-
Heimgang: Altabt Alois Stöger OPraem. In: Ordensnachrichten. Amtsblatt und Informationsorgan der Österreichischen Superiorenkonferenz. 1998.Heimgang: Altabt Alois Stöger OPraem. Ordensnachrichten. Amtsblatt und Informationsorgan der Österreichischen Superiorenkonferenz Jg. 37 (Wien 1998), H. 2, S. 78-79. - Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 53 (1998), Nr. 10 Prämonstratenser, Abt des Stiftes Wilten/Tirol 1957-1992 (* 1921 Suben - ? 1998 tödlich verunglückt in Südafrika, begraben in Wilten)1)
-
Spiritualität heute. Kunst aus den Regionen Niederbayern, OÖ., Südböhmen. 22.6.-27.7.1996, Domschatz- und Diözesanmuseum Passau. Ausstellung Gott und Mensch, 44. Europäische Wochen Passau. 1996.Spiritualität heute. Kunst aus den Regionen Niederbayern, OÖ., Südböhmen. 22.6.-27.7.1996, Domschatz- und Diözesanmuseum Passau. Ausstellung Gott und Mensch, 44. Europäische Wochen Passau. Hrsg.: Bau- und Kunstreferat BBK Niederbayern u. a. Red.: Alois Brunner. - Fürstenzell, Passau 1996. 25 S. Nebentitel: Gott und Mensch1)
-
Witterungsbeschaffenheit in Linz im Jahre 1863 ff. In: Linzer Zeitung. 1864.Witterungsbeschaffenheit in Linz im Jahre 1863 ff. „Linzer Zeitung“ 1864, Nr. 18. ff. David Alois: Mengenunterschiede zwischen der Sternwarte zu Wien und der bei München, aus Blickfeuern bestimmt..... Prager Abhandlungen der böhmischen Akademie der Wissenschaften Ph. math. Kl. 1. Htm. Linz-Pöstlingberg.1)
-
Blaukopf, Kurt: Pioniere empiristischer Musikforschung. Österreich und Böhmen als Wiege der modernen Kunstsoziologie. In: Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst. 1995.Blaukopf, Kurt: Pioniere empiristischer Musikforschung. Österreich und Böhmen als Wiege der modernen Kunstsoziologie. Hrsg. vom Institut Wiener Kreis gemeinsam mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien.- Wien 1995. 214 S. (Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst 1) Darin zu Wilhelm Kienzl und Alois Riegl1)
-
Böhm, Alois: Leopoldschlag im Freiwald. Heimatbuch einer Gemeinde mit wechselvoller Geschichte. Marktgemeindeamt Leopoldschlag. 1991.Böhm, Alois: Leopoldschlag im Freiwald. Heimatbuch einer Gemeinde mit wechselvoller Geschichte. Marktgemeindeamt Leopoldschlag. - Leopoldschlag 1991. 463 S.1)
-
Böhm, Emil: Vor 100 Jahren wurde Alois Pointner geboren. In: Neue Warte am Inn. 1982.Böhm, Emil: Vor 100 Jahren wurde Alois Pointner geboren. Neue Warte am Inn Jg. 102 (1982) Nr. 42, Politik u. Zeitgeschehen Priester, Redakteur, Generaldirektor des Kathol. Preßvereines (* 1882 Bichlwimm b. Gunskirchen - ? 1942, begraben in Lohnsburg)1)
-
Brandstetter, Alois: Der Böhmerwald und die Karawanken. Zur Landschaftsbeschreibung bei Peter Rosei und Adalbert Stifter. In: Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945. 1989.Brandstetter, Alois: Der Böhmerwald und die Karawanken. Zur Landschaftsbeschreibung bei Peter Rosei und Adalbert Stifter. In: Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945 (Bern 1989), S. 153-1711)
-
Emmer, Alois: Auszug aus dem Bürgerbuch (Liste der aus Böhmen, Mähren und Schlesien stammenden Personen, die nach Schärding gezogen sind und dort das Bürgerrecht erworben haben).Emmer, Alois: Auszug aus dem Bürgerbuch (Liste der aus Böhmen, Mähren und Schlesien stammenden Personen, die nach Schärding gezogen sind und dort das Bürgerrecht erworben haben) [Auszug aus: Matricula Civium oder Bürger-Buch der churbayr. Gräntz-Stadt Schärding, begonnen 1588 vom Stadtschreiber Gregor Stänngl / Stangl, 1864 von Johann Ev. Lamprecht kopiert und - auch von anderen - fortgesetzt, 2000 von Alois Emmer in Access-Datei übertragen; Eintragungen von 1620 bis 1926 bzw. Todesfälle bis 1945].1)
-
Euler-Rolle (bzw. Euler), Bernd: Adalbert Stifter und Alois Riegl. Von der Poesie der Denkmale. In: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz.Euler-Rolle (bzw. Euler), Bernd: Adalbert Stifter und Alois Riegl. Von der Poesie der Denkmale; in: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. 22/23, 2005/2006).- Wien o.J., S. 68-73; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Fischer, Alois: Jazzatelier Ulrichsberg. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Fischer, Alois: Jazzatelier Ulrichsberg; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 4451)
-
Großschopf, Alois: Zum geistigen Gefälle Südböhmen - Oberösterreich. In: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Heimatverbandes der Böhmerwäldler in Oberösterreich. 1974.Großschopf, Alois: Zum geistigen Gefälle Südböhmen - Oberösterreich. In: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Heimatverbandes der Böhmerwäldler in Oberösterreich (Linz 1974). S. 73-77. - Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1974, F. 49 Betrifft zahlreiche Persönlichkeiten, die vor allem auf dem Gebiete d. Pädagogik in OÖ. tätig waren1)
-
Hein, Alois Raimund: Adalbert Stifters Tod. In: Glaube und Heimat. 2001.Hein, Alois Raimund: Adalbert Stifters Tod. Glaube und Heimat Jg. 53 (Beilngries 2001), H. 2, S. 23-25; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Klepp, Monika: Verbunden mit Menschen und Landschaft. Hofrat Dr. Alois Sonnleitner (1920-2000), Schwerpunkte eines reichen Wirkens. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2010.Klepp, Monika: Verbunden mit Menschen und Landschaft. Hofrat Dr. Alois Sonnleitner (1920-2000), Schwerpunkte eines reichen Wirkens; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 16, 2010, H. 2, S. 15-18; Lehrer und Heimatforscher in Rohrbach in Oberösterreich; darin auch zur Rohrbacher Stadterhebung 19861)
-
Ejlmb 2010 2 015 018
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2010_2_015-018.pdf
-
Ejlmb 2010 2 015 018
-
Mai, Valerie: Leben und Werk von Dr. Alois Großschopf. In: Hoam!. 1996.Mai, Valerie: Leben und Werk von Dr. Alois Großschopf. Hoam! Jg. 49 (Waldkirchen/Ndb. 1996), F. 4, S. 262-263 Stifter-Forscher, ehemaliger Leiter des Adalbert-Stifter-Inst.-Linz (*1916 Deutsch-Beneschau, Böhmen - ? 1977 Linz)1)
-
Milz, Alois E: Stifterland. In: Hoam. Monatsschrift für die Böhmerwäldler. 1986.Milz, Alois E.: Stifterland. "Hoam". Monatsschrift für die Böhmerwäldler 39 (Waldkirchen/Niederbayern 1986) S. 370-3721)
-
Milz, Alois Ernst: Das Mühlviertel im Boiohaemum Celticum. Ein Versuch zur Erklärung topographischer Namen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1972.Milz, Alois Ernst: Das Mühlviertel im "Boiohaemum Celticum". Ein Versuch zur Erklärung topographischer Namen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 26 (1972), H. 3/4. S. 97-107 Mühlviertel im keltischen Siedlungsbereich v. Südböhmen aus1)
-
Hbl1972 3 4 97 107
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1972_3_4_97-107.pdf
-
Hbl1972 3 4 97 107
-
Neuweg, Sabine - Alois Peham: Skitouren in Oberösterreich. 40 ausgewählte Touren vom Böhmerwald bis zum Dachstein, mit Routen für Schneeschuhwanderer. In: OÖ Nachrichten Edition. 2016.Neuweg, Sabine - Alois Peham: Skitouren in Oberösterreich. 40 ausgewählte Touren vom Böhmerwald bis zum Dachstein, mit Routen für Schneeschuhwanderer (OÖ Nachrichten Edition).- Linz 2016, 180 S.1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Alois Negrelli, Ritter von Moldelbe. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1996.Schiffkorn, Elisabeth: Alois Negrelli, Ritter von Moldelbe. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 2 (Linz 1996), H. 3, S. 8-9 Betrifft Erinnerungen von Gertrude Negrelli-Moldelbe, Ottensheim an den Kanalbauer Alois N. (* 1799 Primiero - ?1858 Wien) und an den Journalisten Nikolaus N. (* 1899 Linz - ? 1988 ebenda)1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 423-434; zu den KünstlerInnen Edda Seidl-Reiter, Erwin Reiter, Gerhard Wünsche, Gabriela Ecker, Gerald Bogner, Gabriele Berger, Karl Nömair, Brigitte Ameseder, Horst Bernhard, Gabriele Hain, Alois Hain, Angela Berger, Wolfgang Zöhrer, Otto Saxinger, Dagmar Anders, Alfons Anders, Gerhard Wöss ("Woge"), Markus Hofer, Josef Wimmer, Alfred Georg Lackner, Josef Keinberger, Sepp Aumüller, Johann Schramm, Josef Krannich; auch zu Werkstatt Kollerschlag, Textle Kultur Haslach, Ulrichsberger Jazzatleier, Ulrichsberger Kaleidophon und der Rohrbacher Internetgalerie auf www.bezirksgalerie.at1)
-
Sonnleitner, Alois: Der Böhmerwald. Seele und Pulsschlag einer Landschaft. 1983.Sonnleitner, Alois: Der Böhmerwald. Seele und Pulsschlag einer Landschaft. - Linz 1983. 196 S.1)
-
Sonnleitner, Alois: Menschen des Böhmerwaldes. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1984.Sonnleitner, Alois: Menschen des Böhmerwaldes. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 34 (1984) H. 3, S. 33-411)
-
Stifter, Adalbert: Adalbert Stifter führt durch den Böhmerwald und das Moldautal. Stifter-Texte. 2005.Stifter, Adalbert: Adalbert Stifter führt durch den Böhmerwald und das Moldautal. Stifter-Texte. Hrsg.: TV-Böhmerwald mit Genehmigung Kulturgemeinschaft Oberes Mühlviertel, KOM. Ausgew. und eingel. von Alois Sonnleitner. 2. überarb. Aufl. ca. 2005, 106 S.; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Wolf, Roman: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Turn- und Sportunion. Biographien über bereits verstorbene verdiente Funktionäre. 1992.Wolf, Roman: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Turn- und Sportunion. Biographien über bereits verstorbene verdiente Funktionäre. - Diplomarb. Univ. Wien 1992. 129, 11 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange. Speziell zu: Horst Bittermann (* 1942 St. Florian - ? 1987 Pasching), Viktor Handstanger (* 1894 Goisern - ? 1965 Linz), Matthias Huemer (* 1906 Salzburg - ? 1989 Wels), Franz Köck (* 1914 Linz - ? 1989 ebenda), Alois Langthaler (* 1920 Winden - ? 1989 Mauthausen), Adolf Neumüller (* 1896 Oepping - ? 1973 Linz), Theodor Pritsch (* 1900 Budweis/Böhmen - ? 1974 ebenda), Albert Schöpf (* 1906 Bregenz - ? 1980 Linz), Johann Wallner (* 1907 Wien - ? 1988 Linz), Helmut Werthner (* 1925 Linz - ? 1989 ebenda), Kurt Wimmer (* 1922 Linz - ? 1975 ebenda) und Alois Wurmhöringer (* 1902 Wels - ? 1990 ebenda)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)