-
Flügelaltar. Der gotische Flügelaltar zu Kefermarkt. Zur Studie von Florian Oberchristl. In: Ostbairische Grenzmarken. 1924.Flügelaltar. Der gotische Flügelaltar zu Kefermarkt. Zur Studie von Florian Oberchristl. Ostbairische Grenzmarken Jg 13 (1924) S. 15-19.1)
-
Bair, Florian: Erlebnisorientierung als Differenzierungsstrategie für den Point of Sale im stationären Einzelhandel. 2019.Bair, Florian: Erlebnisorientierung als Differenzierungsstrategie für den Point of Sale im stationären Einzelhandel.- Wien: FH, Masterarbeit 2019, VIII, 211 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/ZAW/MSc%20Handelsmanagement/2019/Bair.Florian.pdf - darin ExpertInnengespräche u.a. mit Andreas Haider (Unimarktgruppe Handelsgesellschaft m.b.H & Co. KG / Traun), Andreas Gökler (Dreifaltigkeitsapotheke Mag. Andreas Goekler e.U. / Bad Hall), Johannes Behr-Kutsam (Kutsam GmbH & Co KG / Bad Hall)1)
-
Biller, Josef H.: Der Passauer Hofapotheker Franz Sebastian Röttler (1726-1782) und seine Familie. Eine historisch-genealogische Spurensuche zum 250. Jahrestag seiner Übernahme der Hofapotheke. In: Ostbairische Grenzmarken. 2004.Biller, Josef H.: Der Passauer Hofapotheker Franz Sebastian Röttler (1726-1782) und seine Familie. Eine historisch-genealogische Spurensuche zum 250. Jahrestag seiner Übernahme der Hofapotheke; in: Ostbairische Grenzmarken 46, 2004, 133-166 Betrifft in Oö. v.a. Waizenkirchen, Linz, Mauthausen, St. Florian1)
-
Boshof, Egon: Die Reorganisation des Bistums Passau nach den Ungarnstürmen. In: Passauer historische Forschungen. 1994.Boshof, Egon: Die Reorganisation des Bistums Passau nach den Ungarnstürmen. In: Das Christentum im bairischen Raum. Von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Köln, Weimar, Wien 1994), S. 461-483 (Passauer historische Forschungen 8) Darin oö. Belange: speziell zu St. Florian1)
-
Drost, Ludger: Passauer Eisenkunst am Ende des 17. Jahrhunderts. Zum Werk des Schlossers Hans Mösner. In: Ostbairische Grenzmarken. 1994.Drost, Ludger: Passauer Eisenkunst am Ende des 17. Jahrhunderts. Zum Werk des Schlossers Hans Mösner. Ostbairische Grenzmarken Jb. 36 (Passau 1994), S. 159-172 (* um 1640 - ? 1700 Passau), schuf 1698/99 das Vorhallengitter der Stiftskirche St. Florian1)
-
Engl, Franz: Die Klöster Garsten und St. Florian als bedeutende Beispiele von Werken der Familie Carlone in Österreich. In: Ostbairische Grenzmarken. Jb.. 1969.Engl, Franz: Die Klöster Garsten und St. Florian als bedeutende Beispiele von Werken der Familie Carlone in Österreich. Ostbairische Grenzmarken. Jb. 11 (Passau 1969). S. 29-311)
-
Engl, Franz: Die Stuckarbeiten Bartolomeo Carlones und Giovanni Manfredo Madernis im Stift St. Florian. In: Ostbairische Grenzmarken. Jb.. 1969.Engl, Franz: Die Stuckarbeiten Bartolomeo Carlones und Giovanni Manfredo Madernis im Stift St. Florian. Ostbairische Grenzmarken. Jb. 11 (Passau 1969). S. 163-1681)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den Ministerialen der Bischöfe von Passau im 12. und 13. Jahrhundert. In: Ostbairische Grenzmarken. 2004.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den Ministerialen der Bischöfe von Passau im 12. und 13. Jahrhundert; in: Ostbairische Grenzmarken 46, 2004, S. 85-96 (betrifft in OÖ etwa St. Florian am Inn, Diersbach, Raab, Mörschwang, Ort im Innkreis, Hofkirchen im Mühlkreis, Waldkirchen am Wesen, Aurolzmünster, Reichersberg, etc.)1)
-
Hollnsteiner, Johannes: St. Florian eine Slavengründung?. In: Ostbairische Grenzmarken. 1924.Hollnsteiner, Johannes: St. Florian eine Slavengründung? Ostbairische Grenzmarken Jg 13 (1924) S. 169-172.1)
-
Neuhuber, Christian - Stefanie Edler - Elisabeth Zehetner: Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800. Eine andere Literaturgeschichte. 2019.Neuhuber, Christian - Stefanie Edler - Elisabeth Zehetner: Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800. Eine andere Literaturgeschichte.- Wien u.a. 2019, 649 S.; darin auch zu “Land- und Stadtleben”, oft zu Linz, Lambach und Kremsmünster, aber auch etwa Bad Hall, Aichkirchen, Ebensee am Traunsee, Eferding, Frankenmarkt, Garsten, Ischl, Ried, Sankt Florian, etc.1)
-
Rehberger, Karl: Die St. Florianer Historikerschule. Hundert Jahre Geschichtsschreibung. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1979.Rehberger, Karl: Die St. Florianer Historikerschule. Hundert Jahre Geschichtsschreibung. Ostbairische Grenzmarken Jb. 21 (Passau 1979) S. 144-1541)
-
Resl, Brigitte: Frauen als Schenkerinnen in bairischen und alemannischen Traditionen (8. und 9. Jahrhundert). 1986.Resl, Brigitte: Frauen als Schenkerinnen in bairischen und alemannischen Traditionen (8. und 9. Jahrhundert).- Staatsprüfungsarb. Inst. f. Österr. Geschichtsforschung, Univ. Wien 1986. 151 S. (maschinschr.) Betrifft erbrechtliche Handlungen mit Bezügen zum Attergau und St.Florian1)
-
Schiffmann, Konrad: Die Anfänge des Stiftes St. Florian. In: Ostbairische Grenzmarken. 1924.Schiffmann, Konrad: Die Anfänge des Stiftes St. Florian. Ostbairische Grenzmarken Jg 13 (1924) S. 97-100.1)
-
Well, Florian: Der irdische Blick durch das Fernrohr: literarische Wahrnehmungsexperimente vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. In: Stiftung für Romantikforschung. 2009.Well, Florian: Der irdische Blick durch das Fernrohr: literarische Wahrnehmungsexperimente vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (Stiftung für Romantikforschung 45).- Würzburg 2009, Druckfassung einer Münchener Diss. von 2006, darin zu Adalbert Stifter zwei Kapitel: „[...] und zeige dir von dort herab die Zauberei dieser Welt". Adalbert Stifters identitätsstabilisierende Aussicht von der Spitze des St. Stephansturmes, S. 145 ff. sowie: „Mit dem Fernrohr fanden wir manche befreundete Stellen" Weiße Finsternis: Die Löschung des Blickfeldes in Adalbert Stifters autofiktionalem Bericht „Aus dem bairischen Walde", S. 182 ff. (siehe auch Eintrag zu einem Kapitel über Marlen Haushofer)1)
-
Welle, Florian: Der irdische Blick durch das Fernrohr; literarische Wahrnehmungsexperimente vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. In: Stiftung für Romantikforschung. 2009.Welle, Florian: Der irdische Blick durch das Fernrohr; literarische Wahrnehmungsexperimente vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (Stiftung für Romantikforschung 45).- Würzburg 2009, 303 S., Druckfassung einer Münchener Diss. von 2006, darin: „[...] und zeige dir von dort herab die Zauberei dieser Welt". Adalbert Stifters identitätsstabilisierende Aussicht von der Spitze des St. Stephansturmes, S. 145 ff.; „Mit dem Fernrohr fanden wir manche befreundete Stellen". Weiße Finsternis: Die Löschung des Blickfeldes in Adalbert Stifters autofiktionalem Bericht „Aus dem bairischen Walde", S. 182 ff.; "Das Glas glitt mir aus der Hand und schlug auf meinen Knien auf": Zivilisationskritik im Widerstreit. Zu Marien Haushofers Roman „Die Wand" 2, S. 202 ff.1)
-
Wolff, Hartmut: Die Anfänge des Christentums in Ostraetien, Ufernoricum und Nordwestpannonien. Bemerkungen zum Regenwunder und zum hl. Florian. In: Ostbairische Grenzmarken. 1989.Wolff, Hartmut: Die Anfänge des Christentums in Ostraetien, Ufernoricum und Nordwestpannonien. Bemerkungen zum Regenwunder und zum hl. Florian. Ostbairische Grenzmarken Jb. 31 (Passau 1989) S. 27-451)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)