-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Dr. Bruno Granzer (Nachruf). In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2001.Dr. Bruno Granzer (Nachruf); in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2001, F. 47, S. 15 Geb. 1920 Boidensdorf /Sudetenland, ab 1958 Abteilungsleiter im OÖ. Bauernbund, gest. Linz1)
-
Dr. (Bruno) Granzer - Syndikus des oö. Bauern- und Kleinhäuslerbundes. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1958.Dr. (Bruno) Granzer - Syndikus des oö. Bauern- und Kleinhäuslerbundes. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1958 Nr. 10.1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Günter Müller - Bernhard Nening - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Bruno Ganner, Maria Hofbauer, Chri: Krems. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991-1993. In: Gewässerschutz-Bericht. 1994.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Günter Müller - Bernhard Nening - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Bruno Ganner, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Krems. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991-1993. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 5).- Linz 1994, 74 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_05_1994.pdf1)
-
Bauer, Bruno: Nationale und internationale Kooperationen der österreichischen Universitätsbibliotheken 2007. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 61, 2008, H. 2. 2008.Bauer, Bruno: Nationale und internationale Kooperationen der österreichischen Universitätsbibliotheken 2007; in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 61, 2008, H. 2, S. 21-31 (online verfügbar über http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/vm/index.html)1)
-
Bauer, Bruno - Maria Seissl: Kooperationen von Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten in Österreich im Rahmen der Hochschulraumstrukturmittelprojekte. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2019.Bauer, Bruno - Maria Seissl: Kooperationen von Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten in Österreich im Rahmen der Hochschulraumstrukturmittelprojekte; in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, 2019, H. 1 (Heftschwerpunkt: Austrian Transition to Open Access (AT2OA)), S. 106-123, online verfügbar über https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/issue/view/2131)
-
Casagranda, Susanne: Universitätsbibliothek der Johannes Kepler Universität Linz. In: Universitätsbibliotheken im Fokus. Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich. Hrsg.: Bruno Bauer, Christian Gumpenberger und Robert S. 2013.Casagranda, Susanne: Universitätsbibliothek der Johannes Kepler Universität Linz; in: Universitätsbibliotheken im Fokus. Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich. Hrsg.: Bruno Bauer, Christian Gumpenberger und Robert Schiller (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) 13).- Graz - Feldkirch 2013, S. 325 ff.1)
-
Cervicek, Wolfgang: Visionen vom leuchtenden Berg. Lydia Roppolt als Porträtistin des Höllengebirges. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Cervicek, Wolfgang: Visionen vom leuchtenden Berg. Lydia Roppolt als Porträtistin des Höllengebirges; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 265-276; u.a. über eines der Höllengebirge-Bilder Roppolts, von Bruno Kreisky als Geschenk für Willy Brandt erworben1)
-
Eichinger, Monika: Die Studienbibliothek Linz in der NS-Zeit. In: NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken, Anspruch und Wirklichkeit. Hrsg.: Bruno Bauer, Christina Köstner-Pemsel, Markus Stumpf (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bi. 2011.Eichinger, Monika: Die Studienbibliothek Linz in der NS-Zeit; in: NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken, Anspruch und Wirklichkeit. Hrsg.: Bruno Bauer, Christina Köstner-Pemsel, Markus Stumpf (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) 10).- Graz - Feldkirch 2011, S. 347-368.1)
-
Enichlmayr, Christian im Gespräch mit Bruno Bauer:: Christian Enichlmayr, Leiter der Oberösterreichischen Landesbibliothek von 1999 bis 2015, beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2016.Enichlmayr, Christian im Gespräch mit Bruno Bauer: Christian Enichlmayr, Leiter der Oberösterreichischen Landesbibliothek von 1999 bis 2015, beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer; in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 69, 2016, H. 1, S. 58-75; darin auch zu Neubau, NS-Provenienzforschung und Digitalisierung1)
-
Fröhlich, Bruno: Das "Poscherhäusl", früher das "Wögerbauern-Neuhäusl" in Stumpten Nr. 41 (früher Nr. 8) Marktgemeinde Vorderweißenbach, O.Ö. Haus- und Familiengeschichte. 2010.Fröhlich, Bruno: Das "Poscherhäusl", früher das "Wögerbauern-Neuhäusl" in Stumpten Nr. 41 (früher Nr. 8) Marktgemeinde Vorderweißenbach, O.Ö. Haus- und Familiengeschichte.- Vorderweißenbach: Abschlussarbeit Lehrgang Heimatforschung an der Akademie der Volkskultur Oberösterreich 2009/10, 101 S.1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Kudlich, Hans im Gespräch mit Eduard Barth: Hans Kudlich - der Bühnen-Magier. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017.Kudlich, Hans im Gespräch mit Eduard Barth: Hans Kudlich - der Bühnen-Magier; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 33. Vereinsjahr, Nr. 5, Mai/Juni 2017, S. 12-13, Bühnenbildner am Linzer Landestheater, Ururgroßneffe von Hans Kudlich, dem "Bauernbefreier" und Namenspatron der Linzer Kudlichstraße, Schüler von Heinz Bruno Gallée, Linzer Bühnenbildner 1950-19681)
-
Lechner, Manfred: Universitätsbibliothek der Kunstuniversität Linz. In: Universitätsbibliotheken im Fokus. Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekar. 2013.Lechner, Manfred: Universitätsbibliothek der Kunstuniversität Linz; in: Universitätsbibliotheken im Fokus. Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich. Hrsg.: Bruno Bauer, Christian Gumpenberger und Robert Schiller (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) 13).- Graz - Feldkirch 2013, S. 332 ff.1)
-
Magistrat der Stadt Wels (Hrsg.): Robert Himmelbauer - Bruno Lipp, zeitgenössische Weihnachtskrippen aus Ton; 25.11.2016-5.2.2017, Stadtmuseum Burg [Ausstellungskatalog]. In: Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels - Welser Stadtinformationen. 2016.Magistrat der Stadt Wels (Hrsg.): Robert Himmelbauer - Bruno Lipp, zeitgenössische Weihnachtskrippen aus Ton; 25.11.2016-5.2.2017, Stadtmuseum Burg [Ausstellungskatalog]. Für den Inhalt verantwortlich: Abteilung Kultur und Bildung, Dienststelle Stadtmuseen, Fotos: Elisabeth Wimmer (Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 16, 2 = Nr. 131) (= Welser Stadtinformationen 2016, 24).- Wels 2016, 8 S.1)
-
Steindl, Erich: Kreative Ausstellung unter dem Motto "Zeitgenössische Weihnachtskrippen aus Ton". In: Der Krippenfreund. 2016.Steindl, Erich: Kreative Ausstellung unter dem Motto "Zeitgenössische Weihnachtskrippen aus Ton"; in: Der Krippenfreund 103, Nr. 4 (394), November 2016, S. 64, Arbeiten von Robert Himmelbauer (Hirschbach) und Bruno Lipp in der Welser Burg1)
-
Wurm, Susanna: Von der Massenproduktion zum Unikat. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Wurm, Susanna (Red.): Von der Massenproduktion zum Unikat; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S. 16-18; aus oö. Sicht (Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, Linzer Keba-Manager Franz Höller,, TMG-ManagerInnen Bruno Lindorfer und Anke Merkl-Rachbauer, sowie FH-OÖ-Manager Herbert Jodlbauer zur "vierten industriellen Revolution" bzw. "Industrie 4.0"1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)