-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1988.Beispiele '87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1988, 34 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Elfriede Trautner (geb. 1925 Auberg), Literatur für Käthe Recheis (geb. 1928 Engelhartszell, dann u.a. Hörsching), Musik für Helga Schiff-Riemann (geb. 1924 Leipzig, ab 1945 Gmunden und Linz), Wissenschaften für Benno Ulm (geb. 1921 Wien, 1935 Freistadt), Horst Aspöck (geb. 1939 Budweis, ab 1945 u.a. Linz) und Ulrike Aspöck (geb. 1941 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Orhan Kipcan (geb. 1957 Istanbul, Matura in Linz), Georg Schöllhammer (geb. 1958 Neukirchen am Walde); Bildende Kunst: Gabriele Berger (geb.1955 Wien, aufgewachsen in Linz), Ferdinand Götz (geb. 1955 Strobl / Salzburg, dann u.a. Linz), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Christa Sommerer (geb. 1964 Vöcklabruck); Literatur: Thomas Baum (geb. 1959 Linz), Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Christian Steinbacher (geb.1960 Ried im Innkreis); Musik: Walter Kienesberger (geb. 1956 Gmunden), Alois Schmidauer (geb. 1959 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Holter (geb. 1959 Wels), Rudolf Langthaler (geb. 1953 Amstetten, ab 1980 Arbing), Helga Natschläger (geb. 1954 Steyregg), Erna Wirnsberger (geb. 1958 Ostermiething)1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Elfriede Csallner gestorben: Pädagogin und Gläubige. In: Braunauer Rundschau. 1989.Elfriede Csallner gestorben: Pädagogin und Gläubige. Braunauer Rundschau (1989) Nr. 3 Gymnasialdirektorin v. Braunau, Schriftstellerin (* 1901 Bistritz / Siebenbürgen - ? 1989 Braunau)1)
-
Heimatbuch der Marktgemeinde Pettenbach. Pettenbach - ein schönes Stück Heimat in Oberösterreich. 2003.Heimatbuch der Marktgemeinde Pettenbach. Pettenbach - ein schönes Stück Heimat in Oberösterreich. Zsstellung u. Gesamtred.: Friedrich Mayr-Kern.- Linz 2003, 599 S. Beitr.: Elfriede Ablinger-Wasserbauer, Josef Aitzetmüller, Ulrike Berghamer u.a. (MitarbeiterInnen-Verzeichnis mit 71 Namen)1)
-
Kammerhofmuseum d. Stadt Gmunden. Sonderausstellung 1982. Österreichische Bildhauerkunst von der Gotik bis in die Barockzeit. Ausgewählte Skulpturen d. Gustav-Poll-Stiftung. 3.4.-26.10.1982. Für den Inhalt verantwortlich: Elfriede Prillinger. 1982.Kammerhofmuseum d. Stadt Gmunden. Sonderausstellung 1982. Österreichische Bildhauerkunst von der Gotik bis in die Barockzeit. Ausgewählte Skulpturen d. Gustav-Poll-Stiftung. 3.4.-26.10.1982. Für den Inhalt verantwortlich: Elfriede Prillinger. - Gmunden 1982. 19 S.1)
-
Kammerhofmuseum d. Stadt Gmunden. Sonderausstellung 1983. Johannes Brahms 1833-1897. Ausstellungsdauer: 16.4.-26.10.1983. Für den Inhalt verantwortl.: Elfriede Prillinger. 1983.Kammerhofmuseum d. Stadt Gmunden. Sonderausstellung 1983. Johannes Brahms 1833-1897. Ausstellungsdauer: 16.4.-26.10.1983. Für den Inhalt verantwortl.: Elfriede Prillinger. - Gmunden 1983. 43 S. [maschinschr. vervielf.]1)
-
Poetische Grüße/Korrespondenzen. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe). 2016.Poetische Grüße/Korrespondenzen; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe).- Linz 2016, S. 69-94; S. 69-94 (Beiträge u.a. von Ernst Jandl, Waltraud Seidlhofer, Elfriede Czurda, Heimrad Bäcker)1)
-
Vom Aussehen der Wörter. Visuelle Poesie, Notationen. Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel, 14. 11.-7.12.1980. 1980.Vom Aussehen der Wörter. Visuelle Poesie, Notationen. Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel, 14. 11.-7.12.1980. Ausstellung u. Katalog: Michael Erlhoff u. Bernhard Holeczek. - Hannover 1980. 215 S. Darin die oö. Künstler: Heimrad Bäcker (* 1925 Wien) lebt in Linz, Josef Bauer (* 1934 Gunskirchen), Elfriede Czurda (* 1946 Wels), Gerhard Knogler (* 1943 Ort), Fritz Lichtenauer (* 1946 Vichtenstein)1)
-
Amesberger, Helga - Katrin Auer - Brigitte Halbmayr, Elfriede Jelinek: Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Mit Essay von Elfriede Jelinek. 2007.Amesberger, Helga - Katrin Auer - Brigitte Halbmayr: Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Mit Essay von Elfriede Jelinek.- Wien 2007, 364 (3., erweiterte Neuausgabe einer Publikation von 2004); darin u.a. Kapitel "Das Häftlingsbordell im Konzentrationslager Mauthausen", 133-1441)
-
Auer, Elfriede: Totengedenken [Nachruf auf Maria Tauber, Trachtenaktivistin in Wartberg ob der Aist]. In: Die Goldhaube, Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2013.Auer, Elfriede: Totengedenken [Nachruf auf Maria Tauber, Trachtenaktivistin in Wartberg ob der Aist]; in: Die Goldhaube, Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2013, H. 3, S. 441)
-
Baxa, Jakob, Berger, Franz, Fischer-Colbrie, Arthur, Gibus, Elfriede, Hauer, J., Kutschera, Richard, Vancsa, Kurt: Enrica von Handel-Mazzetti. Zum 80. Geburtstag. In: Die Österreichische Die Furche. 1951.Baxa, Jakob, Berger, Franz, Fischer-Colbrie, Arthur, Gibus, Elfriede, Hauer, J., Kutschera, Richard, Vancsa, Kurt: Enrica von Handel-Mazzetti. Zum 80. Geburtstag. Die Österreichische Furche Jg. 7 (Wien 1951) Nr. 2. - Jahrbuch der Stadt Linz 1950 (1951) S. 1-3. - Oberösterreichischer Kulturbericht 1951 Folge 1. - Linzer Volksblatt 1951 Nr. 6. - Oberösterreichische Nachrichten 1951 Nr. 7. - Tagblatt 1951 Nr. 5. - Welser Zeitung 1951 Nr. 21)
-
Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. 2001.Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. Hrsg.: Iris Hanousek-Meder. Beitr.: Sr. Franzi Dolch, Lisbeth Trallori, Hildegard Baumgartinger,Verena Kusche, Brigitte Willinger,Anita Aistleitner, Elisabeth Wagner, Elfriede Aigner, Celine Lassalle, Elise Lill, Peter Engel, Martina Haberpeuntner, Maria Greinstetter, Erni Plank, Joy Hörwarter, Sr. Magdalene Brink, Margit Korunka, Maria Leitner sen., Berta Garbeis, Sr. Martha Lutz, Sr. Friederike Steiner, Roland Keplinger.- Weitra 2001, 191 S. Autobiographien weiblicher Behinderter und MitarbeiterInnen-Berichte aus der Diakonie-Einrichtung "Waldheimat" (auch zu deren Vorgeschichte als Pferdebahn-Stationsgebäude etc.); dazu Bettina Mayr-Bauernfeind: Durch-Haus. Gemeinsam mit vier behinderten Frauen vom Diakoniewerk Gallneukirchen realisierte Iris Hanousek-Meder ein unkonventionelles Buchprojekt. Ein Buch, das sehr persönliche Einblicke in das Leben behinderter Frauen gewährt und zugleich von der Entwicklung der Behindertenhilfe in den letzten 30 Jahren erzählt. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 100/1/03, 2003, S. 32, online auf http://www.kupf.at/index.php?sid=347&os=30&icatid=71 check vid Hanousek-Mader oder -Meder ?1)
-
Doppler, Bernhard: Erregung gegenüber den fünfziger Jahren. "Holzfällen" und der Tonhof;. In: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten. 1999.Doppler, Bernhard: Erregung gegenüber den fünfziger Jahren. "Holzfällen" und der Tonhof; in: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten .- Würzburg 1999, S. 207 ff.; betrifft also das Verhältnis zum Komponisten und Mäzen Gerhard Lampersberg (eigentlich Lampersberger, in "Holzfällen" verunglimpft als "Auersberger"; der "Tapisseriekünstler Fritz" in jenem Werk meint den (ab 1976 in OÖ wirkenden) Textilkünstler Fritz Riedl, 1923-2012. und dessen erste Gattin, die Choreographin Joana Thul, geb. als Elfriede Slukal, 1922-19761)
-
Genée, Elfriede: Der Schliemann Hallstatts - Joh. Georg Ramsauer. In: Oberösterreich an Traun und Enns. 1972.Genée, Elfriede: Der Schliemann Hallstatts - Joh. Georg Ramsauer. In: Oberösterreich an Traun und Enns (Hamburg 1972). S. 71-741)
-
Gierlinger, Elfriede: Die Lehenbauerngründe weit draußen vor der Stadt. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1961.Gierlinger, Elfriede: Die Lehenbauerngründe "weit draußen vor der Stadt". Oberösterreichische Nachrichten 1961 Nr. 253. Betrifft den Barbara-Friedhof.1)
-
Kühtreiber, Thomas - Josef Weichenberger: Unterirdische Gänge auf Burgen – eine Spurensuche. In: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vog)t, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtr. 2013.Kühtreiber, Thomas - Josef Weichenberger: Unterirdische Gänge auf Burgen – eine Spurensuche; in: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vog)t, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtreiber (Internationale Archäologie, Studia honoraria 34).- Rahden/ Westfalen 2013, S. 237-248; darin auch zu Linz (Abwasserkanal bei Schloss Hagen) und Ruine Kronest (Gem. Neumarkt im Mühlkreis)1)
-
Lang, Sophia: Bierbrauen Frauensache!. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2017.Lang, Sophia: Bierbrauen Frauensache!; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2017, Nr. 11, S. 56-59, darin auf S. 56-57 zu Sandra Buchrucker: Die Marktbrauerin (Linz Südbahnhofmarkt), sowie zu Elfriede Forstner-Schroll (Kalsdorf bei Graz), einer Wanderbrauerin und einer Niederösterreicherin1)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Ortmeier, Martin: Elfriede Engl - zur Erinnerung. In: Passauer Kunstblätter . 2013.Ortmeier, Martin: Elfriede Engl - zur Erinnerung; in: Passauer Kunstblätter 52, 2013, H. 2, S. 18-20; geb. 1920 Schärding, dort gest. 20121)
-
Prachowny, Gaby - Simon Rossacher: Krippenausstellung im Gedanken an Vev Aigner. In: Der Krippenfreund. 2017.Prachowny, Gaby - Simon Rossacher: Krippenausstellung im Gedanken an Vev Aigner; in: Der Krippenfreund 104, Nr. 1 (395), März 2017, S. 67-68, geb. 1923 als Elfriede Donabauer in Garsten, mit 12 Jahren Selbst-Umbenennung auf Genoveva, Gründungsmitglied des Garstener Advents, gest. 2015, zu einem Detail Richtigstellung ebd., Nr. 2 (396), Juni 2017, S. 491)
-
Prillinger, Elfriede: Haydn - Zwingli - Walther - Hofer. Der Bildhauer Heinrich Natter, 1844-1892. In: Blickpunkt Oberösterreich. 1990.Prillinger, Elfriede: Haydn - Zwingli - Walther - Hofer. Der Bildhauer Heinrich Natter, 1844-1892. Blickpunkt Oberösterreich Jg. 40 (1990) H. 3, S. 19-26 (*1844 Graun/Tirol - ? 1892 Wien, begraben Zürich) mit Werken und Beziehungen zu Gmunden1)
-
Prillinger, Elfriede: Katalog der Gustav-Poll-Stiftung. Dauerausstellung im großen Saal des Kammerhofmuseums. Ausstellungsgestaltung u. Katalog: Kammerhofmuseum Gmunden. 1985.Prillinger, Elfriede: Katalog der Gustav-Poll-Stiftung. Dauerausstellung im großen Saal des Kammerhofmuseums. Ausstellungsgestaltung u. Katalog: Kammerhofmuseum Gmunden. - Gmunden 1985. 25 S.1)
-
Pröll, Elfriede: Der Bauernsohn aus dem Mayrhoferhaus. Franz Pröll - erlebte Ulrichsberger Zeitgeschichte. 2003.Pröll, Elfriede: Der Bauernsohn aus dem Mayrhoferhaus. Franz Pröll - erlebte Ulrichsberger Zeitgeschichte.- Ulrichsberg 2003, 203 S. OSR Franz Pröll, Lehrer, 1955-85 Bürgermeister von Ulrichsberg1)
-
Schmid, Christina: Eine bisher unbeachtet gebliebene Gruppe kleiner eiserner ‚Löffel' – Weihrauchlöffel, Salbenlöffel, Backpfännchen, Besteckset oder ...?. In: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vog)t, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtr. 2013.Schmid, Christina: Eine bisher unbeachtet gebliebene Gruppe kleiner eiserner ‚Löffel' – Weihrauchlöffel, Salbenlöffel, Backpfännchen, Besteckset oder ...?; in: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune bzw. Theune-Vogt, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtreiber (Internationale Archäologie, Studia honoraria 34).- Rahden/ Westfalen 2013, S. 261-274; darin auch zur Burg Prandegg, Gem. Schönau im Mühlkreis)1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 1 1982-1998. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 1 1982-1998.- Klagenfurt 2016, 870, (24) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Friedrich Achleitner, Thomas Bernhard, Alois Brandstetter, Elfriede Czurda, Adelheid Dahimène, Sven Daubenmerkl, Leopold Federmair, Franzobel, Rudolf Habringer, Christine Haidegger, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Till Mairhofer, Manfred Maurer, Waltraud Anna Mitgutsch, Walter Pilar, Christoph Ransmayr, Elisabeth Reichart, Franz Rieger, Maregit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Wilfried Steiner, Franz Tumler, Richard Wall1)
-
Schwanzar, Christine: Wohnung und Amtsräume des kaiserlich-königlichen Cameral-Zahlmeisters im Linzer Schloss, sowie einige Befunde aus der Zeit nach dem Brand vom 15. August 1800. In: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vog)t, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtr. 2013.Schwanzar, Christine: Wohnung und Amtsräume des kaiserlich-königlichen Cameral-Zahlmeisters im Linzer Schloss, sowie einige Befunde aus der Zeit nach dem Brand vom 15. August 1800; in: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vogt), Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtreiber (Internationale Archäologie, Studia honoraria 34).- Rahden/ Westfalen 2013, S. 275-2841)
-
Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. 2005.Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. - (Linz 2005), als Manuskript vervielf., 97 S.; online auf http://www.linz.at via "Geschichte - Publikationen" (Spielabende der Volkshochschul-Schauspielgruppe: Nestroy, Borchert, Sartre u.a., zuletzt 1954 Uraufführung des Stückes "Scheinwerfer" von Oskar Zemme; mit Biographien von Herbert Baum, Fritz Breitenfellner, Elfriede Czermak, Trude Edtstadler verehel. Donauer, Heide Faerber, Georg Höfer, Ilse Jalkotzy verehel. Hagg, Kurt Klinger, Hans Kostelecky bzw. Georg Kostya, Peter Kubovsky, Helmut Ortner, Haymo Pockberger, Walter Schmiedinger, Gabriel Seho, Alfred Stögmüller, Oskar Zemme; Spielorte: Redoutensaal / Kammerspiele 1949-1950, Neue Galerie / Brückenkopfgebäude 1. Stock, 1951-19541)
-
Wacha, Georg: Die Pflege des Jugendstils in der Villa Balzarek. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1994.Wacha, Georg: Die Pflege des Jugendstils in der "Villa Balzarek". Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 44 (1994), H. 4, S. 16-21 Betrifft unter anderem das Atelier Elfriede Glossauer1)
-
Zederbauer, Elfriede: Strukturanalyse Ansfelden mit besonderer Berücksichtigung verkehrsgeographischer Probleme. 1979.Zederbauer, Elfriede: Strukturanalyse Ansfelden mit besonderer Berücksichtigung verkehrsgeographischer Probleme.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1979, 124 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)