-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Tötungsanstalt Hartheim. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2005.Tötungsanstalt Hartheim. Hrsg.: Oberös. Landesarchiv - Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 3). - Linz 2005, 284 S. Darin Wolfgang Neugebauer: Die Aktion T4, S. 9-25; Andrea Kammerhofer: Die "Hartheimer Statistik". Bis zum 1. September 1941 wurden desinfiziert: Personen: 70.273 , 27-39; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, 41-94; Andreas Baumgartner: "Die Kranken sind dann vergast worden". Die Ermordung von KZ-Häftlingen in Hartheim, 95-106; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim: Biographische Spuren, 107-112; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Orte und Aktionen der NS-Euthanasie, 113-147; Bettina Ruttensteiner-Poller: "denn unser GEwisesn verbietet uns, in dieser Aktion mitzuwirken" - Widerstand gegen die NS-"Euthanasie" am Beispiel von Anna Berta Königsegg, 149-164; Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Spuren des Geschehens: Bauarchäologische Dokumentation für die Jahre 1940-1945, 165-188; Brigitte Kepplinger Hartmut Reese: Das Gedenken in Hartheim, 189-211; Magdalena Peherstorfer: "Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen " Die Opfer von Hartheim und der Versuch, ihnen Namen zu geben, 213-240; Brigitte Kepplinger: Gedenkstätten für Opfer der NS-Euthanasie in Österreich, 241-2841)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.), Projektleitung: Wolfgang Ringer, Projektkoordination: Heribert Ringeder, Projekttteam: Alexander Baumgartner, Claudia Seidel, Sig: Radonvollerhebung in den Gemeinden Reichenau, Haibach und Ottenschlag. 2010.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Radonvollerhebung in den Gemeinden Reichenau, Haibach und Ottenschlag. Projektleitung: Wolfgang Ringer, Projektkoordination: Heribert Ringeder, Projekttteam: Alexander Baumgartner, Claudia Seidel, Sigrid Sperker und 12 weitere.- Linz 2010, 15 S.; online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_strahlen_radon_vollerhebung.pdf (betrifft also die Gemeinden Reichenau im Mühlkreis, Haibach im Mühlkreis und Ottenschlag im Mühlkreis)1)
-
Artner, Wolfgang: Von Hallstatt auf dem Weg nach Süden. Grabfunde vom Kulm bei Aigen im Ennstal, Obersteiermark, sowie Funde der Hallstatt- und Früh-La-Tène-Zeit zwischen Öden- und Hallstätter See. In: Fundberichte aus Österreich 51, 2012 (erschienen 2013). 2013.Artner, Wolfgang: Von Hallstatt auf dem Weg nach Süden. Grabfunde vom Kulm bei Aigen im Ennstal, Obersteiermark, sowie Funde der Hallstatt- und Früh-La-Tène-Zeit zwischen Öden- und Hallstätter See; in: Fundberichte aus Österreich 51, 2012, erschienen 2013, S. 61-87; betrifft auch Bereich der Gem. Obertraun als Fundorte sowie Hallstatt als handwerklichen Produktionsort1)
-
Barta, Bernhard - Elisa Weingartner: Ferdinand Kitt und das Malschiff. Der Kreis von Zinkenbach und andere Künstlerkreise der Zwischenkriegszeit in Österreich. 2006.Barta, Bernhard: Ferdinand Kitt und das Malschiff. Der Kreis von Zinkenbach und andere Künstlerkreise der Zwischenkriegszeit in Österreich.- Salzburg: Univ., Diss. 2006, 442 Bl.; dazu Druckfassung: Das Malschiff. Österreichische Künstlerkreise der Zwischenkriegszeit.- Wien 2007, 277 S.; Zinkenbach: in der Salzburger Gem. St. Gilgen (vgl. Website des Museums Zinkenbacher Malerkolonie, http://www.malerkolonie.at/ ), betrifft aber auch das gegenüber liegende St. Wolfgang, Ausstellungen in Gmunden und die Gründung der Künstlergilde Salzkammergut 1928; dazu kurz Elisa Weingartner: Die Verschollenen vom Malschiff. Geschichte einer Künstlervereinigung; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 4, S. 4 (an sich primär Zinkenbach am Salzburger Ufer des Wolfgangsees in der Zwischenkriegszeit, aber auch etwa Ausstellungen in Gmunden und Gründung der Künstlergilde Salzkammergut 1928 betreffend)1)
-
Baumgartner, P.: Wird die ÖBB Wolfgangseeschifffahrt versenkt?. In: Österreich maritim. 2005.Baumgartner, P.: Wird die ÖBB Wolfgangseeschifffahrt versenkt?; in: Österreich maritim Nr. 16, 2005, S. 281)
-
Baumgartner, Wolfgang: Marchtrenk, der Strukturwandel einer agrarischen Gemeinde zur Industriegemeinde.. 1980.Baumgartner, Wolfgang: Marchtrenk, der Strukturwandel einer agrarischen Gemeinde zur Industriegemeinde.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1980, 81 Bl.1)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Gärtner, Ursula:: Künstlerpersönlichkeiten: Helmuth Gsöllpointner. In: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. 1991.Gärtner, Ursula: Künstlerpersönlichkeiten: Helmuth Gsöllpointner; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.- Bad Leonfelden 1991, S. 257-259; Bildhauer, geb. 1933 in Brunnwald bei Leonfelden1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Hopfgartner, Wolfgang: Die Zisterzienser und das ehemalige Kloster Raitenhaslach. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1998.Hopfgartner, Wolfgang: Die Zisterzienser und das ehemalige Kloster Raitenhaslach. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 13 (Ried i. I. 1998), S. 10-14 Darin Bezüge zum oö. Innviertel1)
-
Jörg Weilhartner, Jörg - Felix Lang - Claus Reinholdt - Lydia Maria Berger: Wolfgang Wohlmayr 14.8.1959 – 22.11.2018 (mit einem Schriftenverzeichnis). In: Römisches Österreich. 2018.Jörg Weilhartner, Jörg - Felix Lang - Claus Reinholdt - Lydia Maria Berger: Wolfgang Wohlmayr 14.8.1959 – 22.11.2018 (mit einem Schriftenverzeichnis); in: Römisches Österreich 41, 2018, S. 19–26, geb. 1959 in Grieskirchen, Archäologe, gest 2017 in Salzburg (im Band sonst nichts hier Relevantes, der Folgeband 42/2019 erschien erst 2020)1)
-
Kainrad Sabrina: Deal! [Schwerpunkt Start-up-Szene];. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Kainrad, Sabrina: Deal! [Schwerpunkt Start-up-Szene]; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 03, Herbst 2017, S. 28-30; über Start-ups in OÖ aus Sicht von Herbert gartner (eQventure), Christian Matzinger (Oö. Hightech-Fonds) Wolfgang Auer (Agrar-Tech-Start-up "Smartbow" aus weibern), Manfred Stallinger (ecc Ecoware Wirtschaftberatung) und Thomas Böhm (Böhm und Partner Steuerberatung/ Linz, auch Steuerberater des Erstellers dieser OÖ-Bibliographie)1)
-
Lehner, Wolfgang - Erwin Unter: Sport in Linz - starke Partner. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Lehner, Wolfgang - Erwin Unter: Sport in Linz - starke Partner; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 963-9721)
-
Leingartner, Bernhard - Wolfgang Neubauer: Neue Überlegungen zur Kirche "Maria am Anger" in Lauriacum". 2006.Leingartner, Bernhard - Wolfgang Neubauer: Neue Überlegungen zur Kirche "Maria am Anger" in Lauriacum; in: Mitteilungen zur christlichen Archäologie 12, 2006, S. 18-35 (vgl. Diplomarbeit Leingartner 2006)1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
-
Lischka, Valentin: Mit voller Kraft in neue Märkte. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2014.Lischka, Valentin (Red.): Mit voller Kraft in neue Märkte; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04_Winter 2014/2015, S. 56-59; über den Automobil-Cluster Oberösterreich (damals 241 Partnerunternehmen, davon 57% in OÖ beheimatet) aus Sicht von dessen Manager Wolfgang Komatz und des TMS-Geschäftsführers Marc Deimling (Turnkey Manufacturing Solutions GmbH/ Linz)1)
-
Maresch, Wolfgang: In memoriam Professor Dr. Anton Werkgartner. In: Wiener klinische Wochenschrift. 1971.Maresch, Wolfgang: In memoriam Professor Dr. Anton Werkgartner. Wiener klinische Wochenschrift. Jg. 83 (Wien 1971), Nr. 37. S. 663-6641)
-
Ma[resch, Wolfgang: Anton Werkgartner †. 1970.Ma[resch, Wolfgang]: Anton Werkgartner ?. Österr. Hochschulzeitung. Jg. 22 (Wien 1970), Nr. 19 Gerichtsmediziner (1890 Mauthausen - 1970 Graz)1)
-
Partsch, Erich Wolfgang: Musik und Musiker um Franz Schubert. In: Wiener Geschichtsblätter. 1994.Partsch, Erich Wolfgang: Musik und Musiker um Franz Schubert. Wiener Geschichtsblätter Jg. 49 (Wien 1994), H. 1, S. 28-37 Darin Johann Michael Vogl, Sylvester Paumgartner und Albert Stadler aus Steyr1)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Innovationen zum Angreifen. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Innovationen zum Angreifen; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 80-87, zu surgebright (Klaus Pastl, Linz), Dickson (Bernhard Dick), Recraft (Michael Baumgartner und Wolfgang Stallinger), moxVR (Benjamin Mooslechner und Michael Fox) sowie Eightpins (Patrick Buchberger, Lukas Eberlberger und Andreas Haimberger)1)
-
Polentz, Wolfgang von: Wernher des Gärtners Helmbrecht, mit Respekt und einigen Freiheiten in ein anderes Jahrtausend gebracht von Wolfgang von Polentz. 2009.Polentz, Wolfgang von (Bearbeiter): Wernher des Gärtners Helmbrecht, mit Respekt und einigen Freiheiten in ein anderes Jahrtausend gebracht von Wolfgang von Polentz.- Berlin 2009, 125 S.1)
-
Sarsteiner, Anni: Partnerschaft statt Konkurrenz: Zusammenarbeit Öffentlicher Bibliotheken und Schulbüchereien. In: Bibliotheck online. 2005.Sarsteiner, Anni: Partnerschaft statt Konkurrenz: Zusammenarbeit Öffentlicher Bibliotheken und Schulbüchereien; in: Bibliotheck online (Hrsg.: Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz), Ausgabe November 2005; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/pastoralamt/dib/inhalte/bibliotheck/auswahl.htm (betrifft Volksschulbibliotheken St. Wolfgang und Rußbach als Filialen der Öffentlichen Bibliothek der Pfarre St. Wolfgang)1)
-
Spitzbart, Wolfgang: Beste Landschaftsgärtner Europas. Großes Ziel Weltmeister. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2011.Spitzbart, Wolfgang: Beste Landschaftsgärtner Europas. Großes Ziel Weltmeister; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 42, 2011, Nr. 4, S. 11 (Regionalausgabe Mühlviertel), betrifft Gartenbau-Firma Garten Zauner in Kleinzell im Mühlkreis; online verfügbar auf http://www.arbeiterkammer.com/bilder/d154/Report_2011_4.pdf1)
-
Stadler, Wolfgang: Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, eine Historie unter besonderer Berücksichtigung des Geschäftsfeldes Public Private Partnerships.. 2006.Stadler, Wolfgang: Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, eine Historie unter besonderer Berücksichtigung des Geschäftsfeldes Public Private Partnerships. - Wien: Wirtschaftsuniv., Diplomarbeit 2006, 103 Bl.1)
-
Weingartner, Elisa: Der Mozart war ein bisschen ein Monster. Mozart und der Wahllinzer Herbert Lachmayer. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Weingartner, Elisa: Der Mozart war ein bisschen ein Monster. Mozart und der Wahllinzer Herbert Lachmayer; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 5, S. 6; Mozartforscher und Prokurist des Linzer Stahlbetonschwellenwerkes1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)