-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Da hilft nur ausreißen! Dunkle Lebenserfahrungen in Kinderheimen. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2006.Da hilft nur ausreißen! Dunkle Lebenserfahrungen in Kinderheimen; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Oktober 2006, S. 3-5; betrifft Heime in Linz-Wegscheid, Linz-Johannesgasse, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Leonstein / Gem. Grünburg sowie Steinbach am Attersee1)
-
Der (Böhmer-)Wald - ein natürlicher Jungbrunnen, Physio- und Psychotherapeut. In: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald. 2017.Der (Böhmer-)Wald - ein natürlicher Jungbrunnen, Physio- und Psychotherapeut; in: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald Ausgabe 2, 2017, S. 18-20; dazu ebd., S. 16-17 über entsprechende Angebote von Biobauernhöfen in Ulrichsberg (Gollner); Julbach (Wittinghof), Klaffer am Hochficht (Stockinger) und Peilstein (Sonnleitnerhof) sowie S. 20-21 über Angebote wie Pilgerwandern etc.1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Versorger. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Versorger; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 88-89, darin auf S. 88 zur Nr. 1: Süße Erlebniswelt (zur Lebzelterei Kastner in Bad Leonfelden), auf S. 89 kürzer zu Nr. 2 bis 5: efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH / Eferding, Neuburger GmbH & Co. KG / Ulrichsberg, Braucommune Freistadt und Sonnberg Biofleisch GmbH / Unterweißenbach (mit Schaubetrieb "Sonnberg Bio Wurst Erlebnis")1)
-
Ein Ort zum Atemholen am Fuße des Böhmerwaldes;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Ulrichsberg. Ein Ort zum Atemholen am Fuße des Böhmerwaldes; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 698-7051)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 4, S. 88-90, Kurzberichte aus Kleinraming / St. Ulrich bei Steyr, Lachstatt / Steyregg, Fischlham, Andorf, Gramastetten, Traun und Bad Schallerbach1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional;. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 1, S. 76-79; Kurzberichte aus Rohrbach-Berg, St. Florian am Inn, Steyr, Ternberg, St. Ulrich bei Steyr, Schärding, Gunskirchen, Ohlsdorf und Gmunden1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Germania Benedictina. 2000-2002.Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig.- St. Ottilien 2000-2002. In Teilband III/1 (2000, Admont-Göttweig, 843 S.) Garsten und Gleink; in Teilband III/2 (2001, Gries-Mondsee, 923 S.): Kremsmünster, Lambach und Mondsee; in Teilband III/3 (2002, Ober(n)burg-Wieting, 1032 S.): Traunkirchen und Traunsee (laut Amon Altmünster)1)
-
Glas aus dem Böhmerwald. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2014.Glas aus dem Böhmerwald; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 20, Frühjahr 2014, S. 14-17, kurz auch zu Oberschwarzenberg, Sonnenwald und Glasmuseum Ulrichsberg1)
-
Hussiten Sagen. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2009.Hussiten Sagen; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 10, ca. 2009, S. 43 ff.; darin u.a.: Die Schatzsucher von Morau (Gemeinde St. Oswald), Die unbezwingbare Burg Piberstein (Gemeinde Ahorn bzw. ab 2019 Helfenberg), Die Hussiten vor Haslach, Die Hussiten vor Leonfelden, Der Fall von St. Ulrich, Der Geist des Burgherrn von Fischbach (Gemeinde Berg [jetzt Rohrbach-Berg]), online verfügbar auf https://heimatverein-bezirk-rohrbach-inst.topothek.at/1)
-
Jazzatelier Ulrichsberg. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Jazzatelier Ulrichsberg; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 36 ff.1)
-
Knapp drei Mio. Euro EU-Fördermittel für oberösterreichisch-bayrische Grenzregionen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Knapp drei Mio. Euro EU-Fördermittel für oberösterreichisch-bayrische Grenzregionen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 9, S. 5, zu vier neuen Projekten: grenzüberschreitende Anlaufstelle für Schutzgebiete am Unteren Inn in Mining, Schutzmaßnahme bei oö. Bächen für Passau, Bioschule Schlägl (im Text fälschlicherweise "Schlägel") in Kooperation mit Landwirtschaftlichem Versuchs- und Forschungszentrum Kringell sowie Böhmerwaldschule Ulrichsberg in Kooperation mit Jugendwaldheim in Bayern1)
-
Lebensbild Konsulent Oberschulrat Direktor Franz Pirklbauer. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Lebensbild Konsulent Oberschulrat Direktor Franz Pirklbauer; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 10, geb. 1919 in Schenkenfelden, gest. 1977, begraben in Ulrichsberg1)
-
Öttl Ulrich, P., Benedictiner von Kremsmünster, Jurist, geb. zu Achleiten in Niederösterreich 1731, gest. 1795. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Öttl Ulrich, P., Benedictiner von Kremsmünster, Jurist, geb. zu Achleiten in Niederösterreich 1731, gest. 1795. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXI., S. 36; Achleithen dürfte jenes in Oberösterreich sein, nachdem im topogr. Lex. in Niederösterreich keines zu finden.1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Ulrichsberger Gendarmerieposten besteht seit 1913. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2004.Ulrichsberger Gendarmerieposten besteht seit 1913; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 2, Sommer 2004, S.1)
-
Unsere alte Volksschule erzählt (VS Ulrichsberg). In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Unsere alte Volksschule erzählt (VS Ulrichsberg); in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 39 ff.1)
-
Wernher der Gartenaere: Helmbrecht. Introduction and translation by Linda B. Parshall. German edition by Ulrich Seelbach. In: Garland library of medieval literature. 1987.Wernher der Gartenaere: Helmbrecht. Introduction and translation by Linda B. Parshall. German edition by Ulrich Seelbach.- New York, London 1987. LXI, 172 S. (Garland library of medieval literature 28, series A)1)
-
(Deschka, Christian u.a.):: Die önj Haslach … seit 1974 auf der Seite des Lebens;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.(Deschka, Christian u.a.): Die önj Haslach … seit 1974 auf der Seite des Lebens; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 50-65 (Teil des beitrags "Österr. Naturschutzjugend (önj)"; darin zu sieben "Öko-Inseln" der önk Haslach (in den Gemeinden Klaffer, Ulrichsberg, haslach an der Mühl), zu Ausrottung und Wiederansiedlung des Luchses im Böhmerwald, zur alten Haustierrasse Böhmerwaldschaf sowie zur Torf-Au mit Berdetschläger Bauernmühle (Gem. Ulrichsberg, jene Mühle: nach Stilllegung 1973 von der önj Haslach 1995-1999 gerettet und saniert1)
-
Almesberger, Sabine Katharina: Erhebung der Bewohnerinnen- und Bewohnerzufriedenheit der Bezirksalten- und Pflegeheime im Bezirk Rohrbach.. 2017.Almesberger, Sabine Katharina: Erhebung der Bewohnerinnen- und Bewohnerzufriedenheit der Bezirksalten- und Pflegeheime im Bezirk Rohrbach.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2017, X, 78 Bl. (Rohrbach-Berg, Lembach, Haslach an der Mühl, Kleinzell im Mühlkreis, Aigen-Schlägl und Ulrichsberg)1)
-
Anzengruber, Roland: Lambach. In: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Öste. 2001.Anzengruber, Roland: Lambach; in: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig, Teilband 2.- St. Ottilien 2001, S. 253-3171)
-
Aspernig, Walter: Ulrich von Miltenberg und der Sitz Haiding bei Wels im 16. Jahrhundert. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Aspernig, Walter: Ulrich von Miltenberg und der Sitz Haiding bei Wels im 16. Jahrhundert; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 37-69; Schloss Haiding: Gem. Krenglbach1)
-
Bach, Ulrich: On Re-describing History in Christoph Ransmayr’s Die Schrecken des Eises und der Finsternis and Lilian Faschinger’s Stadt der Verlierer;. In: Göttsche, Dirk (Hrsg.): Critical time in modern German literature and culture (Studies in modern German and Austrian literature 3). 2016.Bach, Ulrich: On Re-describing History in Christoph Ransmayr’s Die Schrecken des Eises und der Finsternis and Lilian Faschinger’s Stadt der Verlierer; in: Göttsche, Dirk (Hrsg.): Critical time in modern German literature and culture (Studies in modern German and Austrian literature 3).- Berlin u.a. 2016, S. 233 ff.1)
-
Bachner, Andreas: Dorfgestaltung am Beispiel Schindlau. 1988.Bachner, Andreas: Dorfgestaltung am Beispiel Schindlau.- Diplomarb. Techn. Univ. Wien 1988, 81 Bl. Gem. Ulrichsberg1)
-
Bayer, Andreas (bzw. Petrus A. Bayer): Konfessionalisierung im klösterlichen Umfeld. Die Entwicklung frühneuzeitlicher Religiosität in den Pfarren des Stiftes Schlägl (1589-1665). In: Reformationsgeschichtliche Studien und Texte. 2015.Bayer, Andreas: Konfessionalisierung im klösterlichen Umfeld. Die Entwicklung frühneuzeitlicher Religiosität in den Pfarren des Stiftes Schlägl (1589-1665).- Linz: Kath. Privatuniv., Diss. 2015, 330 S.; Druckfassung unter dem Ordenssnamen Petrus A. Bayer (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 164), Münster 2016, VIII, 336 S. (betrifft neben heutiger Gem. Aigen-Schlägl auch zumindest Rohrbach-Berg, Ulrichsberg, Sankt Oswald bei Haslach, Haslach an der Mühl)1)
-
Bayer, Petrus A.: Konfessionalisierung im klösterlichen Umfeld. Die Entwicklung frühneuzeitlicher Religiosität in den Pfarren des Stiftes Schlägl (1589-1665). In: Reformationsgeschichtliche Studien und Texte. 2016.Bayer, Petrus A.: Konfessionalisierung im klösterlichen Umfeld. Die Entwicklung frühneuzeitlicher Religiosität in den Pfarren des Stiftes Schlägl (1589-1665) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 164).- Münster 2016, VIII, 336; Druckfassung einer Linzer Diss. von 2015, mehrere Pfarren v.a. im Bezirk Rohrbach betreffend, etwa Ulrichsberg, Rohrbach, Haslach, etc.1)
-
Bender, Helmut, Günther Moosbauer, unter Mitarb. von Ulrich Brandl u. Elisabeth Herzog: Das römische Donaukastell Schlögen in Oberösterreich. Die Funde aus den Grabungen 1957 - 1959, 1984 und die Altfunde. 2003.Bender, Helmut, Günther Moosbauer, unter Mitarb. von Ulrich Brandl u. Elisabeth Herzog: Das römische Donaukastell Schlögen in Oberösterreich. Die Funde aus den Grabungen 1957 - 1959, 1984 und die Altfunde. Mit Beitr. von Elisabeth Herzog (Graffiti auf Keramik, Katalog, S. 236-243) und Bernhard Prokisch (Die Münzfunde, Katalog, S. 244-246) (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 8).- Rahden/ Westfalen 2003, IX, 257 S., 61 Tafeln, 1 Planbeilage. Vorw.: Christine Schwanzar. Betrifft Bereich der Gem. Haibach ob der Donau1)
-
Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). 2003.Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). - Diss. Salzburg 2003, 364, 477 Abb. in unpag. Bildteil; betrifft Bad Hall, Enns, Gmunden, Kirchdorf an der Krems, Steyr (oft auch dortige Bauhütte als Impulsgeberin - Impulse aber auch etwa aus Braunau), Vöcklabruck, Wels, Adlwang, Allhaming, Aschach an der Steyr, Bad Wimsbach-Neydharting, Dietach, Eberstalzell, Fischlham, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Gschwandt, Hofkirchen im Traunkreis, Kematen an der Krems, Kirchham, Kremsmünster, Kronstorf, Laakirchen, Lambach, Losenstein, Maria Neustift, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Neuhofen an der Krems, Neukirchen bei Lambach, Niederneukirchen, Nußbach, Ohlsdorf, Pettenbach, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pinsdorf, Pucking, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Roitham, St. Konrad, St. Marien, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Schleißheim, Sierning, Sipbachzell, Spital am Pyhrn, Steinbach an der Steyr, Steinhaus, Steinerkirchen an der Traun, Ternberg, Thalheim, Vorchdorf, Vorderstoder, Waldneukirchen, Wartberg an der Krems, Weyer, Weißkirchen an der Traun, Windischgarsten, Wolfern, etc.1)
-
Berta Adelsburg, Margit Hammer, Oskar Schachtner: Bildungsziele zur Nachhaltigkeit in Oberösterreich. 2010.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Oö. Akademie für Umwelt und Natur: Bildungsziele zur Nachhaltigkeit in Oberösterreich. Red.: Berta Adelsburg, Margit Hammer, Oskar Schachtner.- Linz 2010, 112 S.; darin u.a. zur Böhmerwaldschule (Ulrichsberg), Erlebnishof Unterkagerer (Auberg), Erlebnisimkerei Hüttner (Peilstein im Mühlviertel), Naturerlebnisweg Steinere Mühl (Haslach an der Mühl), Wawiki-Land (Sarleinsbach), Naturschutzgebiet Torfau (Ulrichsberg), Landschaftsschule Donauschlinge (Niederkappel), Tanner Moor (Liebenau), Permakulturhof Mayrhofer (Bad Zell), etc.1)
-
Bertelsmeier-Kierst, Christa - Dorothea Heinig: Neue Überlieferungszusammenhänge zum Alexander Ulrichs von Etzenbach. In: Die ältesten Fragmente. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 1995.Bertelsmeier-Kierst, Christa - Dorothea Heinig: Neue Überlieferungszusammenhänge zum "Alexander" Ulrichs von Etzenbach. Die ältesten Fragmente. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 124 (Stuttgart 1995), S. 436-456 Darin das Doppelblatt der Handschrift im OÖ. Landesarchiv, Buchdeckelfunde1)
-
Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 193-222 (Vereine in Aigen im Mühlkreis und Schlägl, Ulrichsberg, Julbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Oswald bei Haslach und Klaffer am Hochficht)1)
-
Brandl, Ulrich - Elisabeth Herzog - Günther Moosbauer: Schlögen - Ioviacum. Kleinkastell - Vicus. In: Herwig Friesinger - Friedrich Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2002.Brandl, Ulrich - Elisabeth Herzog - Günther Moosbauer: Schlögen - Ioviacum. Kleinkastell - Vicus; in: Herwig Friesinger - Friedrich Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2., korr. Aufl. - Wien 2002, S. 160-1641)
-
Breuer, Ulrich: Johann Beer 1655-1700. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter. Internationales Symposium aus Anlaß des 300. Todestages (Weißenfels 3.-7. Oktober 2000). In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten. 2001.Breuer, Ulrich: Johann Beer 1655-1700. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter. Internationales Symposium aus Anlaß des 300. Todestages (Weißenfels 3.-7. Oktober 2000). Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 28, 2001, S. 135-143 (Johann Beer: Dichter und Musiker, * 1655 St. Georgen im Attergau, Schüler in Lambach, 1670; Emigration mit seiner (protestantischen) Familie, + 1700 Weißenfels (Sachsen).)1)
-
Drčar, Alexander: Nikolaus Harnoncourt und das Sechste Brandenburgische Konzert oder Die Suche nach einem österreichischen Bach-Stil. In: Bach - Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik. Drei Symposien im Rahmen des 83. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Salzburg 2008, Bericht. Hrsg.: Th. 2010.Drčar, Alexander: Nikolaus Harnoncourt und das Sechste Brandenburgische Konzert oder Die Suche nach einem österreichischen Bach-Stil; in: Bach - Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik. Drei Symposien im Rahmen des 83. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Salzburg 2008, Bericht. Hrsg.: Thomas Hochradner - Ulrich Leisinger (Rombach-Wissenschaft, Klang-Reden 5).- Freiburg im Breisgau u.a. 2010, S. 151 ff.; geboren 1929 in Berlin, gestorben und begraben 2016 in Sankt Georgen im Attergau (Zweitwohnsitz seit den 1970ern, 2009 dortiger Ehrenbürger)1)
-
Ecker, Theresa Sophie: Die zentralen Orte im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien.. 2019.Ecker, Theresa Sophie: Die zentralen Orte im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2019, XXII, 199 Bl.; online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-140789; betrifft in OÖ als “zentrale Orte mittlerer Stufe” Gallneukirchen, Ottensheim, Bad Leonfelden und Rohrbach-Berg, als “zentrale Orte unterer Stufe” (allerdings jeweils auf die ganzen Gemeinden abzielend) Sarleinsbach, Neufelden, Lembach im Mühlkreis, Ulrichsberg, Gramastetten, Haslach an der Mühl und Aigen-Schlägl1)
-
Fischer, Alois: Jazzatelier Ulrichsberg. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Fischer, Alois: Jazzatelier Ulrichsberg; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 4451)
-
Frattner, Franz: Sie klappern nicht mehr am rauschenden Bach. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2003.Frattner, Franz: Sie klappern nicht mehr am rauschenden Bach; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 1, Herbst 2003, S. 38 ff., über Mühlen in der Gemeinde Ulrichsberg1)
-
Fuchs, Ulrich - Silvia Keller: Linz09 und der KEPLER SALON – Rückblick und Ausblick. In: In Wahrheit … Herstellung, Nutzen und Gebrauch von Wahrheit in Wissenschaft und Alltag. Hrsg.: Brigitte Aulenbacher, Meinrad Ziegler (Transblick 5). 2010.Fuchs, Ulrich - Silvia Keller: Linz09 und der KEPLER SALON – Rückblick und Ausblick; in: In Wahrheit … Herstellung, Nutzen und Gebrauch von Wahrheit in Wissenschaft und Alltag. Hrsg.: Brigitte Aulenbacher, Meinrad Ziegler (Transblick 5).- Innsbruck u.a. 2010, S. 147 ff.1)
-
Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007.Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl.1)
-
Geretschläger, Maximilian: Geretschläger und Verwandtschaften. 1991-1993.Geretschläger, Maximilian: Geretschläger und Verwandtschaften. 2. und 3. Aufl.- Wien 1991-1993. VI, 608 S. (maschinschr. vervielf.) Familie aus Geretschlag, Julbach und Ulrichsberg i. M. (bezeichnet als Julbacher Linie); Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor. 2013.Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor.- Ried im Innkreis 2013, 256 S.; Katalog mit Arbeiten des 1928 in Wien geborenen Bildhauers, lange in Linz bzw. dann Leonding wohnhaft; Arbeiten im öffentlichen Raum bzw. in Kirchen in vielen oö. Gemeinden: Bad Neydharting, Linz, Braunau am Inn, Windischgarsten, Baumgartenberg, Haid / Ansfelden, Neukirchen bei Lambach, Enns, Sipbachzell, Wilhering, Mitterkirchen im Machland, Tragwein, Freistadt, Bad Schallerbach, Kirchdorf an der Krems, Schenkenfelden, Stroheim, Katsdorf, Sierning, Ried im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Weyer, Leonstein / Gem.Grünburg, Pfarrkirchen (vermulich dasjenige bei Bad Hall), Regau, Perg, Altmünster, Pabneukirchen, Kremsmünster, Losenstein, Aschach an der Steyr, St. Ägidi, Leonding, Frauenstein (Molln), Obernberg am Inn, Ulrichsberg, Gutau, Ternberg, Peuerbach, Windischgarsten, Grieskirchen, Wallern an der Trattnach, Dietach, Niederneukirchen, Waldneukirchen, Ohlsdorf, Ried in der Riedmark, Neumarkt im Mühlkreis,Vöcklabruck, Mattighofen, Steyr; auch Dokumentation zu Dimmels Engagement für gehörlose Menschen (248-249 bzw. entsprechender Text von Verena Krausneker auf 250-254)1)
-
Gierlinger, Christine: Museumslandschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gierlinger, Christine: Museumslandschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 435-440; zu Museen in den damaligen Gemeinden Ahorn, Aigen, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lembach im Mühlkreis, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederwaldkirchen, Oepping, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg, also in 22 der damals 42 Gemeinden des Bezirks1)
-
Gratzer, Wolfgang (Hrsg.) bzw. Wolfgang Gratzer, Martin Elste, Markus Grassl, Rainer J. Schwob, Paul van Reijen, Michael Weber, Peter Revers, Alexander Drčar, Lars E. Laubhold, Boris von Hak: Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker. In: Rombach-Wissenschaft, Reihe Klan-Reden. 2009.Gratzer, Wolfgang (Hrsg.): Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker (Rombach-Wissenschaft, Reihe Klan-Reden 3).- Freiburg im Breisgau u.a. 2009, 445 S.; geboren 1929 in Berlin, gestorben und begraben 2016 in Sankt Georgen im Attergau (Zweitwohnsitz seit den 1970ern, 2009 dortiger Ehrenbürger; im Band Beiträge von Wolfgang Gratzer, Martin Elste, Markus Grassl, Rainer J. Schwob, Paul van Reijen, Michael Weber, Peter Revers, Alexander Drčar, Lars E. Laubhold, Boris von Haken, Otto Biba, Dieter Gutknecht, Ulrich Leisinger, Ingeborg Harer, Josef Wallnig, Johanna Fürstauer, Otto Neumaier, Michael Malkiewicz, Oswald Panagl1)
-
Habringer, Rudolf: Das Unergründliche und das Banale. Anläufe, Umkreisungen, Verlaufungen, Irrwege. Über mein Schreiben. In: Hoff, Gregor-Maria - Ulrich Winkler (Hrsg.): Poesie der Theologie, Versuchsanordnungen zwischen Literatur und Theologie: Bachl-Lectures 2007 - 2011 (Salzburger theologische Studien 4). 2012.Habringer, Rudolf: Das Unergründliche und das Banale. Anläufe, Umkreisungen, Verlaufungen, Irrwege. Über mein Schreiben; in: Hoff, Gregor-Maria - Ulrich Winkler (Hrsg.): Poesie der Theologie, Versuchsanordnungen zwischen Literatur und Theologie: Bachl-Lectures 2007 - 2011 (Salzburger theologische Studien 4).- Innsbruck - Wien 2012, S. 155 ff.1)
-
Hartenschneider Ulrich und Weissbacher: Das Decanat Altmünster und die Pfarren des Stiftes Kremsmünster. Aus der kirchlichen Topographie von Oesterreich. 1830.Hartenschneider Ulrich und Weissbacher, Das Decanat Altmünster und die Pfarren des Stiftes Kremsmünster. Aus der kirchlichen Topographie von Oesterreich, 3. Abtheilung des 3. Bandes, des ganzen Werkes 14. Band, Wien 1830. vergl. XI. B., S. 122.1)
-
Hellmair, P. Pius Ulrich: Priesterberufe aus der Pfarre Peuerbach und ihre Zeit. Eine kirchengeschichtliche Dokumentation über die Pfarre Peuerbach in der Diözese Linz, ihrem Priesternachwuchs und ihre Seelsorger. Das Wirken dieser Priester in Pfarre, Diözese und Orden seit dem. 2007.Hellmair, P. Pius Ulrich: Priesterberufe aus der Pfarre Peuerbach und ihre Zeit. Eine kirchengeschichtliche Dokumentation über die Pfarre Peuerbach in der Diözese Linz, ihrem Priesternachwuchs und ihre Seelsorger. Das Wirken dieser Priester in Pfarre, Diözese und Orden seit dem 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart 2007.- (Lambach) 2007, 47 S., maschinschr. vervielf., noch 2009 online verfügbar auf http://www.dioezese-linz.at/pfarren/lambach/images/peuerbachpriester%20bis%201712.pdf (ausführlicher zu Heinricus Marschallich (um 1440 gestorbener Reichersberger Chorherr), Johannes de Pewrwach (als Kremsmünsterer Benediktiner 1450 gestorbener Astronom und Priester), Johannes Khasermair (u.a. ab 1538 Pfarrer von Natternbach), Johann Eglasfuerter (als St. Florianer Chorherr u.a. 1656/57 Vikar in Mauthausen), Johann Franz Schickmayr (u.a. ab 1688 Pfarrer von Hofkirchen an der Trattnach, begraben in Weibern), Ferdinand Kneidinger (als Schlägler Prämonstratenser u.a. ab 1756 Benefiziat in Rohrbach), Franz Weillnpöck (Bauherr der barocken Pfarrkirche von Bad Ischl) und Adalbert Hörtenhuber (Pfarrer in Viechtwang 1762-77); darin u.a. auf S. 33-35 über einen schweren Unglücksfall in der Peuerbacher Kirche am Christihimmelfahrtstag 17291)
-
Hellmair, Ulrich: Peuerbach: Historische Kräfte zeichnen die Zukunft. In: Rieder Volkszeitung. 1976.Hellmair, Ulrich: Peuerbach: Historische Kräfte zeichnen die Zukunft. Rieder Volkszeitung Jg. 86 (1976) Nr. 71)
-
Kleppl, Monika: Zeitgeschichte: Das obere Mühlviertel in Berta Kainbergers Dichtungen. In: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald]. 2019.Kleppl, Monika: Zeitgeschichte: Das obere Mühlviertel in Berta Kainbergers Dichtungen; in: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald] 25, 2019, H. 1, S. 14-17, geb. 1889 in Kasten, aufgewachsen auch in Ulrichsberg, u.a Textdichterin für historische Festspiele in Rohrbach 1947, Haslach an der Mühl 1950, Putzleisndorf 1953, Rohrbach 1953, Ulrichsberg 1955, Sarleinsbach 1955, Oberkappel 1956, Rohrbach 1956, Helfenberg 1966, Neufelden 1968, Sarleinsbach 1972, lange Lehrerin im Mühlviertel, gest. 19721)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)