-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Clubchronik, Rotary-Club Linz, Österreich, 1988 bis 2003. Club No. 11949 von Rotary International, Gründung 30. November 1927, Charter 12. April 1928. Hrsg. zur 75-Jahr-Feier am 12 April 2003 in Linz. 2003.Clubchronik, Rotary-Club Linz, Österreich, 1988 bis 2003. Club No. 11949 von Rotary International, Gründung 30. November 1927, Charter 12. April 1928. Hrsg. zur 75-Jahr-Feier am 12 April 2003 in Linz. Red. u. Gestaltung: Werner Neugebauer. - Linz 2003, 99 S.1)
-
Literaturgeschichte Österreichs. Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. 1996.Literaturgeschichte Österreichs. Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Herbert Zeman, Hrsg. Unter Mitwirkung von Werner M. Bauer u. a. - Graz 1996. 604 S. Darin oö. Belange1)
-
Neuer Abteilungsleiter für IT und Statistik beim Land OÖ bestellt. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Neuer Abteilungsleiter für IT und Statistik beim Land OÖ bestellt; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 7, S. 9, Roland Krenner aus Pregarten bzw. Werner Lenzelbauer aus Leonding, mit Kurzbiographien1)
-
Start me up. Innovationspreis. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Start me up. Innovationspreis; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2016, S. 38, über Ideen- und Innovatiuonswettbewerb von Raiffeisenbank Wels und Chefinfo; dazu dann ebd., Dezember 2016, S. 139: Wels. "START ME UP"-Preisverleihung (Werner Richtsfeld / BikerSOS / Linz in der Kategorie "Start-Ups" sowie Franz Reitbauer und Gerhard Fraundorfer von LITHOS Industrial Minerals in der Kategorie "Innovation" - letztere GmbH allerdings mit Sitz im niederösterreichischen Ennsdorf, wenngleich direkt an der oö. Grenze, gegenüber von Enns), siehe dazu auch Berichte im Chefinfo Wels spezial Herbst 20161)
-
Thesenblätter österreichischer Universitäten. Salzburger Barockmuseum. Katalogbuch zur Ausstellung vom 19.7.-15.9.1996. Werner Telesko. In: Schriften des Salzburger Barockmuseums. 1996.Thesenblätter österreichischer Universitäten. Salzburger Barockmuseum. Katalogbuch zur Ausstellung vom 19.7.-15.9.1996. Werner Telesko. - Salzburg 1996. 190 S. (Schriften des Salzburger Barockmuseums 21) Darin die oö. Aufbewahrungsorte: Sammlung Adolf Karl Bodingbauer, Steyr. - Bibliothek des Stiftes St. Florian.- Graphische Sammlung des OÖ. Landesmuseums. - Bibliothek des Stiftes Kremsmünster1)
-
Wenn ein Ehepaar nicht mehr streitet, dann ist schon alles vorbei. Waltraud Guschlbauer, Karl Guschlbauer (Guschlbauer GmbH). In: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?. 2018.Wenn ein Ehepaar nicht mehr streitet, dann ist schon alles vorbei. Waltraud Guschlbauer, Karl Guschlbauer (Guschlbauer GmbH).; in: Beutelmeyer, Werner - Christian Fuchs: Patriarchat versus Streichelzoo - Wie ticken Familienunternehmen wirklich?.- Wien 2018, S. 103 ff., Firma in St. Willibald1)
-
Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.. In: Aus dem Stadtmuseum Linz. 1976.Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.8.1976. Aus dem Stadtmuseum Linz 73 (1976)1)
-
Bauer, Werner: Hans Schatzdorfer und das Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. 1998.Bauer, Werner: Hans Schatzdorfer und das "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich". In: Festgabe für Ingo Reiffenstein. Hrsg. von Heinz-Dieter Pohl (Wien 1998), S. 25-37 (Österreichische Namenforschung 26) Mundartdichter (* 1897 Großpiesenham - ? 1969 ebenda, begraben in Pramet)1)
-
Bauer, Werner: Historische Quellen des WBÖ zu den bairisch-österreichischen Sprachvarietäten des 14.- 19. Jahrhunderts. In: Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus. Beitr. zum ersten Göttinger Arbeitsgespräch. 1998.Bauer, Werner: Historische Quellen des WBÖ zu den bairisch-österreichischen Sprachvarietäten des 14.- 19. Jahrhunderts. In: Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus. Beitr. zum ersten Göttinger Arbeitsgespräch ... Hrsg. ... von Rolf Bergmann (Stuttgart 1998), S. 81-103 Darin oö. Belange1)
-
Bauer, Werner: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Bauer, Werner: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 67-831)
-
Bauer, Werner M: Utopie und Exercitatio. Überlegungen zum Unterschied d. Antikenrezeption in d. deutschen u. in d. österr. Literatur des 18. Jh.. In: Virtus et fortuna. Festschrift f. Hans-Gert Roloff. 1983.Bauer, Werner M.: Utopie und Exercitatio. Überlegungen zum Unterschied d. Antikenrezeption in d. deutschen u. in d. österr. Literatur des 18. Jh. In: Virtus et fortuna. Festschrift f. Hans-Gert Roloff (Bern, Frankfurt, New York 1983) S.592-620 Darin Michael Denis1)
-
Bauer, Werner M.: Stifter und die Aufklärung. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, . 2008.Bauer, Werner M.: Stifter und die Aufklärung; in: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 73).- Innsbruck 2008, S. 27-421)
-
Bauer, Werner Maria: Fiktion und Polemik. Studien zum Roman d. österr. Aufklärung. In: Veröffentlichungen d. Kommission f. Literaturwissenschaft 4 = Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte. 1978.Bauer, Werner Maria: Fiktion und Polemik. Studien zum Roman d. österr. Aufklärung. - Wien 1978. 395 S. - Habil.-Schr. Univ. Innsbruck 1977 (Veröffentlichungen d. Kommission f. Literaturwissenschaft 4 = Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte 340) Darin die Geltung v. Amandus Berghofer, Aloys Blumauer, Johann Michael Denis u. Joseph Valentin Eybel1)
-
Bergmann, Hubert, nach Vorarbeiten von Werner Bauer u.a. (Bearb.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1: Österreich, Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, Beiheft 2 : Erläuterungen zum Wörterbuch. Lautschrift, Abkürzungsverzeichnis, Literatur- und Quellenverzeichnis, Gebietsverzeichnis, Gemeindeverzeichnis. 2005.Bergmann, Hubert, nach Vorarbeiten von Werner Bauer u.a. (Bearb.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1: Österreich, Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, Beiheft 2 : Erläuterungen zum Wörterbuch. Lautschrift, Abkürzungsverzeichnis, Literatur- und Quellenverzeichnis, Gebietsverzeichnis, Gemeindeverzeichnis. Hrsg.: Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (I DINAMLEX) (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung).- Wien u.a. 2005, 243 S.1)
-
Doppler, Alfred: Adalbert Stifter als Briefschreiber. Dargestellt vor allem an den Briefen an Amalia Stifter. In: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische R.. 2001.Doppler, Alfred: Adalbert Stifter als Briefschreiber. Dargestellt vor allem an den Briefen an Amalia Stifter; in: "Ich an Dich". Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Hrsg. von Werner M. Bauer u. a. (Innsbruck 2001), S. 133-146 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische R. 62); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Doppler, Alfred: Werner M. Bauer (1921-2015) [Nachruf]. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2015.Doppler, Alfred: Werner M. Bauer (1921-2015) [Nachruf]; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 22, 2015, S. 87-89; geb 1941 Wien, Germanistikprofessor in Innsbruck, wichtiger Mitarbeiter an der Historisch-kritischen Stifter-Werkausgabe1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Duschlbauer, Thomas - Peter Klimitsch (Hrsg.): "sprach-räume." Literatur findet Stadt. 2002.Duschlbauer, Thomas - Peter Klimitsch (Hrsg.): "sprach-räume." Literatur findet Stadt. - Linz 2002, 111 S. Reflexionen von städtebaulichen Entwicklungen in der Belletristik; Beitr: Regina Bittner, Thomas Werner Duschlbauer, Christina Horváth, Michael Keith, Peter Klimitsch, Michael Shamiyeh1)
-
Duschlbauer, Thomas Werner: Linz (+ Highligts & Kuriositäten, + Linzikon, + Spaziergänge & Ausflüge). 2009.Duschlbauer, Thomas Werner: Linz (+ Highligts & Kuriositäten, + Linzikon, + Spaziergänge & Ausflüge). Red.: Wolfgang Heitzmann.- Rum 2009, 96 S.1)
-
Duschlbauer, Thomas Werner u.a. (Hrsg.): Natur.ereignis. Idylle nach Stifter. 2005.Duschlbauer, Thomas Werner u.a. (Hrsg.): Natur.ereignis. Idylle nach Stifter. Linz 2005, 96 S.; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Feldbauer-Durstmüller, Birgit - Thomas Haas: Controlling im oberösterreichischen Mittelstand – Theorie und Empirie. In: Controlling im oberösterreichischen Mittelstand – Theorie und Empirie. 2009.Feldbauer-Durstmüller, Birgit - Thomas Haas: Controlling im oberösterreichischen Mittelstand – Theorie und Empirie; in: Erfolgsstrategien mittelständischer Unternehmen. Festschrift für Dietrich Kropfberger. Hrsg.: Werner Mussnig, Gernot Mödritscher, Marlis Heidenbauer.- Wien 2009, S. 17-62.1)
-
Gaisbauer, Stephan: Der Sprachatlas von Oberösterreich (SAO). In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 1996.Gaisbauer, Stephan: Der Sprachatlas von Oberösterreich (SAO). In: Sprache an Donau, Inn und Enns. Vorträge des Symposions zur Sprache und Kultur des altbairischen Raumes. Hrsg. von Hans-Werner Eroms u. a. (Linz 1996), S. 103-123 (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 5)1)
-
Galler, Werner: Schützengesellschaften und Bürgerkorps. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1980.Galler, Werner: Schützengesellschaften und Bürgerkorps. In: Adel, Bürger, Bauern im 18. Jahrhundert (Wien 1980) S. 33-37 (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 96) Darin oö. Belange1)
-
Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schreder: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. 2010.Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schrederbauer - Andreas Spreitzhofer - Gerhard Storch - Alfred Trauner - Bettina Casagrande: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. Pädagogische Beratung: Angelika Kragl, Bettina Aspetsberger, Johann Grabner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft u. Oö. Akademie für Umwelt und Natur sowie Linz Service GmbH.- Linz 2010, getrennte Zählung (insgesamt 172 S.); vielfach mit (auch historischen) Beispieln aus OÖ; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/uwd_lebendiges_abwasser.pdf1)
-
Hofbauer, Maria - Gerhard Fenzl - Bernhard Nening - Alfred Trauner - Bettina Wenzel - Werner Mühleder (Red.): Kommunale Abwasserreinigungsanlagen in Oberösterreich, Stand 2009.. 2009.Hofbauer, Maria - Gerhard Fenzl - Bernhard Nening - Alfred Trauner - Bettina Wenzel - Werner Mühleder (Red.): Kommunale Abwasserreinigungsanlagen in Oberösterreich, Stand 2009. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.- Linz 2009, 420 S. (behandelt 239 derartige Anlagen, mit deren Entwicklung 2001-2007; geordnet nach Flusseinzugsgebieten; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/Kommunale_Abwasserreinigungsanlagen.pdf (Öffnen der Datei dauert allerdings sehr lang)1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,1 = insgesamt Lieferung 33, deu - törren.. 2000.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,1 = insgesamt Lieferung 33, deu - törren.- Wien u.a. 2000, Sp. 1-192; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,2 = insgesamt Lieferung 34, törren - treiben.. 2001.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,2 = insgesamt Lieferung 34, törren - treiben.- Wien u.a. 2001, Sp. 193-384; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,3 = insgesamt Lieferung 35, treiben-(Dach)tropfen. 2002.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,3 = insgesamt Lieferung 35, treiben-(Dach)tropfen.- Wien u.a. 2002, Sp. 385-576; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,4 = insgesamt Lieferung 36, (Dach)tropfen - Tschischkel.. 2003.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,4 = insgesamt Lieferung 36, (Dach)tropfen - Tschischkel.- Wien u.a. 2003, Sp. 577-768; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,5 = insgesamt Lieferung 37, Tschitscheln - (auf)ge-dunsen. 2004.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,5 = insgesamt Lieferung 37, Tschitscheln - (auf)ge-dunsen.- Wien u.a. 2004, Sp. 769-1040; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,6 = insgesamt Lieferung 38, Turist - Twasper. 2008.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,6 = insgesamt Lieferung 38, Turist - Twasper.- Wien u.a. 2088, Sp. 1042-1242; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,7 = insgesamt Lieferung 39, E,e - Eigen. 2012.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,7 = insgesamt Lieferung 39, E,e - Eigen.- Wien u.a. 2012, Sp. 1243-1434; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,8 = insgesamt 40, eigen - elektrisch. 2013.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,8 = insgesamt Lieferung 40, eigen - elektrisch.- Wien u.a. 2013, Sp. 1435-1626; betrifft auch oö. Sprachvarianten1)
-
Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,9 = insgesamt 41, elektrisch-Ezzes.. 2015.Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung) (Hrsg.): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, Abteilung 1.: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Bearb.: Werner Bauer u.a., Red.: Ingeborg Geyer. Teil 5,9 = insgesamt Lieferung 41, elektrisch-Ezzes.- Wien u.a. 2015, Sp. 1627-1792; betrifft auch oö. Sprachvarianten; zugleich alle 2000-2015 erschienenen Lieferungen 33-39 in einem Band derselben Reihe: Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ), Band 5: Deu - Ezzes.- Wien u.a. 2015, 1792 Sp.1)
-
Kainzner, Werner:: Franking, eine Gemeinde im oberen Innviertel im Wandel vom Bauerndorf zum Fremdenverkehrsort. 1976.Kainzner, Werner: Franking, eine Gemeinde im oberen Innviertel im Wandel vom Bauerndorf zum Fremdenverkehrsort.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1976, 75 Bl.1)
-
Kohl, Werner: Die Erste oberösterreichische Bauern-Zuckerfabrik-Aktiengesellschaft in Suben. Die Chronologie eines gigantischen Betrugsfalles. In: Die österreichische Zuckerindustrie und ihre Geschichte(n) 1750 - 2013. Hrsg.: Werner Kohl u.a.. 2014.Kohl, Werner: Die Erste oberösterreichische Bauern-Zuckerfabrik-Aktiengesellschaft in Suben. Die Chronologie eines gigantischen Betrugsfalles; in: Die österreichische Zuckerindustrie und ihre Geschichte(n) 1750 - 2013. Hrsg.: Werner Kohl u.a.- Wien u.a. 2014, S. 323 ff.1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Kresser, Werner - Dieter Gutknecht - Robert Kirnbauer: Hochwasserprognose für den Speicher Klaus bei Steyr. In: Wiener Mitteilungen. Wasser - Abwasser - Gewässer. 1976.Kresser, Werner - Dieter Gutknecht - Robert Kirnbauer: Hochwasserprognose für den Speicher Klaus bei Steyr; in: Wiener Mitteilungen. Wasser - Abwasser - Gewässer 19.- Wien 1976, S. H1-H21. Darin auch über Starkregen-Ereignisse in jenem Raum 1956-19591)
-
Lachinger, Johann: Kontrastive Aspekte der Aufklärung bei Stifter und Lenau. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, . 2008.Lachinger, Johann: Kontrastive Aspekte der Aufklärung bei Stifter und Lenau; in: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 73).- Innsbruck 2008, S. 55-621)
-
Lehner, Werner: Aus Angst vergraben. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1994.Lehner, Werner: Aus Angst vergraben; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 36, 1994, S. 88-89 Betrifft Franzosenzeit 1809 und unauffindbaren Silberschatz beim Joslbauer in Haid1)
-
Lehner, Werner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen [Teil 3]. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1993.Lehner, Werner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen [Teil 3]; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 34, 1993, S. 47-76; darin Die "Dürnauer Schlacht". Ein bemerkenswertes Ereignis in der Leonfeldner Gegend um 1850 (48-57, Jagd und Wilderei); Der Hauptmannberg in Dietrichschlag (58, Bauernkrieg 1626); Das versunkene Ochsengespann im Mohr (59); Die Leonfeldner Eisenbahn (60-65); Der Franzosentisch beim Schmied in Weinzierl und der Zuckermantel in Rading (66-67, Franzoseneinfall 1809/10); Ein besonderes Herrschaftssymbol: Die "eiserne Hand" (68-71, Burgfried und Markt, auch Linz betreffend); Die versunkene Kapelle bei Kapelln (72-73); Das wandernde Kirchturmkreuz (74), Der Schlossberg in der Farb (75-76, betrifft auch dort 1910 im 108. Lebensjahr gest. Elisabeth Kagerer)1)
-
Lenzelbauer, Werner: Untemehmensgröße und Effizienz in der oberösterreichischen Industrie. In: Dissertationen der Johannes Kepler-Universität Linz. 1993.Lenzelbauer, Werner: Untemehmensgröße und Effizienz in der oberösterreichischen Industrie.- Wien 1993. III, 195 S.- Zugleich Diss. Univ. Linz 1992 (Dissertationen der Johannes Kepler-Univ. Linz 102)1)
-
Miglbauer, Renate: Zum bisherigen Forschungsstand. (Einleitung zu: Werner Lugs, Zur Lokalisierung des Forums von Ovilava.). In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1996.Miglbauer, Renate: Zum bisherigen Forschungsstand. (Einleitung zu: Werner Lugs, Zur Lokalisierung des Forums von Ovilava.) Jahrbuch des Musealvereines Wels 30. 1993/94/95 (1996), S. 55-571)
-
Jbmusver wels 1993 30 0055 0057
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1993_30_0055-0057.pdf
-
Jbmusver wels 1993 30 0055 0057
-
Pürstinger, August - Katrin Lugerbauer - Werner Bejvl: Schmetterlinge in Micheldorf/Oö. - Die Widderchen (Zygaenidae). In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2011.Pürstinger, August - Katrin Lugerbauer - Werner Bejvl: Schmetterlinge in Micheldorf/Oö. - Die Widderchen (Zygaenidae); in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 33, 2011, H. 4, S. 16-201)
-
Renz, Werne: Interessen um Eichmann. Israelische Justiz, deutsche Strafverfolgung und alte Kameradschaften. 2012.Renz, Werner (Hrsg.): Interessen um Eichmann. Israelische Justiz, deutsche Strafverfolgung und alte Kameradschaften; Tagung des Fritz Bauer Instituts zum 50. Jahrestag des Eichmann-Prozesses im April 2011. Beiträge: Leora Bilsky u.a. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts 20).- Frankfurt am Main u.a. 2012, 332 S.1)
-
Schabus, Wilfried: Emblematisierung der Dialekte und Sprachpolitik in den landlerisch-sächsischen Dörfern Siebenbürgens. In: Beiträge zur Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. 1999.Schabus, Wilfried: Emblematisierung der Dialekte und Sprachpolitik in den landlerisch-sächsischen Dörfern Siebenbürgens. In: Beiträge zur Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Herbert Tatzreiter u. a. (Wien 1999), S. 395-4201)
-
Schauer, Reinbert bzw. Institut für Betriebswirtschaftslehre der Gemeinwirtschaftlichen Unternehmen der Johannes Kepler Universität, Werner Teufelsbauer - Walter Bremberger - Helmut Brückner: Outsourcing - Übertragung kommunaler Aufgaben an private Dienstleister? Chancen und Risiken von öffentlich-privaten Partnerschaften im kommunalen Dienstleistungsbereich. Tagung an der Johannes Kepler Universität Linz. Eine Dokumentation. 2001.Schauer, Reinbert bzw. Institut für Betriebswirtschaftslehre der Gemeinwirtschaftlichen Unternehmen der Johannes Kepler Universität (Hrsg.): Outsourcing - Übertragung kommunaler Aufgaben an private Dienstleister? Chancen und Risiken von öffentlich-privaten Partnerschaften im kommunalen Dienstleistungsbereich. Tagung an der Johannes Kepler Universität Linz. Eine Dokumentation.- Linz 2001, 119 S.; darin u.a. Reinbert Schauer: Outsourcing kommunaler Aufgaben - Einführung in den Themenbereich, S. 7-11; ds.: Eigenerstellung oder Fremdbezug kommunaler Leistungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, 59-82; Werner Teufelsbauer: Die Übertragung von Gemeindeaufgaben an private Dienstleister - die wirtschaftspolitische Dimension, 13-26; Walter Bremberger: Effiziente Gemeindeverwaltungen, 83-85 (Stellungnahme der Wirtschaftskammer Oberösterreich); Helmut Brückner: Outsourcing aus der Sichtweise des Oberösterreichischen Landesrechnungshofes, 87-92; Hans Neuhofer: Rechtliche Rahmenbedingungen für Outsourcing in Österreich, 93-96; Helmuth Preslmaier: Outsourcing aus der Sichtweise eines Kommunalberaters, 97-108; Silvia Langthaler: Chancen und Risken der Übertragung kommunaler Leistungen an private Dienstleister - Diskussionsbericht, 113-1161)
-
Scheuringer, Hermann: Die Dialektgrenze Innviertel - Hausruckviertel. Über den langen Atem der Geschichte. In: Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. 1998.Scheuringer, Hermann: Die Dialektgrenze Innviertel - Hausruckviertel. Über den langen Atem der Geschichte. In: Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Werner Bauer u. a. (Wien 1998), S. 281-2881)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)