-
Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. 1998-2.Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Hrsg. (der Reihe): Hermann Filitz, Red.: Irma Trattner u.a. 6 Bde. - Wien u.a. 1998-2003; Bd. 1.: Früh- und Hochmittelalter [8. Jh. bis Mitte 13. Jh.], Hrsg. Hermann Filitz, 1998, 614 S.; 2.: Gotik, Hrsg. Günter Brucher, 2000, 624 S.; 3.: Spätmittelalter und Renaissance, Hrsg.: Artur Rosenauer, 2003, 638 S.; 4: Barock, Hrsg.: Hellmut Lorenz, 1999, 688 S.; 5.: 19. Jahrhundert, Hrsg.: Gerbert Frodl, 2002, 639S.; 6.: 20. Jahrhundert, Hrsg.: Wieland Schmied, 2002, 653 S.; Beiträge: Friedrich Dahm u.a. (Bd. 1), Ernst Bacher u.a. (2), Christian Beaufort-Spontin u.a. (3), Sibylle Appuhn-Radtke u.a. (4), Hans Bisanz u.a. (5), Peter Assmann u.a. (6)1)
-
Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. In sechs Bänden. 1998-2.Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. In sechs Bänden. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien. Hrsg. von Hermann Fillitz. Bd. 1: Früh- und Hochmittelalter. Mit Beitr. von Friedrich Dahm u. a. (1998). - Bd. 2: Gotik. Hrsg. von Günter Brucher. Autoren: Ernst Bacher u. a. (2000). - Bd. 4: Barock. Hrsg. von Hellmut Lorenz. Autoren: Sibylle Appuhn-Radtke u. a. (1999). - Bd. 5: Kunst im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Gerbert Frodl. (2000). - München 1998-2000 Darin oö. Belange1)
-
Glasmalerei des Mittelalters aus Österreich. Ausstellung d. Österr. Galerie in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt u. dem Österr. Nationalkomitee des Corpus Vitrearum. Katalog: Ernst Bacher, Eva Frodl-Kraft, Elisabeth Oberhaidacher. In: Wechselausstellung der Österreichischen Galerie. 1983.Glasmalerei des Mittelalters aus Österreich. Ausstellung d. Österr. Galerie in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt u. dem Österr. Nationalkomitee des Corpus Vitrearum. Katalog: Ernst Bacher, Eva Frodl-Kraft, Elisabeth Oberhaidacher. - Wien 1983. 27 S. (Wechselausstellung d. Österr. Galerie 98) Darin zwei Stifterscheiben aus d. Stadtpfarrkirche Steyr1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Steyrdorf. Wehrgraben, Wieserfeld. Wohn- und Industriebauten einer historischen Vorstadt von Steyr in OÖ. In: Arbeitshefte zur österreichischen Kunsttopographie. 1987.Steyrdorf. Wehrgraben, Wieserfeld. Wohn- und Industriebauten einer historischen Vorstadt von Steyr in OÖ. Bearb. v. Ernst Bacher u.a. Red. v. Geza Hajos. Hrsg. vom Bundesdenkmalamt- Wien 1987. 176 S. Abb. mit Text (Arbeitshefte zur österreichischen Kunsttopographie)1)
-
Bacher, Ernst: Alois Riegl e la conservazione di monumenti. In: Studi Ricerche/Academia Clementina di Bologna. 1995.Bacher, Ernst: Alois Riegl e la conservazione di monumenti. In: Scarrocchia, Sandro: Alois Riegl. Teoria e prassi della conservazione di monumenti, antologia di scritti, discorsi, rapporti 1898-1905 con una scelta di saggi critici (Bologna 1995), S. 15-21 (Studi Ricerche/Academia Clementina di Bologna. Saggi 4)1)
-
Bacher, Ernst: Studien zu den Bild- und Kompositionsformen der österreichischen Glasmalerei vom Ende des 13. bis zum Beginn des 15. Jh.s.. 1967.Bacher, Ernst: Studien zu den Bild- und Kompositionsformen der österreichischen Glasmalerei vom Ende des 13. bis zum Beginn des 15. Jh.s. - Diss. Univ. Wien 1967. 168 Bl. [maschinschr.] Darin Beispiele aus d. Stadtpfarrkirche in Wels, Steyr u. d. Stiftssammlung St. Florian1)
-
Gansinger, Ernst: Jährlich 30.000 Euro. Die Rohrbacher Selbstbesteuerungsgruppe "Eine Welt für alle" besteht seit 40 Jahren. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Gansinger, Ernst: Jährlich 30.000 Euro. Die Rohrbacher Selbstbesteuerungsgruppe "Eine Welt für alle" besteht seit 40 Jahren; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 18, S. 51)
-
Hanns-Jörgl: Allahand ernstlig' und gspaissig' Gs'ngl'n und and'r' Klain'keitn vom Wolfsögg' Hansjörgl. 1858.Hanns-Jörgl: Allahand ernstlig' und gspaissig' Gs'ngl'n und and'r' Klain'keitn vom Wolfsögg' Hansjörgl. Gmunden, Habacher, 1858. (Hanns-Jörgl = Pseudonym für Joh. Georg Mayr)1)
-
Helmut Neubacher: Rotwildbewittschaftungsbeispiele in deckungsreichen Revieren der Nordkalkalpen, S. 57ff.; Josef Kerschbaummayr: Die versunkene Untere Hofmark des ehemaligen Klosters Suben am Inn. 2006.Schachinger, Manfred: Die versunkene Untere Hofmark des ehemaligen Klosters Suben am Inn.- Wernstein am Inn 2006, 199 S. (Hauschronik zu 26 verschwundenen Häusern an der Subener Bucht bzw. im Einstaubereich des Kraftwerks St. Florian am Inn).1)
-
Kirchmayr, Birgit: "Das Linzer Museum soll nur das beste enthalten ...". Das Oberösterreichische Landesmuseum im Schatten der Fiktion des "Linzer Führermuseums". In: Ingrid Bauer, Helga Embacher, Ernst Hanisch, Albert Lichtblau, Gerald Sprengnagel, Mitarb.: Peter Gutschner - Karoline Bankosegger (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Ma. 2004.Kirchmayr, Birgit: "Das Linzer Museum soll nur das beste enthalten ...". Das Oberösterreichische Landesmuseum im Schatten der Fiktion des "Linzer Führermuseums"; in: Ingrid Bauer, Helga Embacher, Ernst Hanisch, Albert Lichtblau, Gerald Sprengnagel, Mitarb.: Peter Gutschner - Karoline Bankosegger (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004 (de facto eher 2005), S. 42-471)
-
Kretzenbacher, Leopold: Dr. Ernst Burgstaller, Dozent für Volkskunde an der Universität Graz. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1965.Kretzenbacher, Leopold: Dr. Ernst Burgstaller, Dozent für Volkskunde an der Universität Graz. Oberösterreichischer Kulturbericht 1965 Folge 15.1)
-
Ottenbacher, Hans: Den Erinnerungen der Alten muß man Leben verleihen. 1976.Ottenbacher, Hans: Den Erinnerungen der Alten muß man Leben verleihen. Hrsg.: Ernst Ottenbacher u. Peter Kammerstätter. - Linz 1976.135 S. Betrifft die Geschichte d. oö. Arbeiterbewegung aus d. Sicht des Arbeiterfunktionärs Hans Ottenbacher (* 1874 Regensburg ? 1959 Linz)1)
-
Pfaffenwimmer, Silvia: Am schmalen Bett des Inn;. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Pfaffenwimmer, Silvia: Am schmalen Bett des Inn; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 3, S. 144-154, über Vornbacher Enge und Grenzbereich zwischen Bayern und OÖ, u.a. auch zu Keimlingsbäcker Karl Mayer aus Gattern bei Schardenberg, also auf der oö. Seite, dazu ebd., S. 156: Unterwegs in der Vornbacher Enge mit Altbürgermeister Fritz Veitschegger: Wo das Sich-treiben-lassen leichtfällt (auch zu Kubinhaus Zwickledt / Wernstein, Mariensteg zwischen Wernstein und Neuburg, Pfarrkirche Brunnenthal und auch zum Brunnenthaler Atelier von Annerose und Alois Riedl, Kurhaus der Barmherzigen Schwestern in Schärding, Schärdinger Hotel-Konditorei Eibensteiner, etc.,1)
-
Prechtler Johann Otto: Die blutige Locke. 1829.Prechtler Johann Otto (vergl. XIX., S. 307), Dichter, geb. 1813, gest. 1881: Die blutige Locke. Drama, aufgeführt 1829 im Theater in Linz; Dichtungen. Wien, Wenedikt, 1836. Gr.-Octav; Den Landesgebornen! Gedicht. Museal-Blatt 1840. Nr. 14; Die Waffen der Liebe. Drama, ib. 1842; Isfendiar. Dramatisches Gedicht, ib. 1843; Die Kronenwächter. Romantisches Drama. 1844; Gedichte. Erste Gesamtausgabe. Wien, Ignaz Klang, 1844. Octav; Falconiere. Romantisches Drama. Wien, Ig. Klang, 1844. Octav; König Heinrich von Deutschland. Historisches Drama in 5 Acten. Wien, Ig. Klang, 1846. Octav; Adrienne. Dramatisches Gedicht. 1847; Das Kloster am See. Romantisches Gedicht. Wien, Klang, 1847 † Zuerst in Kaltenbrunners oberösterr. Jahrb. 1845 erschienen; Zweite Auflage unter dem Titel: Das Kloster am Traunsee. Volkssage aus Oberösterreich. Gmunden, Habacher, 1869; Die Rose von Sorrent. Dramatisches Gedicht. 1849; Ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen; Johanna von Neapel. Historische Tragödie in 5 Acten. Berlin, F. W. Guditz, 1850. Octav; Paolo Rocca. Drama. Wien, Lechner; Michael Columbus. Drama in vier Aufzügen. Berlin, E. Litfass. 1854; Zeitlosen. Neue Gedichte. Wien, Leop. Grund, 1855. Sedez, mit Prechtlers lithographischem Porträt; Die Tochter des Waldes. 1859; Cäcilie. Drama. 1856; Die wohlerzogenen Kinder. Lustspiel; Künstlervorrecht. Lustspiel; Er sucht seine Braut. Lustspiel; Die Kinder des Königs. Drama; Ein deutsches Herz. Drama. Aus dem Jahre 1848. Wien, Lechner, 1849. Gr.-Octav; Ein Mann der That. Originaldrama in 4 Acten. Wien, Waldheim und Förster, 1865. Octav; Gedichtet 1848. Ein Frauenwort. Schauspiel in 3 Acten nach einer Begebenheit aus dem spanischen Bürgerkriege. Berlin, R. Bittner, 1872. Octav; Paoli. Drama; Verschleierte Herzen. Lustspiel; Zeitaccorde. Ein Cyklus jüngster Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1870. Octav; Sommer und Herbst Neue Gedichte. Stuttgart, II. Lindemann, 1870. Octav; Ein Freudentag in Österreich. Festpoesie mit Tableaux zur Feier der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im landschaftlichen Theater zu Linz am 1. December 1873. Linz, Wimmer. Gr.-Octav, 12 S.; Die Nymphe von Kreuzen. Ein Sonettenkranz. Linz, 1873. Octav; Das Paradies der Kronprinz Rudolfbahn. Cyklus neuester Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1874. Octav; Accorde von der Giselabahn. Neueste Gedichte. Urfahr, Ph. Krausslich, 1878. Octav; Oesterreich und sein Kaiserhaus. Patriotische Dichtungen. Linz 1849 bis 1877. Folio, 44 S.; Der Tag der Verlobung. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien, 1837; Das Matrosengrab. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Gustav Ebell in Triest, 1837; Alidia. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert vom kgl. bayr. Hofkapellmeister Franz Lachner, 1838 (aufgeführt im kgl. Hoftheater in München); Johann d'Arc. Romantische Oper in 3 Acten, 1839; Mara. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Jos. Netzer; Drei Freier. Komische Oper in 2 Acten; Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Acten. Componiert von J. Horen, 1841; Das Hünengrab. Romantische Oper in 2 Acten. 1841; Estrella di Soria. Grosse Oper in 3 Acten. Componiert von Franz Bawald, 1841; Die Braut des Rabbi. Komische Oper in 2 Acten, 1842; Juditha. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Aug. Pott, 1842; Der Sohn der Sclavin. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Fr. Kücken, 1842; Der Rächer. Heroisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von L. Schindelmesser, 1843; Die Braut von Venedig. Historisch-romantische Oper in 3 Acten; Der Besuch Mohammeds. Komische Oper in 2 Acten; Liebeszauber am See. Romantische Oper in 3 Acten; Johannes Guttenberg. Tragische Oper in 4 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien; Bettler und König. Oper in 4 Acten, 1843; Liebesfäden. Romantische Oper in 2 Acten, 1843; Traumleben. Romantische Oper in 3 Acten; Diana von Solanges. Componiert von Herzog Ernst von Coburg Gotha; Amaranth. Componiert von Preyer; Lenore. Componiert von Otto Bach; David. Componiert von Volkman; Anna von Bretagne. Componiert von Graf v. Gatterburg; Fernando. Oper in 3 Acten nach dem Spanischen von O. P. Musik von Wilh. Floderer. Linz, Fink, Textbuch 1887. Kl.-Octav, 55 S. Im Linzer Theater 1886 bis 1887 mit viel Beifall wiederholt aufgeführt.1)
-
Riegl, Alois: Kunstwerk oder Denkmal? Alois Riegls Schriften zur Denkmalpflege. In: Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege. 1995.Riegl, Alois: Kunstwerk oder Denkmal? Alois Riegls Schriften zur Denkmalpflege. Ernst Bacher, Hrsg.- Wien 1995. 239 S. (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege 15)1)
-
Schmidinger, Heinrich: In die entgegengesetzte Richtung. Thomas Bernhard am Akademischen Gymnasium. 1999.Schmidinger, Heinrich: In die entgegengesetzte Richtung. Thomas Bernhard am Akademischen Gymnasium; in: Embacher, Helga - Ernst Fürlinger - Josef P. Mautner (Hrsg.): Salzburg: Blicke.- Salzburg - Wien 1999, S. 74 ff.; allerdings zu Salzburger Schule1)
-
Schmitz, Heinz-Walter: Matthias Crudeli - ein Vornbacher Klosterkomponist aus Wernstein. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2010.Schmitz, Heinz-Walter: Matthias Crudeli - ein Vornbacher Klosterkomponist aus Wernstein; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 13, 2010, S. 76-86 (* 1714 Wernstein am Inn, † 1770)1)
-
Scondo, Peter: Die mittelalterliche Helmbrechtdichtung und die Bearbeitung ihres Stoffes durch den österreichischen Mundartdichter Karl Bacher. 1983.Scondo, Peter: Die mittelalterliche Helmbrechtdichtung und die Bearbeitung ihres Stoffes durch den österreichischen Mundartdichter Karl Bacher.- Wien: Univ., Hausarbeit 1983, 80 Bl.; Bearbeitung des Innviertler Stoffes durch Bacher, geb. 1884 in Mähren, gest. 1954 in Steyr1)
-
Spindler, Gabriele: Franz Sedlacek. Anmerkungen zu Leben, Werk und Rezeption. In: Blickwechsel. Landschaft zwischen Bedrohung & Idylle; Franz Radziwill - Franz Sedlacek - Rudolf Wacker - Anton Lehmden - Max Peintner; Ernst Nepo - Rudolf Lehnert - Alphons Schnegg - Sido Sc. 2012.Spindler, Gabriele: Franz Sedlacek. Anmerkungen zu Leben, Werk und Rezeption; in: Blickwechsel. Landschaft zwischen Bedrohung & Idylle; Franz Radziwill - Franz Sedlacek - Rudolf Wacker - Anton Lehmden - Max Peintner; Ernst Nepo - Rudolf Lehnert - Alphons Schnegg - Sido Schrom - Ingmar Alge - Markus Bacher - Bernhard Buhmann - Peter Doig - Markus Draper - Aris Kalaizis - Neo Rauch - David Schnell - Maja Vukoje; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 1. Juni bis 28. Oktober 2012. Hrsg.: Wolfgang Meighörner.- Wien u.a. 2012, S. 70 ff.1)
-
Straßburger-Göbl, Juliane: Kometor: Kunst und Kosmos für alle Sinne. Peuerbacher Sternstunde. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2010.Straßburger-Göbl, Juliane: Kometor: Kunst und Kosmos für alle Sinne. Peuerbacher Sternstunde; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 64 (2010), F. 8, S. 7; Kunstinstallation in Peuerbach1)
-
Thumser, Regina: Das Linzer Landestheater - Hitlers "Brücke in eine schönere Welt?". 2004.Thumser, Regina: Das Linzer Landestheater - Hitlers "Brücke in eine schönere Welt"?; in: Ingrid Bauer, Helga Embacher, Ernst Hanisch, Albert Lichtblau, Gerald Sprengnagel, Mitarb.: Peter Gutschner - Karoline Bankosegger (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004 (de facto eher 2005), S. 48-53*)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)