-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Beispiele 81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. 1982.Beispiele '81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1982, 28 S. Landeskulturpreise Architektur für Hans Puchhammer (geb. 1931 Wels, aufgewachsen Timelkam), Literatur für Hermann Friedl (geb.1920 Linz, aufgewachsen Putzleinsdorf), Musik für Fridolin Dallinger (geb.1933 Eferding), Wissenschaften für Alfred Marks (geb. 1921 Königinhof an der Elbe, ab 1949 Linz, gab 1972 die OÖ-Bibliographie für 1954-65 heraus); Talentfürderungsprämien: Architektur: Helmut Heistinger (geb. 1951 Vöcklabruck), Hermann Proyer (geb. 1954 Steyr); Bildende Kunst: Ilona Pachler (geb.1953 Linz), Alfred Flattinger (geb. 1952 Linz), Gerhard Hickisch (geb. 1955 Linz); Literatur: Ursula Adam (geb.1950 Mühlviertel), Franz Josef Czernin (geb. 1952 Wien, später auch Alkoven), Helmut Kobelbauer (geb. 1956 Wels), Renate Lachinger (geb.1956 Kirchdorf an der Krems); Musik: Gerhard Schlüsslmayr (geb. 1955 Steyr), Andreas Schnee (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Walter Schachermayer (geb. 1950, aufgewachsen Linz), Helmut Sitter (geb. 1951 Gmunden)1)
-
Beispiele 82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. 1983.Beispiele '82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1983, 29 S. Landeskulturpreise Architektur für Roland Ertl (geb. 1934 Linz), Bildende Kunst für Hans Plank (geb. 1925 Weng im Innkreis), Literatur für Hermann Obermüller (geb. 1946 Pitretsberg / Gem. Oepping), Musik für Augustin Kubizek (geb. 1918 Wien, später auch Linz), Wissenschaften für Manfred Mayrhofer (geb. 1926 Linz); Talentfärderungsprämien: Architektur: Heinrich Eidenböck (geb. 1954 Steyr), Peter Kuglstätter (geb. 1951 Wels); Bildende Kunst: Helga Eschlböck (geb. 1951 Wels), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz), Peter Kuba (geb. 1952 Linz), Markus Treml (geb. 1956 Gmunden); Literatur: Alois Reiter (geb. 1961 Gmunden), Hans Schusterbauer (geb. 1954 Ried im Innkreis); Musik: Wolfgang Maria Reiter (geb. 1957 Schärding), Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz); Wissenschaften: Manfred F. Buchroithner (geb.1950 Wels), Josef Falkinger (geb. 1950 Putzleinsdorf)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Die Löwen als ästhetisches Ereignis? (... ein Skizzenbuch). 2004.Die Löwen als ästhetisches Ereignis? (... ein Skizzenbuch). Red.: Katharina Deussl u.a. Hrsg.: Kunstuniversität Linz, Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaften und Institut für Medien. Konzept: Peter Skokan, Johannes Wegerbauer. Vorw.: Karl Öllinger, Beitr.: Reinhard Kannonier, Bettina Steinmaurer, u.a.- Linz 2004, 40 S. Online auf http://www.tp3.at/pdf/loewenbuch.pdf - betrifft die ab 1941 für eine Salzburger Brücke angefertigten, dann aber 1949 am Linzer Hauptbahnhof aufgestellten Steinplastiken von Jakob Adlhart (geb. 1898 München, gest. 1985 Hallein) bzw. entsprechende mediale Kontroversen anlässlich des Bahnhofneubaues1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Pfarrkirchen im Mühlkreis. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Pfarrkirchen im Mühlkreis Diözese Linz, Bezirk Rohrbach, OÖ.. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1995.Pfarrkirchen im Mühlkreis. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Pfarrkirchen im Mühlkreis Diözese Linz, Bezirk Rohrbach, OÖ. Text basiert auf der Materialsammlung von Ludolf Miesbauer. Red.: Reinhard Weidl. 1. Aufl.- Salzburg 1995. 22 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 273)1)
-
Powercompany HB Fliesen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Powercompany HB Fliesen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2019, S. 42-45, Firma mit Hauptsitz in Mauthausen, aus Sicht von Geschäftsführer Reinhard Hirtl (Firma benannt nach den Gründern Reinhard Hirtl und Anton Bauernfeind), deren Arbeiten sehe der Kunde abgeblich nur "20 bis 30 Jahre lang", Interview mit Hirtl: Kunst & Architektur als Treiber1)
-
Ehemaliger Konviktsdirektor von Kremsmünster gestorben. In: Salzkammergut-Zeitung. 1972.Ehemaliger Konviktsdirektor von Kremsmünster gestorben. Salzkammergut-Zeitung Jg. 78 (1972), Nr. 36 P. Reinhard Windischbauer1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, : Mattig und Schwemmbach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. In: Gewässerschutz-Bericht. 1995.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Mattig und Schwemmbach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 10).- Linz 1995, 110 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_10_1995.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Günter Müller - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von C: Dürre Aschach und Aschach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. In: Gewässerschutz-Bericht. 1995.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Günter Müller - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Bertholet, Maria Hofbauer - Christian Moritz - Peter Pfister - Reinhard Saxl - Johann Eder: Dürre Aschach und Aschach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 9).- Linz 1995, 100 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_09_1995.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Günter Müller - Bernhard Nening - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Bruno Ganner, Maria Hofbauer, Chri: Krems. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991-1993. In: Gewässerschutz-Bericht. 1994.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Günter Müller - Bernhard Nening - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Bruno Ganner, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Krems. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991-1993. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 5).- Linz 1994, 74 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_05_1994.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber - Erik Trautenberger, unter Mitarbeit : Kleine Naarn, Große Naarn und Naarn. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. In: Gewässerschutz-Bericht. 1996.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber - Erik Trautenberger, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl, Wolfgang Wimmer: Kleine Naarn, Große Naarn und Naarn. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 15).- Linz 1996, 104 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_15_1996.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, : Antiesen. Untersuchungen zur Gewässergüte Stand 1992-1994. In: Gewässerschutz-Bericht. 1994.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfister und Reinhard Saxl: Antiesen. Untersuchungen zur Gewässergüte Stand 1992-1994. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft, Gesamtbearbeitung: Günter Müller (Gewässerschutz-Bericht 7).- Linz 1994, 80 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_07_1994.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, : Kleine Mühl, Steinerne Mühl und Große Mühl. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. In: Gewässerschutz-Bericht. 1997.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Hans-Peter Grasser - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl, Wolfgang Wimmer: Kleine Mühl, Steinerne Mühl und Große Mühl. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 16).- Linz 1997, 121 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_16_1997.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Chris: Steyr und Steyr-Einzugsgebiet - Überblick über die untersuchten Flüsse des Traun- und Steyr-Einzugsgebietes. Untersuchungen zur Gewässergüte 1991-1993. In: Gewässerschutz-Bericht. 1994.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfister und Reinhard Saxl: Steyr und Steyr-Einzugsgebiet - Überblick über die untersuchten Flüsse des Traun- und Steyr-Einzugsgebietes. Untersuchungen zur Gewässergüte 1991-1993. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft, Gesamtbearbeitung: Günter Müller (Gewässerschutz-Bericht 6).- Linz 1994, 113 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_06_1994.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blattterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot,: Pram. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. In: Gewässerschutz-Bericht. 1995.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blattterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Pram. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschut-Bericht 8).- Linz 1995, 83 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_08_1995.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blattterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot,: Trattnach und Innbach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. In: Gewässerschutz-Bericht. 1995.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blattterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Günter Müller, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Trattnach und Innbach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 11).- Linz 1995, 137 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_11_1995.pdf1)
-
Anderwald, Peter - Hubert Blattterer - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, Erik Trautenberger, unter Mitarbeit von Maria Hofbauer, Christian Moritz, P: Ranna-Osterbach, Pesenbach und Große Rodl. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1993-1996. In: Gewässerschutz-Bericht. 1998.Anderwald, Peter - Hubert Blattterer - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, Erik Trautenberger, unter Mitarbeit von Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Ranna-Osterbach, Pesenbach und Große Rodl. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1993-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 17).- Linz 1998, 115 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_17_1997.pdf1)
-
Bachura, Bohumil - Hubert Blatterer - Wolfgang Heinisch - Peter Mei8sriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfis: Vöckla. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991-1993. In: Gewässerschutz-Bericht. 1993.Bachura, Bohumil - Hubert Blatterer - Wolfgang Heinisch - Peter Mei8sriemler - Günter Müller - Gustav Schay, unter Mitarbeit von Claus Berthelot, Maria Hofbauer, Christian Moritz, Peter Pfister, Reinhard Saxl: Vöckla. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1991-1993. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz. Gesamtbearbeitung: Günter Müller (Gewässerschutz-Bericht 3).- Linz 1993, 56 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_03_1993.pdf1)
-
Bauer, Reinhard: Der Ortsname Schweiber und seine Sippe. In: Blätter f. oberdeutsche Namenforschung. 1983.Bauer, Reinhard: Der Ortsname Schweiber und seine Sippe. Blätter f. oberdeutsche Namenforschung Jg. 20 (München 1983) S. 47-65 Darin die Orte Schweibern in OÖ.1)
-
Bauer, Reinhard: Die unglaubliche Geschichte von Brillen und Rohren. Die Unternehmerfamilie Anger und ihre Erfindungen.. 2017.Bauer, Reinhard: Die unglaubliche Geschichte von Brillen und Rohren. Die Unternehmerfamilie Anger und ihre Erfindungen.- Gmünd 2017, 422 S.; Firmensitz Traun; vgl. dazu Nachruf auf den “Brillenkaiser” Anton Aigner von Karin Haas 2013 in https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/nachrufe/Anton-Anger-Ein-Industriepionier-ist-nicht-mehr;art86198,11343301)
-
Bauer, Reinhard - Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein: Bibliographie zur Namenforschung für Bayern. 1985-1988. Blätter für oberdeutsche Namenforschung. 1989.Bauer, Reinhard - Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein: Bibliographie zur Namenforschung für Bayern. 1985-1988. Blätter für oberdeutsche Namenforschung Jg. 26 (München 1989), S. 35-45; 1989 und Nachträge: Jg. 27 (1990), S. 45-51; 1990 und Nachträge: Jg. 28/29.1991/1992 (1992), S. 123-128; 1991-1993 und Nachträge: Jg. 30/31.1993/1994 (1994), S. 74-81 Darin oö. Belange1)
-
Birklbauer, Alois: Reinhard Moos und sein Einsatz für die Rehabilitierung von Wehrdienstverweigerern. In: Strafrecht und wertbezogenes Denken. Festgabe für Reinhard Moos zum 80. Geburtstag. 2012.Birklbauer, Alois: Reinhard Moos und sein Einsatz für die Rehabilitierung von Wehrdienstverweigerern; in: Strafrecht und wertbezogenes Denken. Festgabe für Reinhard Moos zum 80. Geburtstag, Hrsg.: Alois Birklbauer u.a.- Wien 2012, S. 105 ff.; betrifft auch Franz Jägerstätter1)
-
Blickle, Peter - Helmut Rankl - Marianne Sammer - Alois Schmid - Roland Götz u.a.: Der bayerische Bauernaufstand 1705/06. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums im Institut für bayerische Geschichte am 14. Oktober 2005. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71, 2008, H. 2. 2008.Der bayerische Bauernaufstand 1705/06. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums im Institut für bayerische Geschichte am 14. Oktober 2005; in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71, 2008, H. 2, S. 353-636; betrifft auch das Innviertel; darin Peter Blickle: Bauernaufstände im frühneuzeitlichen Europa, S. 357-383; Helmut Rankl: Die Lage der Landbevölkerung in Bayern um 1700, 385-470; Marianne Sammer: Die Kirche und der Aufstand der bayerischen Bauern, 471-485; Alois Schmid: Der Bauernaufstand im Bayerischen Wald 1705/06, 487-507; Roland Götz: Sterbebücher aus dem Bistum Freising als Quelle zur “Sendlinger Mordweihnacht”, 509-522; Stephan Deutinger: Die Bewertung des Aufstandes von 1705/06 durch die kaiserliche Seite und seine Folgen für die Besatzungspolitik in Bayern, 523-537; Reinhard Stauber - Martha Igelspacher: “Ein Symbol für unser bayerisches Selbstbewusstsein”. Der Bauernaufstand von 1705/06 in der Geschichtschreibung, 539-554; Karl Borromäus Murr: Der bayerische Bauernaufstand von 1705/06. Stationen eines Mythos im 19. und 20. Jahrhundert, 555-6361)
-
Brands, Michael - Brigitte Burgstaller - Gernot Embacher - Georg Erlinger - Robert Krisai - Ursula Moritz - Thomas Peer - Hannes Pohla - Reinhard Schaufler - Roswitha Schiffler - Alexander S: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - Kein Widerspruch.. 2005.Brands, Michael - Brigitte Burgstaller - Gernot Embacher - Georg Erlinger - Robert Krisai - Ursula Moritz - Thomas Peer - Hannes Pohla - Reinhard Schaufler - Roswitha Schiffler - Alexander Schuster - Martin Schwarz - Maria Schwarz-Waubke - Fritz Seidl - Erich Stöllinger - Stefan Wittkowsky: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - Kein Widerspruch. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Wasserwirtschaft, Red.: Maria Hofbauer u.a. (Berichte und Studien 1).- Linz 2005, 281 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/w_hochwasserrueck_pdf.pdf1)
-
Davies, Dennis Russell - Thomas Königstorfer - Rainer Mennicken u.a.: Am Volksgarten 1. Musiktheater im Aufbruch. 2013.Davies, Dennis Russell - Thomas Königstorfer - Rainer Mennicken (Hrsg.): Am Volksgarten 1. Musiktheater im Aufbruch.- Salzburg 2013, 176; darin u.a. Romana Ring: Mein Musiktheater, S. 18-21; Paul Stepanek im Gespräch mit Josef Pührimger: Weltoffenes Signal und Markenzeichen für Oberösterreich, 26-31; Klaus Ruckerbauer im Gespräch mit Franz Dobusch: Gute “Gründe” für das Musiktheater, 32-35; Gerhard Ritschel: Die erfolgreiche Initiative der “Freunde des Linzer Musiktheaters”, 44-47; Franz Huber im Gespräch mit Michael Klügl und Philipp Olbeter: Vom Berg an die Blumau, 50-53; Terry Pawson: Ein neues Wohnzimmer für die Stadt, 56-61; Rainer Mennicken: Zukunftsräume - Ein Rundgang, 62-74; Thomas Königstorfer - Otto Mierl - Michael Leithinger: Das Warum und Wie, 78-96; Dieter Bartetzko: Ein Zauber aus Verstand und Gefühl - Das Neue Musiktheater in Linz, 100-104; Reinhard Mattes - Gerhard Ritschel - Paul Stepanek: Der Werdegang im Zeitraffer, 160-167,"Romana Ring -Paul Stepanek - Josef Pührimger - Klaus Ruckerbauer - Franz Dobusch - Gerhard Ritschel - Franz Huber - Michael Klügl - Philipp Olbeter - Terry Pawson - Rainer Mennicken - Thomas Königstorfer - Otto Mierl - Michael Leithinger: - Dieter Bartetzko - Reinhard Mattes1)
-
Girlter, Roland - Sigrid Girtler - Lieselotte Knoll - Mariella Hager - Aurelia Wolf - Manuela Wresnik - Hans Gradwohl- Lieselotte Knoll - Andreas Woppmann - Justinus Pieper - Marlene Petrits: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien. 2007.Roland Girtler gemeinsam mit Studentinnen, Studenten und Freunden: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien.- Wien u.a. 2007, 351 S.; darin u.a. Thomas Jurnitschek: Eindrücke eines Feldforschers - 1994 bis 2006, 21 ff.; Roland Girtler: Eine alte deutsche Bauernkultur - der Verrat der Jungen, 30 ff.; Sigrid Girtler: Als Melkerin in Großpold - ein Essay, 59 ff.; Lieselotte Knoll: In der Dorfschule. Unterricht in deutschen Schulen in Großpold, 77 ff.; Mariella Hager: Seppis Traum wird wahr - Rückkehr eines jungen Landlers, 96 ff.; Aurelia Wolf - Manuela Wresnik: "Verbannt" zu den Verbannten - ein deutscher Hooligan in Großpold, 124 ff.; Hans Gradwohl: Brot und Getreide in einer alten Bauernkultur, 143 ff.; Lieselotte Knoll: Kaffeekränzchen mit Landlerinnen und Sächsinnen von Großpold, 20 2ff.; Andreas Woppmann: Tischler, Schäfer und Ziegelmacher, 212 ff.; Justinus Pieper: Rebell im Sozialismus - der deutsche Imker in Großpold, 224 ff.; Marlene Petritsch: Die Kirche und der Pfarrer im Gemeindeleben, 229 ff.; Roland Girtler: Der Kirchenbesuch in Großpold - allmähliches Verschwinden der Tracht, 241 ff.; Ernestine Heiss: Frühere Familienstreitigkeiten, die Autorität der Landlerfrauen und der Pfarrer, 263 ff.; Roland Girtler: Das Begräbnis - der Forscher als Totengräber, 269 ff.; Mariella Mayer: Der Wandel des Begräbnisses, 273 ff.; Roland Girtler: Gedanken zur Landlerhilfe, 283 ff.; Iris Stern: Die Landlerhilfe in Großpold, 288 ff.; Reinhard Suchomel: "Bleib da wir begraben dich schon ..." - Landler und Zigeuner, 313-329"1)
-
Gusenbauer, Reinhard: Die Tassilo Musi. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2015.Gusenbauer, Reinhard: Die Tassilo Musi; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2015, Nr. 2, S. 15; Musikgruppe aus Kremsmünster1)
-
Gusenbauer, Reinhard (mit Beitrag von Brigitte Schaal): 150. Seminar der Mühlviertler Volksmusikanten. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2016.Gusenbauer, Reinhard (mit Beitrag von Brigitte Schaal): 150. Seminar der Mühlviertler Volksmusikanten; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2016, Nr. 1, S. 19; über Events ab 1984, 150.: in Zell an der Pram; online verfügbar auf https://www.ooe-volksliedwerk.at/images/Inhalte/Vierteltakt/Vierteltakt_1-2016_Web.pdf1)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): Kräfiger Schub für "europäisches News-Ecosystem". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Kainrad, Sabrina (Red,): Kräfiger Schub für "europäisches News-Ecosystem"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 60-63, über das Linzer Start-up Newsadoo, geplant als europäische Alternative zu Google News, aus Sicht von Mitgründer und Geschäftsführer David Böhm (zugleich Mitherausgeber von Die Macher) und aus Sicht von Generaldirekot Heinrich Schaller und Beteiligungsvorstand Reinhard Schwendtbauer von der Raiffeisenlandesbank OÖ in Sachen Start-up-Finanzierung1)
-
Kannonier, Reinhard - Manfred Lechner - Peter Androsch - Dietmar Brehm - Karin Bruns - Dieter Daniels - Sandra Naumann - Valie Export - Helmuth Gsöllpointner - Gabriella Hauch - (Peter) Hau: K60 - Kunstuniversität Linz. 2007.K60 - Kunstuniversität Linz. Hrsg.: Forum - Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz bzw. Reinhard Kannonier. Red.: Manfred Lechner u.a.- Linz 2007, 238 S.; darin kunst- bzw. kulturtheoretische und -praktische Beiträge von Peter Androsch, Dietmar Brehm, Karin Bruns, Dieter Daniels - Sandra Naumann, Valie Export, Helmuth Gsöllpointner, Gabriella Hauch, (Peter) Hauenschild - (Georg) Ritter, Ursula Hübner, Reinhard Kager, Helmut Konrad, Herbert Lachmayer, Thomas Macho, Barbara Paul, Marga Persson, Robert Pfaller, Monika Pichler, Elsa Prochazka, Michael Shamiyeh, Christa Sommerer - Laurent Mignonneau, Andrea van Straeten, Derek Weber, Johannes Wegerbauer1)
-
Keimel, Reinhard: Ob.-Ing. Erich Meindl. Flugzeugbauer aus Österreich. Ein Beitr. zu 200 Jahre Luftfahrt in Österreich. In: Blätter für Technikgeschichte. 1985.Keimel, Reinhard: Ob.-Ing. Erich Meindl. Flugzeugbauer aus Österreich. Ein Beitr. zu 200 Jahre Luftfahrt in Österreich. Blätter f. Technikgeschichte H. 44-45. 1982-1983 (Wien 1985) S. 7-169 (* 1906 Klagenfurt - ? 1980 Bochum, begraben in Linz) von 1912 bis 1936 in Linz tätig1)
-
Kerschhuber, Lisa - Martin R. W. Hiebl: Absolvent/innen des Institutes für Controlling und Consulting: Ausbildung, berufliche Situation und Zufriedenheit. In: Controlling in Forschung und Praxis: 25 Jahre spezielle Betriebswirtschaftslehre "Controlling" an der JKU Linz. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller - Martin R. W. Hiebl. 2014.Kerschhuber, Lisa - Martin R. W. Hiebl: Absolvent/innen des Institutes für Controlling und Consulting: Ausbildung, berufliche Situation und Zufriedenheit; in: Controlling in Forschung und Praxis: 25 Jahre spezielle Betriebswirtschaftslehre "Controlling" an der JKU Linz. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller - Martin R. W. Hiebl - Wien 2014, S. 53-77; dazu Bendlinger, Stefan im Gespräch mit Martin R. W. Hiebl: Absolventen-Interview mit Stefan Bendlinger, ebenda, S. 79-88; Schwarz, Reinhard im Gespräch mit Martin R. W. Hiebl: Absolventen-Interview mit Reinhard Schwarz, ebenda, S. 123-128; Pollhammer, Klaus im Gespräch mit Martin R. W. Hiebl und Birgit Feldbauer-Durstmüller: Absolventen-Interview mit Klaus Pollhammer, ebenda, S. 261-265; Schwarz, Eva-Maria im Gespräch mit Birgit Feldbauer-Durstmüller: Absolventen-Interview [sic!] mit Eva-Maria Schwarz, ebenda, S. 301-3061)
-
Kraml, P. Amand: Vor 100 Jahren. P. Reinhard Windischbauer geboren am 12. Mai 1901. In: Wissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster, Berichte des Anselm Desing-Vereines. 2001.Kraml, P. Amand: Vor 100 Jahren. P. Reinhard Windischbauer geboren am 12. Mai 1901; in: Wissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster, Berichte des Anselm Desing-Vereines Nr. 42, Mai 2001, S. 49; * 1901 in Allhaming, Kustos der naturhistorischen Sammlungen in Kremsmünster1)
-
Krinzinger, Jakob: Dr. P. Reinhard Windischbauer †. In: Jahresbericht. Öffentl. Gymnasium d. Benediktiner zu Kremsmünster. 1973.Krinzinger, Jakob: Dr. P. Reinhard Windischbauer ?. Jahresbericht. Öffentl. Gymnasium d. Benediktiner zu Kremsmünster. 116 (1973). S. 33-35. Kustos d. naturwiss. Sammlungen in d. Sternwarte Kremsmünster, Pädagoge(1901 Allhaming - 1972 Kremsmünster)1)
-
Lehner, Reinhard: Der Schaufelraddampfer Gisela. Ein schwimmendes technisches Denkmal auf dem Traunsee. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Lehner, Reinhard: Der Schaufelraddampfer Gisela. Ein schwimmendes technisches Denkmal auf dem Traunsee; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 167-1721)
-
Lindlbauer, Reinhard: 25 Jahre Gemeinde- und Pfarrbücherei Raab. Katholische Volksbücherei bereits vor rund 80 Jahren aktiv. In: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab. 2007.Lindlbauer, Reinhard: 25 Jahre Gemeinde- und Pfarrbücherei Raab. Katholische Volksbücherei bereits vor rund 80 Jahren aktiv; in: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab 2007, Nr. 3, S. 16-17, online verfügbar auf http://www.raab.ooe.gv.at/gemeindeamt/download/2007-3.pdf1)
-
Lindlbauer, Reinhard: 70 Jahre Hauptschule Raab - Teil 1 (1936-1979). Nach Schärding 2. Hauptschule im Bezirk. In: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab. 2007.Lindlbauer, Reinhard: 70 Jahre Hauptschule Raab - Teil 1 (1936-1979). Nach Schärding 2. Hauptschule im Bezirk; in: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab 2007, Nr. 2, S. 15-17, online verfügbar auf http://www.raab.ooe.gv.at/gemeindeamt/download/2007-2.pdf1)
-
Lindlbauer, Reinhard: Als das Bier noch in den Sandkellern lagerte. Die Raaber Brauereien vom Anfang bis zum Ende 1588-1932. In: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab. 2007.Lindlbauer, Reinhard: Als das Bier noch in den Sandkellern lagerte. Die Raaber Brauereien vom Anfang bis zum Ende 1588-1932; in: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab 2007, Nr. 1, S. 15-17, online verfügbar auf http://www.raab.ooe.gv.at/gemeindeamt/download/2007-1.pdf1)
-
Lindlbauer, Reinhard: Als das Bier noch in den Sandkellern lagerte. Von der Entstehung des Bieres bis zu den Raaber Brauereien und den Sandkellern der Kellergröppe. Die Raaber Brauereien vom Anfang bis zum Ende 1588 - 1932. 2007.Lindlbauer, Reinhard: Als das Bier noch in den Sandkellern lagerte. Von der Entstehung des Bieres bis zu den Raaber Brauereien und den Sandkellern der Kellergröppe. Die Raaber Brauereien vom Anfang bis zum Ende 1588 - 1932.- Raab 2007, 211 S.1)
-
Lindlbauer, Reinhard: Auch Raab feiert Mozartjubiläum. Joseph Hafeneder - ein Berufskollege von Wolfgang Amadeus Mozart vor 260 Jahren in Raab geboren. In: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab. 2006.Lindlbauer, Reinhard: Auch Raab feiert Mozartjubiläum. Joseph Hafeneder - ein Berufskollege von Wolfgang Amadeus Mozart vor 260 Jahren in Raab geboren; in: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab 2006, Nr. 1, S. 17; * 1746 Raab, Komponist, † 1787 Salzburg, online verfügbar auf http://www.raab.ooe.gv.at/gemeindeamt/download/2006-1.pdf1)
-
Lindlbauer, Reinhard: Die "Raaber Museumslandschaft". 2002.Lindlbauer, Reinhard: Die "Raaber Museumslandschaft"; in: "Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, H. 6, Beilage). - Linz 2002, S. 21; dazu ds. unter selbem Titel in: Museumslandschaft im Innviertel - Museale Vielfalt des Innviertels. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, H. 5 Beilage).- Linz 2004, S. 21;1)
-
Lindlbauer, Reinhard: Die Römerstraße von Lauriacum bis Boiodurum mit der Poststation Stanacum. In: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab. 2004.Lindlbauer, Reinhard: Die Römerstraße von Lauriacum bis Boiodurum mit der Poststation Stanacum; in: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab 2004, Nr. 1, S. 15-171)
-
Lindlbauer, Reinhard: Ein denkwürdiger Transport vor 90 Jahren. Riesendampfkessel für Brauerei Schatzl von Zell nach Raab. In: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab. 2003.Lindlbauer, Reinhard: Ein denkwürdiger Transport vor 90 Jahren. Riesendampfkessel für Brauerei Schatzl von Zell nach Raab; in: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab 2003, Nr. 4, S. 16-171)
-
Lindlbauer, Reinhard: Ein Spaziergang durch den Markt Raab um 1870. In: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab. 2001.Lindlbauer, Reinhard: Ein Spaziergang durch den Markt Raab um 1870; in: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab 2001, Nr. 4, S. 16-171)
-
Lindlbauer, Reinhard: Heimatbuch Raab, herausgegeben vom Verein Raaber Museen anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Markterhebung. 2013.Lindlbauer, Reinhard: Heimatbuch Raab, herausgegeben vom Verein Raaber Museen anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Markterhebung.- Raab 2013, 671 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)