- 
  Böhm, Herbert: Der Hund in der Aschengrube. Die Tierreste aus einem römischen Kalkbrennofen in Lauriacum/Enns. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Böhm, Herbert: Der Hund in der Aschengrube. Die Tierreste aus einem römischen Kalkbrennofen in Lauriacum/Enns; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 112-1191)
 - 
  Böhm, Herbert: Römische Haustiere und ihre Nutzung. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Böhm, Herbert: Römische Haustiere und ihre Nutzung; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 120-123; auch zu oö. Funden1)
 - 
  Böhm, Herbert - Felix Lang - Stefan Traxler: Archäologieblog: Der Hund in der Aschengrube. Tierreste geben Einblick in den römischen Alltag in Lauriacum. Der Ennser Kalkbrennofen ist wohl einer der am vollständigsten erhaltenen im Imperium Romanum. In: Archäologieblog - Der Standard. 2018.Böhm, Herbert - Felix Lang - Stefan Traxler: Archäologieblog: Der Hund in der Aschengrube. Tierreste geben Einblick in den römischen Alltag in Lauriacum. Der Ennser Kalkbrennofen ist wohl einer der am vollständigsten erhaltenen im Imperium Romanum; ab 14.6.2018 online verfügbar über https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/ bzw. auf https://www.derstandard.at/story/2000081502464/der-hund-in-der-aschengrube1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)