-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
GibisLechnerMeisl - drei Mal Passauer Kunstverein in Oberösterreich. In: Passauer Kunstblätter . 2013.GibisLechnerMeisl - drei Mal Passauer Kunstverein in Oberösterreich; in: Passauer Kunstblätter 52, 2013, H. 2, S. 14-17; Ausstellungen von Werken von Susanne Gibis, Stefan Meisl und Florian Josef Lechner in Ried im Innkreis1)
-
Helmuth Gsöllpointner. Objekte und Plastiken 1955-1995. Ausstellung 8.2.-10.3.1996, OÖ. Landesgalerie. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996.Helmuth Gsöllpointner. Objekte und Plastiken 1955-1995. Ausstellung 8.2.-10.3.1996, OÖ. Landesgalerie. Hrsg.: OÖ. Landesgalerie und Hochschule für Künstlerische und Industrielle Gestaltung in Linz. Red.: Sylvia Zendron, Susanne Jirkuff. - Linz 1996. 382 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 101) Bildhauer und Designer (* 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), tätig in Linz1)
-
Oberösterreich - Mühlviertel. 2003.Oberösterreich - Mühlviertel. Bearb.: Peter Adam - Beate Auer - Susanne Bachner - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Anna Piuk - Franz Peter Wanek - Monika Wiltschnigg. Beitr.: Therese Backhausen - Theodor Brückler - Johannes Dandler - Christa Farka - Marena Marquet - Gerd Pichler - Marianne Pollak - Christine Strohmeier - Alois Zauner. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Red. u. bearb. in der Abteilung für Denkmalforschung (Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar). - Horn/Wien 2003, LXVIII, 1061, Kt., Pl., Grundrisse; in der Einleitung u.a.: Die bäuerlichen Hofformen im Mühlviertel S. LX-LXVI (nur Skizzen)1)
-
Schneeräumung liegt in Bauernhand. Traktorgemeinschaft: Gemeinde Hörbich vergibt Winterdienst an zwei Landwirte. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Schneeräumung liegt in Bauernhand. Traktorgemeinschaft: Gemeinde Hörbich vergibt Winterdienst an zwei Landwirte; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 42-43 (darin auch über die Abstimmung zur Wiedererlangung der Selbständigkeit als Gemeinde 1949, bei der "nur Hausbesitzer" stimmberechtigt waren; 1938 wurde ja mit Lembach fusioniert, ab 1949 dann nur mehr Verwaltungsgemeinschaft); online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Und sie erheben laut ihre Stimme. Frauengeschichte und Christentum (Seminar- und Diskussionsreihe in Linz, Haus der Frau und Ursulinenhof, Oktober 2001 bis Mai 2002). Teil 3: Lebensformen - In der Fülle liegt die Würze?!. In: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2002.Und sie erheben laut ihre Stimme. Frauengeschichte und Christentum (Seminar- und Diskussionsreihe in Linz, Haus der Frau und Ursulinenhof, Oktober 2001 bis Mai 2002). Teil 3: Lebensformen - In der Fülle liegt die Würze?!; in: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie Nr. 64 (4/2002), S. 17-19; betrifft neben Hedwig Pepelnik-Gründler auf S. 18 Susanne Gross (geb. 1958, ab 1988 Pastoralassistentin Hörsching, ab 1995 Leiterin des Referats Spiritualität der Diözese Linz) und auf S. 19 die Schriftstellerin Gertrud Fussenegger (geb. 1912, ab 1961 Leonding); dazu ebd. allgemeiner Christiane Sauer: Mutter oder Nonne, ledig und verheiratet im 19. und 20. Jahrhundert. Lebensformen, Image und Aufgaben von Frauen, 20-241)
-
Aigner, Susanne - Anna Gruber - Katharina Posch - Gregory Egger - Thomas Frieß (gelegentlich auch fälschlich Fries) - Christian Komposch: Meadows and Pastures - Islands of Biodiversity in the National Park Kalkalpen (Upper Austria). In: 5th Symposium for Research in Protected Areas, 10.-12.6.2013, Mittersill: Conference volume 1. Red.: Kristina Bauch. 2014.Aigner, Susanne - Anna Gruber - Katharina Posch - Gregory Egger - Thomas Frieß (gelegentlich auch fälschlich Fries) - Christian Komposch: Meadows and Pastures - Islands of Biodiversity in the National Park Kalkalpen (Upper Austria); in: 5th Symposium for Research in Protected Areas, 10.-12.6.2013, Mittersill: Conference volume 1. Red.: Kristina Bauch.- Mittersill 2014, S. 7-12; online verfügbar https://www.zobodat.at/pdf/NP-Hohe-Tauern-Conference_5_0007-0012.pdf1)
-
Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7: Wasser - Gewässerschutz, vertreten durch Andreas Unterweger bzw. Andreas Unterweger, Martin Priewasser, Mario Lindlbauer, Karin Pall, Veroni: Makrophytenkartierung der großen Salzburger Seen, Wallersee, Mattsee, Obertrumer See und Grabensee: Bewertungsmethodik und Ergebnisse. In: Reihe Gewässerschutz. 2015.Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7: Wasser - Gewässerschutz, vertreten durch Andreas Unterweger (Hrsg.): Makrophytenkartierung der großen Salzburger Seen, Wallersee, Mattsee, Obertrumer See und Grabensee: Bewertungsmethodik und Ergebnisse. Red.: Andreas Unterweger, Martin Priewasser, Mario Lindlbauer, Karin Pall, Veronika Mayerhofer, Susanne Hippeli (Reihe Gewässerschutz 22).- Salzburg 2015, 288 S.; der Grabensee betrifft aucn Perwang am Grabensee in OÖ1)
-
Auer, Susanne: Evaluierung des Rehaprogramms der Tagesklinik für Psychosomatik an der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg Linz. 2010.Auer, Susanne: Evaluierung des Rehaprogramms der Tagesklinik für Psychosomatik an der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg Linz.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2010, 191 Bl.1)
-
Auerböck, Ulrike Susanne: Der Architekt Peter Franz Carlon. 2011.Auerböck, Ulrike Susanne: Der Architekt Peter Franz Carlon.- Wien: Univ., Masterarbeit 2011, 186 S.; Peter Franz Carlon bzw. Pietro Francesco Carlone (der sich selbst aber fast durchwegs "Peter Franz Carlon" schrieb): * 1607 in Italien; betrifft auch Steyr, Linz (Jesuitenkirche), Schlierbach und Garsten; Volltext online verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/146431)
-
Augenhofer, Susanne: Pippig versus Hartlauer: EuGH klärt offene Fragen hinsichtlich vergleichender Werbung. In: Österreichisches Recht der Wirtschaft aktuell. 2003.Augenhofer, Susanne: Pippig versus Hartlauer: EuGH klärt offene Fragen hinsichtlich vergleichender Werbung; in: Österreichisches Recht der Wirtschaft aktuell 21, 2003, H. 12, S. 682-687; Hartlauer: Firmensitz Steyr1)
-
Berner, Margit - Susanne Guld: Anthropologischer Befund der Skelettreste aus den Altären der Kirchen von Steinerkirchen an der Traun und St. Georgen im Schauertal. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1996.Berner, Margit - Susanne Guld: Anthropologischer Befund der Skelettreste aus den Altären der Kirchen von Steinerkirchen an der Traun und St. Georgen im Schauertal. Jahrbuch des Musealvereines Wels 30. 1993/94/95 (1996), S. 293-2981)
-
Jbmusver wels 1993 30 0293 0298
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1993_30_0293-0298.pdf
-
Jbmusver wels 1993 30 0293 0298
-
Biró, Susanne (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Leben unter dem Strohdach. Wie die Familie Lixl im jahrhundertealten Unterpichlerhof im oberösterreichischen Bad Zell Vergangenheit und Gegenwart vereint - und warum ihnen ein Elefant ihre erste Reparaturarbeit bescherte. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Biró, Susanne (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Leben unter dem Strohdach. Wie die Familie Lixl im jahrhundertealten Unterpichlerhof im oberösterreichischen Bad Zell Vergangenheit und Gegenwart vereint - und warum ihnen ein Elefant ihre erste Reparaturarbeit bescherte; in: Servus in Stadt & Land 2014, H. 9, S. 90-98 (Kulisse für den Film "Die Siebtelbauern", wo ein Wanderzirkus-Elefant vorkam; der ruinierte den Hausbrunnen)1)
-
Burget, Susanne: Das Partitenschaffen von Josef Friedrich Doppelbauer.. 2000.Burget, Susanne: Das Partitenschaffen von Josef Friedrich Doppelbauer.- Salzburg: Univ. Mozarteum, Hausarbeit ("schriftliche Arbeit") 2000, 68 Bl.1)
-
Casagranda, Susanne: Universitätsbibliothek der Johannes Kepler Universität Linz. In: Universitätsbibliotheken im Fokus. Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich. Hrsg.: Bruno Bauer, Christian Gumpenberger und Robert S. 2013.Casagranda, Susanne: Universitätsbibliothek der Johannes Kepler Universität Linz; in: Universitätsbibliotheken im Fokus. Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich. Hrsg.: Bruno Bauer, Christian Gumpenberger und Robert Schiller (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) 13).- Graz - Feldkirch 2013, S. 325 ff.1)
-
Cuturi, Rudolf A. - Gerald Mandlbauer bzw. Susanne Dickstein u.a.: Top 250 - die größten Unternehmen Oberösterreichs. In: OÖ Nachrichten. Journal. 2015.Cuturi, Rudolf A. - Gerald Mandlbauer (Hrsg.): Top 250 - die größten Unternehmen Oberösterreichs (OÖ Nachrichten. Journal, redaktionelles Leitthema: Wie weiblich ist die Wirtschaft?). VerfasserInnen: Susanne Dickstein u.a.- Linz 2015, 78 Sl1)
-
Cuturi, Rudolf A.- Gerald Mandlbauer (Hrsg.), Susanne Dickstein u.a.: Family business. Was Oberösterreichs Familienbetriebe über Generationen erfolgreich macht. 2016.Cuturi, Rudolf A.- Gerald Mandlbauer (Hrsg.): Family business. Was Oberösterreichs Familienbetriebe über Generationen erfolgreich macht. Beiträge: Susanne Dickstein u.a.- Linz 2016, 78 S.1)
-
Fellinger, Matthäus: Ein Plakat wird zum Gesicht. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Fellinger, Matthäus: Ein Plakat wird zum Gesicht; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 8, S. 4, über Maria-Julia Gaheis, Marianne Lederbauer und Helga Wimmer-Hinterhölzl und ihrem Einsatz beim Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung in Eferding zu Gunsten einer kolumbianischen Fraueninitiative, auch über Besuch der Aktivistin Ana Maria Berio Ramirez in Eferding - vgl. dazu ebd., S. 10-11 Bericht von Susanne Huber (Starke Mädchen und Frauen für den Frieden); vgl. dazu ebd., S. 11: 60 Jahre Aktion "Familienfasttag"1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von D bis F Leichtathletin Ivona Dadic, Konditorin Claudia Danner, SOS-Menschenrechte-Managerin Sarah Deckenbacher geb. Kotopulos, Greiner Packaing-Managerin Barbara Desl, Schauspielerin Gabriele Deutsch, Hospitality Managerin Jolanda de Wit, OÖ Nachrichten-Chefredakteurin Susanne Dickstein, Nuklearmedizinerin Elisabeth Dienstl, OÖ Gesundheitsholding-Managerin Anna Maria Dieplinger, Pychotherapeutin Silvia Dirnberger-Puchner, Crossing Europe-Filmfestival-Managerin Christine Dollhofer, Welser Wagner-Festspiele-Intendantin Renate Doppler, Kepler Uniklinikum-Managerin Elgin Drda, Politikerin Claudia Durchschlag, JKU-Professorin Irene Dyk-Ploss, Schauspielerin und Politikerin Mercedes Echerer, Politikerin Anna Eisenrauch, Trainerin und Pädagogin Verena Fastenbauer, Politikerin Elisabeth Feichtinger (Bürgermeisterin von Altmünster), JKU-Professorin Birgit Feldbauer-Durstmüller, Judo-Sportlerin Sabrina Filzmoser, Musikschuldirektorin Martina Franke, Dirigentin Elisabeth Fuchs, Landes-Finanzdirektorin Christiane Frauscher, Journalistin Alexandra Föderl-Schmid1)
-
Hader, Valerie: Einkochen. Ab ins Rexglas. Die Früchte des Sommers das ganze Jahr über genießen - das geht ganz einfach. Wie, das hat Valerie Hader zwei Bäuerinnen gefragt. In: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2015.Hader, Valerie: Einkochen. Ab ins Rexglas. Die Früchte des Sommers das ganze Jahr über genießen - das geht ganz einfach. Wie, das hat Valerie Hader zwei Bäuerinnen gefragt; in: HoamatLand Herbst 2015, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 42-45; zur Gemüsebäuerin Daniela Achleitner (Au an der Donau, Gem. Naarn im Machlande) und Susanne Hoffelner (Obstbäuerin in Kremsmünster)1)
-
Halbrainer, Heimo - Martin F. Polaschek (Hrsg.): Kriegsverbrecherprozesse in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. In: Historische und gesellschaftspolitische Schriften des Vereins CLIO. 2003.Halbrainer, Heimo - Martin F. Polaschek (Hrsg.): Kriegsverbrecherprozesse in Österreich. Eine Bestandsaufnahme (Historische und gesellschaftspolitische Schriften des Vereins CLIO 2). - Graz 2003, 163 S.; darin allgemein u.a. Winfried R. Grascha: Statistische Zahlen zu nationalsozialistischen Tötungsverbrechen vor österreichischen und deutschen Gerichten, 9-31; Sabine Loitfellner: Verbrechen in Auschwitz vor österreichischen Volksgerichten und ihre Berichterstattung in Tageszeitungen, 65-83; Susanne Uslu-Pauer: Keine gerechte Chance auf eine gerechte Behandlung vor Gericht Analyse von Volksgerichtsverfahren wegen NS-Verbrechen an Roma und Sinti, 99-115; Gabriele Pöschl: Frauen als Täterinnen in der NS-Zeit? Ausgewählte Beispiele von Verfahren gegen Frauen nach dem Kriegsverbrechergesetz, 149-160; etc.1)
-
Hauer, J: Jubilare der Mundartdichtung. In: Welser Zeitung. 1951.Hauer, J.: Jubilare der Mundartdichtung. Welser Zeitung 1951 Nr. 3. Ludwig Luber, Sebastian Haydecker, Rudolf Jungmair, Karl Puchner, Johann Georg Mayr, Eduard Zöhrer, Susanne Scheibl, Georg Wagnleithner1)
-
Hauer, Susanne: Möglichkeiten zur Einbindung der umweltverträglichen Landwirtschaft in ein Konzept des umweltverträglichen Tourismus dargestellt am Beispiel der Gemeinde Ampflwang. 1992.Hauer, Susanne: Möglichkeiten zur Einbindung der umweltverträglichen Landwirtschaft in ein Konzept des umweltverträglichen Tourismus dargestellt am Beispiel der Gemeinde Ampflwang.- Diplomarb. Univ. Linz 1992. 104 Bl. (maschinschr.)1)
-
Helmel, Susanne: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Workshop 2: Angewandte Methoden der Präventiven Konservierung in Dauerausstellungen. In: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.-. 2017.Helmel, Susanne: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Workshop 2: Angewandte Methoden der Präventiven Konservierung in Dauerausstellungen; in: Raus aus dem Schatten! Dauerausstellungen vielfältig beleben. 15. Oberösterreichischer Museumstag 2016, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2017, S. 35 ff.1)
-
Huber, Susanne: Kopf der Woche: Maria Eicher, Frauenforum feminist. Theologie. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Huber, Susanne: Kopf der Woche: Maria Eicher, Frauenforum feminist. Theologie; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 14, S. 2, ehemals Linzer Theologiestudentin, lebt auf elterlichem Bauernhof im Attergau, Regionalkoordinatorin der Caritas Vöcklabruck und Assistentin im Dekanat Frankenmarkt1)
-
Jansko, Susanne: Eröffnung des neuen Museumsstadels im Osternacher Bauernmuseum Reinthaler. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2012.Jansko, Susanne: Eröffnung des neuen Museumsstadels im Osternacher Bauernmuseum Reinthaler; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2012, H. 2/3, S. 4; Gem. Ort im Innkreis1)
-
Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hag: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. 2006.Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hagler, Josef Hartl, Klaus Haslinger, Susanne Hinterreiter, Hannes Kunisch, Josef Limberger, Anita Matzinger, Karin Möstl, Christa Prammer, Herbert Prandstätter, Doris Radler, Michaela Reiter, Gottfried Schindlbauer, Franz Sighartsleitner, Rainer Silber, Gudrun Strauß-Wachsenegger, Hermann Urban: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung.- Linz 2006, 68 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/N_Naturschutzbericht.pdf1)
-
Keazor, Henry: "[…] als hätte man ihm einen Hieb vor die Stirn versetzt". 'Sinnreiche Bildnisse' bei Leo Perutz. In: Bauer, Matthias - Fabienne Liptay -Susanne Marschall (Hrsg.): Kunst und Kognition: interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn. 2008.Keazor, Henry: "[…] als hätte man ihm einen Hieb vor die Stirn versetzt". 'Sinnreiche Bildnisse' bei Leo Perutz; in: Bauer, Matthias - Fabienne Liptay -Susanne Marschall (Hrsg.): Kunst und Kognition: interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn.- Paderborn 2008, S. 87 ff.1)
-
Keazor, Henry: (...) als hätte man ihm einen Hieb vor die Stirne versetzt: "Sinnreiche Bildnisse" bei Leo Perutz. In: Bauer, Matthias - Fabienne Liptay - Susanne Marschall (Hrsg.): Kunst und Kognition - Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn. 2008.Keazor, Henry: "(...) als hätte man ihm einen Hieb vor die Stirne versetzt": "Sinnreiche Bildnisse" bei Leo Perutz; in: Bauer, Matthias - Fabienne Liptay - Susanne Marschall (Hrsg.): Kunst und Kognition - Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn.- München 2008, S. 87 ff.1)
-
Kolbe, Christian: "Und da begann ich zu überlegen". Adolf Eichmanns zwiespältige Erinnerungen an sein ungarisches "Meisterstück". 2003.Kolbe, Christian: "Und da begann ich zu überlegen". Adolf Eichmanns zwiespältige Erinnerungen an sein ungarisches "Meisterstück"; in: "Im Labyrinth der Schuld". Täter - Opfer - Ankläger. Hrsg.: Irmtrud Wojak - Susanne Meinl. Jahrbuch 2003 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Hrsg.: Fritz Bauer Institut. - Darmstadt 2003, S. 65-93. Text der 1961 im Gefängnis in Haifa geschriebenen Autobiographie Eichmanns mit vielen Details zu seiner Jugendzeit in Linz online etwa zu finden auf http://www.mazal.org/various/Eichmann.htm; (Eichmann Adolf - Zentraler Organisator des NS-Holocausts (geb. 1906 Solingen, 1914-1933 aufgewachsen und sozialisiert in Linz, 1962 hingerichtet in Israel))1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Kuhn, Susanne: Hedwig Stavianicek. Eine Dokumentation. Bilder und Dokumente zur Ausstellung, Ohlsdorf 1996. In: Mittermayer, Manfred (Hrsg.): Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Die Rampe:Extra 1999).. 1999.Kuhn, Susanne: Hedwig Stavianicek. Eine Dokumentation. Bilder und Dokumente zur Ausstellung, Ohlsdorf 1996; in: Mittermayer, Manfred (Hrsg.): Thomas Bernhard - Johannes Freumbichler - Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Die Rampe:Extra 1999).- Linz 1999, S. 91 ff.; enge Bezugsperson ("Lebensmensch") Thomas Bernhards, geb. 1894 als Hedwig Hofbauer, gest. 1984 (allerdings v.. Bernhards Wien-Bezüg betreffend)1)
-
Kunze, Susanne: Migrationshintergrund kein Hindernis. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2014.Kunze, Susanne: Migrationshintergrund kein Hindernis; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, Dezember 2014, S. 23; über Schulen des Diakoniewerks in Gallneukirchen, Wels, Mauerkirchen, Ried im Innkreis (und Salzburg)1)
-
Kunze, Susanne - Andrea Brummeier: Neues Gesetz - neue Chancen. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2017.Kunze, Susanne - Andrea Brummeier: Neues Gesetz - neue Chancen; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2017, Februar, S. 24-25, Auswirkungen einer Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes auf Ausbilldungen der oö. Schulen für Sozialbetreuuungsberufe des Diakonieweks (Gallneukirchen, Ried im Innkreis, Mauerkirchen und Wels), dazu ebd. (ab diesem Heft neu) Zusammenfassung in leichter Sprache (dazu ebd., S. 7-8 Stefan Marchewa: Alle haben ein Recht auf Information!)1)
-
Leitner, Susanne - Roman Rohatschek: Externe Rechnungslegung und Abschlussprüfung oberösterreichischer Familienunternehmen – eine empirische Betrachtung. In: Familienunternehmen. Controlling, Finanzmanagement, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Steuern. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller u.a.. 2008.Leitner, Susanne - Roman Rohatschek: Externe Rechnungslegung und Abschlussprüfung oberösterreichischer Familienunternehmen – eine empirische Betrachtung; in: Familienunternehmen. Controlling, Finanzmanagement, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Steuern. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller u.a.- Wien 2008, S. 81-103.1)
-
Liebl, Andi (Interview mit Susanne Seifert und Thomas Duschlbauer): dZuckerfabrik. Potentiale aktivieren! 10 JahreKulturzentrum dZuckerfabrik. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ. 2003.Liebl, Andi (Interview mit Susanne Seifert und Thomas Duschlbauer): d'Zuckerfabrik. Potentiale aktivieren! 10 JahreKulturzentrum d'Zuckerfabrik; in: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 103/5/03, 2003, S. 20 Initiative in Enns - Kristein1)
-
Mörth, Ingo - Helmut Hirtenlehner - Susanne Ortner - Julia Polgar - Georg Christian Steckenbauer: Begleitforschung zur Landesausstellung 2002 in Waldhausen. 2003.Mörth, Ingo - Helmut Hirtenlehner - Susanne Ortner - Julia Polgar - Georg Christian Steckenbauer: Begleitforschung zur Landesausstellung 2002 in Waldhausen.- Linz 2003, 156 S. (2. Zwischenbericht zum Projekt "Die touristische, ökonomische und regionalpolitische Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ", Ergebnisse der BesucherInnen- und Gästebefragung während der Landesausstellung 2002)1)
-
Mörth, Ingo - Susanne Ortner - Michaela Gusenbauer, Andrea Palmetshofer, Sandra Kettner und Alfons Stadlbauer: Niedrigqualifizierte in Oberösterreich - der Weg in die Weiterbildung. Abschlussbericht. 2005.Mörth, Ingo - Susanne Ortner - Michaela Gusenbauer: Niedrigqualifizierte in Oberösterreich - der Weg in die Weiterbildung. Abschlussbericht, unter Mitarbeit von Andrea Palmetshofer, Sandra Kettner und Alfons Stadlbauer.- Linz 2005, 194 S.; online verfügbar auf http://www.jku.at/kuwi/content/e102255/e102257/WeiterbildungBuch.pdf1)
-
Mugrauer, Manfred: "Die heilige Flamme".. Über die kommunistische Schriftstellerin Susanne Wantoch und eine unveröffentlichte Sammlung von Erzählungen über den österreichischen Widerstandskampf. In: Zwischenwelt. L iteratur, Widerstand, Exil [Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands]. 2007.Mugrauer, Manfred: "Die heilige Flamme".. Über die kommunistische Schriftstellerin Susanne Wantoch und eine unveröffentlichte Sammlung von Erzählungen über den österreichischen Widerstandskampf; in: Zwischenwelt. L iteratur, Widerstand, Exil [Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands] 24, 2007, H. 3. Themenheft: Menschenbilder, S. 24–34; geb. 1912 im Bereich der heutigen Slowakei, aufgewachsen in Linz, gest. 1959 bei einer Bergwanderung auf der Rax)1)
-
Mugrauer, Manfred: Susanne Wantoch. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Mugrauer, Manfred: Susanne Wantoch; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/susanne-wantoch1)
-
N., Gerhard - Susanne N. u.a.:: Ich plante schon den nächsten Einbruch. Geschichten von echten Gaunern, harmlosen Ganoven und liebenswerten Halunken. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2013.N., Gerhard - Susanne N. u.a.: "Ich plante schon den nächsten Einbruch". Geschichten von echten Gaunern, harmlosen Ganoven und liebenswerten Halunken; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 139, Februar 2013, S. 3-6, mit Berichten über Haft in Garsten, Suben und Wels etc.; dazu ebenda Daniela Warger im Gespräch mit Adelheid Kastner: "Ich denke auch beim Kochen über meine Fälle nach", ebenda S. 7 und Heinz Zauner im Gespräch mit Gerhard Honauer: Sinnvolle Alternatien zur Haft, ebenda S. 41)
-
Neubauer, Susanne (Hrsg.) : Projektion. Chan, Export, Fischli/Weiss, Gander, Gillick, Graham, Knoebel, Parker, Streuli. . In: Kataloge des Lentos Kunstmuseum Linz. 2006.Projektion. Chan, Export, Fischli/Weiss, Gander, Gillick, Graham, Knoebel, Parker, Streuli. Hrsg.: Susanne Neubauer. Kunstmuseum Luzern 9.9.-26.11.2006, Lentos Kunstmuseum Linz 28.9.2007-13.1.2008.- Frankfurt am Main 2006, 127 S.; Valie Export: * 1940 in Linz als Waltraud Lehner1)
-
Patrouch, Joseph E : Die Gegenreformation in Oberösterreich: Stichwörter und Konzepte. In: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Insti. 2007.Patrouch, Joseph E.: Die Gegenreformation in Oberösterreich: Stichwörter und Konzepte; in: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47).- Wien-München 2007, S. 367-3751)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Pühringer, Andrea: "Topographie der Gegenreformation" oder "Austrian Urban Renaissance". In: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Insti. 2007.Pühringer, Andrea: "Topographie der Gegenreformation" oder "Austrian Urban Renaissance"; in: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47).- Wien-München 2007, S. 289-310; v.a. am Beispiel von Krems, Linz, Steyr (weniger detailliert Graz, Salzburg, Wien1)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Rolinek, Susanne - Martin Hochleitner: Politische Skulptur. Barlach / Kasper / Thorak / Wotruba. Ein Projekt der Landesgalerie Linz in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas und der Ernst Barlach Stiftung Güstrow. In: Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen "N.S." 77. 2008.Politische Skulptur. Barlach / Kasper / Thorak / Wotruba. Ein Projekt der Landesgalerie Linz in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas und der Ernst Barlach Stiftung Güstrow (Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen “N.S.” [gerade in dem Zusammenhang seltsame Abkürzung für Neue Serie] 77).- Linz 2008, 151 S.; darin zu dauernd in Linz befindlichen Objekten etwa in: Susanne Rolinek: “mit ganzer Kraft für die deutsche Kunst”. Der Bildhauer Josef Thorak als NS-Karrierist, S. 77-96 (Ursula-Statue 1950) sowie Martin Hochleitner: "Irgendwie war er immer dabei..." Anmerkungen zur Position und Rezeption Ludwig Kaspers in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, S. 53-74 (Bestände in der Oö Landesgalerie Linz)1)
-
Rothbauer, Susanne:: Vertriebscontrolling in Energiedienstleistungsunternehmen am Beispiel der ENAMO GmbH. 2016.Rothbauer, Susanne: Vertriebscontrolling in Energiedienstleistungsunternehmen am Beispiel der ENAMO GmbH.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2016, IX, 78 Bl.; Ökostrom-Anbieterin mit Sitz in Linz1)
-
Scheutz, Martin: Kammergut und/oder eigene. In: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Insti. 2007.Scheutz, Martin: Kammergut und/oder eigener Stand? Landesfürstliche Städte und Märkte und der Zugriff der Gegenreformation; in: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47).- Wien-München 2007, S. 311-339; dazu ebd., 340-344 Herbert Knittler: Kommentar: Städte und Gegenreformation. Die Bedeutung der Gegenreformation für die Städte1)
-
Uslu-Pauer, Susanne: "Vernichtungswut und Kadavergehorsam". Strafrechtliche Verfolgung von Endphaseverbrechen am Beispiel der so genannten Todesmärsche. In: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1). 2006.Uslu-Pauer, Susanne: "Vernichtungswut und Kadavergehorsam". Strafrechtliche Verfolgung von Endphaseverbrechen am Beispiel der so genannten Todesmärsche; in: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1). - Innsbruck u.a. 2006, S. 279 ff. (Todesmärsche 1945 Richtung Mauthausen bzw. Gunskirchen)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)