-
Mundart macht Schule. Bezirksleiter Joschi Anzinger führt Stelzhamerbund-Orojekt fort. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016.Mundart macht Schule. Bezirksleiter Joschi Anzinger führt Stelzhamerbund-Projekt fort; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 198, Frühling 2016, S. 4-5, über Projekt an der Neuen Mittelschule Vorderweißenbach, mit Gedichtbeispielen von 16 Kindern: Hanna Schober, Katrin Mittermüller, Laura Wolkerstorfer, Annika Keplinger, Ulli Eggerstorfer, Carolin Bumberger, Hanna Schober, David Karlsböck, Dominik Winkler, Jonathan Schimpl, Sebastian Haudum, Florian Breuer, Markus Prammer, Julian Gaisbauer, Alex Birngruber und Rafael Lehner, dazu auch Eventbericht ebd., Nr. 199, Sommer 2016, S. 111)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S. 34-35; über neun PreisträgerInnen des "Jungunternehmerpreises" 2014 (Whiskydestillerie Peter Affenzeller Alberndorf in der Riedmark, Boutique La Storia / Katrin Brandmayr Linz, Leder Daxner/ Rudolf Daxner Ebensee, Laxone Electronics/ Andreas Hetzendorfer Kollerschlag, Hartl Metall GmbH/ Martin und Monika Hartl Waldneukirchen, Malermeister Johannes Hofbauer Rainbach im Innkreis, Wasserbauer GmbH/ Franz Wasserbauer Waldneukirchen, Ascendor Lifttechnik gmbH / Klaus Gahleitner Niederwaldkirchen, Tractive GmbH/ Michael Hurnaus Pasching)1)
-
Amesberger, Helga - Katrin Auer - Brigitte Halbmayr: Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. 2004.Amesberger, Helga - Katrin Auer - Brigitte Halbmayr: Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. - Wien 2004, 360 S. (betrifft auch etwa Vorfälle bei der Gestapo in Linz; dazu etwa kurz u.d.T. Sexualisierte Gewalt im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung; in: Zeitschrift für Genozidforschung 5 (2004), H. 1, S. 40-651)
-
Amesberger, Helga - Katrin Auer - Brigitte Halbmayr, Elfriede Jelinek: Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Mit Essay von Elfriede Jelinek. 2007.Amesberger, Helga - Katrin Auer - Brigitte Halbmayr: Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Mit Essay von Elfriede Jelinek.- Wien 2007, 364 (3., erweiterte Neuausgabe einer Publikation von 2004); darin u.a. Kapitel "Das Häftlingsbordell im Konzentrationslager Mauthausen", 133-1441)
-
Auer, Katrin: Sexualisierte Gewalt und ihre ideologischen Verknüpfungen im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung. In: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003. 2004.Auer, Katrin: Sexualisierte Gewalt und ihre ideologischen Verknüpfungen im Kontext nationalsozialistischer Verfolgung; in: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004, S. 37-41 (Abschnitt Utopie und Realität. Zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Oberösterreich 1938-1945, S. 293-297. V.a. Ravensbrücker Beispiele, aber auch für OÖ (v.a. KZ Mauthausen bzw. Gusen) relevant1)
-
Auer, Katrin: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4b: Workshop-Führung im “Stollen der Erinnerung”. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Auer, Katrin: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4b: Workshop-Führung im “Stollen der Erinnerung”; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S. 45-46; betrifft Gedenkstätte für Zwangsarbeit bzw. KZ-Nebenlager Steyr der NS-Zeit1)
-
Auer, Katrin - Udo Wiesinger: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4a: Workshop-Führung durch die Ausstellung “Vom Boom zum Bürgerkrieg. Steyr 1914 bis 1934” im Museum Arbeitswelt;. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Auer, Katrin - Udo Wiesinger: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4a: Workshop-Führung durch die Ausstellung “Vom Boom zum Bürgerkrieg. Steyr 1914 bis 1934” im Museum Arbeitswelt; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S. 41-431)
-
Bauer, Katrin: De fundamentis astrologiae certioribus – Johannes Kepler über die Wechselwirkung von Astrologie und Politik. In: Die mantischen Künste und die Epistemologie prognostischer Wissenschaften im Mittelalter. Hrsg.: Alexander Fidora (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 74). 2013.Bauer, Katrin: De fundamentis astrologiae certioribus – Johannes Kepler über die Wechselwirkung von Astrologie und Politik: in: Die mantischen Künste und die Epistemologie prognostischer Wissenschaften im Mittelalter. Hrsg.: Alexander Fidora (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 74)..- Köln u.a. 2013, S. 183 ff.1)
-
Bauer, Katrin: Johannes Kepler between two Emperors. In: Astrologers and their clients in medieval and early modern Europe. Hrsg.: Wiebke Deimann - David Juste (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 73). 2015.Bauer, Katrin: Johannes Kepler between two Emperors; in: Astrologers and their clients in medieval and early modern Europe. Hrsg.: Wiebke Deimann - David Juste (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 73).- Köln u.a. 2015, S. 205 ff.1)
-
Bauer, Katrin: Keplers Tertius Interveniens von 1610 im Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlichem Anspruch und höfischem Interesse. In: Mantik, Schicksal und Freiheit im Mittelalter. Hrsg.: Loris Sturlese - Katrin Bauer (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 70).. 2011.Bauer, Katrin: Keplers Tertius Interveniens von 1610 im Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlichem Anspruch und höfischem Interesse; in: Mantik, Schicksal und Freiheit im Mittelalter. Hrsg.: Loris Sturlese - Katrin Bauer (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 70).- Köln u.a. 2011, S. 175 ff.1)
-
Bauer, Katrin: The two Faces of Astrology. The Relationship of Wallenstein and Kepler;. In: Boudet, Jean-Patrice - Martine Ostorero - Agostino Paravicini Bagliani (Hrsg.): De Frédéric II à Rodolphe II. Astrologie, divination et magie dans les cours (XIIIe-XVIIe siècle) (Micrologus . 2017.Bauer, Katrin: The two Faces of Astrology. The Relationship of Wallenstein and Kepler; in: Boudet, Jean-Patrice - Martine Ostorero - Agostino Paravicini Bagliani (Hrsg.): De Frédéric II à Rodolphe II. Astrologie, divination et magie dans les cours (XIIIe-XVIIe siècle) (Micrologus Library 85).- Florenz 2017, S. 391 ff.1)
-
Bauernfeind, Katrin: Qualitätsdimensionen des freiwilligen Engagements im Sozialbereich am Beispiel des Patenschaftsprojekts der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ. 2010.Bauernfeind, Katrin: Qualitätsdimensionen des freiwilligen Engagements im Sozialbereich am Beispiel des Patenschaftsprojekts der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ.- Linz: FH, Diplomarbeit 2010, VII, 100 Bl.1)
-
Bittendorfer, Dominik: Seilbahnprüfer, Gewerbekletterer, Kranführer: Luftige Jobs in schwindelerregender Höhe. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Bittendorfer, Dominik: Seilbahnprüfer, Gewerbekletterer, Kranführer: Luftige Jobs in schwindelerregender Höhe; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 6, S. 4-6, über Seilbahnprüfer Mathias Geisler und Betriebsleiter Robert Lindenbauer bei Prüfung der Katrin-Seilbahn in Bad Ischl, Gewerbekletterer Gerald Hofwimmer der Firma Schmid bei Lampentausch am Schornstein der Lenzing AG und Kranführer Ferdinand Brandmair für die Bad Ischler Firma Kieninger1)
-
Ebner, Michael - Georg Kehrer - Stephan Pointner - Julian Sommergruber - Katrin Weidinger: “Heeey... Grüß Gott”. Das Grußverhalten der Linzer, eine etwas andere Studie. In: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer un. 2010.Ebner, Michael - Georg Kehrer - Stephan Pointner - Julian Sommergruber - Katrin Weidinger: “Heeey... Grüß Gott”. Das Grußverhalten der Linzer, eine etwas andere Studie; in: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 14) (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 10).- Linz 2010, S. 105-1091)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): Die richtige Würze. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Kainrad, Sabrina (Red.); Die richtige Würze; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2018, S. 156-158, gemeinsames Kochen mit Gespräch von Miba-Manager F. Peter Mitterbauer und Katrin Zorn (verantwortlich für Aufbau eines neuen Miba-Technologiekompetenzzentrums und dessen künftige Leiterin) in der Küche des Einrichtunsghauses BAM.wohnen in Vorchdorf1)
-
Katrin Auer, Bettina Ebner, Andrea Fallent, Robert Hummer, Stephan Rosinger, Philip Templ, Claudia Wimmer, Verein Museum Arbeitswelt (Hrsg.): Wie es ist, wie es war, wie es wird. 2017.Verein Museum Arbeitswelt (Hrsg.): Wie es ist, wie es war, wie es wird. Red.: Katrin Auer, Bettina Ebner, Andrea Fallent, Robert Hummer, Stephan Rosinger, Philip Templ, Claudia Wimmer.- Steyr 2017, 48 S. (mit 30 Bildpostkarten); zur Geschichte des Museums Arbeitswelt ab 19871)
-
Lindenbauer, Katrin: Identification and quantification of customer benefits of the new industry automation system KeControl FlexCore - Recommendations for marketing actions for Keba AG.. 2018.Lindenbauer, Katrin: Identification and quantification of customer benefits of the new industry automation system KeControl FlexCore - Recommendations for marketing actions for Keba AG.- Linz: Univ., Masterarbeit 2018, VII, 93 Bl., online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-20624 - Linzer Firma1)
-
Lugerbauer, Katrin: Kulturlandschaftsdynamik und Regionalentwicklung in den Bezirken Kirchdorf und Steyr. 2011.Lugerbauer, Katrin: Kulturlandschaftsdynamik und Regionalentwicklung in den Bezirken Kirchdorf und Steyr.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2011, 164 Bl.1)
-
Mühlböck, Katrin: Der Beitrag von Stabilität und Innovation zum Erfolg marktführender Unternehmen am Beispiel der Brau Union Österreich AG.. 2011.Mühlböck, Katrin: Der Beitrag von Stabilität und Innovation zum Erfolg marktführender Unternehmen am Beispiel der Brau Union Österreich AG.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2011, XIII, 137 Bl.; Zentrale: Linz1)
-
Neubauer, Katrin: Infoscreens. Ein neues Medium braucht neuen Content. 2012.Neubauer, Katrin: Infoscreens. Ein neues Medium braucht neuen Content.- St. Pölten: FH, Diplomarbeit 2012, VII, 93 Bl.; Vergleich der Infoscreen-Programme in Straßenbahnen und Autobussen in Linz, Graz und Wien1)
-
Pausch, Magdalen: 35 Steyrer, die sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Steyrer, die sie kennen sollten in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 48-51, "Öffentlichkeit, Politik": Gerald Hackl, Wilhlem Hauser, Gerda Weichsler-Hauer, Sonja Hamnmerschmied, Wilhelm Molterer; "Tourismus, Gastronomie": Bernhard Forstreiter, Alexandra Kalina, Hans Mader, Karin Mayr, Andreas Resch; "Wirtschaft": Christoph Schröder, Judith Ringer, Iris Mayr, Helmut Wieser, Gerda Luhamer; "Medizin": Michael Alexander Hubich, Markus Köck, Natascha van Riet, Roland Lengauer; "Kunst, Kultur, Event": Wolfgang Hübsch, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Bernhard Ludwig, Erich Hackl, Till Mayrhofer, Gerda Rogers; "Wissenschaft, Bildung": Margarethe Überwimmer, Franz Schausberger, Renate Burgholzer, Klaus Oberleitner; "Sport": Clemens Doppler, Thomas Mayrpeter, Andreas Anzinger, Maria Felbauer, Katrin Reithmayr, Verna Steininger (also richtigerweise 14 Steyrerinnen und 21 Steyrer)1)
-
Pirzl, Katrin: Craft im Glas. Kreativbier. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Pirzl, Katrin: Craft im Glas. Kreativbier; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2016, S. 103-107, u.a. zu Beer Buddies (Andreas Weilhartner und Christian Semper, Tragwein) und zum ehemaligen Zipfer-Braumeister Günther Seeleitner als Craftbier-Experte für die Brau-Union (also eine Firma mit Linzer Zentrale, selbst allerdings nunmehr mit Büro Kaltenhausen, Salzburg)1)
-
Pürstinger, August - Katrin Lugerbauer - Werner Bejvl: Schmetterlinge in Micheldorf/Oö. - Die Widderchen (Zygaenidae). In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2011.Pürstinger, August - Katrin Lugerbauer - Werner Bejvl: Schmetterlinge in Micheldorf/Oö. - Die Widderchen (Zygaenidae); in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 33, 2011, H. 4, S. 16-201)
-
Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte 2006-2010.. 2013.Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte 2006-2010. Hrsg.: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege. Redaktionelle Mitarbeit: Katrin Neubauer.- Linz 2013, XIV, 629 S. (faktisch im Juli 2014 erschienen); 5.717 Nummern, Auswahl aus damals 14.155 Titeln der Online-Fassung auf www.ooegeschichte.at via "Historische Bibliographie"1)
-
Rafetseder, Hermann - Johannes Wunschheim: Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte 2001 - 2005. 2008.Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte 2001 - 2005. Nach Vorarbeiten von Johannes Wunschheim. Hrsg.: Gesellschaft für Landeskunde [vormals Oberösterreichischer Musealverein]. Redaktionelle Mitarbeit: Katrin Neubauer.- Linz 2008, XIV, 644 S.; in erweiterter Form (aber ohne Register) ist der Datenbestand dieser Publikation auch in die Online-Version auf http://www.ooegeschichte.at (via Historische Bibliographie) integriert; Online-Fassung: 9241 Nummern, Druckfassung: 5714 Nummern, vor allem bei Nachtragstiteln der Zeit bis 2000 stärker gekürzt1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)