-
2008: Jahr der Widerstandskämpfer. In: Antifa-Info. 2008.2008: Jahr der Widerstandskämpfer; in: Antifa-Info Nr. Nr. 141, Juni-Juli 2008, S. 4-7; darin zu Ignaz Baier (* 1898 Rainbach im Mühlkreis, exekutiert am 1.5.1945 in Treffling, Gem. Engerwitzdorf), Hermann Bichlbauer (* 1898 Strengberg, dann Postbeamter in Wels, 1944 im KZ Mauthausen ermordet), Sepp Bloderer (Steyrer, 1914-1994), Richard Dietl (* 1911 Wels, † 1971), Franz Draber (* 1913 Steyr, dort † 1996, hier besonders ausführliche Schilderung seiner Flucht aus der Todeszelle in München-Stadelheim nach OÖ)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Epitaph für einen Linzer Vollblutmusiker. In: Linz aktiv. 1986.Epitaph für einen Linzer Vollblutmusiker. Linz aktiv 99 (1986) Linz kulturell, S. 55 Kapellmeister Prof. Sepp Froschauer (* 1907 Naarn, Bez. Perg - ? 1986 Linz)1)
-
Metallsymposium Spital am Phyrn 1996. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996.Metallsymposium Spital am Phyrn 1996. Jürg Altherr, Sepp Auer, Werner Feiersinger u. a. Land Oberösterreich/OÖ. Landesmuseum. - Linz 1996. 95 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 110) Darin die oö. Künstler Sepp Auer (* 1939 Braunau a. I.), Michael Kienzer (* 1962 Steyr), Gerhard Gutenberger (* 1959 Wels), Pepi Maier (* 1959 Passau), tätig in Linz und Katharina Oder (* 1964 Linz)1)
-
Nexus. Kunst aus Anlaß der Partnerschaft Malo - Peuerbach. Ausstellung im Museo Casabianca mit Sepp Auer, Herbert Egger, Manfred Hebenstreit u. a., Malo (Vicenza), 27.4.-1.6.1997. - Ausstellung im Schloß Peuerbach mit Andrea Rossi Andrea u. a., 1.5.-1.6. In: Edition Grenzgänger. 1997.Nexus. Kunst aus Anlaß der Partnerschaft Malo - Peuerbach. Ausstellung im Museo Casabianca mit Sepp Auer, Herbert Egger, Manfred Hebenstreit u. a., Malo (Vicenza), 27.4.-1.6.1997. - Ausstellung im Schloß Peuerbach mit Andrea Rossi Andrea u. a., 1.5.-1.6.1997. Red.: Aldemar Schiffkorn. - Linz 1997. 71 S. (Edition Grenzgänger 25) Darin oö. Künstler1)
-
Oberneukirchner Nachkriegsbürgermeister Ingenieur Sepp Scheiblhofer gestorben. In: Mühlviertler Bote. 1978.Oberneukirchner Nachkriegsbürgermeister Ingenieur Sepp Scheiblhofer gestorben. Mühlviertler Bote Jg. 33 (1978) Nr. 17; Mühlviertler Nachrichten Jg. 89 (1978) Nr. 17 Bürgermeister v. Oberneukirchen 1945, Bildhauer (* 1915 Linz - † 1978 ebenda)1)
-
Schwere-los. Skulpturen. Sepp Auer, Josef Bauer, Guillaume Bijl u. a. Anläßlich der Ausstellung Schwere-los in der OÖ. Landesgalerie vom 5.12.1996-2.2.1997 und im Museum Ludwig in Budapest vom 6.3.-6.4.1997. Land Oberösterreich/OÖ. Landesmuseum. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996.Schwere-los. Skulpturen. Sepp Auer, Josef Bauer, Guillaume Bijl u. a. Anläßlich der Ausstellung "Schwere-los" in der OÖ. Landesgalerie vom 5.12.1996-2.2.1997 und im Museum Ludwig in Budapest vom 6.3.-6.4.1997. Land Oberösterreich/OÖ. Landesmuseum. Red. des Kataloges: Peter Assmann u. a. - Linz 1996. 236 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 111) Darin die Künstler Sepp Auer (* 1939 Braunau a. I.), Josef Bauer (* 1934 Wels), Valie Export (* 1940 Linz), Michael Kienzer (* 1962 Steyr), Pepi Maier (* 1959 Passau) und Klaus Pinter (* 1940 Schärding)1)
-
Sepp Auer. OÖ. Landesgalerie, Ausstellung 16.9.-17.10.1993. Ausstellungskonzeption und wissenschaftliche Betreuung: Peter Assmann. Bd. 1: Interpretations 1991-1993; Bd. 2: 1972-1992. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1993.Sepp Auer. OÖ. Landesgalerie, Ausstellung 16.9.-17.10.1993. Ausstellungskonzeption und wissenschaftliche Betreuung: Peter Assmann. Bd. 1: Interpretations 1991-1993; Bd. 2: 1972-1992.- Linz 1993 (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 64) Bildhauer (* 1939 Braunau a. I.)1)
-
Sepp Moser 1925-1985. Gedächtnisausstellung in der Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden: 7.5.-5.6.1988. 1988.Sepp Moser 1925-1985. Gedächtnisausstellung in der Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden: 7.5.-5.6.1988. Otto Wutzel, Hrsg. Mit Beitr. v. Josef Ratzenböck u.a. Hrsg.: Künstlergilde Salzkammergut.- Gmunden 1988. 8, 13 Bl. Abb. Bildhauer (* 1925 Neukirchen b. Altmünster - ? 1985 ebenda)1)
-
Stifter-Sphäre. Annäherungen aus Literatur und Gegenwartskunst. Publikation zur Ausstellung in der Galerie im Stifter-Haus, 1.12.2000-31.1.2001. In: Literatur im Stifter-Haus. 2000.Stifter-Sphäre. Annäherungen aus Literatur und Gegenwartskunst. Publikation zur Ausstellung in der Galerie im Stifter-Haus, 1.12.2000-31.1.2001. AutorInnen: Ilse Aichinger u. a. KünstlerInnen: Sepp Auer u. a. Medieninhaber: OÖ. Landesregierung. Hrsg.: Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. Gesamtkonzept/Ausstellung und Buch: Karl-Heinz Klopf u. a. Ausstellungsorganisation: Regina Pintar u. a. - Linz 2000. 150 S. (Literatur im Stifter-Haus 13) Betrifft die Rezeption Adalbert Stifters1)
-
Trauer um Skipionier Sepp Trawöger. In: Salzkammergut-Zeitung. 1994.Trauer um Skipionier Sepp Trawöger. Salzkammergut-Zeitung Jg. 100 (1994), Nr. 8 Kaufmann i. R., Vorstand des ehemaligen Salzkammergut-Skiverbandes (* 1908 - ? 1994 Gmunden)1)
-
Das oberösterreichische Heimatbuch. 1966.Das oberösterreichische Heimatbuch (Gesamtred.: Hubert Feichtlbauer, Sepp Käfer, Hans Winetzhammer). Erstausg. [Bd. 1]: Das Land und seine Menschen. [2]: Almanach der Wirtschaftskunde. - Wien (1966). 329; 288 S.1)
-
Sepp Auer. Gestaltetes Schmiedeeisen. (Ausstellung): Österr. Museum für angewandte Kunst, Wien. 25.10.-24.11.1974 (Katalog: Leopold Netopil). 1974.Sepp Auer. Gestaltetes Schmiedeeisen. (Ausstellung): Österr. Museum für angewandte Kunst, Wien. 25.10.-24.11.1974 (Katalog: Leopold Netopil) - (Wien 1974) 11 Bl. (Österr. Museum für angewandte Kunst, Wien. Katalog. N. F. 33)1)
-
Unterwegs in die Zukunft. Den jungen Bürgern Oberösterreichs. In: Unser Oberösterreich. 1963.Unterwegs in die Zukunft. Den jungen Bürgern Oberösterreichs. Hrsg.: Oberösterreichische Landesregierung. Schriftleitung: Sepp Käfer. Red. Mit arb.: Walter Buchberger [u. a.] Textbeitr. von Karl Bauer-Debois [u. a.] Bildbeitr. von Max Eiersebner, Paul Schütz. Linz [1963]. 127 S., 16 u. 15 S. Jungbürgerbuch. Enthält u. a.: Zwischen Inn und Enns: Unser Oberösterreich (S. 43-72).1)
-
Auer, Sepp: Munderfing in vor- und frühgeschichtlicher Zeit.. In: Neue Warte am Inn. 1954.Auer, Sepp: Munderfing in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Neue Warte am Inn 1954 Nr. 9.1)
-
Bernhart, Robert: Oberschulrat Sepp Auer - Nachruf. In: Heimathausbote. 1972.Bernhart, Robert): Oberschulrat Sepp Auer - Nachruf. Heimathausbote. F. 53 (Vöcklabruck 1972)1)
-
Blöchl, Arnold: Das OÖ. Volksliedwerk trauert um Sepp Karl. In: Vierteltakt. 2003.Blöchl, Arnold: Das Oö. Volksliedwerk trauert um Sepp Karl; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2003, Nr. 1, S. 3.2 Geb. 1913 Vöcklabruck, Lehrer, Musikant und Komponist u.a. in Ampflwang*)
-
Sepp karl
/media/migrated/bibliografiedb/sepp_karl.pdf
-
Sepp karl
-
Brandl, Sepp: Dachstein-Tauern mit Salzkammergut und Tennengebirge; 50 ausgewählte Skitouren zwischen Salzburg und Schladming. 2., vollst. neu bearb. Aufl.. 2009.Brandl, Sepp: Dachstein-Tauern mit Salzkammergut und Tennengebirge; 50 ausgewählte Skitouren zwischen Salzburg und Schladming. 2., vollst. neu bearb. Aufl.- München 2009, 144 S.1)
-
Brandl, Sepp: Dachstein-Tauern, mit Salzkammergut-Bergen und Tennengebirge. 50 ausgewählte Skitouren zwischen Salzburg und Schladming. 3., aktualisierte Auflage. 2015.Brandl, Sepp: Dachstein-Tauern, mit Salzkammergut-Bergen und Tennengebirge. 50 ausgewählte Skitouren zwischen Salzburg und Schladming. 3., aktualisierte Auflage.- München 2015, 143 S.1)
-
Brandmayr, Sepp - Christopher Böck - Roman Auer - Lukas Gruber - Christina Harringer im Gespräch - Manfred Haimbuchner - Gottfried Schindlbauer: Vom Leben mit dem Luchs. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.Brandmayr, Sepp - Christopher Böck - Roman Auer - Lukas Gruber - Christina Harringer im Gespräch: Vom Leben mit dem Luchs; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2017, S. 19-23, speziell zu OÖ (neben Landesjägermeister Brandmayr u.a. mit zwei SchülerInnen des BRG Schloss Wagrain, Gruber und Harringer), dazu ebd., S. 24 Manfred Haimbuchner - Gottfried Schindlbauer: Projekt des Landes OÖ zur Unterstützung für den Luchs1)
-
Brandner, Edmund: Legende: Singender Wirt. Eine tragische Figur: Bacht Sepp [Ringerl-Zeichen am a]. In: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2015.(Brandner, Edmund:) Legende: Singender Wirt. Eine tragische Figur: Bacht Sepp [Ringerl-Zeichen am a]; in: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 19; über Josef Schmalnauer, geb. 1930, Holzknecht und reisender Sänger, ab 1971 Besitzer Cafés Casino in Bad Ischl als "singender Wirt", gest. 19921)
-
Bumberger-Pauska, Christa: Erinnerungen an Sepp Fellner. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Bumberger-Pauska, Christa: Erinnerungen an Sepp Fellner; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 1, Jänner/Februar 2017, S. 25; 1905 Begründer des Braunauer Volksmusik-Quartetts "D'Oberösterreichische"1)
-
Deutschbauer, Franz und Leonhard: Der Michlnfelsn in Oberschwarzenberg. Eine wahre Begebenheit vom Ostersonntag des Jahres 1945. In: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift. 2003.Deutschbauer, Franz und Leonhard: Der Michlnfelsn in Oberschwarzenberg. Eine wahre Begebenheit vom Ostersonntag des Jahres 1945; in: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift, H. 18, 2003, S. 11 (Deserteur Sepp Almesberger, Schwarzenberg)1)
-
Donauer, Richard: Er meinte, Weng gebe es viele in Österreich. In: Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Immer noch Frost. 26 Betrachtungen zu Thomas Bernhards erstem Roman. 2019.Donauer, Richard: Er meinte, Weng gebe es viele in Österreich; in: Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Immer noch Frost. 26 Betrachtungen zu Thomas Bernhards erstem Roman.- Wien 2019, S. 106 ff.1)
-
Eitzlmayr, Max: Mit dem Künstler Sepp Nöbauer in Berührung. In: Neue Warte am Inn. 1987.Eitzlmayr, Max: Mit dem Künstler Sepp Nöbauer in Berührung. Neue Warte am Inn Jg. 107 (1987) Nr. l8 Maler und Pädagoge (* 1899 Osternberg - ? 1943 Warschau)1)
-
Englich, Markus im Gespräch mit Sepp Mostbauer: Wie gründet man eine Theatergruppe?. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Englich, Markus im Gespräch mit Sepp Mostbauer: Wie gründet man eine Theatergruppe?; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 1, S. 7-9, aus Sicht des Spielleiters von Theater Ikarus, Linz, gegründet 20101)
-
Fehnl, Josef - Sepp Prügl: Josef Reiter. Dem Braunauer Komponisten zum hundertjährigen Geburtsjahr. In: Neue Warte am Inn. 1962.Fehnl, Josef - Sepp Prügl: Josef Reiter. Dem Braunauer Komponisten zum hundertjährigen Geburtsjahr. Neue Warte am Inn 1962 Nr. 19. - Oberösterreichische Nachrichten 1962 Nr. 15.1)
-
Fi[nk], H[ans: Ehrenringträger Oberschulrat Sepp Auer gestorben. In: Neue Warte am Inn. 1972.Fi[nk], H[ans]: Ehrenringträger Oberschulrat Sepp Auer gestorben. Neue Warte am Inn. Jg. 92 (1972), Nr. 51)
-
Froschauer, Sepp: Johann Georg Roser. Roser von Reiter, Franz de Paula- geb. 1779 in Naarn, gest. 1830 in Pest. 1984.Froschauer, Sepp: Johann Georg Roser. Roser von Reiter, Franz de Paula- geb. 1779 in Naarn, gest. 1830 in Pest.- Linz 1984. 18 Bl. Komponist; Manuskript im OÖ. Landesmuseum1)
-
Froschauer, Sepp: Musikalischer Veranstaltungskalender 1938/39-1947/48. In: Städtische Kulturchronik. 1958/59.Froschauer, Sepp: Musikalischer Veranstaltungskalender 1938/39-1947/48. Linz 1959. 91 S. (Städtische Kulturchronik 1958/59. Anhang.)1)
-
Froschauer, Sepp: Nachtrag zu Franz Rezek. 1974.Froschauer, Sepp): Nachtrag zu Franz Rezek. österr. Blasmusik. Jg. 22 (Bregenz 1974), Nr. 91)
-
Girlter, Roland - Sigrid Girtler - Lieselotte Knoll - Mariella Hager - Aurelia Wolf - Manuela Wresnik - Hans Gradwohl- Lieselotte Knoll - Andreas Woppmann - Justinus Pieper - Marlene Petrits: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien. 2007.Roland Girtler gemeinsam mit Studentinnen, Studenten und Freunden: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien.- Wien u.a. 2007, 351 S.; darin u.a. Thomas Jurnitschek: Eindrücke eines Feldforschers - 1994 bis 2006, 21 ff.; Roland Girtler: Eine alte deutsche Bauernkultur - der Verrat der Jungen, 30 ff.; Sigrid Girtler: Als Melkerin in Großpold - ein Essay, 59 ff.; Lieselotte Knoll: In der Dorfschule. Unterricht in deutschen Schulen in Großpold, 77 ff.; Mariella Hager: Seppis Traum wird wahr - Rückkehr eines jungen Landlers, 96 ff.; Aurelia Wolf - Manuela Wresnik: "Verbannt" zu den Verbannten - ein deutscher Hooligan in Großpold, 124 ff.; Hans Gradwohl: Brot und Getreide in einer alten Bauernkultur, 143 ff.; Lieselotte Knoll: Kaffeekränzchen mit Landlerinnen und Sächsinnen von Großpold, 20 2ff.; Andreas Woppmann: Tischler, Schäfer und Ziegelmacher, 212 ff.; Justinus Pieper: Rebell im Sozialismus - der deutsche Imker in Großpold, 224 ff.; Marlene Petritsch: Die Kirche und der Pfarrer im Gemeindeleben, 229 ff.; Roland Girtler: Der Kirchenbesuch in Großpold - allmähliches Verschwinden der Tracht, 241 ff.; Ernestine Heiss: Frühere Familienstreitigkeiten, die Autorität der Landlerfrauen und der Pfarrer, 263 ff.; Roland Girtler: Das Begräbnis - der Forscher als Totengräber, 269 ff.; Mariella Mayer: Der Wandel des Begräbnisses, 273 ff.; Roland Girtler: Gedanken zur Landlerhilfe, 283 ff.; Iris Stern: Die Landlerhilfe in Großpold, 288 ff.; Reinhard Suchomel: "Bleib da wir begraben dich schon ..." - Landler und Zigeuner, 313-329"1)
-
Gruber-Seiberl, Ingrid im Gespräch mit Sepp Mostbauer: Chaos als Bedingung. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Gruber-Seiberl, Ingrid im Gespräch mit Sepp Mostbauer: Chaos als Bedingung; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 3, S. 15-17, über die Theatergruppe "Schräge Vögel" der Linzer psychiatrischen Nachsorge-Einrichtung Exit Sozial1)
-
Hainzl, Christina: Das Ich ist ständig in Bewegung. Im Atelier von Sepp Aumüller. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Hainzl, Christina: Das Ich ist ständig in Bewegung. Im Atelier von Sepp Aumüller; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 1, S. 10; * 1927 Sarleinsbach, dann als Bildhauer v.a. Walding1)
-
Hanna, Christian: Blick ins Theaterland: René Freund x 2. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2015.Hanna, Christian: Blick ins Theaterland: René Freund x 2; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2015, Nr. 3, S. 8-9, zwei Stücke des in Grünau im Almtal lebenden René Freund: "Jackpot - oder Die verspielte Großmutter" inszeniert von Sepp Mostbauer für das Gusentheater Gallneukirchen am Warschenhofergut, sowie "Ausgespielt", inszeniert von Helmut Gebeshuber für den Theaterverein Bühne Grünau mit Bühnenmusik von den Original Schodagruam Dirndln1)
-
Hanna, Christian: Wer zum Teufel ist dieser Mrozek. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2017.Hanna, Christian: Wer zum Teufel ist dieser Mrozek; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2017, Nr. 4, S. 8-9, über Aufführung zweier Stücke von Slawomir Mrozek durch das Gusentheater Gallneukirchen im Warschenhofergut ("Auf hofer See" und "Striptease", inszeniert von Bernhard Paumann bzw. Sepp Mostbauer)1)
-
Huber, Franz im Gespräch mit Hermine Touschek und Sepp Mostbauer: Landestheater Linz - wir kommen!. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2010.Huber, Franz im Gespräch mit Hermine Touschek und Sepp Mostbauer: Landestheater Linz - wir kommen!; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2010, Nr. 1, S. 6-8, der Chefdramaturg des Linzer Landestheaters über seine Linzer Tätigkeit und über die künftige Kooperation seines Hauses mit Amateurtheater1)
-
Huber, Martin: Medizinische Schauergeschichten. In: Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Immer noch Frost. 26 Betrachtungen zu Thomas Bernhards erstem Roman. 2019.Huber, Martin: Medizinische Schauergeschichten; in: Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Immer noch Frost. 26 Betrachtungen zu Thomas Bernhards erstem Roman.- Wien 2019, S. 24 ff.1)
-
Kainrad, Sabrina: Sagen Sie mal, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Kainrad, Sabrina (Red.): Sagen Sie mal, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter...; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04, Winter 2017/2018, S. 132-134; Fragen an Manfred Haimbuchner von Walter Kreisel (Kreisel Systems), Adam Pawloff (Greenpeace), Sepp Brandmayr (oö. Landesjägermeister), Wolfgang Schön (WAG), Andreas Pumberger (Katholischer Familienverband OÖ), Sarah Kotopulos (SOS-Menschenrechte Österreich und Leiterin des Flüchtlingsheims in der Linzer Rudolfstreße), Anja Kienbauer (Kindergartenpädagogin), Kerstin Obermayr (Angestellte und Mutter) und Stefan Thuma (Homosexuelleninitiative bzw. HOSI Linz)1)
-
Khis, Theo: Bildhauer Sepp Moser †. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1985.Khis, Theo: Bildhauer Sepp Moser ?. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 39 (1985) F. 25 (* 1925 Neukirchen i. d. Viechtau - ? 1985 ebenda)1)
-
Kriechbaum, Eduard: Hauptschuldirektor Sepp Auer 60 Jahre alt. In: Neue Warte am Inn. 1950.Kriechbaum, E[duard]: Hauptschuldirektor Sepp Auer 60 Jahre alt. Neue Warte am Inn 1950 Nr. 501)
-
Leitner, Elisabeth: Hallstatt lockt mit alter und neuer Kunst. Blick ins Land: Besuch der katholischen Pfarrkirche mit einer Neugestaltung von Sepp Auer;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth: Hallstatt lockt mit alter und neuer Kunst. Blick ins Land: Besuch der katholischen Pfarrkirche mit einer Neugestaltung von Sepp Auer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 27, S. 291)
-
Liesenfeld, Getraud: Der Bildhauer Sepp Moser 1925 - 1985, eine Retrospektive. Jahresausstellung des Altmünsterer Kultursommers im Vichtauer Heimathaus und in der Hauptschule Neukirchen vom 20. Juli bis 28. August 2010. 2010.Liesenfeld, Getraud (Red.): Der Bildhauer Sepp Moser 1925 - 1985, eine Retrospektive. Jahresausstellung des Altmünsterer Kultursommers im Vichtauer Heimathaus und in der Hauptschule Neukirchen vom 20. Juli bis 28. August 2010.- Neukirchen 2010, (ca. 50 Bl.) (* 1925 Neukirchen / Gem. Altmünster, dort † 1985)1)
-
Mairinger, Helene: Einem Bauernphilosophen zum Gedenken!. In: Rieder Volkszeitung. 1969.Mairinger, Helene: Einem Bauernphilosophen zum Gedenken! Rieder Volkszeitung Jg. 79 (1969), Nr. 15 Martin Hammerer, vulgo Seppenbauer (1899 Mettmach - 1969)1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth im Gespräch mit Sepp Mostbauer: Viele Theatergruppen wissen nicht, dass sie zum Forum Volkskultur gehören, quasi einem "Verband der Verbände". In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2012.Mayr-Kern, Elisabeth im Gespräch mit Sepp Mostbauer: Viele Theatergruppen wissen nicht, dass sie zum Forum Volkskultur gehören, quasi einem "Verband der Verbände"; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2012, Nr. 4, S.1)
-
Meran, Rudi im Gespräch mit Sepp Mostbauer: Rudi Meran, siebzig. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2018.Meran, Rudi im Gespräch mit Sepp Mostbauer: Rudi Meran, siebzig; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2018, Nr. 1, S. 4-6, Spielleiter bzw. Regisseur der Schlierbacher Spielschar, aktuell Betreuer einer SeniorInnen-Theatergruppe, lange Haustechniker des Stifts Schlierbach1)
-
Mittendrein, Georg im Gespräch mit Sepp Mostbauer: "Das schwarze Loch in meiner Seele". In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2017.Mittendrein, Georg im Gespräch mit Sepp Mostbauer: "Das schwarze Loch in meiner Seele"; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2017, Nr. 2, S. 4-6, der Leiter der Bruckmühle Pregarten über die dortige Kulturszene und speziell zum Theater in der Bruckmühle, auch kritisch zum Interview mit Stephan Suschke ebd., Nr. 1 ("entspanntes Verhältnis zur Wahrheit")1)
-
Mittringer, Markus: Sepp Auer, Arbeiten 2003-2011.. 2011.Mittringer, Markus: Sepp Auer, Arbeiten 2003-2011.- Wien 2011, 152 S.; Kunstkatalog zum 1939 in Braunau am Inn geborenen Bildhauer (lebt in Sankt Peter am Hart und Wien)1)
-
Mostbauer Josef (sonst auch als Sepp): Blick ins Theaterland: Peuerbach im Dunkeln. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2016.Mostbauer Josef (sonst auch als Sepp): Blick ins Theaterland: Peuerbach im Dunkeln; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2016, Nr. 1, S. 11, Peter Shaffers "Komödie im Dunkeln", von Brigitte Wiesinger inszeniert für das Peuerbacher Schlosstheater1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)