-
Abschied von Professor Hollnbuchner. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2006.Abschied von Professor Hollnbuchner; in: Amtsblatt der Stadt Steyr, 2006, Nr. 9, S. 11; Nachruf auf den Bildhauer und Restaurator Leopold Hollnbuchner, aufgewachsen und wohnhaft in Steyr, dort u.a. ab 1956 an vielen Fassadenrestaurierungen beteiligt1)
-
Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth,. 1721.Annalium Ferdinandeorum: Erster Theil / darinnen damahls Ertz-Hertzog Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Geburth, / Wie auch / Alle denckwürdige Geschichte, Handlungen, Regierungen und / Successionon aller Christ- und vieler Heydnischen Potentaten / in gantzer Welt erzehlet / Wie nicht weniger / Der meisten Oesterreichischen vornehmsten Ministern sonderbahre / erzeigte Dienste wahrhafftig von Anfang des 1578. biss zu End des 1582. Jahr beschrieben werden. / Mit vielen Kupffer Stücken geziert, Leipzig, / Verlegts M. G. Weidmann, Se. königl. Maj. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Buchhändler, 1721, Fol., 280 S., zweispaltig. Anderer Theil ... 1583 bis Ende 1587, ib. 1721, Fol., S. 281 bis 568, mit Index beider Theile. Dritter und Vierdter Theil darinnen damals Ertz-Hertzogs Ferdinands / hernach Römischen Kaysers des Andern dieses / Namens Continuation und Absolvirung seiner Studien, Auf // stellung seines ersten Hoffstatt, Reiss auf die Universität nach Ingolstadt / Seines Herrn Vatern Todt und Antretung seiner / Land und Leuthe / Wie auch / Alle denkwürdige Geschichte Handlungen Regierungen und Successionen aller Christ- und vieler heydnische Potentaten .... Anfang 1588 bis Ende 1597, ib. 1721, Fol., S. 569 bis 1856, mit Index. Fünffter und Sechster Theil ... Reiss nach Rom, die Antretung der Regierung seiner Land und Leuth, seine erste Heyrath, die Religions Reformation, fernere Reiss auf Regenspurg zum Reichs-Tag, Wie auch aller denkwürdige Geschichte ... Anfang 1598 bis End 1607, ib. 1722, Fol., S. 1857 bis 2638 und 2639 bis 3230. Siebenter und Achter Theil darinnen Kaysers Ferdinandi des Andern damahls noch Ertz-Hertzogen, Commission zu Regensburg, Gelosien mit Ertz-Hertzogen Leopolden wegen der Succession im Königreich Böheimb, seine Raise nach Praag, vnd Interposition Kayser Rudolphen und Mathiam zu vergleichen, sein Guberno in Ober vnd Unter-Oesterreich, seine Devotion zum Hochwürdigen Sacrament, Tractation der Succession in Vngarn vnd Böheim der Venedische Krieg vnd selber Fried; Wie auch Alle denckwürdige Geschichte ... Anfang 1608 bis Ende 1617. ib. 1723, Fol., mit Dedication des Verlegers an den Grafen Flemming, S. 1 bis 539 und 540 bis 1247, mit Index. Neunter Theil: Die Antrettung seiner schweren Regierung, seine Verfolgung und Gefahr vor denen Böheimischen Rebellen, Ungarischen, Bethlahemischen unnd etlichen Oesterreichischen auch Reichs-Ständten, wie ihme GOTT absonderlich geholfen: Die Huldigung im Land unter vnd ob der Ennss, das Absterben seines Sohnes Juan Carl, seines Schwagern Königs Philippii III. aus Spania, und seiner Schwester Maria Christina, unnd seines Vettern Ertzhertzog Albrechts, die Verpfändung des Landes ob der Ennss, die Reformation in ihrem Erbkönigreich und Ländern, Ihre Hochzeit mit der Prinzessin Leonora von Mantua ... Anf. 1618 bis Ende 1622. ib. 1724, S. 1 bis 1848. Zehender Theil: Handlung wegen Transferirung der Chur-Pfaltz auf den Hertzog von Bayern, mehrmalige Kriege und Verträge, mit Bethlen Gabor, Vergleich mit Dero beyden Herrn Brüdern, Tractaten und Feindseligkeiten im Nieder-Sächs. Creysse mit dasigen Ständen, dem Grafen von Mannsfeld, Hertzog Christian dem Jüngern von Braunschweig, und sonderlich dem Könige von Dänemark, Verheiratung seines Sohnes, Ferdinandi III. mit der Infantin Maria aus Spanien, wie auch dessen Krönung zum Könige in Ungarn und Böheim, fernere Reformation in den Oesterreichischen und Böheimischen Ländern und Dämpfung des Bauern-Aufstandes im Lande ob der Enns .... Anfang 1623 bis Ende 1627, ib. 1724, Dedication an Grafen Friedr. Carl Schönborn-Buchheim, S. 1 bis 1741, und Reg. Eilffter Theil ... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland, Kriegsbegebenheiten in Italien, Reformation in Böhmen ... 1628 bis 1631, ib. 1726, Fol., Dedication an Grafen Siegmund Friedr. Khevenhüller, S. 1 bis 2080, mit Register. Zwölffter und letzter Theil .... Handlungen wegen glücklicher und unglücklicher Kriege in Deutschland .... Anf. 1632 bis End 1637, ib. 1726, Dedication an Grafen Gundacker Stahrenberg, S. 1 bis 2468, mit Index.1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 31-37, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Obernberg am Inn (70-Jahr-Jubiläum), Linz-St: Markus, Gründberg (30-Jahr-Jubiläum), St. Leonhard bei Freistadt (40-Jahr-Jubiläum), Niederkappel (102. Geburtstag von Rosa Gierlinger), Kopfing im Innkreis, Neuhofen im Innkreis, St. Martin im Mühlkreis, Kremsmünster (hier nicht Goldhauben, sondern Verein "Hut- und Bauerntracht"), Leopoldschlag, Uttendorf, Putzleinsdorf, Gampern (Krippenausstellung), Kirchdorf am Inn, Lembach im Mühlkreis, sowie zu einigen Bezirksgruppenevents1)
-
Beschreibung dess Empfangs und Einzugs der allerdurchlauchtigsten Kayserl. Majestätten Leopoldi I. et Eleonora Magdalena Theresia - so in der k. Landtsfürstl. Uhralten Kammer-Guett-Statt Steyr beschehen ist. 8. August 1680. 1681.Beschreibung dess Empfangs und Einzugs der allerdurchlauchtigsten Kayserl. Majestätten Leopoldi I. et Eleonora Magdalena Theresia - so in der k. Landtsfürstl. Uhralten Kammer-Guett-Statt Steyr beschehen ist. 8. August 1680. Fol. Linz 1681.1)
-
Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004.Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Codex Austriacus, d. i. Begriff und Inhalt aller unter des Ertzhauses zu Oesterreich, fürnemblich aber unter der Regierung Leopoldi I. ausgegangenen Generalien, Ordnungen etc.. In: Rohrachers Antiquariat, Lienz, Tirol, Katalog. 1704.Codex Austriacus, d. i. Begriff und Inhalt aller unter des Ertzhauses zu Oesterreich, fürnemblich aber unter der Regierung Leopoldi I. ausgegangenen Generalien, Ordnungen etc. Wien 1704. (Rohrachers Antiquariat, Lienz, Tirol, Katalog VIII.)1)
-
Die "Breinbauer-Orgel" von Linz, St. Margarethen. 2000.Die "Breinbauer-Orgel" von Linz, St. Margarethen. Hrsg. und Red.: Pfarre Linz - St. Margarethen.- Linz 2000. 11 S., 4 Bl. Erbaut 1906 von Leopold Breinbauer, Ottensheim1)
-
Ein großer Oberösterreicher †. Oberösterreichs ehemaliger Agrarlandesrat Leopold Hofinger wurde zu Grabe getragen. In: Oberösterreichischer Bauernkalender. 2010.Ein großer Oberösterreicher †. Oberösterreichs ehemaliger Agrarlandesrat Leopold Hofinger wurde zu Grabe getragen; in: Oberösterreichischer Bauernkalender 2010, S. 158; * 1937 in Grieskirchen, dort † 20081)
-
Eine Zeitreise in die Vergangenheit Oberösterreichs. In: SBZ-Folienbuch. 1996.Eine Zeitreise in die Vergangenheit Oberösterreichs. Hrsg.: SBZ Schulbedarf-Handelsges.m.b.H. Texte: Leopold Eibl, Manfred Schindlbauer. Folienmappe. - Hadersdorf am Kamp 1996. Getr. Pag. (SBZ-Folienbuch)1)
-
Erbhuldigung Kaiser Leopolds I. in Oberösterreich zu Linz am 11. September 1658. (Vorzügliche Handschrift.).Erbhuldigung Kaiser Leopolds I. in Oberösterreich zu Linz am 11. September 1658. (Vorzügliche Handschrift.) Gleichzeitig Mscr. im Museum Nr. 86.1)
-
Grein 1147-1900. Eine topograpische (1642-1900) und geschichtliche (1147-1900) Schilderung. Topographische Zusammenstellung: Leopold Riegler. Geschichtlicher Abriß: Margit Lengauer. 1988.Grein 1147-1900. Eine topograpische (1642-1900) und geschichtliche (1147-1900) Schilderung. Topographische Zusammenstellung: Leopold Riegler. Geschichtlicher Abriß: Margit Lengauer.- Grein 1988. 111 S.1)
-
Kaiser Leopold I. in Steyr 1680. 1681.Kaiser Leopold I. in Steyr 1680. Mit Titelkupfer und anderen Abbildungen. Lintz 1681. (J. J. Mayr.)1)
-
LAbg. Leopold Gressenbauer tödlich verunglückt. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1988.LAbg. Leopold Gressenbauer tödlich verunglückt. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 358 (1988) F. 44; Der Bauer Jg. 41 (1988) Nr. 41; Rieder Volkszeitung Jg. 108 (1988) Nr. 44; Kremstaler Rundschau Jg. 105 (1988) Nr. 44; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 58 (1988) F. 42; Mühlv. Rundschau (1988), 3.11.; Braunauer Rundschau 1988, Nr. 44; Der oö. Jäger Jg. 15 (Linz 1988) Nr. 40; Steyrer Zeitung Jg. 113 (1988) Nr. 45 Bauer und Politiker (* 1931 Leonstein - ? 1988 Reichraminger Hintergebirge, begraben Leonstein)1)
-
Leopold II., Gesetze und Verordnungen für die deutschen, böhmischen und galizischen Erbländer. 1791.Leopold II., Gesetze und Verordnungen für die deutschen, böhmischen und galizischen Erbländer, 4 Bde., Wien 1791 bis 1792.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Ortschronik Pregarten, Band 1-6. 1996ff.Ortschronik Pregarten. Hrsg. von der Marktgemeinde Pregarten als Projekt des Bürgerforums Ortsentwicklung. Schriftl.: Florian Zehethofer. Fotos: Leopold Höllwirth. Bd. 1: Kirche. Pfarre Pregarten, Kaplanei Reichenstein, Geschichte, Kunst, Bauwerke, Friedhof, soziale und kulturelle Dienstleistungen, religiöses Leben (1996). - Bd. 2: Kultur. Bildstöcke, Kapellen, Lochsteine, ... Volkssagen, Märchen und Aberglaube, heimische Kulturschaffende, Kulturvereine, Stätten der Begegnung (1997). - Bd. 3: Wirtschaft. Geschichte, Arbeitswelt, Infrastruktur, Raumplanung, Ökologie, Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe (1998). - Bd. 4: Soziales. Bildung, Vereinsleben, Sport, Brauchtum, Hobby und Freizeit, Gesundheitswesen, Fürsorge, politische Parteien (1999). - Bd. 5: Geschichte, Grund und Boden, Grundherrschaft, Kriegsnöte, Bauernbefreiung, Zeitgeschichte, Marktkommune, Rechtspflege, Verkehr (2000). - Pregarten 1996-20001)
-
Traberg: Altnationalrat Leopold Pargfrieder gestorben. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1978.Traberg: Altnationalrat Leopold Pargfrieder gestorben. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 49 (1978) F. 8 Bauer u. Politiker (* 1879 Eidenberg - † 1978 Traberg)1)
-
Ueber den Bildhauer und Hofstatuar Leopold Kiesling. In: Hormayrs Archiv. 1821.Ueber den Bildhauer und Hofstatuar Leopold Kiesling. Hormayrs Archiv Bd. XII., 1821, Nr. 39. S. 134 ff.1)
-
10 m hohe Stadtmauer schützte das mittelalterliche Linz. Ergiebige historische Forschung zwischen Leopoldi-Stüberl und Gösser Keller. In: Linzer Volksblatt. 1959.m hohe Stadtmauer schützte das mittelalterliche Linz. Ergiebige historische Forschung zwischen Leopoldi-Stüberl und Gösser Keller. Linzer Volksblatt 1959 Nr. 86. Grabungen in einem Hof des Rathaus-Komplexes. Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert freigelegt.1)
-
Der Bildhauer Leopold Kiesling. In: Mühlviertler Bote. 1950.Der Bildhauer Leopold Kiesling. Mühlviertler Bote 1950 Nr. 92. Geboren 1770 in Schöneben bei Liebenau1)
-
Gewichtige Titel im alten Leopoldschlag. In: Mühlviertler Bote. 1967.Gewichtige Titel im alten Leopoldschlag. Mühlviertler Bote Jg. 22 (Linz 1967), Nr. 49 Betrifft ein handschriftliches Verzeichnis über Heiratskontrakte v. Leopoldschlager Bauern u. Bürgern 1770-18011)
-
Sepp Auer. Gestaltetes Schmiedeeisen. (Ausstellung): Österr. Museum für angewandte Kunst, Wien. 25.10.-24.11.1974 (Katalog: Leopold Netopil). 1974.Sepp Auer. Gestaltetes Schmiedeeisen. (Ausstellung): Österr. Museum für angewandte Kunst, Wien. 25.10.-24.11.1974 (Katalog: Leopold Netopil) - (Wien 1974) 11 Bl. (Österr. Museum für angewandte Kunst, Wien. Katalog. N. F. 33)1)
-
Aichern, Maximilian: Meine Liebe gehört Euch allen in Christus. Ansprache … beim Begräbnisgottesdienst für Erzbischof Alois Wagner am 7. März 2002 im Neuen Dom. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.Aichern, Maximilian: Meine Liebe gehört Euch allen in Christus. Ansprache ? beim Begräbnisgottesdienst für Erzbischof Alois Wagner am 7. März 2002 im Neuen Dom; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 10. Beiheft, Linz 2003, S. 9-12 A. Wagner: geb. 20.3.1924 Leopoldschlag, 1944 Matura Ried im Innkreis, später u.a. Kaplan in Mattighofen und Steyr, 1969 Weihbischof, 1973-82 Generalvikar der Diözese Linz, dann in Rom als Kurienbischof (1992 Erzbischof), ab 1999 wieder in OÖ, gest. Linz 2002; weitere Nachrufe (in Auswahl): Wolfgang Engelmaier: Vision von Weite. In memoriam Erzbischof Alois Wagner; in: Alle Welt. Kulturen, Kirche, Kontinente (Wien 2002), Mai/Juni, S. 25. - Erzbischof Alois Wagner am Montag verstorben; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2002, F. 9, S. 21. - Erzbischof Dr. Alois Wagner am 26. Februar verstorben; in: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz 2002, Nr. 5, S. 126-127. - Heimgang. Erzbischof Wagner; in: Ordensnachrichten Jg. 41, 2002, H. 2, S. 74. - Oberösterreich trauert um Erzbischof Wagner. Erzbischof Alois Wagner starb am Montag, 25. Februar an Krebs; in: Kirchenzeitung. Linz Jg. 57 (2002), Nr. 9. - Erzbischof Alois Wagner gestorben; in: Oberšsterreichischer Kulturbericht Jg. 56 (2002), F. 4. - Ahnlich etwa in: CLV. Das Schulblatt (Linz 2002), März, S. 31, etc.*)
-
Nadl bh 10 0009 0012
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_10_0009_0012.pdf
-
Nadl bh 10 0009 0012
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Leitung Reinhard Mattes: Oberösterreich 1918-2008. Vom Erzherzogtum zur Zukunftsregion. Geschichtsorte Oberösterreichs. Eine Auswahl markanter Orte der Landesgeschichte. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Leitung Reinhard Mattes: Oberösterreich 1918-2008. Vom Erzherzogtum zur Zukunftsregion. Geschichtsorte Oberösterreichs. Eine Auswahl markanter Orte der Landesgeschichte.- Linz 2008, 60 S. (2. Aufl. 2009); darin außer 17-mal Linz auch zu Alkoven/ Schloss Hartheim, Salzkammergutbahn/ Bad Ischl, Bad Ischl/ Salzbergwerk, Bad Schallerbach, Braunau am Inn/ Innbrücke, Ebensee/ Feuerkogelbahn, Enns/ Ennsbrücke, Feldkirchen an der Donau/ Naturschutzgebiet Pesenbachtal, Freistadt/ sowjetische Kommandantur, Grünburg/ Steyrtalbahn, Hörsching/ Flughafen, Kirchdorf an der Krems/ alte Bezirkshauptmannschaft (Pfrimerputsch 1931), Kollerschlag / Gendarmerieposten (Juli 1934), Lengau/ Schneegattern (Glashütte), Grenzübergang Leopoldschlag/ Wullowitz, KZ Mauthausen, Ottnang/ Arbeiterheim Holzleithen (1934), Kraftwerk Partenstein, Puchkirchen am Trattberg/ Erdgasbohrung, Braunau am Inn/ Ranshofen Aluminiumwerk, Ried im Innkreis Skifabrik Fischer, St. Florian Glockengießerei, St. Pantaleon / Trimmelkam Bergbauareal, St. Radegund Hof Franz Jägerstätters, Steyr/ Ennsleite - Steyrwerke - Wehrgraben, Summerauer Bahn, Timelkam Kraftwerk, Vorchdorf Autobahnbrücke, Wels Hochhaus, Wilhering (Technische Hochschule Linz im Stift)1)
-
Auer, Leopold: Die Schriftquellen der Geschichte Österreichs. Probleme ihrer Erhaltung und Erschließung. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1989.Auer, Leopold: Die Schriftquellen der Geschichte Österreichs. Probleme ihrer Erhaltung und Erschließung. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 97 (Wien, Köln 1989) S. 13-51 Darin oö. Belange1)
-
Auer, Leopold: Drei Oberösterreicher im Dienst des Kaisers: Matthias, Christoph Ignaz und Johann Carl Abele von Lilienberg. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Auer, Leopold: Drei Oberösterreicher im Dienst des Kaisers: Matthias, Christoph Ignaz und Johann Carl Abele von Lilienberg; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 71-84; alle drei in Steyr geboren (1616/1618, 1627 bzw. 1630)1)
-
Auer, Leopold: Materialien zur Linzer Stadtgeschichte im Haus-, Hof- und Staatsarchiv. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Auer, Leopold: Materialien zur Linzer Stadtgeschichte im Haus-, Hof- und Staatsarchiv; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 273-278*)
-
Hjstl 2003 04 0273 0278
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0273-0278.pdf
-
Hjstl 2003 04 0273 0278
-
B. (... ?): Kiesling Leopold, Bildhauer, geb. Schöneben (Harrachsthal) 1770, gest. 1827. Biographische Notizen über diesen zu Schöneben in Oberösterreich geborenen Bildhauer. In: Hormayrs Archiv. 1811.B. (... ?) Kiesling Leopold, Bildhauer, geb. Schöneben (Harrachsthal) 1770, gest. 1827. Biographische Notizen über diesen zu Schöneben in Oberösterreich geborenen Bildhauer. Hormayrs Archiv II., 1811, Nr. 3. S. 18 bis 21. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XI., 2561)
-
Bauer, Martina: Leopold Forstner (1878-1936); ein Materialkünstler im Umkreis der Wiener Secession. 2016.Bauer, Martina: Leopold Forstner (1878-1936); ein Materialkünstler im Umkreis der Wiener Secession.- Wien u.a. 2016, 247 S.; geb. 1878 in (Bad) Leonfelden, gest. 1936 in Stockerau1)
-
Blittersdorff, Franz H.: Bildhauer Leopold Kiesling. Zum 100. Todestage eines Vergessenen. In: Linzer Volksblatt. 1927.Blittersdorff, Franz H.: Bildhauer Leopold Kiesling. Zum 100. Todestage eines Vergessenen. Linzer Volksblatt 1927 Nr 271.1)
-
Eichhorn, Gertraud K: Beichtzettel und Bürgerrecht in Passau 1570 bis 1630. Die administrativen Praktiken der Passauer Gegenreformation unter den Fürstbischöfen Urban von Trenbach und Leopold I., Erzherzog von Österreich. In: Neue Veröffentlichungen des Institut für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau. 1997.Eichhorn, Gertraud K.: Beichtzettel und Bürgerrecht in Passau 1570 bis 1630. Die administrativen Praktiken der Passauer Gegenreformation unter den Fürstbischöfen Urban von Trenbach und Leopold I., Erzherzog von Österreich. - Passau 1997. XIV, 482 S. (Neue Veröffentlichungen des Inst. für Ostbairische Heimatforschung der Univ. Passau 48) Darin oö. Belange1)
-
Filzwieser, Roland - Wolfgang Neubauer - Erich Nau - Leopold Toriser: Archäologische Untersuchung einer neuzeitlichen Klause am Falkenstein bei Sankt Gilgen, Salzburg. In: Archaeologia Austriaca. 2016.Filzwieser, Roland - Wolfgang Neubauer - Erich Nau - Leopold Toriser: Archäologische Untersuchung einer neuzeitlichen Klause am Falkenstein bei Sankt Gilgen, Salzburg; in: Archaeologia Austriaca 100, 2016, S. 199-221; zwar knapp auf Salzburger Seite der Landesgrenze, betrifft aber eben Wallfahrt zum nahen Sankt Wolfgang1)
-
Gusenbauer, Leopold: 90 Jahre Schultheater am Kollegium Petrinum. In: Jahresbericht Bischöfliches Gymnasium u. Diözesanseminar Kollegium Petrinum. 1988.Gusenbauer, Leopold: 90 Jahre Schultheater am Kollegium Petrinum. Jahresbericht Bischöfliches Gymnasium u. Diözesanseminar Kollegium Petrinum 84. 1987/88 (Linz 1988) S. 20-231)
-
Gusenbauer, Leopold: Faustball - 25 Jahre Spitzensport des Petrinums. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1974.Gusenbauer, Leopold: Faustball - 25 Jahre Spitzensport des Petrinums. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 70. 1973/74 (1974). S. 72-831)
-
Gusenbauer, Leopold: Trauerrede für OStR Prof. Josef Perndl. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1969.Gusenbauer, Leopold: Trauerrede für OStR Prof. Josef Perndl. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 65. 1968/69 (Linz 1969). S. 45-47 Konsistorialrat, Oberstudienrat (1905 Allerheiligen - 1969 Linz)1)
-
Gusenbauer, Leopold, Franz Sal. Zauner: OStR Evermod Friedrich Groß [Nachruf]. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1975.Gusenbauer, Leopold, Franz Sal. Zauner: OStR Evermod Friedrich Groß [Nachruf]. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 71. 1974/75 (1975). S. 144-1471)
-
Haas, Justyna: Erinnerungsliteratur von Jehovas Zeugen als NS-Opfern. In: Warschauer Studien zur Germanistik und zur angewandten Linguistik. 2013.Haas, Justyna: Erinnerungsliteratur von Jehovas Zeugen als NS-Opfern (Warschauer Studien zur Germanistik und zur angewandten Linguistik 14).- Frankfurt am Main 2013, 423 S., Druckfassung einer Lodzer Diss. von 2013, darin zu Leopold Engleitner1)
-
Hagen, Bettina: Der Bildhauer Leopold Kiesling und seine Werke. 1994.Hagen, Bettina: Der Bildhauer Leopold Kiesling und seine Werke.- Wien: Univ., Diplomarbeit 1994, 62, (23) Bl. (geb. 1770 in Schöneben, jetzt Gem. Liebenau)1)
-
Hanna, Christian: Sommertheater-Rundblick. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Hanna, Christian: Sommertheater-Rundblick; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 3, S. 22-26, über Aufführungen bei den Burgfestspielen Reichenau, von Linzer Theaterclub (im Schlossrondell), Sommertheatertage der Grenzlandbühne Leopoldschlag, Gusentheater Gallneukirchen, Ebelsberger Dilettanten (Uraufführung von Heinz Preisseggers "Die Wundersamer Puppenspieler"), Theatergruppe KBW Wilhering, spielZeit Prandegg ("Mit heißen Tränen vermengt" - von Dieter Eder und Elisabeth Pointner verfaqsst auf Basis des Briefs eines Bauern von um 1700 im Archiv vom Schloss Greinburg) und Mettmach1)
-
Heilingsetzer, Georg: Guido Graf Starhemberg (1657-1737), Feldmarschall und Homme de Lettres. In: Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714) und seine Auswirkungen. In Memoriam Teodora Toleva. Hrsg.: Katharina Arnegger, Leopold Auer, Friedrich Edelmayer, Thomas Just (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 16). 2018.Heilingsetzer, Georg: Guido Graf Starhemberg (1657-1737), Feldmarschall und Homme de Lettres; in: Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714) und seine Auswirkungen. In Memoriam Teodora Toleva. Hrsg.: Katharina Arnegger, Leopold Auer, Friedrich Edelmayer, Thomas Just (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 16).- Wien 2018, S. 353-374; geb. 1657 wohl in Graz, der Riedegger Starhemberg-Linie entstammend1)
-
Höllhuber, Alfred - Leopold Mayböck: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.. 2006.Höllhuber, Alfred ("vom Volk despektierlich Scherben-Fredl genannt"): Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.- (Pregarten) 2006, 87 S. (maschinschr. vervielf., KG Altaist, polit. Gem. Ried in der Riedmark, zwischen Hochstraß und Hohensteg, darin auf S. 79-86 als Kapitel VII: Das Burgmuseum Reichenstein). Beigebunden mit eigener Paginierung: Leopold Mayböck: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels, 1-20. Enthält im Hauptteil auf S. 24-56 in fortlaufender Paginierung ohne Hinweis im Inhaltsverzeichnis auch Kurzauszüge von bzw. v.a. Kopien von Seiten mit Plänen aus Arbeiten desselben Autors über andere Mühlviertler Holzburgen, zum Teil mit Titelkopien aus nachweisbare Langfassungen: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor" (Langfassung 2000 mit 96 S., hier auf S. 24-25), Die Holzburg auf dem Strafenberg (S. 26), Rekonstruktion des Freibauernsitzes auf dem Strafenberggipfel in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt, S. 27; Burgstall Herzogreith, S. 28; Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen, S. 29; Rametstein, eine ehemalige Holzburg, S. 30; Liebenstein, ein ehemaliges "Hochhauß (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder "Jankuskirchen" (1826), S. 31 (Langfassung 1999: 36 S.); Das "Hochhauß auf dem Liebenstein, S. 32; Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweißenbach, Bez. Freistadt, OÖ, S. 33-34; Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn, S. 35; Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau, S. 36 (Langfassung 2001); Eine hölzerne Burg als Sitz des Dorfverwalters von Windgföll mit neun Häusern und einer Mühle, S. 37; Der Hausberg an der Großen Naarn, S. 38 (Gem. Pierbach); Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere Rodungseinheiten, S. 39; auf S. 40 visuelle Zusammenfassung von Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald.1)
-
Höllwirth, Leopold: Wiesing, Hainberg, Sonnberg, Gutauerstraße 56-68, Fuchsschweif 34, Mühlweg 16, ehemals zum Dorf Pregartsdorf gehörig. In: Chroniken aus den Dörfern. 2016.Höllwirth, Leopold: Wiesing, Hainberg, Sonnberg, Gutauerstraße 56-68, Fuchsschweif 34, Mühlweg 16, ehemals zum Dorf Pregartsdorf gehörig (Chroniken aus den Dörfern 6).- Freistadt 2016, 280 S.1)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/monografien/Hoellwirth_Leopold/Hoellwirth_Leopold_2016_Wiesing-Hainberg-Sonnberg_Ortschroniken_Band_VI.pdf
-
Volltext
-
Höllwirth, Leopold - Günther Kleinhanns: Sakrale und profane Andachts- und Gedenkstätten, historische Bauten und Relikte aus grauer Vorzeit. In: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes. 2011.Höllwirth, Leopold - Günther Kleinhanns: Sakrale und profane Andachts- und Gedenkstätten, historische Bauten und Relikte aus grauer Vorzeit; in: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes.- Wartberg ob der Aist 2011, S. 192-215 (Bildstöcke und Kreuze, Grenzsteine, Erdstall Flehlucka, Gattersäulen)1)
-
Kirner, Leopold: Bergbauernbetriebe und Betriebe im benachteiligten Gebiet in Oberösterreich. Entwicklungen und ökonomische Perspektiven. In: Agrarpolitischer Arbeitsbehelf. 2010.Kirner, Leopold: Bergbauernbetriebe und Betriebe im benachteiligten Gebiet in Oberösterreich. Entwicklungen und ökonomische Perspektiven (Agrarpolitischer Arbeitsbehelf 33).- Wien 2010, 61 S.1)
-
Koller, Heinrich: Der Babenberger Markgraf Leopold III. und Baiern. In: Münchener historische Studien. 1976.Koller, Heinrich: Der Babenberger Markgraf Leopold III. und Baiern. In: Grundwissenschaften und Geschichte. Festschrift f. Peter Acht (Kallmünz/Opf. 1976) S. 86-94 (Münchener historische Studien 15) Betrachtet die Urkunden des Markgrafen f. das Stift St. Florian v. 1115 u. die Urkunden d. Passauer Bischöfe Ulrich v. 1111 u. Reginmar v. 1125 als Fälschungen1)
-
Krenmayr Leopold: Seid auf der Hut! Mahnruf eines oberösterreichischen Bauers an seine Stammgenossen. 1873.Krenmayr Leopold: Seid auf der Hut! Mahnruf eines oberösterreichischen Bauers an seine Stammgenossen. Linz, Wimmer, 1873. Octav, 24 S., Aufl. 8024.1)
-
Kreslehner, Rainer: Die Familie Breinbauer (1807-1973). Orgelbauer, Bildhauer, Bootbauer in Ottensheim. 1. Teil: Josef Breinbauer (1807-1882). In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2004.Kreslehner, Rainer: Die Familie Breinbauer (1807-1973). Orgelbauer, Bildhauer, Bootbauer in Ottensheim. 1. Teil: Josef Breinbauer (1807-1882); in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 314, April/Mai 2004, S. 22; 2. Teil: Leopold Breinbauer (1859-1920), ebd. Nr. 315, Juni/Juli 2004, S. 19; 3. Teil: Rudolf Breinbauer 1888-1973 u. Leopold Breinbauer 1896-1920, ebd. Nr. 316, Aug./Sept. 2004, S. 18; dazu Ergänzung von Hans Weinzinger (jun.): Von der Orgel zum Kajak, ebd. Nr. 318, Okt./Nov. 2004, S. 14-15 Betrifft Kajakbau- und Sporttätigkeit von Hans Weinzinger sen. als (verschwägerter) Initiator der Breinbauer-Tätigkeiten im Bereich Bootsbau und Pionier des Kajakfahrens auf der Donau ab 19071)
-
Lerch Joh. Mart.: Die glückliche Vermählung der. 1677.Lerch Joh. Mart., Die glückliche Vermählung der beyden Durchlauchtigsten Häusser Oesterreich vnd Newburg oder gründliche und warhaffte Beschreibung der hochansehnlichen Beylagers-Festivitäten dess Allerdurchlauchtigsten Grossmächtigsten Fürsten / vnd Herrn, Herrn Leopoldi, Röm. Kaysers / auch zu Hungarn vnd Böheimb etc. Königs, Ertzherzogens zu Oesterreich etc. mit Eleonora Magdalena Theresia ... Princ. zu Newburg. Sampt ausführlichen Bericht / was bei Dero Reysn von Wienn und Newburg auf Passau vnd dann zurück bis nacher Lintz sich merkwürdiges begeben. Lintz (J. J. Mayr) 1677. Quart, mit 8 Kupfern. Kr. Den vier Ständen gewidmet.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)