-
125 Jahre Cartell-Verband, CV - katholisches Couleurstudententum einst und jetzt. Feldkirch, Palais Liechtenstein: 30.4.-10.5.1981. Katalogbearb.: Helmut Swozilek u. Paul Rachbauer. 1981.Jahre Cartell-Verband, CV - katholisches Couleurstudententum einst und jetzt. Feldkirch, Palais Liechtenstein: 30.4.-10.5.1981. Katalogbearb.: Helmut Swozilek u. Paul Rachbauer. - Bregenz 1981. 51, S. 57-72 Abb. Darin oö. Belange1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Das Jahr 1848 in Oberösterreich und Hans Kudlich. Reflexionen u. Berichte zum 130-Jahr-Gedenken an Revolution u. Bauernbefreiung. 1978.Das Jahr 1848 in Oberösterreich und Hans Kudlich. Reflexionen u. Berichte zum 130-Jahr-Gedenken an Revolution u. Bauernbefreiung. Schriftl.: Paul Stepanek. - Linz 1978.116 S.1)
-
In Gedenken an Schwester Benildis. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten,. 2017.In Gedenken an Schwester Benildis; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 184, Juli/August 2017, S. 2; geboren als Hannelore Wimbauer, gründete 1998 das "Vinzenzstüberl" der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul (Linzer Wärmestube für Wohnungslose und andere Bedürftige), erhielt 2006 den Oö. Menschenrechtspreis (für Hilfe an Bedürftige in Linz und Osteuropa)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Preise für höchste Handwerkskunst. In: Kammer-Nachrichten. 2001.Preise für höchste Handwerkskunst; in: Kammer-Nachrichten 2001, F. 49, S. 23-27 Betrifft 12. OÖ. Handwerkspreis für Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Tischlereien Voglhofer (Schwertberg) Paul (Gaspoltshofen), Wienerroither (Mondsee); Glaserei Meinhart (Haid); Kunstschmiede Bruckbauer (Neumarkt am Hausruck) und Pöttinger (Grieskirchen); Spengler Edtbauer (Lembach) und Zambelli (Sattledt); Baufirma Hochholzer (Andorf); Maler Schmidbauer (Kopfing); Zimmereien Aigner (Molln) und Breitenbauer (Spital am Pyhrn); Steinmetz Fraundorf (St. Martin im Mühlkreis); Tapezierer Doplbauer (Eferding).1)
-
Vom Gebrauch der Drogen. Drogenmonitoring zu illegalen Substanzen, Alkohol und Nikotin in Oberösterreich. 2005.Vom Gebrauch der Drogen. Drogenmonitoring zu illegalen Substanzen, Alkohol und Nikotin in Oberösterreich. Hrsg.: Seifreid Seyer, Franz Gschwandtner, Richard Paulik, Rainer Schmidbauer Institut Suchtprävention, Linz Pro Mente OÖ. Linz 2005, 280 S. (Befragungsergebnisse 2003)1)
-
Unterwegs in die Zukunft. Den jungen Bürgern Oberösterreichs. In: Unser Oberösterreich. 1963.Unterwegs in die Zukunft. Den jungen Bürgern Oberösterreichs. Hrsg.: Oberösterreichische Landesregierung. Schriftleitung: Sepp Käfer. Red. Mit arb.: Walter Buchberger [u. a.] Textbeitr. von Karl Bauer-Debois [u. a.] Bildbeitr. von Max Eiersebner, Paul Schütz. Linz [1963]. 127 S., 16 u. 15 S. Jungbürgerbuch. Enthält u. a.: Zwischen Inn und Enns: Unser Oberösterreich (S. 43-72).1)
-
Aman, Paul: Das Tagebuch des Osterhuber Lois. Auszüge aus den Aufzeichnungen des Wartberger Bauern u. Kleinhäuslers Alois Edlinger (1789-1876). In: Jahresbericht des Gymnasiums d. Abtei Schlierbach. 1985.Aman, Paul: Das Tagebuch des Osterhuber Lois. Auszüge aus den Aufzeichnungen des Wartberger Bauern u. Kleinhäuslers Alois Edlinger (1789-1876). Jahresbericht des Gymnasiums d. Abtei Schlierbach 48. 1984/85 (Schlierbach 1985) S. 10-23 Betrifft vor allem die Franzosenkriege und das Revolutionsgeschehen 1848/491)
-
Amt der Oö. Landesregierung - Direktion Kultur : Denkmalwerte Denkmalpreise. Denkmalpflegepreise des Landes Oberösterreich 2002-2013. 2013.Amt der Oö. Landesregierung - Direktion Kultur (Hrsg.): Denkmalwerte Denkmalpreise. Denkmalpflegepreise des Landes Oberösterreich 2002-2013. Konzept und Organisation: Paulus Wall, Red.: Eva-Maria Bauer - Astrid Windtner.- Salzburg 2013, 131 S.; darin allg. u.a. Ulrike Knall-Brskovsky: Die Bedeutung des Denkmalpflegepreises für die Denkmalpflege aus der Sicht des Bundesdenkmalamtes, S. 10-151)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos". In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F.. 1990.Auinger, Sam - Bruce Odland (für den Inhalt verantwortlich): Garten der Zeiträume. Sound installation by Bruce Odland & Sam Auinger. […] Projekt im Rahmen der OÖ. Landesausstellung 1990 "Mensch und Kosmos". Hrsg.: Wilfried Seipel (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 34).- Linz 1990, (45 Bl.);- darin Bruce Odland - Sam Auinger: The Story of / Die Geschichte vom Garten der Zeiträume; auch zu weiteren Personen und deren Beiträgen, so zu J. M. Bogner (geb. 1964 in Linz), Walter Schauberger (1961 bis zu seinem Tod 1994 Leiter der PKS-Akademie für Biotechnik in Schloss Engleithen bzw. Villa Rothenstein, Lauffen bzw. Gem. Bad Ischl), Franz Bauer (Leiter der Militärmusik OÖ), Paul Haslinger (geb. 1962 in Linz), Urfahrwändchöre (ab 1984)1)
-
Bauer, Paul: Das Gosautal und seine Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Heimatbuch. 1971.Bauer, Paul: Das Gosautal und seine Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Heimatbuch. - (Linz) 1971. 279 S., 5 Kt. gef.1)
-
Bauer, Paul: Erfolgreich im Dienste höherer Bildung. 10 Jahre Linzer Maturaschule. Über 1500 Hörer strebten zur Reifeprüfung. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1958.Bauer, Paul: Erfolgreich im Dienste höherer Bildung. 10 Jahre Linzer Maturaschule. Über 1500 Hörer strebten zur Reifeprüfung. Oberösterreichische Nachrichten 1958 Nr. 203.1)
-
Bauer, Paul: Stellungnahme zu: Karl Amon, Die Entstehung der Pfarre Gosau. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1973.Bauer, Paul: Stellungnahme zu: Karl Amon, Die Entstehung der Pfarre Gosau. 118. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines (1973). - Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 120, 1 (1975). S. 386-3901)
-
Jbmusver 1975 120 0386 0390
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1975_120_0386-0390.pdf
-
Jbmusver 1975 120 0386 0390
-
Bauer, Werner M.: Stifter und die Aufklärung. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, . 2008.Bauer, Werner M.: Stifter und die Aufklärung; in: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 73).- Innsbruck 2008, S. 27-421)
-
Baum, David (Text) - Paul Kranzler (Fotos): Erfolgsrezepte. Bodenständig, ambitioniert, experimentell: Eine Garde junger Köche hat die traditionelle Küche Oberösterreichs sanft revolutioniert. In: stern im Auftrag der Oberösterreich Tourismus GmbH (Hrsg.): stern Special Oberösterreich (Beilage im stern Nr. 11/2019). 2019.Baum, David (Text) - Paul Kranzler (Fotos): Erfolgsrezepte. Bodenständig, ambitioniert, experimentell: Eine Garde junger Köche hat die traditionelle Küche Oberösterreichs sanft revolutioniert; in: stern im Auftrag der Oberösterreich Tourismus GmbH (Hrsg.): stern Special Oberösterreich (Beilage im stern Nr. 11/2019). Chefred.: Florian Gless - Anna-Beeke Gretemeier.- Hamburg 2019, S. 43-46 (und Foto auf S. 42), zu Lukas Kienbauer (Restaurant Lukas und Steakhouse Lukas/ Schärding), Thomas Hofer (Hotel Bergergut/ Afiesl) und Fritz Grampelhuber (Steegwirt/ Bad Goisern am Hallstättersee)1)
-
Brudl, Hans - Paul Ladenbauer: Woher stammen unsere Ortsnamen? Eine etymologische Studie über Orts-, Berge-, Flüsse- und Personennamen im Bezirk Kirchdorf a. d. Krems.. In: Kremstalbote. 1954.Brudl, Hans - Paul Ladenbauer: Woher stammen unsere Ortsnamen? Eine etymologische Studie über Orts-, Berge-, Flüsse- und Personennamen im Bezirk Kirchdorf a. d. Krems. Kremstalbote 1954 Nr. 45 u. 49.1)
-
Danhofer, Petra: Masters of the Universe. Karriere. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2016.Danhofer, Petra: Masters of the Universe. Karriere; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [3. entsprechendes Sonderprodukt von Chefinfo], März 2016, S. 62-63, über den steigenden Frauenanteil bei Weiterbildungen an der Linzer LIMAK, am Beispiel von deren Absolventinnen Pauline Seidermann (voestalpine), Katarzyna Viechtbauer (Lenzing AG) und Teresa Urbano (Grüne Erde GmbH, Scharnstein)1)
-
Davies, Dennis Russell - Thomas Königstorfer - Rainer Mennicken u.a.: Am Volksgarten 1. Musiktheater im Aufbruch. 2013.Davies, Dennis Russell - Thomas Königstorfer - Rainer Mennicken (Hrsg.): Am Volksgarten 1. Musiktheater im Aufbruch.- Salzburg 2013, 176; darin u.a. Romana Ring: Mein Musiktheater, S. 18-21; Paul Stepanek im Gespräch mit Josef Pührimger: Weltoffenes Signal und Markenzeichen für Oberösterreich, 26-31; Klaus Ruckerbauer im Gespräch mit Franz Dobusch: Gute “Gründe” für das Musiktheater, 32-35; Gerhard Ritschel: Die erfolgreiche Initiative der “Freunde des Linzer Musiktheaters”, 44-47; Franz Huber im Gespräch mit Michael Klügl und Philipp Olbeter: Vom Berg an die Blumau, 50-53; Terry Pawson: Ein neues Wohnzimmer für die Stadt, 56-61; Rainer Mennicken: Zukunftsräume - Ein Rundgang, 62-74; Thomas Königstorfer - Otto Mierl - Michael Leithinger: Das Warum und Wie, 78-96; Dieter Bartetzko: Ein Zauber aus Verstand und Gefühl - Das Neue Musiktheater in Linz, 100-104; Reinhard Mattes - Gerhard Ritschel - Paul Stepanek: Der Werdegang im Zeitraffer, 160-167,"Romana Ring -Paul Stepanek - Josef Pührimger - Klaus Ruckerbauer - Franz Dobusch - Gerhard Ritschel - Franz Huber - Michael Klügl - Philipp Olbeter - Terry Pawson - Rainer Mennicken - Thomas Königstorfer - Otto Mierl - Michael Leithinger: - Dieter Bartetzko - Reinhard Mattes1)
-
Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. 2005.Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. Hrsg.: Österreichischer Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit (Österreichischer Versöhnungsfonds).- Wiss. Beratung: Florian Freund, Mitarb. bzw. Red.: Johannes Benedikter, Pinar Düzel, Erich Grubmayr, Vesna Kantar, Georg Magerl, Ewa Natich, Paul Rachler, Hermann Rafetseder, Ulrike Renezeder-Dirisamer, Erich Schmid, Maria Angeles Serret, Jürgen Strasser, Berta Zukowitci. - Wien 2005, 335; Online-Fassung auf http://www.versoehnungsfonds.at (auch Englisch, Polnisch und Russisch), mit Volltextsuchmöglichkeit (auch mehrfach zu oö. Orten); dazu CD-ROM-Fassung und Kurzfassung als 16-seitige Broschüre1)
-
Flotzinger, Rudolf: Paul Peuerl - Organist, Komponist, Orgelbauer. In: Das Waldviertel. 1990.Flotzinger, Rudolf: Paul Peuerl - Organist, Komponist, Orgelbauer. Das Waldviertel Jg. 39 (Krems 1990) H. 3, S. 239-243 (* 1570 Stuttgart - ? 1625 ? ), seit 1609 in Steyr tätig1)
-
Frank, Paul: Die Geschichte der Bauernaufstände muß erst noch geschrieben werden .... In: Welser Zeitung. 1976.Frank, Paul: Die Geschichte der Bauernaufstände muß erst noch geschrieben werden ... Welser Zeitung Jg. 80 (1976) Nr. 13-15, 17-19, 21-26, 29 Betrifft die Lebensbedingungen u. die Aufstände d. Bauern in OÖ.1)
-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Hausruckviertler Mundartkreis: Einigspiarn. Anthologie 2016, Gedichte und Prosa. 2016.Hausruckviertler Mundartkreis: Einigspiarn. Anthologie 2016, Gedichte und Prosa. Zeichnungen: Dietmar Ematinger und Ilse Kiener.- Frankenburg am Hausruck 2016, 192 S.; darin auf S. 183 ff. Informationen über die 15 AutorInnen (Franz Buchegger, Margarete Eder, Liane Gruber, Andreas Doris Janko, Ilse Kiener, Paula Koch, Marianne Lachinger, Roswitha Pogotz, Maria Theresia Rager, Anita Rachbauer, Marianne Rauchenzauner, Maria (Miatzl) Schatzdorfer, Elfi Schneglberger, Eduard Staudinger, Wolfram Stelzmüller)1)
-
Himmelbauer, Paul: Energieraumplanung und städtebauliche Leitbilder, eine Synthese. 2013.Himmelbauer, Paul: Energieraumplanung und städtebauliche Leitbilder, eine Synthese.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2013, VI, 160 Bl.; speziell zur Stadtplanung für Steyr1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Kannonier, Reinhard - Manfred Lechner - Peter Androsch - Dietmar Brehm - Karin Bruns - Dieter Daniels - Sandra Naumann - Valie Export - Helmuth Gsöllpointner - Gabriella Hauch - (Peter) Hau: K60 - Kunstuniversität Linz. 2007.K60 - Kunstuniversität Linz. Hrsg.: Forum - Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz bzw. Reinhard Kannonier. Red.: Manfred Lechner u.a.- Linz 2007, 238 S.; darin kunst- bzw. kulturtheoretische und -praktische Beiträge von Peter Androsch, Dietmar Brehm, Karin Bruns, Dieter Daniels - Sandra Naumann, Valie Export, Helmuth Gsöllpointner, Gabriella Hauch, (Peter) Hauenschild - (Georg) Ritter, Ursula Hübner, Reinhard Kager, Helmut Konrad, Herbert Lachmayer, Thomas Macho, Barbara Paul, Marga Persson, Robert Pfaller, Monika Pichler, Elsa Prochazka, Michael Shamiyeh, Christa Sommerer - Laurent Mignonneau, Andrea van Straeten, Derek Weber, Johannes Wegerbauer1)
-
Kohlbauer, Paula: Alois Forstmoser, ein fast vergessener Künstler des Innviertels. Zum Gedenken an sein 100. Geburtsjahr. Geboren in Uttendorf am 10. Mai 1866. In: Neue Warte am Inn. 1966.Kohlbauer, Paula: Alois Forstmoser, ein fast vergessener Künstler des Innviertels. Zum Gedenken an sein 100. Geburtsjahr. Geboren in Uttendorf am 10. Mai 1866. Neue Warte am Inn. Jg. 86 (1966), Nr. 421)
-
Kunstuniversität Linz - Katholische Privat-Universität Linz, in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Linz (Hrsg.), Projektleitung: Anna Minta, Marion Starzacher, Johann Zaunrieth. Konzeption und Texte: Theresa Büchler, Paul Ess, Stefan Gassenbauer, Doris Kanzler, Lukas Kirschbichler, Franz Koppelstätter, Silvia Mair, Nderime Mamuti, Anna Minta, Konstantin Obereder, Christina Peichler, Adina Sokolic, Marion Starzacher, Julia Steiner, Nino Wallisch, Georg Wilbertz, Michael Wlaschitz, Hannah Zauner, Johann Zaunrieth. Wissenschaftliche Begleitung: architekturforum oberösterreich (Franz Koppelstätter, Georg Wilbertz): Linz verändert Kultur. Entdecken Sie die kulturelle und städtebauliche Vielfalt von Linz. Erkunden Sie dabei an sechs Schauplätzen unterschiedliche Schwerpunkte der Entwicklungen und Veränderungen der Stadt an der Donau. 2018.Kunstuniversität Linz - Katholische Privat-Universität Linz, in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Linz (Hrsg.): Linz verändert Kultur. Entdecken Sie die kulturelle und städtebauliche Vielfalt von Linz. Erkunden Sie dabei an sechs Schauplätzen unterschiedliche Schwerpunkte der Entwicklungen und Veränderungen der Stadt an der Donau. Projektleitung: Anna Minta, Marion Starzacher, Johann Zaunrieth. Konzeption und Texte: Theresa Büchler, Paul Ess, Stefan Gassenbauer, Doris Kanzler, Lukas Kirschbichler, Franz Koppelstätter, Silvia Mair, Nderime Mamuti, Anna Minta, Konstantin Obereder, Christina Peichler, Adina Sokolic, Marion Starzacher, Julia Steiner, Nino Wallisch, Georg Wilbertz, Michael Wlaschitz, Hannah Zauner, Johann Zaunrieth. Wissenschaftliche Begleitung: architekturforum oberösterreich (Franz Koppelstätter, Georg Wilbertz), Stand September 2018.- Linz 2018, Faltblatt (62x78 cm)1)
-
Lachinger, Johann: Kontrastive Aspekte der Aufklärung bei Stifter und Lenau. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, . 2008.Lachinger, Johann: Kontrastive Aspekte der Aufklärung bei Stifter und Lenau; in: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 73).- Innsbruck 2008, S. 55-621)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur. 2017.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2017 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2017; Großer Kulturpreis 2017 / Alfred-Kubin-Peris: Josef Bauer (geb. 1934 in Wels, gest. 2022); Kulturpreise: Bildende Kunst: Otto Zitko (geb. 1959 in Linz), Interdisziplinär Kunstformen: Christa Sommerer (geb. 1964 in Gmunden), Literatur: Evelyn Grill (geb. 1942 in Garsten), Medizin: Irene Lang (geb. 1959 in Linz); Initiative Kulturarbeit - Großer Kulturpreis: Verein Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck, - Kleiner Kulturpreis: Original Linzer Worte (Lesebühne-Inititive von Dominika Meindl und Klaus Buttinger); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Inga Hehn (Ottensheim), Katharin Gruzei (Linz); Interdisziplinär Kunstformen: Stefan Brandmayr (Linz), Bettina Aigner (Bad Wimsbach-Neydharting); Literatur: Lydia Haider (geb. 1985 in Steyr); Wissenschaften: Markus Beham (Wien), Florian Glöxckelhofer (Wien), Richard Küng (Hagenberg im Mühlkreis), Christian E. Reiter (Wien)1)
-
Neugebauer, Johannes im Gespräch mit Brigitta Hasch - Paul Stütz: Warum impfen? Impfprogramme contra Impfskepsis - mehr als nur Ansichtssache. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Neugebauer, Johannes im Gespräch mit Brigitta Hasch: Warum impfen? Impfprogramme contra Impfskepsis - mehr als nur Ansichtssache; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 10, S. 18-19; aus Sicht eines Eferdinger Arztes; dazu ebenda, S. 18 Bericht von Paul Stütz: "Die große Skepsis vor dem Impfen" über einschlägige Aktivitäten der Salzburger Lehrerin (!) Petra Cortiel auch in OÖ (am Beispiel einer Veranstaltung in Schörfling am Attersee)1)
-
Neumann, Ilse: Paul Peuerl, Organist und Orgelbauer in Steyr. In: 73. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr. 1956.Neumann, Ilse: Paul Peuerl, Organist und Orgelbauer in Steyr. 73. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr 1955/56 (Steyr 1956) S. 5-24. - In gekürzter Form abgedruckt in: Festschrift. Gesellschaft d. Musikfreunde Steyr 1838-1963, Steyr 1963, S. 37-48.1)
-
Paumann, Bernhard: Ein "Aufstand, der bewegt... In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2012.Paumann, Bernhard: Ein "Aufstand, der bewegt...; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2012, Nr. 4, S. 12-13, "Der Aufstand", Opnerlibretto von Gertrud Fussenegger über oö. Bauernkrieg, bearbeitet von E. Sageder und Irmgard Paulis, von letzterer inszeniert für frei-wild.molln1)
-
Pum, Paula: Der Bauer, Dienstboten und Berufe. In: Pum, Paula - Josef Fasching (Hrsg.): Rainbach im Innkreis, Heimatbuch. Band 1: Ortsentwicklung und Häuserchronik. 2015.Pum, Paula: Der Bauer, Dienstboten und Berufe; in: Pum, Paula - Josef Fasching (Hrsg.): Rainbach im Innkreis, Heimatbuch. Band 1: Ortsentwicklung und Häuserchronik.- Wilhering 2015, S. 100-149 (auch zu Handwerk und Handel)1)
-
Raab, Leopold: Die wahre Geschichte des Paul Peuerl. In: Horner Kalender. 2004.Raab, Leopold: Die wahre Geschichte des Paul Peuerl; in: Horner Kalender 133, 2004, S. 85-91 Peuerl: geb. 1570 Stuttgart, 1601 Organist in Horn, 1609-25 Organist, Komponist und Orgelbauer in Steyr, u.a. Schöpfer von Orgeln in Wilhering, Enns, Steyr, etc.1)
-
Reidinger, Karl: Das bäuerliche Leben und Brauchtum. In: Pum, Paula - Josef Fasching (Hrsg.): Rainbach im Innkreis, Heimatbuch. Band 1: Ortsentwicklung und Häuserchronik. 2015.Reidinger, Karl: Das bäuerliche Leben und Brauchtum; in: Pum, Paula - Josef Fasching (Hrsg.): Rainbach im Innkreis, Heimatbuch. Band 1: Ortsentwicklung und Häuserchronik.- Wilhering 2015, S. 76-991)
-
Rinke Paul: Oberösterreichisch-evangelische Schulfonde ums Jahr 1600. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1889.Rinke Paul: Oberösterreichisch-evangelische Schulfonde ums Jahr 1600. Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. X. Jahrg. 1889. Vergl. XXII. A., S. 418. Wst.1)
-
Rinke Paul: Zwei Spottlieder auf die Evangelischen in Oberösterreich nach Erlass des Toleranzpatentes im Jahre 1782.Rinke Paul: Zwei Spottlieder auf die Evangelischen in Oberösterreich nach Erlass des Toleranzpatentes im Jahre 1782. Mitgetlieilt von R. P.1)
-
Schindler, Robert: Johannes und Paulus, die Wetterherren (26. Juni). In: Neue Warte am Inn. 1968.Schindler, Robert: Johannes und Paulus, die Wetterherren (26. Juni). Neue Warte am Inn. Jg. 88 (1968), Nr. 25 Betrifft die Darstellung d. beiden Heiligen i. I., insbesondere in d. Filialkirche Astätt u. in alten Bauernkalendern1)
-
Schmolmüller, Andreas: Die Leidenschaften der Macher. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Schmolmüller, Andreas: Die Leidenschaften der Macher; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2019, S. 62-69, darin auf S. 64: Der Schlattbauer (zu Klaus Fronius, Fronius-CEO, nebenbei Öle- und Essig-Produzent am Schlattbauerngut in Ried im Traunkreis), auf S. 65: Der Apotheker als Forstwirtt (Florian Fritsch, Aufsichtsratsvorsitzender der Richter Pharma AG, nebenbei Land- und Forstwirt auch im Welser Stadtwald), auf S. 66: Den Römern auf der Spur (Albert Neugebauer; Welser Modehändler, nebenbei Obmann des Vereins Römerweg OVILAVA), auf S. 67: Leidenschaft für den Radsport (Paul Resch, Welser Bäckereiunternehmer, nebenbei zum 21. Mal Organisator des Radrennens "Welser Innenstadt Kriterium"), auf S. 68: Der Unternehmer alls Agrarhistoriker (Karl Prillinger, Ex-Unternehmer, in Pension Agrarhistoriker mit Agrarhistorischem Archiv) sowie auf S. 69: Der Manager als Bandleader (Walter Bostelmann; Manager bei Kellner & Kunz AG, nebenbei Sänger und Musiker bei "Hoamspü", davor bei "Streetlife", davor bei "UKW-Express")1)
-
Schwarzbauer-Haupt, Hans im Gespräch mit Paul Stütz: "Die Aufgabe ist sicher lösbar". Hans Schwarzbauer-Haupt, Koordinator für Flüchtlingsunterbringung in Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Schwarzbauer-Haupt, Hans im Gespräch mit Paul Stütz: "Die Aufgabe ist sicher lösbar". Hans Schwarzbauer-Haupt, Koordinator für Flüchtlingsunterbringung in Oberösterreich; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 28, S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)