-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Laakirchen. In: Stefan Traxler (u.a.): Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. 2004.Laakirchen; Kapitel II. 5; in: Stefan Traxler (u.a.): Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. Beitr.: Michael Schulz, Sabine Jäger-Wersonig, Ronald Risy, Barbara Tober (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 9). - Rahden/Westf. 2004, S. 62-651)
-
Nachruf auf Esther Bauer. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Esther Bauer; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 203; KZ-Überlebende (Theresienstadt, Auschwitz, Freiberg und Mauthausen) und Gedenk-Aktivistin; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Prechtler Marie Barbara, Naturdichterin, gest. 1843, Mutter O. Prechtlers. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Prechtler Marie Barbara, Naturdichterin, gest. 1843, Mutter O. Prechtlers. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXIII., S. 244, und eine gleichnamige Schwester. L. A. Frankl, Sonntagsblätter Wien. 1843. S. 961: Die Naturdichterin Prechtler, S. 1603, Marie Prechtler. Bäuerles "Theaterzeitung", 36. Jahrg., Nr. 229: Nekrolog der Naturdichterin Prechtler1)
-
Achenbach, Michael - Karin Moser (Hrsg.): Österreich in Bild und Ton. Die Bildwochenschau des austrofaschistischen Ständestaates. 2002.Achenbach, Michael - Karin Moser (Hrsg.): Österreich in Bild und Ton. Die Bildwochenschau des austrofaschistischen Ständestaates. - Wien 2002, 560 S.; darin etwa Barbara Zuber: Vaterland in Notwehr - Republik in Waffen. Der Februar 1934 in Österreichischen Wochenschauen, 195-236; Judith Veichtlbauer: Fesche Dirndl. Zum Frauenbild in der Österreichischen Wochenschau, 259-275; Dieter Stiefel: Wirtschaftspolitik im Ständestaat und ihre Reflexion in der Österreich in Bild und Ton, 339-349; etc.; 397-556: Filmographie der Ausgaben von Österreich in Bild und Ton, 9.6.1933-11.3.1938 (in letzter u.a. Faschingszug in Ried im Innkreis)1)
-
Aigner-Reitbauer, Barbara: Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuung älterer Menschen mit Beeinträchtigungen in den Altenfeldner Werkstätten - Theoretische Grundlegung, praktische Umsetzung und empirische Untersuchung eines Veränderungsprozesses. 2006.Aigner-Reitbauer, Barbara: Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuung älterer Menschen mit Beeinträchtigungen in den Altenfeldner Werkstätten - Theoretische Grundlegung, praktische Umsetzung und empirische Untersuchung eines Veränderungsprozesses.- Linz: Univ., Universitätslehrgang Sozialmanagement, Projektarbeit 2006, 73 Bl.1)
-
Anglberger, Carlos - Thomas Duschlbauer - Barbara Larcher - Christine Larcher - Der Steiner (Künstlergruppe Heimatdichter): Grüße aus dem schönen Linz. Karten des Grauens. 2010.Anglberger, Carlos - Thomas Duschlbauer - Barbara Larcher - Christine Larcher - Der Steiner (Künstlergruppe Heimatdichter): Grüße aus dem schönen Linz. Karten des Grauens.- Gosau - Salzburg - Wien 2010, 273 S.; Kunstprojekt mit Linz-Ansichtskarten; essayistisch-satirisch über das Kulturhauptstadt-Jahr 2009 in Linz (vgl. zur entsprechenden Ansichtskarten-Aktion etwa http://www.kg-heimatdichter.info oder auch http://www.ph2.at/gruesse_aus_den_schoenem_linz.html)1)
-
Bauer, Barbara: Recht und Moral im Simplicianischen Welt-Kucker Johann Beers (1677/79). In: Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 1995.Bauer, Barbara: Recht und Moral im "Simplicianischen Welt-Kucker" Johann Beers (1677/79). In: Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. Vorträge und Referate. In Verbindung mit Barbara Becker-Cantarino u. a. hrsg. von Dieter Breuer T. 2 (Wiesbaden 1995), S. 721-734 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 25)1)
-
Bauer, Barbara: Ritterabenteuer und moralische Reflexion. Zur narrativen Technik im Simplicianischen Welt-Kucker Johann Beers (1677/79). In: Euphorion. 1993.Bauer, Barbara: Ritterabenteuer und moralische Reflexion. Zur narrativen Technik im "Simplicianischen Welt-Kucker" Johann Beers (1677/79). Euphorion 87 (Heidelberg 1993), S. 225-2491)
-
Bauer, Christa - Robert Eiter - Willi Mernyi: Gesichter des Rechtsextremismus. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Bauer, Christa - Robert Eiter - Willi Mernyi: Gesichter des Rechtsextremismus; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 17-28; darin auch etwa zu einschlägiger Tätigkeit in OÖ von Nationaler Volkspartei, Welser Bürgerliste Die Bunten, Witikobund, Desselbrunner "Objekt 21", "Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik", Burschenschaft Arminia Czernowitz, Schmiererein an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, etc.; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Bauer, Christa - Willi Mernyi:: "Wert des Lebens". Gedenk- und Befreiungsfeiern 2014. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Bauer, Christa - Willi Mernyi: "Wert des Lebens". Gedenk- und Befreiungsfeiern 2014; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 118-126 (118-123 zu Mauthausen, dann etwa auch auf S. 124 zu Gedenkveranstaltung in Ansfelden, S. 125 zu Linz, Braunau am inn, Weyer-Dipoldsau, Spital am Pyhrn, Gusen/ Langenstein,S. 125 zu Bachmanning - mit Etzelsdorf-Gedenken (Pichl bei Wels) -, etc.); online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Bauer, Nina - Barbara Trautsch - Anita Godina: Implikationen für die Stadt Gmunden zur Steigerung der touristischen Pro-Kopf-Ausgaben während der Salzkammergut Festwochen Gmunden.. 2007.Bauer, Nina - Barbara Trautsch - Anita Godina: Implikationen für die Stadt Gmunden zur Steigerung der touristischen Pro-Kopf-Ausgaben während der Salzkammergut Festwochen Gmunden.- Wien: Wiirtschaftsuniv., Hausarbeit 2007, 101, (33) S.1)
-
Bauer-Wassmann, Ute: Nachruf auf Othmar Wundsam. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Bauer-Wassmann, Ute: Nachruf auf Othmar Wundsam; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 159; Mauthausen-Überlebender; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Bina, Andrea - Martin Krenn: Aphrodite - Eine Bestandsaufnahme. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Bina, Andrea - Martin Krenn: Aphrodite - Eine Bestandsaufnahme; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 258-267; von Adolf Hitler der Stadt Linz geschenkte Statue, lange am Bauernberg1)
-
Dorner, Johann: Der Erbauer der Burghauser Burg - Ulrich Pesnitzer - liegt in Aspach begraben. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2004.Dorner, Johann: Der Erbauer der Burghauser Burg - Ulrich Pesnitzer - liegt in Aspach begraben; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 19, 2004, S. 25-27 Ehepaar Ulrich und Barbara Pesnitzer: gest. an der Pest 1521, Grab mit Grabstein in Aspach1)
-
Falkinger, Barbara: Aus welchen Ressourcen schöpfen Bäuerinnen Kraft? Eine qualitative Studie am Beispiel von Bäuerinnen aus dem Bezirk Rohrbach im Mühlviertel. 2015.Falkinger, Barbara: Aus welchen Ressourcen schöpfen Bäuerinnen Kraft? Eine qualitative Studie am Beispiel von Bäuerinnen aus dem Bezirk Rohrbach im Mühlviertel.- Klagenfurt: Univ., Masterarbeit 2015, 154 S.1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von D bis F Leichtathletin Ivona Dadic, Konditorin Claudia Danner, SOS-Menschenrechte-Managerin Sarah Deckenbacher geb. Kotopulos, Greiner Packaing-Managerin Barbara Desl, Schauspielerin Gabriele Deutsch, Hospitality Managerin Jolanda de Wit, OÖ Nachrichten-Chefredakteurin Susanne Dickstein, Nuklearmedizinerin Elisabeth Dienstl, OÖ Gesundheitsholding-Managerin Anna Maria Dieplinger, Pychotherapeutin Silvia Dirnberger-Puchner, Crossing Europe-Filmfestival-Managerin Christine Dollhofer, Welser Wagner-Festspiele-Intendantin Renate Doppler, Kepler Uniklinikum-Managerin Elgin Drda, Politikerin Claudia Durchschlag, JKU-Professorin Irene Dyk-Ploss, Schauspielerin und Politikerin Mercedes Echerer, Politikerin Anna Eisenrauch, Trainerin und Pädagogin Verena Fastenbauer, Politikerin Elisabeth Feichtinger (Bürgermeisterin von Altmünster), JKU-Professorin Birgit Feldbauer-Durstmüller, Judo-Sportlerin Sabrina Filzmoser, Musikschuldirektorin Martina Franke, Dirigentin Elisabeth Fuchs, Landes-Finanzdirektorin Christiane Frauscher, Journalistin Alexandra Föderl-Schmid1)
-
Galatz, Sandra: Das Ei zwischen Glaubenssymbol und Osteraccessoire. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Galatz, Sandra: Das Ei zwischen Glaubenssymbol und Osteraccessoire; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 2 bzw. H. 3, März 2018, S. 7, v.a. zur Praxis der Seminarbäuerin Barbara Strasser aus Niederneukirchen1)
-
Gibbs, Barbara: Zwischen Friedfertigkeit, Verfall und Subsistenzperspektive. Bäuerliche Wirtschaften und soziale Organisation in Wesenufer, OÖ.. 1998.Gibbs, Barbara: Zwischen Friedfertigkeit, Verfall und Subsistenzperspektive. Bäuerliche Wirtschaften und soziale Organisation in Wesenufer, OÖ. - Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 1998. VI, 176 S. (maschinschr.)1)
-
Gierlinger, Elfriede: Die Lehenbauerngründe weit draußen vor der Stadt. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1961.Gierlinger, Elfriede: Die Lehenbauerngründe "weit draußen vor der Stadt". Oberösterreichische Nachrichten 1961 Nr. 253. Betrifft den Barbara-Friedhof.1)
-
Glück, Barbara: Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer. 2012.Glück, Barbara: Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer. Red.: Wolfgang Neugebauer und Christine Schindler, Hrsg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.- Wien 2012, S. 313-3251)
-
Gusenbauer, Barbara: Auszug aus dem dialektalen Fachwortschatz eines Berufsfischers am Traunsee. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Gusenbauer, Barbara: Auszug aus dem dialektalen Fachwortschatz eines Berufsfischers am Traunsee; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 75-911)
-
Gusenbauer, Barbara: Bericht zu Tagung "Familiennamen in Oberösterreich" am 9. Oktober 2014 am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich in Linz. In: Österreichische Namenforschung. 2014.Gusenbauer, Barbara: Bericht zu Tagung "Familiennamen in Oberösterreich" am 9. Oktober 2014 am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich in Linz; in: Österreichische Namenforschung 42, 2014 (erschinen allerdings erst März 2016), S. 93 ff.1)
-
Gusenbauer, Barbara: Berichtswesen im wohlfahrtsstaatlichen Kontraktmanagement. Die Betrachtung seiner Ausgestaltung und des gegenwärtigen Zustandes in Oberösterreich. 2017.Gusenbauer, Barbara: Berichtswesen im wohlfahrtsstaatlichen Kontraktmanagement. Die Betrachtung seiner Ausgestaltung und des gegenwärtigen Zustandes in Oberösterreich.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2017, VI, 79 S.; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_Gusenbauer.pdf (basierend auf Interviews mit drei ManagerInnen in Abteilungen des Amtes der oö. Landesregierung sowie von vier anonymen Großunternehmen)1)
-
Gusenbauer, Barbara: Mehrsprachige Ballungsräume. Maßnahmen zur frühen Sprachförderung in den österreichischen Kindergärten. In: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer un. 2010.Gusenbauer, Barbara: Mehrsprachige Ballungsräume. Maßnahmen zur frühen Sprachförderung in den österreichischen Kindergärten; in: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 14) (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 10).- Linz 2010, S. 149-1561)
-
Huber, Barbara: Leben am Rande des Waldes. Ursachen und Auswirkungen der Entaktualisierung des bäuerlichen Lebens und Wirtschaftens in Hackstock und Dauerbach, Mühlviertel. 1994.Huber, Barbara: Leben am Rande des Waldes. Ursachen und Auswirkungen der Entaktualisierung des bäuerlichen Lebens und Wirtschaftens in Hackstock und Dauerbach, Mühlviertel.- Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 1994. 120 Bl. (maschinschr.)1)
-
John, Johannes - Walter Hettche: Werke, Schriften, Briefe. Editorische Probleme und Verfahren in der historisch-kritischen Stifter-Ausgabe. In: Jeremias Gotthelf - Wege zu einer neuen Ausgabe. Hrsg.: Barbara Mahlmann-Bauer - Christian von Zimmermann (Beihefte zu Editio, 24). 2005.John, Johannes - Walter Hettche: Werke, Schriften, Briefe. Editorische Probleme und Verfahren in der historisch-kritischen Stifter-Ausgabe; in: Jeremias Gotthelf - Wege zu einer neuen Ausgabe. Hrsg.: Barbara Mahlmann-Bauer - Christian von Zimmermann (Beihefte zu Editio, 24).- Tübingen 2006, S. 147-155; entgegen dem Bandtitel also auch zu Adalbert Stifter1)
-
Kannonier, Reinhard - Manfred Lechner - Peter Androsch - Dietmar Brehm - Karin Bruns - Dieter Daniels - Sandra Naumann - Valie Export - Helmuth Gsöllpointner - Gabriella Hauch - (Peter) Hau: K60 - Kunstuniversität Linz. 2007.K60 - Kunstuniversität Linz. Hrsg.: Forum - Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz bzw. Reinhard Kannonier. Red.: Manfred Lechner u.a.- Linz 2007, 238 S.; darin kunst- bzw. kulturtheoretische und -praktische Beiträge von Peter Androsch, Dietmar Brehm, Karin Bruns, Dieter Daniels - Sandra Naumann, Valie Export, Helmuth Gsöllpointner, Gabriella Hauch, (Peter) Hauenschild - (Georg) Ritter, Ursula Hübner, Reinhard Kager, Helmut Konrad, Herbert Lachmayer, Thomas Macho, Barbara Paul, Marga Persson, Robert Pfaller, Monika Pichler, Elsa Prochazka, Michael Shamiyeh, Christa Sommerer - Laurent Mignonneau, Andrea van Straeten, Derek Weber, Johannes Wegerbauer1)
-
Kernöcker, Robert: Gesunde Luft in Oberösterreichs Schulen Ergebnisse des Schul- und Kindergartenprojekts in Oberösterreich 1999–2003. In: Gesunde Raumluft. Schadstoffe in Innenräumen; Prävention und Sanierung; internationaler Kongress - MessezentrumWienNeu, 12. - 13. Februar 2004, Tagungsband. Red.: Barbara Bauer u.a.. 2004.Kernöcker, Robert: Gesunde Luft in Oberösterreichs Schulen Ergebnisse des Schul- und Kindergartenprojekts in Oberösterreich 1999–2003; in: Gesunde Raumluft. Schadstoffe in Innenräumen; Prävention und Sanierung; internationaler Kongress - MessezentrumWienNeu, 12. - 13. Februar 2004, Tagungsband. Red.: Barbara Bauer u.a.- Wien 2004, S. 157 ff.1)
-
Kluger, Barbara: Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das "neue" Theater im Bauernhof Meggenhofen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Kluger, Barbara: Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das "neue" Theater im Bauernhof Meggenhofen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 171)
-
Koinegg, Barbara: Das Phänomen der zufällig entstandenen Organisationsformen - eine empirische Untersuchung anhand der Geschäftsmodelle von ausgewählten Mostschänken in Oberösterreich. 2014.Koinegg, Barbara: Das Phänomen der zufällig entstandenen Organisationsformen - eine empirische Untersuchung anhand der Geschäftsmodelle von ausgewählten Mostschänken in Oberösterreich.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2014, 112 Bl.; v.a. zu den Mostschänken Rohrhuber (Appersberg, Gem. Wilhering), Mayr am Imberg (Gem. Leonding) und Schneiderbauer (Rufling, Gem. Leonding)1)
-
Kothbauer, Barbara: Vier getriebene Kupferplatten aus der Dörflkirche Vöcklabruck. 1991.Kothbauer, Barbara: Vier getriebene Kupferplatten aus der Dörflkirche Vöcklabruck.-Diplomarb. Univ. Salzburg 1991. 109, ca. 50 Bl. (maschinschr.)1)
-
KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial (Hrsg.), Christian Angerer, Ute Bauer-Wassmann, Gudrun Blohberger, Christian Dürr, Jakob Kramar-Schmid, Andreas Kranebitter, Ralf Lechner und Gregor Panis,: Jahresberichr 2018. 2019.KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial (Hrsg.): Jahresberichr 2018. Gesamtleitung: Barbara Glück.- Wien 2019, 38 S. (plus zwei unpaginierte Seiten), online verfügbar auf KZ-Gedenkstätte Mauthausen - nach dem 2018 zuletzt erschienenen (ausführlicheren) Jahrbuch ab 2019 in auf Arbeitsberichte reduzierter Form, ohne wissenschaftliche Beiträge, erscheinend (Abschnitte: Unsere Highlights 2018; Zahlen, Daten, Fakten; Ausstellungen & Veranstaltungen; Forschung; Pädagogik & Vermittlung; Gedenkbüro; Sammlung; Bilanz; Struktur & Organisation) mit nicht eigens zugewisenen Beiträgen von Christian Angerer, Ute Bauer-Wassmann, Gudrun Blohberger, Christian Dürr, Jakob Kramar-Schmid, Andreas Kranebitter, Ralf Lechner und Gregor Panis, online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Entw_Jahresbericht-2018.pdf1)
-
Lackerbauer, Barbara: Product Placement im österreichischen Kinofilm. Kreative Markenplatzierung als effiziente und wirkungsvolle Werbeform. Analyse anhand des Kinofilms "Silentium" von Josef Hader. 2005.Lackerbauer, Barbara: Product Placement im österreichischen Kinofilm. Kreative Markenplatzierung als effiziente und wirkungsvolle Werbeform. Analyse anhand des Kinofilms "Silentium" von Josef Hader.- St. Pölten: FH, Diplomarbeit 2005, 116 Bl.; Hader: geb. 1962 in Waldhausen im Strudengau1)
-
Lugmayer, Franz: P. Zyrill Fischer OFM (1892-1945). Rufer und Brückenbauer. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1994.Lugmayer, Franz: P. Zyrill Fischer OFM (1892-1945). Rufer und Brückenbauer. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 8 (Linz 1994), S. 89-104 Franziskaner (*1892 Hinteranger - ? 1945 Santa Barbara, Kalifornien)1)
-
Mattes, Reinhard - Franz Dobusch - Barbara Neubauer - Andreas Lehne - Wilfried Lipp: Das Linzer Denkmälerinventar - der Dehio Linz. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2008-2009 Landeskonservatorat für OÖ. 2010.Mattes, Reinhard - Franz Dobusch - Barbara Neubauer - Andreas Lehne - Wilfried Lipp: Das Linzer Denkmälerinventar - der Dehio Linz; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2008-2009 Landeskonservatorat für OÖ.- Linz 2010, S. 25-281)
-
Mernyi, Willi - Christa Bauer: Internationale Solidarität. Gedenk- und Befreiungsfeiern 2016. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit.. 2017.Mernyi, Willi - Christa Bauer: Internationale Solidarität. Gedenk- und Befreiungsfeiern 2016; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 161-167; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Mernyi, Willi - Christa Bauer: Steinbruch und Zwangsarbeit. 70 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen: 22 000 Menschen bei der Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier [Untertitel laut Inhaltsverzeichnis: :Gedenk- und Befreiungsfeiern 2015]. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Mernyi, Willi - Christa Bauer: Steinbruch und Zwangsarbeit. 70 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen: 22 000 Menschen bei der Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier [Untertitel laut Inhaltsverzeichnis: :Gedenk- und Befreiungsfeiern 2015]; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 210-216 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Miglbauer, Renate: Ein Messerfutteralbeschlag aus Thalheim bei Ovilava/Wels. In: VIS IMAGINVM. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Gerald Grabherr, Barbara Kainrath, Astrid Larcher, Barbara Welte. 2005.Miglbauer, Renate: Ein Messerfutteralbeschlag aus Thalheim bei Ovilava/Wels; in: VIS IMAGINVM. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Gerald Grabherr, Barbara Kainrath, Astrid Larcher, Barbara Welte.- Innsbruck 2005, S. 252-255 Objekt dann im Welser Stadtmuseum1)
-
Murero-Holzbauer, Barbara: Elitefeminismus in Österreich; Entwicklungen und Tendenzen seit der Zweiten Welle der Frauenbewegung. 2018.Murero-Holzbauer, Barbara: Elitefeminismus in Österreich; Entwicklungen und Tendenzen seit der Zweiten Welle der Frauenbewegung.- Linz: Univ., Masterarbeit 2018, 118 Bl, online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-23830 - darin zun Interviews mit Sonja Ablinger (S. 84 ff., geb. 1966 in Wels, aufgewachsen in Kremsdorf bzw. Ansfelden, 1996-1999 und 2006-2013 SPÖ-Nationalratsabgeordnete), Eva Rossmann (S. 91 ff.; Steiererin, zweitweise Journalistin für die OÖ Nachrichten) und Lisa Weinberger (S. 96 ff., geb. 1991 in OÖ, Frauenvolksbegehren-Aktivistin)1)
-
Neubauer, Maria Barbara - Konrad Kurt Neubauer: Wechselzone. Powerman Austria : Weyer, Grossraming, Gaflenz, Maria Neustift.. 2016.Neubauer, Maria Barbara - Konrad Kurt Neubauer: Wechselzone. Powerman Austria : Weyer, Grossraming, Gaflenz, Maria Neustift.- Weitra 2016, 237 S.; Dokumentation über Duathlon-Events1)
-
Perz, Bertrand - Christian Dürr - Ralf Lechner - Robert Vorberg: Die Krematorien von Mauthausen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz. 2009.Perz, Bertrand - Christian Dürr - Ralf Lechner - Robert Vorberg: Die Krematorien von Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2009), S. 12-23; dazu ebd. v.a. mit Bezug auf Erfurt Annegret Schüle: Die Ausstellung "Techniker der 'Endlösuung'. Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz" in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen,S. 24-31, weiters ebd. S. 32-37 zum Außenlager St. Aegyd am Neuwalde (NÖ)1)
-
Pollak, Sabine bzw. Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz, Bereich Architektur | Urbanistik (Hrsg.): Unmögliche Archive. Architektur für ein fiktives Europa. 2016.Pollak, Sabine bzw. Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz, Bereich Architektur | Urbanistik (Hrsg.): Unmögliche Archive. Architektur für ein fiktives Europa.- Wien 2016, 191 S.; Projekte von Stefanie Bauer, Michael Brunmayr, Karina Eder, Barbara Friesenecker, Felix Ganzer, Stefan Gruber, Andrea Hilmbauer, Josef Kienesberger, Wolfgang Lang, Hanna Piettschieler, Nicole Rodlsberger, Sophie Schrattenecker, Veronika Schwarzecker, Anika Welebny und Martin Zierer1)
-
Riedlbauer, Barbara: Das Mühlensterben. Strukturveränderungen in der österreichischen Mühlenwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. 1995.Riedlbauer, Barbara: Das Mühlensterben. Strukturveränderungen in der österreichischen Mühlenwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert.- Diplomarb. Univ. Linz 1995. 108 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Schirlbauer, Anna: Das Pianoforte "Harmonie Parfaite" und das Elternhaus der Mozart-Schülerin Barbara Ployer im Spiegel der Korrespondenz Ployer - Thürheim. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Schirlbauer, Anna: Das Pianoforte "Harmonie Parfaite" und das Elternhaus der Mozart-Schülerin Barbara Ployer im Spiegel der Korrespondenz Ployer - Thürheim; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 119-173; betrifft Sarmingstein und Schwertberg, kürzer auch einen Orgelbauer in Eferding und Wels und ein von Mozart bespieltes Klavier in Linz1)
-
Schmidt, Barbara: “I cry because its hurt”. Häuslschmierage in Linzer WCs. In: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer un. 2010.Schmidt, Barbara: “I cry because its hurt”. Häuslschmierage in Linzer WCs; in: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 14) (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 10).- Linz 2010, S. 97-1041)
-
Steinbauer, Barbara: Betriebliche Strategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Oberösterreich am Beispiel oberösterreichischer KMU des Bau- und Handwerksgewerbes. 2015.Steinbauer, Barbara: Betriebliche Strategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Oberösterreich am Beispiel oberösterreichischer KMU des Bau- und Handwerksgewerbes.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2015, VII, 127 Bl.1)
-
Stollberg-Rilinger, Barbara: Um das Leben würfeln. Kriegsrecht und inszenierte Willkür in der Frühen Neuzeit. In: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag. 2014.Stollberg-Rilinger, Barbara: Um das Leben würfeln. Kriegsrecht und inszenierte Willkür in der Frühen Neuzeit; in: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag 22, 2014, H. 2, S. 182-209; darin auf S. 203-206 zum "Frankenburger Würfelspiel" von 1626, aber auch auf S. 206 zur entsprechenden Bestrafung von Soldaten, die ein Bauernhaus geplündert hatten, in Steyr 16251)
-
Traxler, Stefan: Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. In: Passauer Universitätsschriften zur Archäologie. 2004.Traxler, Stefan u.a.: Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. Beitr.: Michael Schulz, Sabine Jäger-Wersonig, Ronald Risy, Barbara Tober (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 9).- Rahden/ Westf. 2004, 230 S. (zum Teil Druckfassung einer Diplomarb. von 2001); darin v.a. Die römischen Villen in Altheim (Simetsberg und Weirading, 8-36); Bachloh (Gem. Bad Wimsbach-Neydharting (37-45); Engelhof (Gem. Gmunden, 46-58), Hart (Gem. Reichersberg, 59-61), Laakirchen (62-65), Lederau (Gem. Vorchdorf, 66-72), Mondsee (73-79), Schönering (Gem. Wilhering, 80-86), Oberschauersberg (Gem. Steinhaus bei Wels, 87-93),Weyregg am Attersee (94-110); Katalog: weitere vermutliche und wahrscheinliche Guts- und Bauernhöfe, 111 ff.*)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)