-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Matthäus Schmidlechner - Tenor. Publikumsliebling 2014/2015 [Richard Tauber-Medaille]. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2015.Matthäus Schmidlechner - Tenor. Publikumsliebling 2014/2015 [Richard Tauber-Medaille]; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters", 31. Vereinsjahr, Nr. 6, Juli/August 2015, S. 3; ebenda, S. 4-5 auch zu gleichzeitigen Ehrungen von Martha Hirschmann und Franz Binder; zu letzterem ebenda Eduard Barth: Bye bye Binder. Er stand fast 2.000 mal auf der Bühne, S. 5-7 (zur Pensionierung des Sängers und mehrfachen oö. Billard-Landesmeisters)1)
-
Bart, Matthias: Der streitbare Erfolgsautor Richard Billinger. Kein Nazi, aber ein Profiteur. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Bart, Matthias: Der streitbare Erfolgsautor Richard Billinger. Kein Nazi, aber ein Profiteur; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 3, S. 11; * 1890 St. Marienkirchen bei Schärding, gest. 1965 Linz1)
-
Bart, Richard: Die Linzer Gemeindevertretung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1969.Bart, Richard: Die Linzer Gemeindevertretung. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1968 (1969). S. 11-521)
-
Hjstl 1968 0011 295 a
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1968_0011-295_a.pdf
-
Hjstl 1968 0011 295 a
-
Bart, Richard u. Emil Puffer: Die Gemeindevertretung der Stadt Linz vom Jahre 1848 bis zur Gegenwart. Geschichte, Biographien. 1968.Bart, Richard u. Emil Puffer: Die Gemeindevertretung der Stadt Linz vom Jahre 1848 bis zur Gegenwart. Geschichte, Biographien. Bearb. im Archiv d. Stadt Linz unter wissenschaftlicher Leitung v. Wilhelm Rausch. - Linz 1968. 294 S.1)
-
Barta, Bernhard: Der Maler und der Magier. Seewalchener Sommerfrische um Richard Teschner und Gustav Klimt. In: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut. 2010.Barta, Bernhard: Der Maler und der Magier. Seewalchener Sommerfrische um Richard Teschner und Gustav Klimt; in: Barta, Bernhard: "... da kann man gut lustig sein". Neue Geschichten von Künstlern und Kaisern im Salzkammergut.- Wien 2010, S. 89-1031)
-
Barth, Eduard: "Brigitte Geller überzeugte nicht nur in ihrer stimmlichen Opulenz, sondern auch in der Gestaltung der Rolle restlos als Kaiserin...". In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2019.Barth, Eduard: "Brigitte Geller überzeugte nicht nur in ihrer stimmlichen Opulenz, sondern auch in der Gestaltung der Rolle restlos als Kaiserin..."; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 36. Vereinsjahr, Nr. 1, Sept./Okt. 2019, S. 16-17, über Linzer Aufführung der Oper "Die Frau ohne Schatten" von Richard Strauss1)
-
Barth, Eduard: Felix Dieckmann. Der künstlerische Gestalter der Richard Tauber Medaille. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2014.Barth, Eduard: Felix Dieckmann. Der künstlerische Gestalter der Richard Tauber Medaille; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters", 30. Vereinsjahr, Nr. 5, Mai/Juni 2014, S. 16-17; ab 2014 jährlich vom Publikum des Linzer Landestheaters bestimmte Auszeichnung; Dieckmann: geboren 1946, als Musikdozent lange in Linz1)
-
Barth, Fritz Eckart: Weitere Blockbauten im Salzbergtal bei Hallstatt. In: Archaeologia Austriaca Beih.. 1976.Barth, Fritz Eckart: Weitere Blockbauten im Salzbergtal bei Hallstatt. In: Festschrift f. Richard Pittioni Bd. 1 (Wien 1976) S. 538-545 (Archaeologia Austriaca Beih. 13-14)1)
-
Barton, Peter F: Georg Erasmus Tschernembl - Größe und Grenze. In: Aktuelle Reihe. 1989.Barton, Peter F.: Georg Erasmus Tschernembl - Größe und Grenze. In: Die Schüler Calvins in der Diaspora. Beiträge des 3. Kongresses für Calvinforschung in Mittel- und Osteuropa 1988 in Wien (Wien 1989), S. 27-49 (Aktuelle Reihe 31) Theologe und Calivinist (* 1567 Schwertberg - ? 1626 Genf)1)
-
Köckeis, Richard: P. Friedrich Eisenbarth, † 13.8.1966. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums Ried im Innkreis. 1967.Köckeis, Richard: P. Friedrich Eisenbarth, † 13.8.1966. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Ried i. I. 95. 1966/67 (1967). S. 62-631)
-
Mayrhofer, Fritz: Richard Bart 1920 bis 1987. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1987.Mayrhofer, Fritz: Richard Bart 1920 bis 1987. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1986 (1987) S. 373-374 Beamter des Stadtarchivs Linz (* 1920 Linz - ? 1987 ebenda)1)
-
Hjstl 1986 0373 0374
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1986_0373-0374.pdf
-
Hjstl 1986 0373 0374
-
Rausch, Wilhelm, Richard Bart u. Karl Ehrenfellner: Landeshauptstadt Linz. Stadt mit eigenem Statut. In: Die Städte Oberösterreichs. 1968.Rausch, Wilhelm, Richard Bart u. Karl Ehrenfellner: Landeshauptstadt Linz. Stadt mit eigenem Statut. In: Die Städte Oberösterreichs (Wien 1968). S. 195-2381)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)