- 
  Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. 2002.Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Hrsg.: Martin Bottesch, Franz Grieshofer, Wilfried Schabus unter Mitarb. Von Monika Habersohn und Lore-Lotte Hassfurther. Wien u.a. 2002, 967 S. (in 2 Teilbänden). Darin über die österr. bzw. vielfach oö. Wurzeln v.a. Matthias Beer: Die Landler. Versuch eines geschichtlichen Überblicks, 23-80; Liliana Popa: Urkunden im Hermannstädter Staatsarchiv zur Transmigration österreichischer Protestanten nach Siebenbürgern 1733-1737, S. 81-98; viele Hinweise auf oö. Herkunftsorte u.a. auch bei Wilfried Schabus: Die siebenbürgischen Landlerdialekte, S. 179-276; Renate Bauinger-Liebhart: Das Handwerk in Neppendorf, S. 537-550. Betrifft v.a. Großau, Großpold und Neppendorf (ab 1950 Teil der Stadtgemeinde Sibiu / Hermannstadt). Speziell mehrfach zu Bad Goisern etwa Lore-Lotte Hassfurther (Hrsg.): Authentische Berichte aus dem Leben einiger Landlerinnen und Landler, S. 817-872 (Bad Goisern als Ort des 1. Landlertreffens 1995 bzw. als nunmehrigem Wohnort von RücksiedlerInnen) sowie ds.: Reisen zu den Landlern 1982-1992. Anregungen zur Feldforschung, S. 875-907 (ebd. S. 904-906 über das Landlermuseum Bad Goisern).1)
 - 
  Bauinger, Renate: Auswirkungen der Gegenrefomation. Das Landlermuseum in Bad Goisern. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2010.Bauinger, Renate: Auswirkungen der Gegenrefomation. Das Landlermuseum in Bad Goisern; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 25, 2010, S. 34-381)
 - 
  Bauinger, Renate: Das Landlermuseum in Bad Goisern: Funktion und Ziele. In: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenrei. 2011.Bauinger, Renate: Das Landlermuseum in Bad Goisern: Funktion und Ziele; in: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenreihe "Österreichische Museumstage" 1).- Wien 2011, S. 121-1241)
 - 
  Bauinger, Renate: Eine Reise ohne Rückkehr - von Österreich nach Siebenbürgen. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2012.Bauinger, Renate: Eine Reise ohne Rückkehr - von Österreich nach Siebenbürgen; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Ausgabe 255, März 2012, S. 20-23; über die "Transmigration" Evangelischer aus dem Salzkammergut 1734-37 v.a. nach Neppendorf, Großau und Großpold1)
 - 
  Bauinger, Renate: Koffer und Ketten. In Bad Goisern wurde der Transmigration aus dem Salzkammergut vor 275 Jahren gedacht. In: Die Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich. 2009.Bauinger, Renate: Koffer und Ketten. In Bad Goisern wurde der Transmigration aus dem Salzkammergut vor 275 Jahren gedacht; in: Die Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich Jg. 56. 2009, H. 11, S. 131)
 - 
  Bauinger, Renate: Landler in Oberösterreich. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2012.Bauinger, Renate: Landler in Oberösterreich; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Ausgabe 256, Juni 2012, S. 12-15; darin allerdings speziell zum Leben der "transmigrierten" Evangelischen in Neppendorf, Siebenbürgen; dazu Fortsetzungen in Ausgabe 257, September 2012, S. 12-14, Ausgabe 258, Dezember 2012, S. 16-17, Ausgabe 259, März 2013, S. 16-19, Ausgabe 260, Juni 2013, S. 18-21, Ausgabe 261, September 2013, S. 20-23 (Bruder- und Schwesternschaften), Ausgabe 262, Dezember 2013, S. 20-23 (Bruder- und Schwesternschaften Teil 2)1)
 - 
  Bauinger, Renate: Wo Stefan Fadinger daheim war. Eine literarische Wanderung. In: Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich. 2006.Bauinger, Renate: Wo Stefan Fadinger daheim war. Eine literarische Wanderung; in: Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich, Jg. 53, 2006, Nr. 20, S. 5 (Emlinger Holz / Alkoven - St. Agatha)1)
 - 
  Bauinger, Renate - Gerold Lehner: Gesichter, Geschichten, Konturen. Zur Vielfalt evangelischen Lebens in Oberösterreich. 2015.Bauinger, Renate - Gerold Lehner: Gesichter, Geschichten, Konturen. Zur Vielfalt evangelischen Lebens in Oberösterreich. Hrsg.: Evangelischen Bildungswerkes OÖ.- Linz 2015, 269 S.1)
 - 
  Bauinger-Liebhart, Renate: Neppendorf. Monographie des Ortes, 1. Teil. 2005.Bauinger-Liebhart, Renate: Neppendorf. Monographie des Ortes, 1. Teil. Linz 2005, 303 S. Alter "Sachsenort" in Siebenbürgen / Rumänien, ab 1734 auch von ProtestantInnen aus dem Salzkammergut mit besiedelt1)
 - 
  Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von A bis C: Biobäuerin Ilse Achleitner(Eferding), JKU-Professorin Ilse Anderst-Kotsis, Schneidermeisterin und Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende Margit Angerlehner, FH OÖ-Managerin Regina Aichinger, Oberkirchenrätin Ingrid Bachler, Mode-Unternehmerin Erika Baudisch, Honorarkonsulin Cecilia Baldivieso de Witzany, Superintendentialkuratorin Renate Bauinger, Sängerin und E-Geigerin Marlen Billii, Hilfswerk Steyr-Obfrau Elisabeth Brandl, Anton Bruckner Privatuniversitäts-Rektorin Ursula Brandstätter, Oö. Landes-Antidiskriminierungsstelle-Leiterin Heidemarie Bräuer, Kunstmanagerin Sabine Breitwieser, Diakonie Zentrum Spattstraße-Managerin Andrea Boxhofer, Politikerin und Landesbäuerin Annemarie Brunner, Gärtnerin und Floristin Eva Buchegger, Politikerin Maria Buchmayr, Kinderliedermacherin Mai Cocopelli, Stern-Gruppen- und Schiffahrtsmanagerin Doris Cuturi-Stern1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)