-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Atteneder, Alfred: "Mühlviertler Handblaudruck" auf der nationalen Liste des Immateriellen UNESCO Kulturerbes. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2015.Atteneder, Alfred: "Mühlviertler Handblaudruck" auf der nationalen Liste des Immateriellen UNESCO Kulturerbes; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2015, H. 2, S. 4-6; v.a zu Bad Leonfelden und Gutau1)
-
Atteneder, Alfred: Färbermuseum Gutau. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2011.Atteneder, Alfred: Färbermuseum Gutau; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2011, Nr. 1, S. 14-151)
-
Atteneder, Alfred: UNESCO Welterbe Blaudruck in Gutau. In: Museum und Tourismus. Ein Handbuch zur Nutzung touristischer Potenziale. Hrsg.: Herta Neiß - Klaus Landa. 2017.Atteneder, Alfred: UNESCO Welterbe Blaudruck in Gutau; in: Museum und Tourismus. Ein Handbuch zur Nutzung touristischer Potenziale. Hrsg.: Herta Neiß - Klaus Landa.- Wien u.a. 2017, S. 197 ff.1)
-
Atteneder, Helmut: Holzburgen´in der Gemeinde Liebenau. Eine Zusammenfassung der Forschungsarbeiten von Prof. Alfred Höllhuber. 2008.Atteneder, Helmut: Holzburgen´in der Gemeinde Liebenau. Eine Zusammenfassung der Forschungsarbeiten von Prof. Alfred Höllhuber.- Liebenau 2008, 98 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)