-
Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. 2001.Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. Hrsg.: Verein Festival der Regionen. Red.: Martin Lengauer - Florian Sedmak. 2 Bde. - Ottensheim 2001, 422 S., mit 2 CDs; darin mehrere Dokumentationen zu Projekten im öffentlichen Raum in Freistadt: Werner Puntigam: 48 Schlagorte, 20; SchülerInnen der Volksschule II, Hauptschule I und des Marianums Freistadt: Un/Gemütlichkeit, 26-27; Kurt Palm: Was von uns übrigbleibt, 30-32; Manu Pfaffenberger: Wo drückt der Schuh?, 70-73; Gerhard Gutenberger - Anna Leithner: Volkstanz Quader, 100-101; Mühlviertler Verein für Arbeit und Ausbildung: alltagsbrüche, 118-121; v.a. Linz betreffend etwa Peter Arlt: Kongress der Straßenexpertinnen, 122-125; Arge für Obdachlose, Gabriele Heidecker - Veronika Müller: Gratwanderungen, 128-131; Stadtwerkstatt: hire and fire. Fliegende Sessel über Linz. Ein actionshooting, 134-143; Dietmar Bruckmayr, ASKÖ Boxclub Kleinmünchen: Der Kleinmünchener Watschentanz, 146-147; v.a. in Steyr etwa: Andrea Hummer - Bernhard Hummer: Protest!, 158-165 (Museum Arbeitswelt, Zeitwerkstatt, 30.6.-14.7., ausgehend von den Protesten gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung); weiters etwa Elisabeth Schimana - Markus Seidl: Ein Dorf tut nichts, 88-97 (Eberhardschlag, OG Vorderweißenbach), Projekt-Dokumentationen zu mehreren Orten etwa Otto Mittmannsgruber: 200 Tage O, 50-591)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Urfahraner Jahrmarktgelände. In: Versorger. Stadtwerkstatt. 2002.Urfahraner Jahrmarktgelände [Heftschwerpunkt]; in: Versorger. Stadtwerkstatt Nr. 59, Dezember 2002; darin u.a. Georg Ritter: Plädoyer für eine Schotterwüste, S. 3; Peter Arlt: Lernen vom Jahrmarktgelände, 4; Judith Laister: Bleibt alles anders? Eine Heterotopologie des Urfahraner Jahrmarktgeländes, 5-7; Markus Gilbert: Zur Schönheit der ephemeren Nutzung, 10; PAUHOF Architekten: Linz ist nicht anders, 11; Rainer Krispel: Vermaledeiter Gestaltungswille, 111)
-
Arlt, Peter: Der öffentliche Raum der Stadt. Gesprächsreihe von Peter Arlt in Zusammenarbeit mit Stadtwerkstatt und transpublic. Nachlese zum Gespräch mit Hermann Bleier am 19.5.03 im transpublic. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2003.Arlt, Peter: Der öffentliche Raum der Stadt. Gesprächsreihe von Peter Arlt in Zusammenarbeit mit Stadtwerkstatt und transpublic. Nachlese zum Gespräch mit Hermann Bleier am 19.5.03 im transpublic; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 60, Mai 2003, S. 81)
-
Arlt, Peter: Der öffentliche Raum in der Stadt. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2004.Arlt, Peter: Der öffentliche Raum in der Stadt; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 64, Oktober 2004, 10-13; Gespräche mit Planungsstadtrat Klaus Luger (v.a. zu Frachtenbahnhof-Areal im Kontext mit Bereich Bulgariplatz etc., 10-11) und mit Architektin Silke Tillner (v.a. Gürtelprojekt Wien, 11-13)1)
-
Arlt, Peter: Nepomuk-Treffen. 2000.Arlt, Peter: Nepomuk-Treffen.- Linz - Wien 2000. 54 S.; Ausstellung von Figuren des Heiligen Johannes Nepomuk in Ottensheim 19991)
-
Arlt, Peter: offene Stadt. Der öffentliche Raum der Stadt. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2004.Arlt, Peter: offene Stadt. Der öffentliche Raum der Stadt; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 63, Mai 2004, 13; Gespräche mit Lentos-Direktorin Stella Rollig und Martin Fritz, Leiter des Festivals der Regionen); dazu ebd. 14 Mark Gilbert (Architekt in Wien): offene Stadt. on the consiuousness of place (Nr. 62 fehlt)1)
-
Arlt, Peter - Dimitri Broquard - Jonas Voegeli: Linz-Atlas. Zur Lebensqualität hier und anderswo (ein Projekt von Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas). 2009.Arlt, Peter - Dimitri Broquard - Jonas Voegeli (Hrsg.): Linz-Atlas. Zur Lebensqualität hier und anderswo (ein Projekt von Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas).- Wien u.a. 2009, 216 S.1)
-
Arlt,Peter: In die Stadt einmischen. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Arlt,Peter: In die Stadt einmischen; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 202-206; betrifft u.a. Konflikt um Alt-Urfahr-Ost1)
-
Hollinetz, Klaus - Wolfgang Dorninger - Winfried Ritsch: offene Stadt. Oper, Stadtplanung und öffentlicher Raum. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2003.Hollinetz, Klaus - Wolfgang Dorninger - Winfried Ritsch: offene Stadt. Oper, Stadtplanung und öffentlicher Raum; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 61, Oktober 2003, S. 12; dazu ebd. PAUHOF architekten: offene Stadt. Linie folgt Kreis?, 13 (interdisziplinäre Stadtplanung, Begrünungsprojekt Donaupark Nord, Architekturwettbewerbe, etc.); dazu ebd. 14: Peter Arlt im Gespäch mit Lilli Licka: offene Stadt. Geschlechtssensible Parkgestaltung1)
-
Kump, Andreas: Die Zahlenwüste lebt. Ein herausragendes Buch über Linz. Andreas Kump interviewte den Soziologen Peter Arlt zum Erscheinen seines prächtigen "Linz-Atlas". In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2009.Kump, Andreas: Die Zahlenwüste lebt. Ein herausragendes Buch über Linz. Andreas Kump interviewte den Soziologen Peter Arlt zum Erscheinen seines prächtigen "Linz-Atlas"; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 81, März 2009; online verfügbar auf www.servus.at/VERSORGERIN1)
-
Zauner, Heinz: Klapp-Aktion im neuen Volksgarten. Park-Analyse mit Künstler Peter Arlt und Gemeinwesenarbeiter Thomas Mader. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2013.Zauner, Heinz: "Klapp-Aktion" im neuen Volksgarten. Park-Analyse mit Künstler Peter Arlt und Gemeinwesenarbeiter Thomas Mader; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 144, Juli/August 2013, S. 6-9; dazu ebenda Heinz Zauner: Otmar Stöckl plante den neuen Volksgarten, ebenda S. 101)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)