-
Arburg, Hans-Georg von: "Die Narrenburg". In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Arburg, Hans-Georg von: "Die Narrenburg"; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 32-361)
-
Arburg, Hans-Georg von: "Ein sonderbares Gespinst von Raum und Zeit". Zur theoretischen Konstitution und Funktion von "Stimmung" um 1900 bei Alois Riegl und Hugo von Hofmannsthal. In: Thomas, Kerstin (Hrsg.): Stimmung; ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis [Akten des Kolloquiums "Stimmung als Ästhetische Kategorie und Künstlerische Praxis" am Deutschen Forum für Kunstgeschichte / Centre Allemand d'Histoire de l'Art, Paris, 1. und 2. Juni 2007] (Passagen 33).. 2010.Arburg, Hans-Georg von: "Ein sonderbares Gespinst von Raum und Zeit". Zur theoretischen Konstitution und Funktion von "Stimmung" um 1900 bei Alois Riegl und Hugo von Hofmannsthal; in: Thomas, Kerstin (Hrsg.): Stimmung; ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis [Akten des Kolloquiums "Stimmung als Ästhetische Kategorie und Künstlerische Praxis" am Deutschen Forum für Kunstgeschichte / Centre Allemand d'Histoire de l'Art, Paris, 1. und 2. Juni 2007] (Passagen 33).- Berln 2010, S., 13 ff.1)
-
Arburg, Hans-Georg von: "Prokopus". In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Arburg, Hans-Georg von: "Prokopus"; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 131-1341)
-
Arburg, Hans-Georg von: Haus/Architektur;. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Arburg, Hans-Georg von: Haus/Architektur; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 314-317 (im Abschnitt "Problemfelder" jenes Handbuchs zu Adalbert Stifter) (speziell zu Haus, Schloss, Mietwohnung und den bei Stifter besonders häufigen ephemeren Architekturen in Leichtbauweise wie Gartenlauben, Bretterhütten und vor allem vielen Glashäusern)1)
-
Arburg, Hans-Georg von: Neues von der Narrenburg? Stifters Architekturen zwischen Historismus und Neuem Bauen. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Arburg, Hans-Georg von: Neues von der Narrenburg? Stifters Architekturen zwischen Historismus und Neuem Bauen; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 109-133; zu Adalbert Stifter1)
-
von Arburg, Hans-Georg: Rieseln. Stifters Infinitesimaldramatik. In: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). 2018.von Arburg, Hans-Georg: Rieseln. Stifters Infinitesimaldramatik; in: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, S. 71 ff.1)
-
von Arburg, Hans-Georg: Zitherpartie Vom Schwinden der Stimmung in Stifters Nachsommer (1857). In: Stimmung und Methode. 2011.von Arburg, Hans-Georg: Zitherpartie Vom Schwinden der Stimmung in Stifters Nachsommer (1857); in: Stimmung und Methode. Hrsg.: Friederike Reents - Burkhard Meyer-Sickendiek.- Tübingen 2013, S. 199 ff.1)
-
Zimmermann, Elia: Boull(e)e schreiben: Thomas Bernhard, Peter Greenaway und die Architekturphysiognomik der Postmoderne. In: Arburg, Hans-Georg - Benedikt Tremp - Elias Zimmernann (Hrsg.): Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik (Rombach Wissenschaften. Das unsichere Wissen der Literatur 3). 2016.Zimmermann, Elias: Boull(e)e schreiben: Thomas Bernhard, Peter Greenaway und die Architekturphysiognomik der Postmoderne; in: von Arburg, Hans-Georg - Benedikt Tremp - Elias Zimmernann (Hrsg.): Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik (Rombach Wissenschaften. Das unsichere Wissen der Literatur 3).- Freiburg im Breisgau u.a. 2016 S. 185 ff., Beitragsband Tagung Lausanne 2015 - bezieht sich offenbar auf den französischen Architekten Étienne-Louis Boullée (1728-1799) im Kontext zu Bernhard1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)