-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Auer, Ingeborg, Reinhard Böhm, Hartwig Dobesch, Norbert Hammer, Elisabeth Koch, Wolfgang Lipa, Hans Mohnl, Roland Potzmann, Christian Retitzky, Ernst Rudel, Otto Svabik: Klimatographie und Klimaatlas von Oberösterreich. 1998.Auer, Ingeborg, Reinhard Böhm, Hartwig Dobesch, Norbert Hammer, Elisabeth Koch, Wolfgang Lipa, Hans Mohnl, Roland Potzmann, Christian Retitzky, Ernst Rudel, Otto Svabik: Klimatographie und Klimaatlas von Oberösterreich. Bd. 2: Klimatographie, Bd. 3: Klimaatlas (Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich II. Naturwissenschaftl. Reihe, Bd. 2 und 3). Linz/Wien 1998, 599 S. (46 Karten). Darin neben Daten 1961-90 zu etlichen Orten auch etwa zum Sonderfall Stadtklima, auch zu historischen Extremwerten (etwa bei Wasserständen und Niederschlagsmengen 1901-1990), etc.1)
-
Hemmers, Christian - Stefan Traxler: “Zeichnungen römischer Monumente im Salzburgischen” in den frühen Sammlungsbeständen des Oberösterreichischen Landesmuseums. In: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus 7). 2014.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: “Zeichnungen römischer Monumente im Salzburgischen” in den frühen Sammlungsbeständen des Oberösterreichischen Landesmuseums; in: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus 7).- Salzburg 2014, S. 121-1441)
-
Lieb, Norbert: Johann Michael Fischer. Baumeister u. Raumschöpfer im späten Barock Süddeutschlands. 1982.Lieb, Norbert: Johann Michael Fischer. Baumeister u. Raumschöpfer im späten Barock Süddeutschlands. Photographische Aufnahmen: Wolf-Christian v. d. Mülbe. - Regensburg 1982. 241 S. Darin d. Bau d. Stadtpfarrkirche v. Schärding u. die Entwürfe f. die Stiftskirche v. Suben1)
-
Wolf, Norbert Christian: "Gegen die große Stadt" - Hermann Bahrs Salzburg-Essayistik. In: Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Tim Lörle. 2014.Wolf, Norbert Christian: "Gegen die große Stadt" - Hermann Bahrs Salzburg-Essayistik; in: Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Tim Lörle.- Würzburg 2014, S. 63-821)
-
Wolf, Norbert Christian: "Der schmutzige Witz des Herrn Blumauer." Schiller und die Marginalisierung populärer Komik aus dem josephinischen Wien. In: Philologische Studien und Quellen. 1996.Wolf, Norbert Christian: "Der schmutzige Witz des Herrn Blumauer". Schiller und die Marginalisierung populärer Komik aus dem josephinischen Wien. In: Komik in der österreichischen Literatur. Hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler u. a. (Berlin 1996), S. 56-87 (Philologische Studien und Quellen 142)1)
-
Wolf, Norbert Christian: Aloys Blumauers Beobachtungen über Oesterreichs Aufklärung und Literatur. Ansätze zur Literatursoziologie eines regionalen Ausgleichprozesses. 1994.Wolf, Norbert Christian: Aloys Blumauers "Beobachtungen über Oesterreichs Aufklärung und Literatur". Ansätze zur Literatursoziologie eines regionalen Ausgleichprozesses.- Diplomarb. Univ. Wien 1994. 250 Bl. (maschinschr.)1)
-
Wolf, Norbert Christian: Blumauer gegen Nicolai, Wien gegen Berlin. Die polemischen Strategien in der Kontroverse um Nicolais Reisebeschreibung als Funktion unterschiedlicher Öffentlichkeitstypen. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 1996.Wolf, Norbert Christian: Blumauer gegen Nicolai, Wien gegen Berlin. Die polemischen Strategien in der Kontroverse um Nicolais "Reisebeschreibung" als Funktion unterschiedlicher Öffentlichkeitstypen. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 21 (Tübingen 1996), H. 2, S. 27-651)
-
Wolf, Norbert Christian: Blumauers Autorpolitik. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). 2007.Wolf, Norbert Christian: Blumauers Autorpolitik; in: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, S. 13 ff.; A. Blumauer: * 1755 Steyr, † 1798 Wien1)
-
Wolf, Norbert Christian: Keine Erzählung, sondern eine Beschreibung. Zu dem Kurztext "Eine Maschine" von Thomas Bernhard. In: Der Deutschunterricht. 2014.Wolf, Norbert Christian: Keine Erzählung, sondern eine Beschreibung. Zu dem Kurztext "Eine Maschine" von Thomas Bernhard; in: Der Deutschunterricht 66, 2014, Nr. 2, S. 15-241)
-
Wolf, Norbert Christian: Konfessionalität, Nationalität und aufgeklärter Patriotismus. Zur Differenzierung kultureller Identitäten in der Kontroverse Blumauer - Nicolai. In: Philologische Studien und Quellen. 1995.Wolf, Norbert Christian: Konfessionalität, Nationalität und aufgeklärter Patriotismus. Zur Differenzierung kultureller Identitäten in der Kontroverse Blumauer - Nicolai. In: Konflikte - Skandale - Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler u.a. (Berlin 1995), S. 36-67 (Philologische Studien und Quellen 137)1)
-
Wolf, Norbert Christian: Posthume Veröffentlichungen: Meine Preise. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Wolf, Norbert Christian: Posthume Veröffentlichungen: Meine Preise; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 286-2881)
-
Wolf, Norbert Christian: Wirtshausschild gegen Kriegerschild: Die alternative Kulturtopographie der Antike in der Wiener Aufklärung - exemplifiziert an Aloys Blumauers „Virgils Aeneis, travestirt". In: Hildebrandt, Annika - Charlotte Kurbjuhn - Steffen Martus (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Neue Folge 30).. 2016.Wolf, Norbert Christian: Wirtshausschild gegen Kriegerschild: Die alternative Kulturtopographie der Antike in der Wiener Aufklärung - exemplifiziert an Aloys Blumauers „Virgils Aeneis, travestirt"; in: Hildebrandt, Annika - Charlotte Kurbjuhn - Steffen Martus (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Neue Folge 30).- Bern u.a. 2016, S. 299 ff.1)
-
Wolf, Norbert Christian:: "Der schmutzige Witz des Herrn Blumauer". Schiller und die Marginalisierung populärer Komik aus dem josephinischen Wien. In: Schmidt-Dengler, Wendelin u.a. (Hrsg.): Komik in der österreichischen Literatur (Philologische Studien und Quellen 142). 1996.Wolf, Norbert Christian: "Der schmutzige Witz des Herrn Blumauer". Schiller und die Marginalisierung populärer Komik aus dem josephinischen Wien; in: Schmidt-Dengler, Wendelin u.a. (Hrsg.): Komik in der österreichischen Literatur (Philologische Studien und Quellen 142).- Berlin 1996, S. 56 ff.; betrifft also den aus Steyr gebürtiuen Aloys Blumauer1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)