- 
  Kirche auf dem Weg. In: Jahrbuch der Diözese Linz 2019. 2018.Kirche auf dem Weg; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2019, erschienen 2018, S. 52-53, über die sieben Themenfelder des Zukunftswegs der Katholischen Kireche in OÖ offenbar aus Sicht der ThemenpatInnen: Option Jugend (Gabriele Eder-Cakl), Option für die Armen (Franz Kehrer), Liturgie Sakramente Kirchenjahr (Willi Vieböck), Option Bildung (Franz Asanger), Pilgerschaft Gastfreundschaft Spiritualität (Manfred Scheuer), Zeitgemäße Strukturen (Slawomir Dadas), Glaubensvermittlung neu (Brigitte Gruber-Aichberger)1)
 - 
  Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
 - 
  Asanger, Franz: Das neue Schulprofil des Petrinum. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 98. Jahresbericht, Schuljahr 2001/2002. 2002.Asanger, Franz: Das neue Schulprofil des Petrinum; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 98. Jahresbericht, Schuljahr 2001/2002 (Schwerpunkt: Schulprofil).- Linz 2002, S. 10-16 Auch über den Schulentwicklungsprozess ab 1996; Profiltext: 5-9; weiters ebd. etwa Andreas Pumberger: "Begegnung" und "christliche Werte" als Säulen des Petriner Schulprofils, 33-37; Alfons Koller: Informatik in der Unterstufe. Grundbildung in IKT - E-Learning im Petrinum, 38-42; Franz Schwendtner: Der Stellenwert von Politischer Bildung im Petrinum, 47-501)
 - 
  Asanger, Franz: Das Petrinum und linz09. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 105. Jahresbericht, Schuljahr 2008/2009. 2009.Asanger, Franz: Das Petrinum und linz09; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 105. Jahresbericht, Schuljahr 2008/2009, S. 4-15 (Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr)1)
 - 
  Asanger, Franz: Mitterkirchen. Ein historisches Porträt der Machlandgemeinde. Marktgemeindeamt Mitterkirchen im Machland. 1999.Asanger, Franz: Mitterkirchen. Ein historisches Porträt der Machlandgemeinde. Marktgemeindeamt Mitterkirchen im Machland. 1. Aufl. - Mitterkirchen im Machland 1999. 568 S.1)
 - 
  Asanger, Franz: Überlegungen zur Aufnahme nichtchristlicher Schülerinnen und Schüler. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 104. Jahresbericht, Schuljahr 2007/2008. 2008.Asanger, Franz: Überlegungen zur Aufnahme nichtchristlicher Schülerinnen und Schüler; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 104. Jahresbericht, Schuljahr 2007/2008, S. 4-17; dazu ebd. Harald Prinz: Nicht-christliche SchülerInnen an Katholischen Privatschulen, S. 36-391)
 - 
  Asanger, Franz - Stefan Hametner: Wissenswertes zur neuen Schulsternwarte im Petrinum. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 106. Jahresbericht. 2010.Asanger, Franz - Stefan Hametner: Wissenswertes zur neuen Schulsternwarte im Petrinum; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 106. Jahresbericht, Schuljahr 2009/2010, S. 11-13; dazu ebd. Franz J. Gruber: Der offene Himmel oder Die Kunst der Unterscheidung von sky und heaven, 4-10 sowie Fototeil: Impressionen von der Eröffnung der Sternwarte am 4. Dezember 2009, 17-221)
 - 
  Asanger, Franz im Gespräch mit Josef Wallner: Fach "Religion" ist Kirchenschatz. Franz Asanger wünscht sich mehr Wertschätzung für Religionsunterricht. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Asanger, Franz im Gespräch mit Josef Wallner: Fach "Religion" ist Kirchenschatz. Franz Asanger wünscht sich mehr Wertschätzung für Religionsunterricht; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 44, S. 3, aus Sicht des diözesanen Schulamtsleiters, ebd. auch: Beauftragung der neuen Religionslehrer/innen (mit Namen und Einsatzorten zu zwölf Frauen und sechs Männern)1)
 - 
  Asanger, Franz im Interview mit Matthäus Fellinger: Junge Menschen schätzen Klarheit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Asanger, Franz im Interview mit Matthäus Fellinger: Junge Menschen schätzen Klarheit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 4, S. 3; Interview mit dem neueb Leiter des Schulamtes der Diözese Linz1)
 - 
  Fellinger, Matthäus: Religion - das unterschätzte Fach. Dechanten beraten über Religionsunterricht an Oberösterreichs Schulen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Fellinger, Matthäus: Religion - das unterschätzte Fach. Dechanten beraten über Religionsunterricht an Oberösterreichs Schulen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 39, S. 3, aus Sicht des diözesanen Schulamtsleiters, Franz Asanger1)
 - 
  Niederleitner, Heinz: Lob für Ethikunterricht, aber Voraussetzungen sind wichtig. Zur Ankündigung des Bildungsministers. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Niederleitner, Heinz: Lob für Ethikunterricht, aber Voraussetzungen sind wichtig. Zur Ankündigung des Bildungsministers; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 4, S. 12, auch aus Sicht von Franz Asanger, Direktor des Schulamtes der Diözese Linz1)
 - 
  Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
 - 
  Wiplinger, Peter Paul: Kollegium Petrinum; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Wiplinger, Peter Paul: Kollegium Petrinum; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten). - Linz 2004, 27-34 Autobiographischer Text, Erstveröffentlichung (Geb. Haslach, über seine Petrinum-Bezüge vgl. auch ebd. Abschnitt in: Franz Asanger: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze, S. 9-101)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)