-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft. 2008.Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft, Linz 2008, S. 105-110; Kurzbiographien zu 20 Personen mit OÖ-Bezug; Engelbert (Franz Xaver) Blöchl, Bernhard (Peter) Burgstaller, Marcel Callo, Józef Cebula, Camilla Estermann, Jakob Gapp, Waldemar Theodor Grossmann, Johann Gruber, Franz Heger, Franz Jägerstätter, Franz Ohnmacht, Edmund (Josef) Pontiller, Alois Poranzl, Theophil (Michael) Ruderstaller, Antonin (Josef) Schröcksnadel, Johann Nep. Schwingshackl, Matthias Spanlang, Engelmar (Hubert) Unzeitig, Hans Wölfel, Paulus (August) Wörndl1)
-
Neue Straßen werden nach Widerstandskämpfern benannt. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2011.Neue Straßen werden nach Widerstandskämpfern benannt; in: Amtsblatt der Stadt Steyr, 54, 2011, Nr. 3, S. 4 (Franz Draber, Anton Ulram, Alois Zehetner)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2015. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich. 2015.Oberösterreichische Handwerkspreise 2015. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich.- Linz 2015, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Holzbau Bammer / Scharnstein für BesucherInnenzentrum Wildpark Grünau, Krupa GmbH / Andorf für Dachsanierung Gemeindeamt Andorf, Wendl Metall designt & technik / Reichersberg, Kooperationsprojekt "Meine regionale Backstube" Raum Steyr-Land, Anton Riepl Fleischmanufaktur / Gallneukirchen, Angela Mittermayr Angel's Natur und Pflege / Andorf, Trachtenmodemacherin Monika Grafeneder-Tischberger / Gallspach, Photograph Eric Krügl / Feldkirchen an der Donau, Alois Haider - grün2 Gartendesign/ Grünburg, Uhrmacher Gerhard Weigmann / Gampern und Tischler Konrad Schmölzer / Frankenmarkt, ASA Astrosysteme / Neumarkt im Mühlkreis sowie Angelgeräte-Hersteller Reinhard Lang / Walding1)
-
Anton Alois: Das Sclaventhum des niederen Clerus. 1871.Anton Alois: Das Sclaventhum des niederen Clerus. Linz, Wimmer, 1871. Octav, 8 S., Aufl. 6000.1)
-
Anton Alois: Das Wachsthum des Verderbens in der Kirche. Eine Kirchengeschichte für das Volk. 1871.Anton Alois, Das Wachsthum des Verderbens in der Kirche. Eine Kirchengeschichte für das Volk. Steyr, Haas, 1871. Octav, 1 Bd.1)
-
Anton Alois: Ein Wort über die Wallfahrten. 1872.Anton Alois: Ein Wort über die Wallfahrten. Linz, Wimmer, 1872. Octav, 2 S., Aufl. 6000.1)
-
Anton Alois: Ein Wort über Jesuiten-Missionen. 1871.Anton Alois: Ein Wort über Jesuiten-Missionen. Linz, Wimmer, 1871. Octav, 8 S. Aufl. 10.000.1)
-
Brandstetter, Alois: Denkmalschutz. In: Carinthia I. 2016.Brandstetter, Alois: Denkmalschutz; in: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 206, 2016, S. 629-636; mit Details zu Wels, oö. Brauchtum wie dem Foltern u bzw. Demütigen von Bräutigamen, Anton Reidingers "Es wird scho glei dumpa", aber auch über Recherchen des in Pichl bei Wels geborenen Autors für seine Romane; Wiederabdruck in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 71, 2017, H. 4, S. 405-4091)
-
Buchmayr, Friedrich: Mensch Bruckner! Der Komponist und die Frauen. 2019.Buchmayr, Friedrich: Mensch Bruckner! Der Komponist und die Frauen. Mit einer Ouvertüre [Vorwort] von Hans-Joachim Hinrichsen.- Salzburg - Wien 2019, 333 S., darin: Bruckner und die Frauen. Ein mögliches Kapitel seriöser Biografie? Ouvertüre von Hans-Joachim Hinrichsen, S. 4 ff., dann im Inhaltsverzeichnis mit vollständiger Namensnennung zu Aloisia Bogner, Josefine Lang, Maria Bartl, Henriette Sammet, Marie Demar, Martha Rauscher, Mathilde Fessl, Marie Payrleithner, Karoline Weilnböck, Wilhelmine Reischl, Ida Buhz, Aurelia Stolzar und Anna Rogl1)
-
Hilpert, Max: Mühlviertler. In: Mühlviertel. 1956.Hilpert, Max: Mühlviertler. In: Hilpert, Mühlviertel, Linz 1956, S. 74-139. Behandelt u. a. Dietmar von Aist, Kajetan Koglgruber, Anton Bruckner, Andreas Reischek, Edward Samhaber, Norbert Hanrieder, Franz Schnopfhagen, Anton und Pius Vergeiner, Franz Neuhofer, Josef Reichl, Alois Reiter.1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Huber, Leopold: Die Universität Wien 1914-1918. 1977.Huber, Leopold: Die Universität Wien 1914-1918. - Diss. Univ. Wien 1977. 138, XXXVIII Bl. [maschinschr.] Darin die Tätigkeit v. Julius Wagner-Jauregg (* 1857 - ? 1940), Anton Freiherr v. Eiselsberg (* 1860 ? 1939), Othenio Abel (* 1875 ? 1946), Alois Höfler (* 1853 ? 1922)1)
-
Kellner, Anton - Alois Doblinger: Polarlichter über dem Innviertel. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis. 2004.Kellner, Anton - Alois Doblinger: Polarlichter über dem Innviertel; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis 7, 2004, S. 153-161 (u.a. Rieder Zeitungsberichte 1938 samt Rieder Feuerwehreinsatz, sowie Bericht 2003)1)
-
Koch, Alois: Musik im Fokus; Texte. In: Kultur in der Zentralschweiz. 2016.Koch, Alois: Musik im Fokus; Texte (Kultur in der Zentralschweiz 26).- Luzern 2016, 277 S., darin zwei ältere Texte zu Anton Bruckner: Genie zwischen den Fronten (1983), S. 51 ff. und: Eine Musik mit verschiedenen Schichten (1996), S. 58 ff.1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2018: Musiker unter den Absolventen der Ritterakademie. In: specula.at. 2017.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2018: Musiker unter den Absolventen der Ritterakademie; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1802.htm; behandelt Porträts mit Musikinstrumenten: Anton Wilhelm Edler von Poldt, Theophil Andreas Corsinus Christian Maria Freiherr von Alt und Neu Fraunhofen, Gaudenz Freiherr von Heydon, Leonhard Josef Johann Nepomuk Volkhard Graf von Auersperg, Josef Anton Friedrich Wilhelm Freiherr von Stotzingen, Ferdinand Freiherr von Alberstorf, Felix Josef Wimmer, Siegmund Franz Xaver Sebastian Johann Nepomuk Petrus Albert Freiherr von Gugomos, Karl Maria Erenbert Freiherr von Moll, Alois Nikolaus Ignaz Franz Seraph Ernst Edler von Schwingheim (getauft 1753 in der Stadtpfarre Linz) und Franz Alexander Graf Malenich de Rurilovec, also nur einen aus OÖ stammenden betreffend1)
-
Krapf, Anton: Unser Gründer Hofrat Alois Zaunbauer. In: Festschrift zum 80. Stiftungsfest der K.Ö.St.V.Kürnberg. 1980.Krapf, Anton: Unser Gründer Hofrat Alois Zaunbauer. In: Festschrift zum 80. Stiftungsfest der K.Ö.St.V.Kürnberg (Wien 1980) S. 9-11 Pädagoge und Landesschulinspektor von NÖ. (* 1879 Linz - ? 1974 Gmunden, begraben Wien)1)
-
Leeb, Alois: Männer aus dem Hause Wurmb, Neumarkt i. H. Zum 60. Todestag von Ing. Dr. techn. h. c. Karl Wurmb. In: Die Heimat. 1967.Leeb, Alois: Männer aus dem Hause Wurmb, Neumarkt i. H. Zum 60. Todestag von Ing. Dr. techn. h. c. Karl Wurmb. Die Heimat. 1967, Nr. 85. Karl Wurmb, Eisenbahndirektor (1850-1907), Aemilian Wurmb, Offizier (1841-1924), Franz Wurmb, Arzt (1805-1864), Anton Wurmb, Industrieller (1811-1866)1)
-
Mang, Herbert A., unter Mitwirkung von Friedrich Firneis: 2003-2006, dicta et scripta; Ansprachen, Buchbeiträge, Interviews, Vorträge. 2006.Mang, Herbert A., unter Mitwirkung von Friedrich Firneis: 2003-2006, dicta et scripta; Ansprachen, Buchbeiträge, Interviews, Vorträge.- Wien 2006, 334 S., darin: 14. April 2004, Rathaus, Wien, Begrüßung und Eröffnungsworte anlässlich der Präsentation des neuen ÖAW-Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation sowie des Vortrags von Anton Zeilinger „Von Einstein und Schrödinger zu Quantenkommunikation und Teleportation" im Rahmen der Wiener Vorlesungen, S. 49 ff.; 3. Oktober 2005, Sitzungssaal der ÖAW; Begrüßung und Vortrag „Adalbert Stifter im Spiegel von Naturwissenschaften und Technik seiner Zeit" gehalten anlässlich des Symposiums „Friedberg - Oberplan - Wien. Andreas Baumgartner, gest. 1865 - Adalbert Stifter, geb. 1805", S. 211 ff.; 20. Oktober 2005, Museum für Angewandte Kunst, Wien Eröffnung des Symposiums „Alois Riegl 1905/2005", S. 231 ff., betrifft also die Oberösterreicher Anton Zeilinger, Adalbert Stifter und Alois Riegl1)
-
Näscher, Franz: Alois Anton Wolff (16.4.1746-31.8.1805). In: Schlägl intern. 1991.Näscher, Franz: Alois Anton Wolff (16.4.1746-31.8.1805). Schlägl intern Bd. 17 (Aigen i. M. 1991), S. 465-466 Chorherr des Stiftes Schlägl (* 1746 Schaan/Liechtenstein - ? 1805 Schlägl)1)
-
Neuhuber, Christian: Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Neuhuber, Christian: 'Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 39-49; darin zu Karl Wiesinger (alias Max Maetz), Alois Brandstetter, Christian Wallner und Christoph Wilhelm Aigner, Hugo Schanovsky, Peter Androsch und Harald Kislinger, Wolfgang Kauer, Markus Binder1)
-
Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen. In: BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich. 2019.Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen (BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich 4).- Linz ca. 2019, 174 (Partitur) mit CD, Werke von Michael Aschauer, Alfred Hochedlinger, Rudolf Jungwirth, Martin L. Fiala, Rupert Schedlberger, Marco Lemke, Helmut Schmidinger, Wolfgang W. Mayer, Martin Zeller, Erland M. Freudenthaler, Fridolin Dallinger, Michael Wahlmüller, Andreas Neubauer, Anton Reinthaler, Iris Vonolfen, Wolfgang Weissengruber, Ingmar Freudenthaler, Florian Möseneder, David Wagner, Matthias Schinagl, Walter Kienesberger, Alois Wimmer, Gerald Resch und Charly Schmid1)
-
Pinsker, Anton: Ein Astrophysiker von Weltruf. Vor 80 Jahren wurde Dr. Alois Gatterer S. J. in Oberösterreich geboren. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1966.Pinsker, Anton: Ein Astrophysiker von Weltruf. Vor 80 Jahren wurde Dr. Alois Gatterer S. J. in Oberösterreich geboren. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 20 (1966), F. 4 (1886 Reichraming - 1953 Innsbruck)1)
-
Platzgummer, Helmut: P. Anton Pinsker S.J. †. In: Freinberger Stimmen. 1989.Platzgummer, Helmut: P. Anton Pinsker S.J. ?. Freinberger Stimmen Jg. 59 (Linz 1989) S. 56-60 Jesuit, Pädagoge und Rektor des Kollegs Aloisianum, Freinberg/Linz (* 1906 Wien- ? 1989 ebenda)1)
-
Reinthaler, Anton: Franz Reinthaler, Maler und Pfarrer, 1901-1969. 2015.Reinthaler, Anton (Hrsg.): Franz Reinthaler, Maler und Pfarrer, 1901-1969. Mit Essay von Alois Brandstetter.- Linz 2015, (88 S.); geb. 1901 in Offenhausen, Pfarrer in Kärnten, begraben in Offenhausen1)
-
Scherner A.: Der neue Informator Alois Anton und der Altkatholicismus. 1872.Scherner A., Der neue Informator Alois Anton und der Altkatholicismus. 2. Auflage, Wien, Heinr. Kirsch, 1872, Octav, 36 S.1)
-
Weinberger, Alois: Anton Schosser, der Sänger des Ennstales. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1980.Weinberger, Alois: Anton Schosser, der Sänger des Ennstales. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 30 (1980) H. 2, S. 33-371)
-
Weinberger, Alois: Anton Schosser, Volksdichter. In: Oberösterreich an Traun und Enns. 1972.Weinberger, Alois: Anton Schosser, Volksdichter. In: Oberösterreich an Traun und Enns (Hamburg 1972). S. 1081)
-
Zauner, Alois: Anton Mitmannsgruber, 16.1.1895-21.2.1986. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1986.Zauner, Alois: Anton Mitmannsgruber, 16.1.1895-21.2.1986. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 131, 2 (1986) S. VII-IX Kaufmann und Heimatforscher (* 1895 Liebenau - ? 1986 Amstetten)1)
-
Jbooemusver 1986 b131b vi ix
/media/migrated/bibliografiedb/jbooemusver_1986_b131b_vi-ix.pdf
-
Jbooemusver 1986 b131b vi ix
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)