-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Auinger, Helmut: "Bergauf, Österreich"?. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Auinger, Helmut: "Bergauf, Österreich"?; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 34, S. 23, ausführlicher Leserbrief eines Peuerbacher Diakons über Gedenkwanderung zum Andenken an den Sozialethiker Johannes Schasching im oö. Sauwald (von Stadl auf den Haugstein) im Vergleich mit den Bergwanderungen mit Kanzler Sebastian Kurz unter dem Motto "Bergauf, Österreich!" von einer ÖVP, wo in "türkiser" Version "die Christliche Soziallehre nur mehr in kleinen Fragmenten erkennbar, wenn nicht schon ganz verschwunden" sei (mit Bezug auf möglichst schnelle Flüchtlingsabschiebung, nach unten Drehen von Sozialschrauben und Arbeitnehmer/innen-Rechte-Beschneidung); dazu etwa ebd., Nr. 35, S. 23 Leserinnenbrief von Roswitha Gschwandtner aus Bad Zell: Volle Zustimmung (speziell in Sachen Arbeitszeitverlängerung)1)
-
Hoffer, Hans: Wir Bauern Wir. Zur Ausstellungsinszenierung. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1992.Hoffer, Hans: Wir Bauern Wir. Zur Ausstellungsinszenierung; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 135-151; darin auf S. 137-151 Bescheeibung der einzelnen Räumlichkeiten bzw. anderer Elemente, wie etwa Bauerngarten und Misthaufen bzw. Freigelände; Hans Hoffer war verantwortlich für "Inszenierung und Gestaltung", mit Beiträgen u.a. von Sam Auinger (Akustikdesign)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)