-
Abschied von Margret Bäcker. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Abschied von Margret Bäcker; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 1, S. 18 Gemeinsam mit Gatten Heimrad Bäcker Verlegerin, Kulturmanagerin, gest. 20021)
-
Context: Gelesen, visuell, performt, radiophon. Eine Veranstaltung des MAERZ in d. Wiener Secession am 31.3.1987. Heimrad Bäcker u. a.. 1987.Context: Gelesen, visuell, performt, radiophon. Eine Veranstaltung des MAERZ in d. Wiener Secession am 31.3.1987. Heimrad Bäcker u. a. Für den Inhalt verantwortlich: Udo Wid.- Linz 1987. 29 Bl.1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Die Rampe. Hefte f. Literatur. 1976.Die Rampe. Hefte f. Literatur. Eigentümer: Land OÖ. Hrsg.: Heimrad Bäcker, Gertrud Fussenegger, Wolfgang Kraus. 1976, 1 ff. - Linz 1976 ff. Bietet einen Querschnitt durch das literarische Schaffen mit Kurzbiographien d. vertretenen Autoren1)
-
Heimrad Bäcker. In: Die Rampe. Hefte für Literatur.Heimrad Bäcker (Heftschwerpunkt); in: Modern Austrian Literature 41, 2008, Nr. 4*)
-
Heimrad Bäcker. In: Modern Austrian Literature . 2008.Heimrad Bäcker (Heftschwerpunkt); in: Modern Austrian Literature 41, 2008, Nr. 41)
-
Poetische Grüße/Korrespondenzen. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe). 2016.Poetische Grüße/Korrespondenzen; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe).- Linz 2016, S. 69-94; S. 69-94 (Beiträge u.a. von Ernst Jandl, Waltraud Seidlhofer, Elfriede Czurda, Heimrad Bäcker)1)
-
Sprachen jenseits von Dichtung. Westfälischer Kunstverein Münster. 1979.Sprachen jenseits von Dichtung. Westfälischer Kunstverein Münster. Katalogred: Axel Marquardt, Mitarb.: Thomas Deecke, Sigrid Steinigeweg, - Münster 1979. 213 S. Darin die oö. Künstler: Heimrad Bäcker, Josef Bauer, Tassilo Blittersdorff (* 1946 Bad Ischl), Valie Export (eigentlich Waltraud Höllinger, * 1940 Linz), Gerhard Knogler, Fritz Lichtenauer1)
-
Vom Aussehen der Wörter. Visuelle Poesie, Notationen. Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel, 14. 11.-7.12.1980. 1980.Vom Aussehen der Wörter. Visuelle Poesie, Notationen. Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel, 14. 11.-7.12.1980. Ausstellung u. Katalog: Michael Erlhoff u. Bernhard Holeczek. - Hannover 1980. 215 S. Darin die oö. Künstler: Heimrad Bäcker (* 1925 Wien) lebt in Linz, Josef Bauer (* 1934 Gunskirchen), Elfriede Czurda (* 1946 Wels), Gerhard Knogler (* 1943 Ort), Fritz Lichtenauer (* 1946 Vichtenstein)1)
-
Die Rampe. Hefte für Literatur. 1975.Die Rampe. Hefte für Literatur. Eigentümer: Land Oberösterreich. Hrsg.: Heimrad Bäcker, Gertrud Fussenegger, Wolfgang Kraus. 1/75 ff. - (Linz 1975 ff.) Bietet einen Querschnitt durch das literarische Schaffen mit Kurzbiographien d. vertretenen Dichter1)
-
Achleitner, Friedrich: Zu Heimrad Bäckers "nachschrift" 1 und 2. In: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt). 2001.Achleitner, Friedrich: Zu Heimrad Bäckers "nachschrift" 1 und 2; in: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).- Linz 2001, S. 5 ff.1)
-
Altan, Erhan - Thomas Eder: Vom Monument zum Epitaph. Granit als Konkretion von Geschichte im Werk Heimrad Bäckers. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2009.Altan, Erhan - Thomas Eder: Vom Monument zum Epitaph. Granit als Konkretion von Geschichte im Werk Heimrad Bäckers; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 16/2009 (StifterStoffe. Materialien in der Literatur. Symposium Linz, 27./28. November 2008), S. 82-98; darin v.a. zum KZ Mauthausen1)
-
Amann, Klaus: Heimrad Bäcker. Nach Mauthausen. In: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt). 2001.Amann, Klaus: Heimrad Bäcker. Nach Mauthausen; in: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).- Linz 2001, S. 11 ff.; betrifft Aufarbeitungen der Ereignisse im KZ Mauthausen in H. Bäckers "nachschrift" 1 und 21)
-
Amann, Klaus: Mauthausen. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Amann, Klaus: Mauthausen; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/mauthausen - darin u.a. zu Heimrad Bäcker, Franz Kain u.a. SchrifstellerInnen im KZ-Kontext1)
-
Angerer, Christian: Kitsch und Kunst. Das KZ Mauthausen in der Literatur. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Angerer, Christian: Kitsch und Kunst. Das KZ Mauthausen in der Literatur; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 29-38, darin zu Otto Wiesner: Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte (1998) und Heimrad Bäcker: nachschrift (1986 und 1997)1)
-
Angerer, Christian: Über die literarische Erinnerung an die nationalsozialistischen Lager. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2007.Angerer, Christian: Über die literarische Erinnerung an die nationalsozialistischen Lager; in: 329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg. Sonderheft 7 (Jänner 2007) von XING. Ein Kulturmagazin, S. 34-38; darin u.a. zu Jorge Semprun, Primo Levi, Heimrad Bäcker, Franz Kain, etc.; online verfügbar auf http://xing.curbs.at/magazin.html1)
-
Angerer, Christian - Karl Schuber (Hrsg.) Beiträge: Heimrad Bäcker, Erich Hackl, Franz Kain, Elisabeth Reichart, u. a: "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte". Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur. 2007.Angerer, Christian - Karl Schuber (Hrsg.): "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte". Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur.- Salzburg 2007, 421 S.; Beiträge: Heimrad Bäcker, Erich Hackl, Franz Kain, Elisabeth Reichart, u.a.; betrifft auch Nebenlager wie Gusen, etc.1)
-
Assmann, Peter:: Kunsthistorische Annäherungen an das Werk von Heimrad Bäcker. In: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt). 2001.Assmann, Peter: Kunsthistorische Annäherungen an das Werk von Heimrad Bäcker; in: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).- Linz 2001, S. 65 ff.1)
-
Bäcker, Heimrad: Der Schulmann Adalbert Stifter. In: Tagblatt. 1956.Bäcker, Heimrad: Der Schulmann Adalbert Stifter. Tagblatt 1956 Nr. 164.1)
-
Bäcker, Heimrad:: Die Fassadentexte. In: Neuner, Florian (Red.): Waltraud Seidlhofer [Porträt] (Die Rampe Porträt 2000). 2000.Bäcker, Heimrad: Die Fassadentexte; in: Neuner, Florian (Red.): Waltraud Seidlhofer [Porträt] (Die Rampe Porträt 2000).- Linz 2000, S. 35 f.1)
-
Block, Friedrich W.: Drei Klammern. Heimrad-Bäcker-Preis an Christian Steinbacher, StifterHaus Linz, 3.6.2013. In: Block, Friedrich W.: Im Übergang. Texte zur Posie.. 2018.Block, Friedrich W.: Drei Klammern. Heimrad-Bäcker-Preis an Christian Steinbacher, StifterHaus Linz, 3.6.2013; in: Block, Friedrich W.: Im Übergang. Texte zur Posie.- Klagenfurt - Graz 2018, S. 277 ff.1)
-
Block, Friedrich W.: Drei Klammern. Laudatio auf Christian Steinbacher zur Verleihung des Heimrad-Bäcker-Preises. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur. 2016.Block, Friedrich W.: Drei Klammern. Laudatio auf Christian Steinbacher zur Verleihung des Heimrad-Bäcker-Preises; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 47-501)
-
Block, Friedrich W.: Vom Staunen. Förderpreis zum Heimrad-Bäcker-Preis an Norbert Lange, StifterHaus Linz, 3.6.2013. In: Block, Friedrich W.: Im Übergang. Texte zur Posie.. 2018.Block, Friedrich W.: Vom Staunen. Förderpreis zum Heimrad-Bäcker-Preis an Norbert Lange, StifterHaus Linz, 3.6.2013; in: Block, Friedrich W.: Im Übergang. Texte zur Posie.- Klagenfurt - Graz 2018, S. 272 ff., der so in Linz ausgezeichnete Schriftsteller ist allerdings in Polen geborener Deutscher ohne direktem biographischen OÖ-Bezug, sei hier aber wegen der Linzer Preisverleihung samt Linzer Namenspatron hier erfasst1)
-
Brandmayr, Tanja: Die Chance des Teppichs liegt in der Luft. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Brandmayr, Tanja: Die Chance des Teppichs liegt in der Luft; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 6, S. 19; über Heimrad Bäcker und die Heimrad-Bäcker-Preisträger für neue Literatur Norbert Lange und Christian Steinbacher1)
-
Czernin, Franz Josef: Dialog über Heimrad Bäckers "nachschrift". In: wespennest. 1998.Czernin, Franz Josef: Dialog über Heimrad Bäckers "nachschrift"; in: wespennest 112, 1998, S. 18-29. Betrifft die künstlerischen Auseinandersetzungen des oö. Schriftstellers und Volksbildners H. Bäcker (1925-2003) mit der NS-Zeit Geb. 1925 Kalksburg (erst später zu Wien eingemeindet), aufgewachsen in Ried im Innkreis und Linz, 1938-45 HJ-ler, 1941 Volontär in der Linzer Tages-Post, 1943-45 in der Presse- und Fotostelle der HJ-Gebietsführung, 1955-76 Fachreferent Geisteswissenschaften der VHS Linz, ab 1976 Verleger1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Eder, Thomas: "Wie schuldhaft ist die Sprache, wenn und weil sie ja die Wirklichkeit ist?". Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Oskar Pastior und Heimrad Bäcker im Umgang mit Geschichte und der eigenen Biografie. In: Text + Kritik Sonderband. 2012.Eder, Thomas: "Wie schuldhaft ist die Sprache, wenn und weil sie ja die Wirklichkeit ist?". Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Oskar Pastior und Heimrad Bäcker im Umgang mit Geschichte und der eigenen Biografie; in: Text + Kritik Sonderband 2012, S. 105-127; betrifft im Falle Bäckers NS-Zeit in OÖ (damalige Tätigkeit Bäckers in Linz und das KZ Mauthausen1)
-
Eder, Thomas: Aufruf zum Misstrauen: Konsequenzen autobiographischer Unverlässlichkeit für Erinnerung in Literatur. In: Erfundene Erinnerung. Literatur als Gedächtnisbildung und Gedächtnisreflexion. (Beiträge zum Linzer Symposium "Erfundene Erinnerung", 4./5. Juni 2009). Hrsg.: Thomas Eder (Schriften zur Lit. 2013.Eder, Thomas: Aufruf zum Misstrauen: Konsequenzen autobiographischer Unverlässlichkeit für Erinnerung in Literatur; in: Erfundene Erinnerung. Literatur als Gedächtnisbildung und Gedächtnisreflexion. (Beiträge zum Linzer Symposium "Erfundene Erinnerung", 4./5. Juni 2009). Hrsg.: Thomas Eder (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 16).- Linz 2013, S. 53-72; speziell zu Heimrad Bäcker1)
-
Eder, Thomas: Poetische Impulse für ein wortverbrauchendes Jahrhundert. [Über Heimrad Bäcker]. In: Wer war 1968? Kunst Architektur Gesellschaft, Lentos Kunstmuseum Linz, Nordico Stadtmuseum Linz; Schluss mit der Wirklichkeit! Avantgarde, Architektur, Revolution 1968, Landesgalerie Linz /Katalog des Nordico Stadtmuseums Linz 116) (= Katalog des Oberösterreichiuschen Landesmuseums Neue Serie 189). 2018.Eder, Thomas: Poetische Impulse für ein wortverbrauchendes Jahrhundert. [Über Heimrad Bäcker]; in: Wer war 1968? Kunst Architektur Gesellschaft, Lentos Kunstmuseum Linz, Nordico Stadtmuseum Linz; Schluss mit der Wirklichkeit! Avantgarde, Architektur, Revolution 1968, Landesgalerie Linz /Katalog des Nordico Stadtmuseums Linz 116) (= Katalog des Oberösterreichiuschen Landesmuseums Neue Serie 189).- Salzburg 2018, S. 88-1021)
-
Eder, Thomas: Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Heimrad Bäckers Photographien im Kontext der nachschrift. In: Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. 2003.Eder, Thomas: Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Heimrad Bäckers Photographien im Kontext der nachschrift; in: Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Hrsg.: Bernhard Fetz u.a., Hauptband.- Wien 2003, S. 276 ff.; H. Bäcker: geb. 1925 in Wien, gest. 2003 in Linz; betrifft Auseinandersetzung mit dem KZ Mauthausen1)
-
Eder, Thomas: „Poesie der Fläche" und Fläche der Poesie. Zwei gegenläufige Tendenzen in Heimrad Bäckers Zeitschrift und Edition. In: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt). 2001.Eder, Thomas: „Poesie der Fläche" und Fläche der Poesie. Zwei gegenläufige Tendenzen in Heimrad Bäckers Zeitschrift und Edition; in: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).- Linz 2001, S. 45 ff.1)
-
Eder, Thomas - Klaus Kastberger: Konkrete Dichtung und Mimesis anhand des Werkes von Heimrad Bäcker. Ein Projekt des Österreichischen Literaturarchivs. In: Sichtungen; Internationales Jahrbuch des Österreichischen Literaturarchivs. Zusammengestellt von Andreas Brandtner und Volker Kaukoreitk. 2001.Eder, Thomas - Klaus Kastberger: Konkrete Dichtung und Mimesis anhand des Werkes von Heimrad Bäcker. Ein Projekt des Österreichischen Literaturarchivs; in: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 3, erschienen 2001, S. 147 f.1)
-
Eder, Thomas - Martin Hochleitner (Hrsg.): Heimrad Bäcker [Ausstellung Landesgalerie Linz 21.11.2002-19.1.2003]. 2002.Eder, Thomas - Martin Hochleitner (Hrsg.): Heimrad Bäcker [Ausstellung Landesgalerie Linz 21.11.2002-19.1.2003] (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 190). Graz 2002, 313 S. Betrifft v.a. vielfach KZ Mauthausen Fotos und Texte des 1925 in Wien geb. Heimrad Bäcker, aufgewachsen in Ried im Innkreis, 1955-76 Referent für Geisteswissenschaften an der VHS Linz1)
-
Eder, Thomas - Martin Hochreiter (Hrsg.): Heimrad Bäcker. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums. 2002.Eder, Thomas - Martin Hochreiter (Hrsg.): Heimrad Bäcker [Ausstellung Landesgalerie Linz 21.11.2002-19.1.2003] (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 190). Graz 2002, 313 S. Betrifft v.a. vielfach KZ Mauthausen Fotos und Texte des 1925 in Wien geb. Heimrad Bäcker, aufgewachsen in Ried im Innkreis, 1955-76 Referent für Geisteswissenschaften an der VHS Linz1)
-
Eder, Thomas u.a. : Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).. 2001.Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).- Linz 2001, 96 S.; darin u.a. Heimrad Bäcker: Über mich, 89 ff.; H. Bäcker: geb. 1925 in Wien, gest. 2003 in Linz; vgl. Einzelbeiträge1)
-
Feuchert, Sascha: Heimrad Bäckers Nachschrift und/als Zeugnisliteratur. In: Ibler, Reinhard: Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen; Probleme der Poetisierung und Ästhetisierung (Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa 13). 2016.Feuchert, Sascha: Heimrad Bäckers Nachschrift und/als Zeugnisliteratur; in: Ibler, Reinhard: Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen; Probleme der Poetisierung und Ästhetisierung (Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa 13).- Stuttgart 2016, S. 161 ff., Beitrag eines Workshops in Gießen 20151)
-
Gomringer, Eugen: Wissen Sie etwas von der schwarzen Wand? Zu den beiden Bänden "nachschrift" von Heimrad Bäcker. In: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt). 2001.Gomringer, Eugen: Wissen Sie etwas von der schwarzen Wand? Zu den beiden Bänden "nachschrift" von Heimrad Bäcker; in: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).- Linz 2001, S. 9 ff.1)
-
Greaney, Patrick: Der unvollständige Text: Die Ästhetisierung in Heimrad Bäckers "nachschrift". In: Erfundene Erinnerung. Literatur als Gedächtnisbildung und Gedächtnisreflexion. (Beiträge zum Linzer Symposium "Erfundene Erinnerung", 4./5. Juni 2009). Hrsg.: Thomas Eder (Schriften zur Lit. 2013.Greaney, Patrick: Der unvollständige Text: Die Ästhetisierung in Heimrad Bäckers "nachschrift"; in: Erfundene Erinnerung. Literatur als Gedächtnisbildung und Gedächtnisreflexion. (Beiträge zum Linzer Symposium "Erfundene Erinnerung", 4./5. Juni 2009Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas und der Interessengemeinschaft Heimrad Bäcker). Hrsg.: Thomas Eder (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 16).- Linz 2013, S. 73-79; betrifft KZ Mauthausen1)
-
Greaney, Patrick: Heimrad Bäcker: Parataxe und Projekt. In: Künstlerinszenierungen. Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg.: Christopher F. Laferl - Anja Tippner. 2014.Greaney, Patrick: Heimrad Bäcker: Parataxe und Projekt; in: Künstlerinszenierungen. Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg.: Christopher F. Laferl - Anja Tippner.- Bielefeld 2014, S. 153 ff.1)
-
Guggenheimer, Michael: lebenslang schuld nachtragen, Heimrad Bäcker, nachschrift und nachschrift 2. In: Domhardt, Yvonne - Kerstin A. Paul im Auftr. der Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (Hrsg.). 2014.Guggenheimer, Michael: lebenslang schuld nachtragen, Heimrad Bäcker, nachschrift und nachschrift 2; in: Domhardt, Yvonne - Kerstin A. Paul im Auftr. der Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (Hrsg.): Quelle lebender Bücher, 75 Jahre Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich.- Biel 2014, S. 137 f.1)
-
Hapkemeyer, Andreas: Heimrad Bäcker: Konkreter Text und historische Referenz. In: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt). 2001.Hapkemeyer, Andreas: Heimrad Bäcker: Konkreter Text und historische Referenz; in: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).- Linz 2001, S. 55 ff.1)
-
Hapkemeyer, Andreas: … und das soll Dichtung sein. Untersuchungen zur "neuen Sprache" in Lyrik und Kunst seit den 1950er Jahren. In: Film - Medium - Diskus. 2012.Hapkemeyer, Andreas: … und das soll Dichtung sein. Untersuchungen zur "neuen Sprache" in Lyrik und Kunst seit den 1950er Jahren (Film - Medium - Diskus 41).- Würzburg 2012, 175 S.; darin auch zu Heimrad Bäcker und seinen künstlerischen Aufarbeitungen der NS-Vergangenheit1)
-
Hochleitner, Martin: Bauer Knogler Lichtenauer Avantgarde z.B. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2004.Hochleitner, Martin: Bauer Knogler Lichtenauer Avantgarde z.B. [betrifft Linzer Künstler Josef Bauer geb. 1934, Gerhard Knogler geb. 1943 und Fritz Lichtenauer geb. 1946] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 21). - Weitra 2004, 121 S.; darin auch über Literatur bzw. Heimrad Bäcker, allgemein zu "Oberösterreichs Avantgarde" ab etwa 1960 etc.1)
-
Huber, Florian: neue texte, heute gelesen. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2018.Huber, Florian: neue texte, heute gelesen; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 14, Dezember 2018/Jänner/Februar 2019, S. 6-7, über Heimrad Bäcker und die von ihm in Linz herausgegebene Zeitschrift "neue texte" und "edition neue texte"1)
-
Huber, Florian: Zitate, die Geschichte machen. Heimrad Bäckers nachschrift. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex, unter Mitarbeit von Stefan Maurer: Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen (Literatur und Archiv 2). 2018.Huber, Florian: Zitate, die Geschichte machen. Heimrad Bäckers nachschrift; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex, unter Mitarbeit von Stefan Maurer: Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen (Literatur und Archiv 2).- Berlin - Boston 2018, S. 181 ff.1)
-
Huber, Florian: ’der schreiber schreibt’. Heimrad Bäckers nachschrift. 2010.Huber, Florian: ’der schreiber schreibt’. Heimrad Bäckers nachschrift.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2010, 78 S.; betrifft KZ Mauthausen1)
-
Jandl, Paul: Die Nachschrift der "nachschrift". Zur Rezeption des Unbequemen. In: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt). 2001.Jandl, Paul: Die Nachschrift der "nachschrift". Zur Rezeption des Unbequemen; in: Eder, Thomas u.a. (Red): Heimrad Bäcker (Die Rampe Porträt).- Linz 2001, S. 73 ff.1)
-
Kastberger, Klaus: Bäcker, Heimrad. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Kastberger, Klaus: Bäcker, Heimrad; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 40-43, geb. 1925 in Kalksburg (damals noch eigene Ortsgemeinde), ges. 2003 in Linz1)
-
Kastberger, Klaus: Heimrad Bäcker. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Kastberger, Klaus: Heimrad Bäcker; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/heimrad-baecker1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)