-
Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. 2002.Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Hrsg.: Martin Bottesch, Franz Grieshofer, Wilfried Schabus unter Mitarb. Von Monika Habersohn und Lore-Lotte Hassfurther. Wien u.a. 2002, 967 S. (in 2 Teilbänden). Darin über die österr. bzw. vielfach oö. Wurzeln v.a. Matthias Beer: Die Landler. Versuch eines geschichtlichen Überblicks, 23-80; Liliana Popa: Urkunden im Hermannstädter Staatsarchiv zur Transmigration österreichischer Protestanten nach Siebenbürgern 1733-1737, S. 81-98; viele Hinweise auf oö. Herkunftsorte u.a. auch bei Wilfried Schabus: Die siebenbürgischen Landlerdialekte, S. 179-276; Renate Bauinger-Liebhart: Das Handwerk in Neppendorf, S. 537-550. Betrifft v.a. Großau, Großpold und Neppendorf (ab 1950 Teil der Stadtgemeinde Sibiu / Hermannstadt). Speziell mehrfach zu Bad Goisern etwa Lore-Lotte Hassfurther (Hrsg.): Authentische Berichte aus dem Leben einiger Landlerinnen und Landler, S. 817-872 (Bad Goisern als Ort des 1. Landlertreffens 1995 bzw. als nunmehrigem Wohnort von RücksiedlerInnen) sowie ds.: Reisen zu den Landlern 1982-1992. Anregungen zur Feldforschung, S. 875-907 (ebd. S. 904-906 über das Landlermuseum Bad Goisern).1)
-
Linzer Zeitung.Linzer Zeitung. Linz, wöchentl. 6mal, Feichtingers Erben, officielles Organ. 1752 begonnen; Thomas E. v. Tratttnern gründete 1772 "mit Erlaubnis einer k. k. Bücherkommission in dem Lande ob der Enns" das "Linzer Intelligenzblatt", 1mal wöchentl., 9. Mai 1772 in Kl.-Octav ausgegeben. - 1773 von J. A. Auinger wöchentl. 2mal, als "Linzerische Montags ordinari Zeitung" und "Linzerische Freytags ordinari Zeitung". - Franz Auinger nannte das Blatt circa 1787 "Linzer Zeitung" und gab ihm das Landeswappen; W. Schlesinger 1816 setzte den kaiserlichen Adler auf den Kopf des Blattes. Vom Jahre 1819 ab übernahm Friedr. Imm. Eurich Verlag und Redaktion, vergrößerte es zu Kl.-Quart und unterschied ab 1824 "Intelligenz"- und "Amtsblatt", ab 3. Jänner 1825 k. k. priv. "Linzer Zeitung". Seit 1836 Format Median; von 1838 bis 1847 wöchentl. 4mal, seit 1848 täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Ab 1850 bis 1870 führte A. Tuczek die Redaktion, unter welchem es 1852 das gegenwärtige Gr.-Folio-Format annahm. Seit 1. Oktober 1884 ging der Verlag an die k. k. Hofbuchdruckerei J. Feichtingers Erben über.1)
-
Auinger, Franz: Lebensräume schaffen durch Blühflächen. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2019.Auinger, Franz: Lebensräume schaffen durch Blühflächen; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2019, S. 62-63, zu Aktivitäten in Wartberg ob der Aist1)
-
Auinger, Franz - Peter Brandstätter - Felix Wallner: Common-Profit-Organisationen professionell steuern, dargestellt am Beispiel der Ärztekammer für Oberösterreich. 2010.Auinger, Franz - Peter Brandstätter - Felix Wallner: Common-Profit-Organisationen professionell steuern, dargestellt am Beispiel der Ärztekammer für Oberösterreich.- Linz 2010, 204 S.1)
-
Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos". In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F.. 1990.Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos". Hrsg.: Wilfried Seipel (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 34).- Linz 1990, (45 Bl.);- darin Bruce Odland - Sam Auinger: The Story of / Die Geschichte vom Garten der Zeiträume; auch zu weiteren Personen und deren Beiträgen, so zu J. M. Bogner (geb. 1964 in Linz), Walter Schauberger (1961 bis zu seinem Tod 1994 Leiter der PKS-Akademie für Biotechnik in Schloss Engleithen bzw. Villa Rothenstein, Lauffen bzw. Gem. Bad Ischl), Franz Bauer (Leiter der Militärmusik OÖ), Paul Haslinger (geb. 1962 in Linz), Urfahrwändchöre (ab 1984)1)
-
Bauer, Franz:: Geschichte der Militärmusik in Oberösterreich;. In: Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Men. 1990.Bauer, Franz: Geschichte der Militärmusik in Oberösterreich; in: Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos". Hrsg.: Wilfried Seipel (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 34).- Linz 1990, (zwei unpaginierte Seite, dazu Seite mit Bericht über einen 1990 im Brucknerhaus aufgeführten "Keplermarsch" zu Ehren von Johannes Kepler)1)
-
Mistelmaister Wolf Heinrich, Dr.: Gegenhändler der Herrschaft Steyr, Kurz verfasster Entwurff historischer Denk- und Merkwürdigkeiten des hochgräflichen Hauses zu Lamberg. 1707.Mistelmaister Wolf Heinrich, Dr., Gegenhändler der Herrschaft Steyr, Kurz verfasster Entwurff historischer Denk- und Merkwürdigkeiten des hochgräflichen Hauses zu Lamberg von Dr. W. H. M. Gedruckt zu Lintz (bei Franz Zachäus Auinger) im Jahr 1707. Fol., 16 S. Landes-Archiv, B. IV, 9, 1/531)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)