-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Laakirchen. In: Stefan Traxler (u.a.): Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. 2004.Laakirchen; Kapitel II. 5; in: Stefan Traxler (u.a.): Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. Beitr.: Michael Schulz, Sabine Jäger-Wersonig, Ronald Risy, Barbara Tober (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 9). - Rahden/Westf. 2004, S. 62-651)
-
Sozialressort fördert den Ausbau von Tagesbetreuungsplätzen. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Sozialressort fördert den Ausbau von Tagesbetreuungsplätzen; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, November 2019, S. 16-17, auch zu den Förderungsvoraussetzungen durch das Sozialressort des Landes OÖ, mit Statements von Landesrätin Birgit Gerstorfer und Sabine Wögerbauer vom Tageszentrum Regenbogen in Linz, damaliger Stand in OÖ: 666 Tagesbetreuungsplätze in 81 Einrichtungen, 2020/21 120 neue entsprechende Plätze für ältere Menschen zu schaffen1)
-
Bauer, Sabine: Akute perkutane Intervention bei akutem Myokardinfarkt im Großraum Linz. 2005.Bauer, Sabine: Akute perkutane Intervention bei akutem Myokardinfarkt im Großraum Linz. - Diplomarb. Med. Univ. Wien 2005, 71 Bl. Betrifft wohl v.a. Linzer Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern1)
-
Bauer, Sabine: Bildungszentrum St. Magdalena - Dr. Erwin Wenzl Haus. 1997.Bauer, Sabine: Bildungszentrum St. Magdalena - Dr. Erwin Wenzl Haus. - Diplomarb. Univ. Linz 1997. 122 Bl. (maschinschr.) Bauprojekt1)
-
Bauer, Sabine: Kinesiologie - eine Möglichkeit zur Lernförderung? Eine methodische Überprüfung des Einsatzes der kinesiologischen Übungen in den berufbildenden mittleren und höheren Schulen in Kirchdorf/Krems. 2005.Bauer, Sabine: Kinesiologie - eine Möglichkeit zur Lernförderung? Eine methodische Überprüfung des Einsatzes der kinesiologischen Übungen in den berufbildenden mittleren und höheren Schulen in Kirchdorf/Krems. - Diss. Linz 2005, 186 Bl.1)
-
Bauer, Sabine: Medium Internet und die Freie Szene. Informationsgesellschaft und Demokratiepolitik in Österreich. In: Schriftenreihe der OÖ. Gesellschaft für Kulturpolitik. 1998.Bauer, Sabine: Medium Internet und die Freie Szene. Informationsgesellschaft und Demokratiepolitik in Österreich. 1. Aufl. - Linz 1998. 82 S. (Schriftenreihe der OÖ. Gesellschaft für Kulturpolitik 4) Betrifft die Alternativpublizistik und Künstlervereinigungen mit oö. Belangen1)
-
Bayer, Judith - Daniela Brenn - Katharina Ganglbauer - Edgar Hagmüller - Daniela Holl - Isabella Höglinger - Bettina Huemer - Sabine Koch - Daniela Schmid - Sabine Schneglberger - Martina We: Erlebnispädagogik-Anspruch und Wirklichkeit. Entwicklung und Stand der Erlebnispädagogik in Oberösterreich. In: Forschen & entwickeln & lehren, Theorie & Praxis. Hrsg.: Marianne Gumpinger. 2005.Bayer, Judith - Daniela Brenn - Katharina Ganglbauer - Edgar Hagmüller - Daniela Holl - Isabella Höglinger - Bettina Huemer - Sabine Koch - Daniela Schmid - Sabine Schneglberger - Martina Wewerka: Erlebnispädagogik - Anspruch und Wirklichkeit. Entwicklung und Stand der Erlebnispädagogik in Oberösterreich; in: Forschen & entwickeln & lehren, Theorie & Praxis. Hrsg.: Marianne Gumpinger (Schriften zur sozialen Arbeit 1). - Linz 2005, S. 261-3661)
-
BDA - Bundesdenkmalamt: BDA - Bundesdenkmalamt: Garsten: Sanierung des Gartenbauernguts in Schwaming. Denkmalpflegepreis des Landes OÖ. 2006 für Sabine Aschaber und DI. Ingrid Doriat. 2006.BDA - Bundesdenkmalamt: Garsten: Sanierung des Gartenbauernguts in Schwaming. Denkmalpflegepreis des Landes OÖ. 2006 für Sabine Aschaber und DI. Ingrid Doriat; ab ca. 2006 online auf http://bda.at/text/136/1123/8322/1)
-
Danhofer, Petra: Jung, frech, sey, bio. Imagewandel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra: Jung, frech, sey, bio. Imagewandel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2017, S. 33-35, über Bio-Lebensmittelproduktion am Beispiel von farmgoodies GmbH (Judith und Günther Rabeder / Niederwaldkirchen mit Netzwerk von 25 Bio-Landwirtschaften), Privatbrauerei Hofstetten (Sabine und Peter Krammer / St. Martin im Mühlkreis), Bio-Hofbäckerei Mauracher (Josef Eder / Sarleinsbach) sowie Bio-Bauernhof Steinmayr (Anneliese Maringer und Johannes Steinmayr / Niederwaldkirchen, mit von Johannes Steinmayr betriebener Jausenstation am Hansberg / St. Johann am Wimberg1)
-
Deubler, Sabine: Konrad Deubler aus Goisern. Vom Ruhestörer zum Bauernphilosophen. 2001.Deubler, Sabine: Konrad Deubler aus Goisern. Vom Ruhestörer zum Bauernphilosophen.- Diplomarb. Wien2001. 107 Bl. Müller, Bauer, Wirt, Kommunalpolitiker und Bürgermeister von Goisern (* 1814 Goisern - gest. 1884 ebenda)1)
-
Felgenhauer-Schmidt, Sabine: Hertha Ladenbauer-Orel [Nachruf]. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich. 2011.Felgenhauer-Schmidt, Sabine: Hertha Ladenbauer-Orel [Nachruf]; in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 26, 2010 (de facto erschienen 2011), S. 237 (* 1912 Linz, Archäologin (auch im Linzer Raum tätig), † 2009 Wien)1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von A bis C: Biobäuerin Ilse Achleitner(Eferding), JKU-Professorin Ilse Anderst-Kotsis, Schneidermeisterin und Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende Margit Angerlehner, FH OÖ-Managerin Regina Aichinger, Oberkirchenrätin Ingrid Bachler, Mode-Unternehmerin Erika Baudisch, Honorarkonsulin Cecilia Baldivieso de Witzany, Superintendentialkuratorin Renate Bauinger, Sängerin und E-Geigerin Marlen Billii, Hilfswerk Steyr-Obfrau Elisabeth Brandl, Anton Bruckner Privatuniversitäts-Rektorin Ursula Brandstätter, Oö. Landes-Antidiskriminierungsstelle-Leiterin Heidemarie Bräuer, Kunstmanagerin Sabine Breitwieser, Diakonie Zentrum Spattstraße-Managerin Andrea Boxhofer, Politikerin und Landesbäuerin Annemarie Brunner, Gärtnerin und Floristin Eva Buchegger, Politikerin Maria Buchmayr, Kinderliedermacherin Mai Cocopelli, Stern-Gruppen- und Schiffahrtsmanagerin Doris Cuturi-Stern1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin mit T-Z: Hilfswerk-Managerin Viktoria Tischler, Fotografin Ines Thomsen, Unternehmerin Gesine Maria bzw. Gexi Tostmann, Astrologin Hannelore Traugott, Verlagsleiterin Ingrid Trauner, FH Steyr-Dekanin Margarethe Überwimmer, JKU-Managerin Margit Waid, Politikerin Gerda Weichsler-Hauer, Ärztin Sabine Wied-Baumgartner, Kunsthändlerin Eleonore Wiesinger (vom Kunden Thomas Bernhard als „entzückende alte Trödlerin“ verewigt), Biobäuerin Gabriele Wild-Obermayr, Kinder- und Jugendanwaltschaftsleiterin Christine Winkler-Kirchberger, Oberösterreicherin-Chefredakteurin Ulli Wright und Beate Zechmeister, Leiterin des Frauenreferats des Landes OÖ1)
-
Grininger, Michaela: "Der Hund und's Weib ghören zum Haus". Bäuerin.Macht.Image. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Grininger, Michaela: "Der Hund und's Weib ghören zum Haus". Bäuerin.Macht.Image; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 5, S. 12; Projekt zur Erforschung bäuerlicher Strukturen bzw. speziell des Rollenbildes der Bäuerin von Sabine Traxler und Johannes Bauer-Marschallinger (www.bauerin-macht-image.at)1)
-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Hörschläger, Sabine: Reise in 80+1 Tagen um die Welt. 2009 werden Ars Electronica, voestalpine und Linz09 GmbH zur Reise um die Welt aufbrechen. Die virtuelle Weltreise führt von 18. Juni bis 6. September an Orte, die für Schlüsselthemen unserer Zukunft stehen. In: linz aktiv 188. 2008.Hörschläger, Sabine: Reise in 80+1 Tagen um die Welt. 2009 werden Ars Electronica, voestalpine und Linz09 GmbH zur Reise um die Welt aufbrechen. Die virtuelle Weltreise führt von 18. Juni bis 6. September an Orte, die für Schlüsselthemen unserer Zukunft stehen; in: linz aktiv 188, Herbst 2008, S. 23-27; dazu ebd. auch Christopher Ruckerbauer: 80+1 - eine Weltreise, S. 70-71; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Klimitsch, Sabine - Michael Klug - Andreas Mandlbauer: Das Geschäft mit dem Müll. Ökonomische Ausgleichsmechanismen für negative Standortnutzungen am Beispiel von Hausmülldeponien in Asten, Frohnleiten und Halbenrain. In: Der öffentliche Sektor. 1993.Klimitsch, Sabine - Michael Klug - Andreas Mandlbauer: Das Geschäft mit dem Müll. Ökonomische Ausgleichsmechanismen für negative Standortnutzungen am Beispiel von Hausmülldeponien in Asten, Frohnleiten und Halbenrain; in: Der öffentliche Sektor 19, 1993, H. 3, S. 1-161)
-
Leberbauer, Sabine: Essen auf Rädern. Ein wichtiger Bestandteil der offenen Altenhilfe. 1999.Leberbauer, Sabine: Essen auf Rädern. Ein wichtiger Bestandteil der offenen Altenhilfe. - Diplomarb. Univ. Linz 1999. 87 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Nöbauer, Sabine: Vom artigen Markt zum Fremdenverkehrsort. Ein architektonischer Streifzug durch Bad Ischl. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1997.Nöbauer, Sabine: Vom "artigen Markt" zum Fremdenverkehrsort. Ein architektonischer Streifzug durch Bad Ischl. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 51 (1997), H. 3/4, S. 257-274.1)
-
Hbl1997 3 4 257 274
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1997_3_4_257-274.pdf
-
Hbl1997 3 4 257 274
-
Pollak, Sabine bzw. Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz, Bereich Architektur | Urbanistik (Hrsg.): Unmögliche Archive. Architektur für ein fiktives Europa. 2016.Pollak, Sabine bzw. Universität für Künstlerische und Industrielle Gestaltung Linz, Bereich Architektur | Urbanistik (Hrsg.): Unmögliche Archive. Architektur für ein fiktives Europa.- Wien 2016, 191 S.; Projekte von Stefanie Bauer, Michael Brunmayr, Karina Eder, Barbara Friesenecker, Felix Ganzer, Stefan Gruber, Andrea Hilmbauer, Josef Kienesberger, Wolfgang Lang, Hanna Piettschieler, Nicole Rodlsberger, Sophie Schrattenecker, Veronika Schwarzecker, Anika Welebny und Martin Zierer1)
-
Projektgruppe "Broschüre 125 Jahre St. Gotthard" bzw. Tiberius Binder, Reinhard Nimmervoll, Willi Atzmüller, Ferdinand Landl, Helga Langer, Karl Luckeneder, Ernst Miglbauer, Sabine Radler, G: 125 Jahre St. Gotthard im Mühlkreis. 2014.Projektgruppe "Broschüre 125 Jahre St. Gotthard" (Koordination: Tiberius Binder, Reinhard Nimmervoll, Beiträge: Willi Atzmüller, Ferdinand Landl, Helga Langer, Karl Luckeneder, Ernst Miglbauer, Sabine Radler, Greti Rohrmanstorfer, Traude Schwentner, Josef Schwentner, Liselotte Zehetner): 125 Jahre St. Gotthard im Mühlkreis.- St. Gotthard 2014, 49 S.1)
-
Schay, Gustav - Angela Prandstötter - Sabine Kapfer unter Mitarbeit von August Lindinger, Alexandra Steiner, Erwin Follner und Gerald Auinger: Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Inn- und Hausruckviertel 2014. [Titelvorsatz laut Publikationsdatenbank der Landesregierung: BUP, soll heißen: Biologisches Untersuchungsprogramm]. 2014.Schay, Gustav - Angela Prandstötter - Sabine Kapfer unter Mitarbeit von August Lindinger, Alexandra Steiner, Erwin Follner und Gerald Auinger: Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Inn- und Hausruckviertel 2014. [Titelvorsatz laut Publikationsdatenbank der Landesregierung: BUP, soll heißen: Biologisches Untersuchungsprogramm].Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft. Red. Maria Hofbauer-Pradhan.- Linz 2015, 42 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_BUP_Inn_Hausruckviertel_2014.pdf1)
-
Schay, Gustav - Angela Prandstötter - Sabine Kapfer unter Mitarbeit von August Lindinger, Alexandra Steiner, Erwin Follner, Hubert Blatterer und Gerald Auinger: Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Alpenvorland 2013. [Titelvorsatz laut Publikationsdatenbank der Landesregierung: BUP, soll heißen: Biologisches Untersuchungsprogramm]. 2013.Schay, Gustav - Angela Prandstötter - Sabine Kapfer unter Mitarbeit von August Lindinger, Alexandra Steiner, Erwin Follner, Hubert Blatterer und Gerald Auinger: Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer Alpenvorland 2013. [Titelvorsatz laut Publikationsdatenbank der Landesregierung: BUP, soll heißen: Biologisches Untersuchungsprogramm].Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft. Red. Maria Hofbauer-Pradhan.- Linz 2015, 42 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/ogw_BUP_Bericht_Alpenvorland2013.pdf1)
-
Schay, Gustav - Sabine Kapfer - Hubert Blatterer - Wolfgang Heinisch, Red.: Maria Hofbauer-Pradhan: Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer in Oberösterreich, Datenstand 2007-2012. BUP-Bericht 2014. In: Gewässerschutz-Bericht. 2014.Schay, Gustav - Sabine Kapfer - Hubert Blatterer - Wolfgang Heinisch: Ökologische Zustandsbewertung der Fließgewässer in Oberösterreich, Datenstand 2007-2012. BUP-Bericht 2014. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft. Red.: Maria Hofbauer-Pradhan (Gewässerschutz-Bericht 47).- Linz ca. 2014, 140 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/BUP_Bericht_2014.pdf1)
-
Schulz, Michael - Sabine Jäger-Wersonig - Katharina A. Heinzl - Roman Sauer - Wolfgang Neubauer - Alois Eder-Hinterleitner - Peter Melichar - Viktoria Stuppner - Michaela Popovtschak - Ursu: Archäologische Forschungen in Altheim 1991-1998. In: Österreichisches Archäologisches Institut, Sonderschriften. 2006.Schulz, Michael - Sabine Jäger-Wersonig (u.a.): Archäologische Forschungen in Altheim 1991-1998. Beiträge: Katharina A. Heinzl, Roman Sauer, Wolfgang Neubauer, Alois Eder-Hinterleitner, Peter Melichar, Viktoria Stuppner, Michaela Popovtschak, Ursula Thanheiser (Österreichisches Archäologisches Institut, Sonderschriften 40). - Wien 2006, 431 S.1)
-
Stadlbauer, Sabine: Konzeption und praktische Umsetzung der Novelle zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz. Ein Vergleich unter sozialen Einrichtungen in Oberösterreich. 2013.Stadlbauer, Sabine: Konzeption und praktische Umsetzung der Novelle zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz. Ein Vergleich unter sozialen Einrichtungen in Oberösterreich.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2013, VII, 65 Bl.1)
-
Traxler, Sabine: Konsumieren und engagieren. Gemüsebiobäuerin Margit Mayr-Lamm sieht landwirtschaftliche Zukunftsmodelle in der Stärkung kleinbäuerlicher Strukturen durch engagierte KonsumentInnen. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2011.Traxler, Sabine: Konsumieren und engagieren. Gemüsebiobäuerin Margit Mayr-Lamm sieht landwirtschaftliche Zukunftsmodelle in der Stärkung kleinbäuerlicher Strukturen durch engagierte KonsumentInnen; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 73, Winter 2011/2012, S. 12; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv (Bericht aus der Gem. Allhaming)1)
-
Traxler, Sabine - Johannes Bauer Marschallinger: Freies Radio Freistadt bzw. www.guugl.eu: IT2012 {Förderung durch Innovationstopf der KUPF 2012]: Bäuerin.Macht.Image. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2016.Traxler, Sabine - Johannes Bauer Marschallinger, Freies Radio Freistadt bzw. www.guugl.eu: IT2012 [Förderung durch Innovationstopf der KUPF 2012]: Bäuerin.Macht.Image; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 157, März-Mai 2016, S. 24-25; über Mühlviertler Projekt über Geschlechterrollen in der Landwirtschaft; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Traxler, Stefan: Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. In: Passauer Universitätsschriften zur Archäologie. 2004.Traxler, Stefan u.a.: Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. Beitr.: Michael Schulz, Sabine Jäger-Wersonig, Ronald Risy, Barbara Tober (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 9).- Rahden/ Westf. 2004, 230 S. (zum Teil Druckfassung einer Diplomarb. von 2001); darin v.a. Die römischen Villen in Altheim (Simetsberg und Weirading, 8-36); Bachloh (Gem. Bad Wimsbach-Neydharting (37-45); Engelhof (Gem. Gmunden, 46-58), Hart (Gem. Reichersberg, 59-61), Laakirchen (62-65), Lederau (Gem. Vorchdorf, 66-72), Mondsee (73-79), Schönering (Gem. Wilhering, 80-86), Oberschauersberg (Gem. Steinhaus bei Wels, 87-93),Weyregg am Attersee (94-110); Katalog: weitere vermutliche und wahrscheinliche Guts- und Bauernhöfe, 111 ff.*)
-
Windischbauer, Sabine: Schaffung eines lernförderlichen Klassenklimas im fachtheoretischen Unterricht an der gewerblichen Berufsschule Kremsmünster. 2013.Windischbauer, Sabine: Schaffung eines lernförderlichen Klassenklimas im fachtheoretischen Unterricht an der gewerblichen Berufsschule Kremsmünster.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2013, 115 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)