-
850.000 Euro für sechs Güterwege beschlossen. LR Steinkellner: "Sechs Lebensadern werden tatkräftig gefördert". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.850.000 Euro für sechs Güterwege beschlossen. LR Steinkellner: "Sechs Lebensadern werden tatkräftig gefördert"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 18, S. 7, Güterwege Schmierreith (Tragwein), Oberkurz (Rechberg), Kellerbauer (Lasberg), Handberg (Waldhausen), Leitenbauer (Straß im Attergau) und Kammerer II (Schwand im Innkreis), aus Sicht von Günther Steinkellner1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns. Kolloquium Rosenheim, 14. - 16. Juni 2000. In: Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung. 2002.Neue Forschungen zur römischen Besiedlung zwischen Oberrhein und Enns. Kolloquium Rosenheim, 14. - 16. Juni 2000. Hrsg.: Ludwig Wamser - Bernd Steidl (Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 3). - Remshalden-Grunbach 2002, 285 S.; darin neben Beitrag zu Innsbruck (Veldidena) für Österreich bzw. auch für OÖ relevant etwa Günther Moosbauer: Belieferungsstrukturen Ostraetiens und Westnoricums: Kastelle und Lagerdörfer im Vergleich, S. 201-2061)
-
Achrainer, Martin: Der Gletschermessdienst und die wissenschaftliche Forschung als Ziel des Alpenvereins. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Achrainer, Martin: Der Gletschermessdienst und die wissenschaftliche Forschung als Ziel des Alpenvereins; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 17 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): OÖ Umweltbericht 2018. Unsere Umwelt, unser Engagement, unsere Zukunft.. 2018.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): OÖ Umweltbericht 2018. Unsere Umwelt, unser Engagement, unsere Zukunft. Für den Inhalt verantwortlich: Ulrike Jäger-Urban, Helmut Ilk, Günther Knötig, Antonia Licka, Gottfried Schindlbauer, Matthias Stöger, Red.: Rainer Widmann, Evelyn Sixtl, Berta Adelsburg, Bettina Casagrande, Ulrike Hartmaier, Regina Kalchmair.- Linz 2018, 118 S., online verfügbar auf https.//www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_umweltbericht2018.pdf1)
-
Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger bzw. Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz: Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. 2013.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. Vorwort: Rudi Anschober (offenbar gestaltet von Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger).- Linz 2013, (16 S.); online verfügbar über www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_Boden_Profile_Ausstellungskatalog.pdf (Wanderausstellung mit Porträts von OberösterreicherInen, deren Leben vom Boden intensiv geprägt ist: Johannes T. Weidinger / Geologe, Gerhard Brandstetter / Goldwäscher, Ilse Freundlinger / Töpferin, Maria Steindl / Köchin, Helmut Stundner / Kleingärtner, Alfred Lahninger / Kiesgrubenarbeiter, Klemens Mikulaschek / Mineraliensucher, Walter Stockenhuber / Biobauer, Monika Stockenhuber / Vielfaltgärtnerin, Günther Weidlinger / Marathonläufer, Brigitte Stumpner / Touristikerin, Peter Sommer / Bodengelehrter1)
-
Bauer, Günther: Entwicklung durch Ausgliederung?. In: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 2009.Bauer, Günther: Entwicklung durch Ausgliederung?; in: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2009, H. 8, S. 22-27; betrifft Seniorenzentren Linz GmbH1)
-
Bauer, Günther: High Touch in der Altenpflege. Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung; eine Fallstudie zur Organisationsentwicklung öffentlicher Dienstleistung. 2008.Bauer, Günther: High Touch in der Altenpflege. Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung; eine Fallstudie zur Organisationsentwicklung öffentlicher Dienstleistung.- Klagenfurt: Univ., Diss. 2008, 421 S.; betrifft Linzer Altenpflegeheim bzw. die Seniorenzentren Linz GmbH1)
-
Bauer, Günther - Albert Lichtner: Kommunalpolitik in Linz. 1981.Bauer, Günther - Albert Lichtner: Kommunalpolitik in Linz. - Diplomarb. Univ. Linz 1981. 205 Bl. [maschinschr.]1)
-
Bauer, Günther G: Die Salzburger Spielkartenmaler des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1993.Bauer, Günther G.: Die Salzburger Spielkartenmaler des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 133 (Salzburg 1993), S. 275-322 Darin Joseph Rauchmiller (* 1703 Grieskirchen - ? 1762 Salzburg) und Franz Joseph Traunwiser (* 1734/35 Neumarkt i. H. - ? 1814 Salzburg)1)
-
Bender, Helmut, Günther Moosbauer, unter Mitarb. von Ulrich Brandl u. Elisabeth Herzog: Das römische Donaukastell Schlögen in Oberösterreich. Die Funde aus den Grabungen 1957 - 1959, 1984 und die Altfunde. 2003.Bender, Helmut, Günther Moosbauer, unter Mitarb. von Ulrich Brandl u. Elisabeth Herzog: Das römische Donaukastell Schlögen in Oberösterreich. Die Funde aus den Grabungen 1957 - 1959, 1984 und die Altfunde. Mit Beitr. von Elisabeth Herzog (Graffiti auf Keramik, Katalog, S. 236-243) und Bernhard Prokisch (Die Münzfunde, Katalog, S. 244-246) (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 8).- Rahden/ Westfalen 2003, IX, 257 S., 61 Tafeln, 1 Planbeilage. Vorw.: Christine Schwanzar. Betrifft Bereich der Gem. Haibach ob der Donau1)
-
Bendler, Gebhard - Andrea Fischer: Bilder des Klimawandels: Ein Blick ins Archi. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler :Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Bendler, Gebhard - Andrea Fischer: Bilder des Klimawandels: Ein Blick ins Archiv; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler :Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, 117 ff., darin auch zu Hallstätter Gletscher und Gosau-Gletscher im Dachsteingebiet1)
-
Brandl, Ulrich - Elisabeth Herzog - Günther Moosbauer: Schlögen - Ioviacum. Kleinkastell - Vicus. In: Herwig Friesinger - Friedrich Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2002.Brandl, Ulrich - Elisabeth Herzog - Günther Moosbauer: Schlögen - Ioviacum. Kleinkastell - Vicus; in: Herwig Friesinger - Friedrich Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2., korr. Aufl. - Wien 2002, S. 160-1641)
-
Buchinger, Günther - Doris Schön: KG Pernau, MG Kefermarkt, PB Freistadt [bauarchäologische Untersuchungen an zwei abzutragenden Bauernhöfen in Lest]. In: Fundberichte aus Österreich. 2011.Buchinger, Günther - Doris Schön: KG Pernau, MG Kefermarkt, PB Freistadt [bauarchäologische Untersuchungen an zwei abzutragenden Bauernhöfen in Lest]; in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, erschienen 2011, S. 358-3641)
-
Buchinger, Günther - Doris Schön: Zur Erforschung Mühlviertler Bauernhäuser. Die Bau- und Besitzgeschichte der Häuser Radingdorf 7 (Pramergut), Lest 11 (Dürrergut) sowie Lest 13 und 27 (Wegerergut). In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Buchinger, Günther - Doris Schön: Zur Erforschung Mühlviertler Bauernhäuser. Die Bau- und Besitzgeschichte der Häuser Radingdorf 7 (Pramergut), Lest 11 (Dürrergut) sowie Lest 13 und 27 (Wegerergut); in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 249-317; 2013 im Zuge eines Straßenbaus abgebrochen (ein Anwesen in Gem. Unterweitersdorf, zwei in Gem. Kefermarkt)1)
-
Burkert, Günther R: Arbeit, Bildung, deutsch und frei. Deutschnationale Beeinflußungsversuche österreichischer Bauern 1880-1914. 1987.Burkert, Günther R.: "Arbeit, Bildung, deutsch und frei". Deutschnationale Beeinflußungsversuche österreichischer Bauern 1880-1914. T. 1: Geschichte und Gegenwart Jg. 6 (Graz 1987) H. 3, S. 187-211; T. 2: Geschichte und Gegenwart Jg. 6 (Graz 1987) H. 4, S. 243-257 Darin oö. Belange1)
-
Burkert, Günther R: Österreichische Bauernvereine 1869 bis 1914. Ein Instrument d. Sozialdemokratie zur polit. Mobilisierung des bäuerlichen Proletariats?. In: Geschichte u. Gegenwart. 1983.Burkert, Günther R.: Österreichische Bauernvereine 1869 bis 1914. Ein Instrument d. Sozialdemokratie zur polit. Mobilisierung des bäuerlichen Proletariats? Geschichte u. Gegenwart Jg. 2 (Graz 1983) H. 4, S. 247-281 Darin oö. Belange1)
-
Danhofer, Petra: Jung, frech, sey, bio. Imagewandel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra: Jung, frech, sey, bio. Imagewandel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2017, S. 33-35, über Bio-Lebensmittelproduktion am Beispiel von farmgoodies GmbH (Judith und Günther Rabeder / Niederwaldkirchen mit Netzwerk von 25 Bio-Landwirtschaften), Privatbrauerei Hofstetten (Sabine und Peter Krammer / St. Martin im Mühlkreis), Bio-Hofbäckerei Mauracher (Josef Eder / Sarleinsbach) sowie Bio-Bauernhof Steinmayr (Anneliese Maringer und Johannes Steinmayr / Niederwaldkirchen, mit von Johannes Steinmayr betriebener Jausenstation am Hansberg / St. Johann am Wimberg1)
-
Dembski, Günther: Silbergeschirr - Schatzfunde. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Dembski, Günther: Silbergeschirr - Schatzfunde; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 351-354 (v.a. Ennser Fund von 1981); weiters ebd. etwa Günther Moosbauer: Römisch-germanische Beziehungen im Barbaricum nördlich von Noricum während der römischen Kaiserzeit, S. 355-3601)
-
Ecklbauer, Günther: Von der tschechoslowakischen zur österreichischen Ordensprovinz der Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria (1911-1947). 1990.Ecklbauer, Günther: Von der tschechoslowakischen zur österreichischen Ordensprovinz der Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria (1911-1947).- Diplomarb. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 1990. O. Pag. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Fischer, Andrea: Die Bedeutung historischer und aktueller Gletscherforschungen des Alpenvereins für die Geowissenschaften. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Fischer, Andrea: Die Bedeutung historischer und aktueller Gletscherforschungen des Alpenvereins für die Geowissenschaften; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 97 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Fischer, Andrea: Wie das Klima die Gletscher beeinflusst;. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Fischer, Andrea: Wie das Klima die Gletscher beeinflusst; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 3 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.-. 2018.Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, XI, 139 S., betrifft auch das Dachsteingebiet - Hallstätter Gletscher und Gosau-Gletscher1)
-
Franz, Günther: Geschichte des deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. In: Deutsche Agrargeschichte. 1976.Franz, Günther: Geschichte des deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 2. ergänzte u. erw. Aufl. - Stuttgart 1976. 301 S. (Deutsche Agrargeschichte 4) Darin oö. Belange1)
-
Franz, Günther: Stefan Fadinger, der Führer des oberösterreichischen Bauernkrieges. Übersicht. In: Monatsschrift f. das deutsche Landvolk. Zeitschrift d. Landbuch-Gemeinschaft. 1954.Franz, Günther: Stefan Fadinger, der Führer des oberösterreichischen Bauernkrieges. Übersicht. Monatsschrift f. das deutsche Landvolk. Zeitschrift d. Landbuch-Gemeinschaft Jg. 5 (Hannover 1954) S. 36-40.1)
-
Grabner, Günther: Der Oktoberstreik 1950 und die KPÖ in Oberösterreich. 2005.Grabner, Günther: Der Oktoberstreik 1950 und die KPÖ in Oberösterreich; ab September 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060216153637638 ; dazu ebd. auch etwa: Der angebliche Oktober-Putsch , online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060215220132322 (s.auch speziellen Linz-Beitrag von Stefan Ganglbauer)1)
-
Gratzl, Günther u.a.: Bäuerliche Fischereiwirtschaft. Grundlagen - Planung - Rechtsfragen - Fischküche. 2007.Gratzl, Günther u.a.: Bäuerliche Fischereiwirtschaft. Grundlagen - Planung - Rechtsfragen - Fischküche. Hrsg.: Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Red.: Josef Gruber u.a.- Linz 2007, 56 S.1)
-
Groß, Günther: Die Geschichte der Gletscherbeobachtung und -messung in den Österreichischen Alpen. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Groß, Günther: Die Geschichte der Gletscherbeobachtung und -messung in den Österreichischen Alpen; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 53 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Hummer, Günther: Hans Schatzdorfer. Mundartdichter und Geigenbauer aus Großpiesenham. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2010.Hummer, Günther: Hans Schatzdorfer. Mundartdichter und Geigenbauer aus Großpiesenham; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 13, 2010, S. 123-124 (1897-1969, * in Großpiesenham, Gem. Pramet, dann in Ried im Innkreis beheimatet)1)
-
Kaar, Günther - Reinhold Pötzelberger: 500 Jahre gastronomisches Linz. Gaststätten in OÖ. 1990.Kaar, Günther - Reinhold Pötzelberger: 500 Jahre gastronomisches Linz. Gaststätten in OÖ. Hrsg.: Manfred Grubauer.- Linz 1990. 124 S., 5 Bl.1)
-
Kainrad, Sabrina: Mit Mut und Herzblut zum Erfolg. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2016.Kainrad, Sabrina (Red.): Mit Mut und Herzblut zum Erfolg; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04, Winter 2016/2017, S. 122-123; über die Firma Farmgoodies von Judith Deutschbauer-Rabeder und Günther Rabeder in Niederwaldkirchen (Öle und Sämereien)1)
-
Kittel, Günther - Karin Liebhart - Judith Veichtlbauer: Projektbereich politische Grammatik (Kulturlandschaft im Kopf, Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Raum und Ökonomie). 1997.Kittel, Günther - Karin Liebhart - Judith Veichtlbauer: Projektbereich politische Grammatik (Kulturlandschaft im Kopf, Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Raum und Ökonomie).- Wien 1997, 165, (7) Bl. Betrifft v.a. das Salzkammergut1)
-
Kleinhanns, Günther: Linz, Eisenbahnbrücke [Restaurierungsbericht]. In: Denkmalschutz, Denkmalpflege, Denkmalforschung. Tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 2002 (=) Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. 2003.Kleinhanns, Günther: Linz, Eisenbahnbrücke [Restaurierungsbericht]; in: Denkmalschutz, Denkmalpflege, Denkmalforschung. Tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 2002 (=) Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 57 (2003), H. 1, S. 71-72 (auch in: Denkmalpflege in Oberösterreich mit Jahresbericht 2002. - Linz 2003, S. 51-52); dazu kürzer ebd. ds.: Rathausgasse 5, sogenanntes Keplerhaus, S. 72; dazu ebd. Bernd Euler-Rolle: Stadtpfarrkiche, S. 72-73 ; dazu ebd. S. 160 Géza Hajós über die Bauernberganlagen1)
-
Miglbauer, Anna, im Gespräch mit Gunther Trübswasser: Das Land ist in eine andere Liga aufgestiegen. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna, im Gespräch mit Gunther Trübswasser: "Das Land ist in eine andere Liga aufgestiegen"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 46, Nov.-Dez. 2006, S. 3; über die Regierungsbeteiligung der Grünen in OÖ ab 2003; dazu ebd., S. 4 Bericht von Claudia Hössinger über den Landtagsalltag der Grünen-Abgeordneten Ulrike Schwarz1)
-
Mitterbauer, Günther: Die Bevölkerungs- und Schulverhältnisse im politischen Bezirk Braunau am Inn. 1968.Mitterbauer, Günther: Die Bevölkerungs- und Schulverhältnisse im politischen Bezirk Braunau am Inn.- Innsbruck: Univ., Hausarbeit 1968, 219 Bl.1)
-
Mitterbauer, Günther: Die Lage des Betriebssportes im Bezirk Braunau am Inn. 1968.Mitterbauer, Günther: Die Lage des Betriebssportes im Bezirk Braunau am Inn.- Wien: Univ., Hausarbeit 1968, 154 Bl.1)
-
Moosbauer, Günther: Römisch-germanische Beziehungen im Barbaricum nördlich von Noricum während der römischen Kaiserzeit. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Moosbauer, Günther: Römisch-germanische Beziehungen im Barbaricum nördlich von Noricum während der römischen Kaiserzeit; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberöst. Landesmuseums N.F. 195). - Weitra 2003, S. 355-3601)
-
Moosbauer, Günther: Schlögen/OÖ.: Vorgeschichtliche Funde und drei neuzeitliche Flintensteine aus dem Bereich von Kastell und Lagerdorf. In: Ostbairische Grenzmarken. 1993.Moosbauer, Günther: Schlögen/OÖ.: Vorgeschichtliche Funde und drei neuzeitliche Flintensteine aus dem Bereich von Kastell und Lagerdorf. Ostbairische Grenzmarken Jb. 35 (Passau 1993), S. 234-2381)
-
Moosbauer, Günther: Von der Adria über die Alpen an die Donau. Das Werden des Kulturraumes. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Moosbauer, Günther: Von der Adria über die Alpen an die Donau. Das Werden des Kulturraumes; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 67-75; betrifft auch OÖ1)
-
Moosbauer, Günther - René Ployer: Der Donaulimes in Bayern und Österreich. In: Archäologie in Deutschland. 2015.Moosbauer, Günther - René Ployer: Der Donaulimes in Bayern und Österreich; in: Archäologie in Deutschland 2015, H. 5, S. 36-39; u.a. zum Wachturm im Hirschleitengraben, Wilhering und zu Lauriacum/ Enns1)
-
Patzelt, Gernot: Die Längenmessungen des Alpenvereins an Ostalpengletschern. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Patzelt, Gernot: Die Längenmessungen des Alpenvereins an Ostalpengletschern; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 7 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Pirklbauer, Klaus: Software Competence Center Hagenberg - Anwendungsorientierte Forschung für die Wirtschaft. In: Peter Rechenberg - Festschrift zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Günther Blaschek u.a. 2003.Pirklbauer, Klaus: Software Competence Center Hagenberg - Anwendungsorientierte Forschung für die Wirtschaft; in: Peter Rechenberg - Festschrift zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Günther Blaschek u.a. Linz 2003, 143 ff.1)
-
Pointinger, Günther: Langzeitfeuerwehrkommandant Ferdinand Schleicher. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2015.Pointinger, Günther: Langzeitfeuerwehrkommandant Ferdinand Schleicher; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 30, 2015, S. 156-165; geb. 1907 in Straßwalchen, 1938-1982 Kommandant der Feuerwehr Lengau, gest. 1993 in seinem Haus, dem Sieglbauer-Gut in Lengau (dazu hauschronik S. 160); auch zu seiner Tätigkeit als Vorsitzender der SPÖ Friedburg-Lengaz 1960-1970 (§der rote Bauer mit den schwarzen Kühen") und einem Besuch Kreiskys 19671)
-
Pointinger, Günther: Maria Limmer - eine vergessene Autorin?. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2009.Pointinger, Günther: Maria Limmer - eine vergessene Autorin?; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 24, 2009, S. 56-59; * 1896 Gem. Lengau (* Miglbauer), ab 1930 als Schriftstellerin (und Dentistengattin) in Aspach, dort gest. 19741)
-
Probszt, Günther: Der Tyrann von Mauthausen. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1949.Probszt, Günther: Der Tyrann von Mauthausen. Oberösterreichischer Kulturbericht 1949 Folge 36. Lasla Prager, Erbauer der Burg Pragstein1)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Red.: Romana Manhartsgruber, Günther Pitsch, Harald Wintersteiger, Elisabeth Prantl : Oberösterreichische Handwerkspreise 2007. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Raiffeisenlandesbank OÖ. . 2007.Oberösterreichische Handwerkspreise 2007. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Raiffeisenlandesbank OÖ. Red.: Romana Manhartsgruber, Günther Pitsch, Harald Wintersteiger, Elisabeth Prantl.- Linz ca. 2007, (8 S.); 1. Preis: Komplettsanierung Schloss Stauf, Frankenmarkt (Firma Pesendorfer, Vöcklamarkt); 2. Preise: Wendeltreppe in Volksbank Vöcklabruck (Metallwerkstatt Walter Hochmayr, Regau) und Innen- und Außen-Malerarbeiten bei Renovierung der Pfarrkirche Gallneukirchen (Fima Alois Hofbauer, Rainbach bei Schärding). 3. Preise: Kabinettschrank-Restaurierung (Firma Johann Frandl, Eggelsberg); Sanierung eines Erbhofes in Asten (Firma Wachberger, Linz); Kassettentüren Schloss Stauf, Frankenmarkt (Tischlerei Herbert Zieher, Frankenmarkt). Anerkennungspreise: Dach der Maximiliankirche des Linzer Aloisianums (Firma Heger, Hartkirchen); Archivkästen Stift Reichersberg (Firma Josef Kettl, Hohenzell); Stiegengeländer Gasthaus Stockinger, Ansfelden (Firma Franz Öllinger, Ansfelden); Hofrichterhaus-Revitalisierung, Wilhering (Firma Porr, Linz).1)
-
Reisegger, Günther: Matteo Firmi dirigierte Uraufführung beim Galakonzert der Bauernkapelle Eberschwang. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2019.Reisegger, Günther: Matteo Firmi dirigierte Uraufführung beim Galakonzert der Bauernkapelle Eberschwang; in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2019, H. 1/2, S. 36, betrifft Stück des italienischen Komponisten Firmi und andere Werke1)
-
Schefbeck, Günther (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen. 2004.Schefbeck, Günther (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen (Österreich Archiv). - Wien 2004, 131 S.; Beitr.: Dieter A. Binder, Dan Diner, Heinz Fischer, Andreas Khol, Helmut Konrad, Wolfgang Maderthaner, Wolfgang Neugebauer, Roman Sandgruber, Helmut Wohnout (Beiträge eines Symposiums).1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)