-
Barth, Christoph: Analyse und Bewertung des innerbetrieblichen Transportes mittels Simulation unter Berücksichtigung von verschiedenen Szenarien am Beispiel Fronius International Gmbh. 2009.Barth, Christoph: Analyse und Bewertung des innerbetrieblichen Transportes mittels Simulation unter Berücksichtigung von verschiedenen Szenarien am Beispiel Fronius International Gmbh.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2009, getrennte Zählung (oö. Firma)1)
-
Barth, Christoph: Die frühneuzeitlichen Familiennamen in der Kleinstadt Grein an der Donau in Oberösterreich, eine etymologisch-siedlungsgeschichtliche Analyse. 2013.Barth, Christoph: Die frühneuzeitlichen Familiennamen in der Kleinstadt Grein an der Donau in Oberösterreich, eine etymologisch-siedlungsgeschichtliche Analyse.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2013, 118 S.; Volltext online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/26889/ (Basis: Einträge im Theresianischen Gültbuch von 1749, abgeglichen mit den Angaben in den Kirchenbuch-Registern von Josef Heider)1)
-
Barth, Eduard: In memoriam Christopher Doig (1948 bis 2011). In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2012.Barth, Eduard: In memoriam Christopher Doig (1948 bis 2011); in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters" 28, Nr. 3, Jänner/Februar 2012, S. 13; 1900-84 am Linzer Landestheater, geb. und gest. in Neuseeland1)
-
Fielhauer (vormals von der Heiden-Kopf), Barbara: Nachforschungen über einen beinahe vergessenen Lambacher Künstler des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Bartholomäus Seegen und die von ihm gegründete Bildhauerwerkstatt. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012.Fielhauer (vormals von der Heiden-Kopf), Barbara: Nachforschungen über einen beinahe vergessenen Lambacher Künstler des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Bartholomäus Seegen und die von ihm gegründete Bildhauerwerkstatt; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 643-678; ab etwa 1678 in Lambach tätig, dort 1704 gestorben1)
-
Göbel, Christoph - Gesine Schröder: Wie man Mitte der 1930er Jahre für Männerchor schrieb. Eine Unterhaltung über Sätze von Johann Nepomuk David, Hugo Distler, Kurt Thomas und anderen. In: Schröder, Gesine (Hrsg.): Johann Nepomuk David, Linien und Unterbrüche (Schriften / Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig 11).. 2016.Göbel, Christoph - Gesine Schröder: Wie man Mitte der 1930er Jahre für Männerchor schrieb. Eine Unterhaltung über Sätze von Johann Nepomuk David, Hugo Distler, Kurt Thomas und anderen; in: Schröder, Gesine (Hrsg.): Johann Nepomuk David, Linien und Unterbrüche (Schriften / Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig 11).- Hildesheim u.a. 2016, S. 159 ff.1)
-
Leitgeb, Christoph: Barthes' Mythos im Rahmen konkreter Ironie: literarische Konstruktionen des Eigenen und Fremden. 2008.Leitgeb, Christoph: Barthes' Mythos im Rahmen konkreter Ironie: literarische Konstruktionen des Eigenen und Fremden.- München 2008, 207 S., davor Salzburger Habilitationsschrift 2007, darin Kapitel: Perspektiven auf das Fremde in deutschsprachigen Japan-Romanen: Gerhard Roth, Elisabeth Reichart und Adolf Muschg, S. 61 ff., sowie: Elisabeth Reichart - Das Fremde, die Unheimlichkeit und die Ironie, S. 68 ff. (also in Bezug auf Literaturtheorie von Roland Barthes), sowie: Mehr konkrete Rahmen in konkreter Literatur und mehr konkrete Ironie: Friedrich Achleitner, S. 27 ff.1)
-
Leitner, Elisabeth: Jägerstätters Spuren. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Leitner, Elisabeth: Jägerstätters Spuren im Oö. Kulturleben; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 7, September 2016, S. 9; über Fil "Einer von uns" (Lothar Redl 2015), Theaterstücke über Franz Jägerstätter in Mettmach und Linz2016, v.a. aber über die Jägerstätter gewidmete Altarraum-Neugestaltung in der Pfarrkirche Sankt Radegund durch Christoph Mayer (aufgewachsen in St. Georgen an der Gusen) und PetEr Barth1)
-
Wilhelmy, Thorsten: Legitimitätsstrategien der Mythosrezeption. Thomas Mann, Christa Wolf, John Barth, Christoph Ransmayr, John Banville. In: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. 2004.Wilhelmy, Thorsten: Legitimitätsstrategien der Mythosrezeption. Thomas Mann, Christa Wolf, John Barth, Christoph Ransmayr, John Banville (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 24).- Würzburg 2004, 419 S.; davor Saarbrücken, Univ., Diss., 2002; für OÖ relevant: Christoph Ransmayr1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)