-
Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Frau fürs Grobe. Maria Fekter ist ganz oben angekommen – und keiner weiß, warum. Mit ihren Law-and-Order-Parolen prägte sie den ÖVP-Wahlkampf und die Koalitionsverhandlungen. In: Datum. Seiten der Zeit. 2008.Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Frau fürs Grobe. Maria Fekter ist ganz oben angekommen – und keiner weiß, warum. Mit ihren Law-and-Order-Parolen prägte sie den ÖVP-Wahlkampf und die Koalitionsverhandlungen. Weiter rechts als die „stolze Provinzlerin“ sind nur noch HC Strache und die Wand. Wie konnte es so weit kommen?; in: Datum. Seiten der Zeit 12/08 (Dezember 2008), S. 24-29; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ - darin auch historische Details über Attnang-Puchheim (“Wer wissen will, wie aus Maria Fekter, geborene Mayr, die „eiserne Lady“ der ÖVP wurde, muss dahin fahren, wo ihre Bilder hängen: nach Attnang-Puchheim. Fekters Heimatstadt, die die „stolze Provinzlerin“ – mit dieser Selbstbeschreibung will sie „der Provinz den negativen Beigeschmack nehmen“ – so liebt und in der sie noch „tief verwurzelt“ ist, wie sie regelmäßig betont.”)1)
-
Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Konsenssüchtler. Probleme lächelt er weg und Streit ist ihm zuwider. Kein anderer verkörpert das System Sozialpartnerschaft so wie Christoph Leitl. Porträt eines Harmoniebedürftigen. In: Datum. Seiten der Zeit. 2009.Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Konsenssüchtler. Probleme lächelt er weg und Streit ist ihm zuwider. Kein anderer verkörpert das System Sozialpartnerschaft so wie Christoph Leitl. Porträt eines Harmoniebedürftigen; in: Datum. Seiten der Zeit 01/09 (Jänner 2009), S. 18-23; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ (Porträt des Wirtschaftskammerpräsidenten Christoph Leitl, * 1949 Linz, mit Details zu Leitls Sonntagen in Neumarkt im Mühlkreis, über den Entführungsversuch am Pöstlingberg 1979, familieneigene Betriebe in OÖ etc.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)