-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Oberösterreich. Von Gabriele Bauer u. a. Illustrationen, Grafiken: Ruth Umhaller-Sprenger, Gerhard Umhaller. In: Bücherwurm 4 = Für die 4. Schulstufe. 2. Schulbuch. 1992.Oberösterreich. Von Gabriele Bauer u. a. Illustrationen, Grafiken: Ruth Umhaller-Sprenger, Gerhard Umhaller. 1. Aufl.- Linz 1992. 84 S. (Bücherwurm 4 = Für die 4. Schulstufe. 2. Schulbuch. 3694)1)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Bauer, Gabriele: Peter Handkes und Thomas Bernhards Romane in Norwegen. Untersuchungen zur Geschichte der Übersetzungen und zur Aufnahme bei der Literaturkritik. 1998.Bauer, Gabriele: Peter Handkes und Thomas Bernhards Romane in Norwegen. Untersuchungen zur Geschichte der Übersetzungen und zur Aufnahme bei der Literaturkritik. - Diplomarb. Univ. Wien 1998. 149 Bl. (maschinschr.)1)
-
Bauer, Gabriele:: Peter Handkes und Thomas Bernhards Romane in Norwegen. Untersuchungen zur Geschichte der Übersetzungen und zur Aufnahme bei der Literaturkritik.. 1997.Bauer, Gabriele: Peter Handkes und Thomas Bernhards Romane in Norwegen. Untersuchungen zur Geschichte der Übersetzungen und zur Aufnahme bei der Literaturkritik.- Wien: Univ., Diplomarbeit 1997, 149 Bl.1)
-
Cacha, Gabi (bzw. Gabriele): Einforstung oder Ausforstung: Viele Bauern fühlen sich durch alte Wald- und Weidenutzungsrechte in Entwicklung gehemmt. Kaiserliches Patent aus 1853 ist für knapp 30.000 Bauern immer noch Maß der Dinge. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2004.Cacha, Gabi (bzw. Gabriele): Einforstung oder Ausforstung: Viele Bauern fühlen sich durch alte Wald- und Weidenutzungsrechte in Entwicklung gehemmt. Kaiserliches Patent aus 1853 ist für knapp 30.000 Bauern immer noch Maß der Dinge; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2004, F. 28, S. 8 Über Ablösung solcher alten Rechte bzw. Rückübereignung in bäuerliches Eigentum am Beispiel der Agrargemeinschaft Leonsbergalm (St. Wolfgang)1)
-
Dandl, Christian: Wozu Bibliotheken? Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher geben Antwort. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2012.Dandl, Christian: Wozu Bibliotheken? Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher geben Antwort; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2012, Nr. 3, S. 5-8; Statements: Franz Anzinger, Anna Maria Hochhauser, Bernhard Reisner, Gabriele Wanieck, Herbert Brunsteiner, Gisela Gabauer; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Dietrich, Gabriele: Berufung Landärztin. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2013.Dietrich, Gabriele: Berufung Landärztin; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ Nr. 274, September 2013, S. 16-17; Bericht über die Ärztin Astrid Hofbauer in Zwettl an der Rodl1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin mit T-Z: Hilfswerk-Managerin Viktoria Tischler, Fotografin Ines Thomsen, Unternehmerin Gesine Maria bzw. Gexi Tostmann, Astrologin Hannelore Traugott, Verlagsleiterin Ingrid Trauner, FH Steyr-Dekanin Margarethe Überwimmer, JKU-Managerin Margit Waid, Politikerin Gerda Weichsler-Hauer, Ärztin Sabine Wied-Baumgartner, Kunsthändlerin Eleonore Wiesinger (vom Kunden Thomas Bernhard als „entzückende alte Trödlerin“ verewigt), Biobäuerin Gabriele Wild-Obermayr, Kinder- und Jugendanwaltschaftsleiterin Christine Winkler-Kirchberger, Oberösterreicherin-Chefredakteurin Ulli Wright und Beate Zechmeister, Leiterin des Frauenreferats des Landes OÖ1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von D bis F Leichtathletin Ivona Dadic, Konditorin Claudia Danner, SOS-Menschenrechte-Managerin Sarah Deckenbacher geb. Kotopulos, Greiner Packaing-Managerin Barbara Desl, Schauspielerin Gabriele Deutsch, Hospitality Managerin Jolanda de Wit, OÖ Nachrichten-Chefredakteurin Susanne Dickstein, Nuklearmedizinerin Elisabeth Dienstl, OÖ Gesundheitsholding-Managerin Anna Maria Dieplinger, Pychotherapeutin Silvia Dirnberger-Puchner, Crossing Europe-Filmfestival-Managerin Christine Dollhofer, Welser Wagner-Festspiele-Intendantin Renate Doppler, Kepler Uniklinikum-Managerin Elgin Drda, Politikerin Claudia Durchschlag, JKU-Professorin Irene Dyk-Ploss, Schauspielerin und Politikerin Mercedes Echerer, Politikerin Anna Eisenrauch, Trainerin und Pädagogin Verena Fastenbauer, Politikerin Elisabeth Feichtinger (Bürgermeisterin von Altmünster), JKU-Professorin Birgit Feldbauer-Durstmüller, Judo-Sportlerin Sabrina Filzmoser, Musikschuldirektorin Martina Franke, Dirigentin Elisabeth Fuchs, Landes-Finanzdirektorin Christiane Frauscher, Journalistin Alexandra Föderl-Schmid1)
-
Heimann-Jelinek Felicitas (Ausstellungskonzeption und Hrsg.): Jetzt ist er bös, der Tennenbaum. Die zweite Republik und ihre Juden. Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Wien, 20.4.4.7.2005. 2005.Heimann-Jelinek Felicitas (Ausstellungskonzeption und Hrsg.): Jetzt ist er bös, der Tennenbaum. Die zweite Republik und ihre Juden. Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Wien, 20.4.4.7.2005. Katalog-Mitarb.: Gabriele Kohlbauer-Fritz, Wiebke Krohn, Gerhard Milchram, Marcus Patka, Christa Prokisch, Nicola Schlichting, Andreas Sperlich, Niko Wahl. - Wien 2005, 124 S.; darin Karl-Albrecht Weinberger: Ein vatermörderisches Projekt? Eine Ausstellung zum heuchlerischen Umgang von Österreichern mit der NS-Zeit, 7-8; Felicitas Heimann-Jelinek: Zur Ausstellung Jetzt ist er bös, der Tennenbaum. Die zweite Republik und ihre Juden, 9-11; betrifft auch etwa Gmundner Kreis innerhalb des VdU, mehrfach auch Linz (so S. 117)1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Jungbauer, Gabriele: E-Learning - E-Health - Auswirkungen der neuen Medien auf das Gesundheitswesen. Ökonomische und organisationale Aspekte der Weiterbildung im Krankenhaus am Beispiel der Radiologie. 2004.Jungbauer, Gabriele: E-Learning - E-Health - Auswirkungen der neuen Medien auf das Gesundheitswesen. Ökonomische und organisationale Aspekte der Weiterbildung im Krankenhaus am Beispiel der Radiologie. - Diss. Linz 2004, 227 Bl.1)
-
Litzlbauer, Gabriele - Roswitha Hinterhölzl: Untersuchungen zum sozialen Wandel auf dem Lande: dargestellt am Beispiel der Gemeinden Neukirchen am Walde und St. Agatha. 1980.Litzlbauer, Gabriele - Roswitha Hinterhölzl: Untersuchungen zum sozialen Wandel auf dem Lande: dargestellt am Beispiel der Gemeinden Neukirchen am Walde und St. Agatha.- Linz: Pädag. Akademie, Hausarbeit 1980, getrennte Zählung1)
-
Mostbauer, Josef: Geld negiert die Welt. Geschichte eines Wettbewerbs. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2009.Mostbauer, Josef: Geld negiert die Welt. Geschichte eines Wettbewerbs; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2009, Nr. 2, S. 3, über vom Oö. Amateurtheater-Landesverband in Kooperation mit dem Wiener Kaiser-Verlag initiierten Wettbewerb für Theatertexte, basierend auf Aufführung "Mad(e) in OÖ" mit 24 Minidramen von oö. AutorInnen in Altenberg bei Linz und Linzer Kulturzentrum Hof 2006, 1. und 2. Preis dann im Jänner 2009 für Gabriele Kögl und Elisabeth Koschat (Wien bzw. Deutsch-Wagram, beide Stücke dann allerdings von den Greiner Dilettanten gespielt, Uraufführung des Stückes für den 1. Preis, mein leben als konsument, dann in Linz - dazu ebd., S. 5 Gerhard Koller: Amateurtheater Oberösterreich goes Linz), der Titel rührt von der Überzeugung her, dass Geld eine lebenswerte Welt negiere bzw. verhindere1)
-
Mostbauer, Sepp: Blick ins Theaterland: Die Blumenkinder von Timelkam. "Hair" - ein Erlebnis der besonderen Art. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2016.Mostbauer, Sepp: Blick ins Theaterland: Die Blumenkinder von Timelkam. "Hair" - ein Erlebnis der besonderen Art; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2016, Nr. 2, S. 8-9, Aufführung des Musicals "Hair" mit 95 Beteiligten, davon über 60 vorwiegend jugendliche DarstellerInnen, inszeniert von Alois Hangler, Choreographie: Gabriele Pölking1)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Stuhlpfarrer, Anna - Lukas Maximilian Hüller: Unter Strom (... im Rahmen der Initiative Kunst im Fluss von Verbund in Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste Wien, der Kunstuniversität Linz und der Universität für Angewandte Kunst Wien, Ausstellung: 21. 3. - 30. 3. 2014. Projektbetreuung: Martin Guttmann, Johannes Wegerbauer, Gabriele Rothemann. 2014.Stuhlpfarrer, Anna - Lukas Maximilian Hüller (Hrsg.): Unter Strom (... im Rahmen der Initiative Kunst im Fluss von Verbund in Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste Wien, der Kunstuniversität Linz und der Universität für Angewandte Kunst Wien, Ausstellung: 21. 3. - 30. 3. 2014. Projektbetreuung: Martin Guttmann, Johannes Wegerbauer, Gabriele Rothemann.- Wien 2014, 111 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)