-
Bauer, Christa - Andreas Baumgartner - Willi Mernyi: Nichts als alte Mauern? Die Mauthausen-Guideausbildung. Ein Projekt des Mauthausen-Komitees Österreich. 2009.Bauer, Christa - Andreas Baumgartner - Willi Mernyi (Hrsg.): Nichts als alte Mauern? Die Mauthausen-Guideausbildung. Ein Projekt des Mauthausen-Komitees Österreich. 2 Bände.- Wien 2009, 184, 204 S.; Bd. 1: Sinn und Möglichkeiten von KZ-Gedenkstättenbesuchen und Dokumentation eines erfolgreichen Modellprojektes; Bd. 2: Handbuch zur Vor- und Nachbereitung von Besuchen an KZ-Gedenkstätten1)
-
Bauer, Christa - Robert Eiter - Willi Mernyi: Gesichter des Rechtsextremismus. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Bauer, Christa - Robert Eiter - Willi Mernyi: Gesichter des Rechtsextremismus; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 17-28; darin auch etwa zu einschlägiger Tätigkeit in OÖ von Nationaler Volkspartei, Welser Bürgerliste Die Bunten, Witikobund, Desselbrunner "Objekt 21", "Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik", Burschenschaft Arminia Czernowitz, Schmiererein an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, etc.; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Bauer, Christa - Willi Mernyi: Rechtsextrem. Symbole, Codes, Musik, Gesetze, Organisationen. Hrsg.: Mauthausen-Komitee Österreich & Lagergemeinschaft Mauthausen. 2. Auflage. 2010.Bauer, Christa - Willi Mernyi: Rechtsextrem. Symbole, Codes, Musik, Gesetze, Organisationen. Hrsg.: Mauthausen-Komitee Österreich & Lagergemeinschaft Mauthausen. 2. Auflage.- Wien 2010, 74 S.; darin auch vielfach zu OÖ1)
-
Bauer, Christa - Willi Mernyi: Rechtsextrem: Symbole, Codes, Musik, Gesetze, Organisationen. 2019.Bauer, Christa - Willi Mernyi: Rechtsextrem: Symbole, Codes, Musik, Gesetze, Organisationen. Hrsg.: Mauthausen Komitee Österreich. 5., aktualisierte Auflage.- Wien 2019, 97 S., leider für OÖ besonders relevant1)
-
Bauer, Christa - Willi Mernyi:: "Wert des Lebens". Gedenk- und Befreiungsfeiern 2014. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Bauer, Christa - Willi Mernyi: "Wert des Lebens". Gedenk- und Befreiungsfeiern 2014; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 118-126 (118-123 zu Mauthausen, dann etwa auch auf S. 124 zu Gedenkveranstaltung in Ansfelden, S. 125 zu Linz, Braunau am inn, Weyer-Dipoldsau, Spital am Pyhrn, Gusen/ Langenstein,S. 125 zu Bachmanning - mit Etzelsdorf-Gedenken (Pichl bei Wels) -, etc.); online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Bauer, Christa - Willi Mernyi:: Rechtsextrem. Symbole – Codes – Musik – Gesetze – Organisationen. Hrsg.: Mauthausen Komitee Österreich & Lagergemeinschaft Mauthausen. 4. aktualisierte und überarbeitete Auflage.. 2017.Bauer, Christa - Willi Mernyi: Rechtsextrem. Symbole – Codes – Musik – Gesetze – Organisationen. Hrsg.: Mauthausen Komitee Österreich & Lagergemeinschaft Mauthausen. 4. aktualisierte und überarbeitete Auflage.- Wien 2017, 97 S.; betrifft in besonderem Ausmaß auch OÖ1)
-
Mernyi, Willi - Christa Bauer: Internationale Solidarität. Gedenk- und Befreiungsfeiern 2016. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit.. 2017.Mernyi, Willi - Christa Bauer: Internationale Solidarität. Gedenk- und Befreiungsfeiern 2016; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 161-167; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Mernyi, Willi - Christa Bauer: Internationalität verbindet. Gedenk- und Befreiungsfeiern 2017. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Mernyi; Willi - Christa Bauer: Internationalität verbindet. Gedenk- und Befreiungsfeiern 2017; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 135-1451)
-
Mernyi, Willi - Christa Bauer: Steinbruch und Zwangsarbeit. 70 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen: 22 000 Menschen bei der Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier [Untertitel laut Inhaltsverzeichnis: :Gedenk- und Befreiungsfeiern 2015]. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Mernyi, Willi - Christa Bauer: Steinbruch und Zwangsarbeit. 70 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen: 22 000 Menschen bei der Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier [Untertitel laut Inhaltsverzeichnis: :Gedenk- und Befreiungsfeiern 2015]; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 210-216 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)