-
Baumgarten Amand, Benedictiner von Kremsmünster. Culturhistoriker, Poet, geb. Passau 1819, gest. 1882. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Baumgarten Amand, Benedictiner von Kremsmünster. Culturhistoriker, Poet, geb. Passau 1819, gest. 1882. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXIII., S. 360. Nekrolog "Linzer Volksblatt", XIV., Nr. 161; Scr. O. B., S. 15.1)
-
Baumgarten Amand, P. In: Linzer Volksblatt. 1882.Baumgarten Amand, P., geb. Passau, 31. December 1819. „Linzer Volksblatt“ 1882, Nr. 161.1)
-
Gelegenheitsgedichte über Anlass der Anwesenheit der Kaiserbraut Elisabeth von Bayern in Linz, 14. April 1854. 1854.Gelegenheitsgedichte über Anlass der Anwesenheit der Kaiserbraut Elisabeth von Bayern in Linz, 14. April 1854, von Hermann Hillisch, der Köchin (!), des Herrn Moshamer, P. Amand Baumgarten; Wilh. Bergthaler; M. Dürrnberger; Fr. Obeneder; F. J. Proschko; Jos. Stügler. Linz, 1854. Album der Erinnerung an den 21. und 22. April 1854 von Isidor Proschko, illustriert von Jos. Edlbacher. Linz (Eurich), 1854.1)
-
Baumgarten Amand: Abt Thomas Mitterndorfer, geb. Sierning 1797, gest. 3. August 1860. Nekrolog. In: Linzer Zeitung. 1860.Baumgarten Amand): Abt Thomas Mitterndorfer, geb. Sierning 1797, gest. 3. August 1860. Nekrolog. „Linzer Zeitung“ 1860, Nr. 188.1)
-
Baumgarten Amand: Agrarische Meinungen und Bräuche in Oberösterreich.Baumgarten Amand: Agrarische Meinungen und Bräuche in Oberösterreich. Mscr. Quart, 68 S. In Kremsmünster.1)
-
Baumgarten Amand: Aus der volksmässigen Ueberlieferung der Heimat: I. Zur volkstümlichen Naturkunde. XX. 1862.Baumgarten Amand: Aus der volksmässigen Ueberlieferung der Heimat: I. Zur volkstümlichen Naturkunde. XX. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 17. L.-B. 1862. II. bis VIII. im XXIV. Jahresbericht d, Mus., 39. L.-B. 1864. IX. mit einem Anhange von Liedern im XXVIII. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 23. L.-B. 1869.1)
-
Jbmusver 1862 022 0003 0167 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1862_022_0003-0167_a.pdf
-
Jbmusver 1862 022 0003 0167 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1862_022_0003-0167_b.pdf
-
Jbmusver 1862 022 0003 0167 c
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1862_022_0003-0167_c.pdf
-
Jbmusver 1864 024 0077 0176 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1864_024_0077-0176_a.pdf
-
Jbmusver 1864 024 0077 0176 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1864_024_0077-0176_b.pdf
-
Jbmusver 1869 028 0002 0159 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1869_028_0002-0159_a.pdf
-
Jbmusver 1869 028 0002 0159 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1869_028_0002-0159_b.pdf
-
Jbmusver 1862 022 0003 0167 a
-
Baumgarten Amand: Kleine poetische Gabe zur eilfhundertjährigen Jubelfeier des Stiftes Kremsmünster. 1877.Baumgarten Amand, Kleine poetische Gabe zur eilfhundertjährigen Jubelfeier des Stiftes Kremsmünster, bei Joh. Haas in Wels 1877, Quart, S. VI.1)
-
Baumgarten Amand: Michael Denis, Eine literaturgeschichtliche Biographie. In: Programm des K.-K. Gymnasiums i. Kremsmünster. 1852.Baumgarten Amand, Michael Denis, Eine literaturgeschichtliche Biographie. Programm des K.-K. Gymnasiums i. Kremsmünster. Quart, 26 S. 18521)
-
Baumgarten Amand: Oberösterreichisches Volksleben. 1860.Baumgarten Amand: Oberösterreichisches Volksleben. Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat. I. Weihnacht; II. Ostern; III. Pfingsten. Gymnasial-Programm Kremsmünster, 1860. Quart, 32 S.1)
-
Baumgarten Amand, P.: "Tischlied".Baumgarten Amand, P.: "Tischlied".1)
-
Baumgarten Amand, P.: "Willkomm".Baumgarten Amand, P.: "Willkomm".1)
-
Baumgarten Amand, P.: Gedichte. 1855.Baumgarten Amand, P.: Gedichte. Der „Oberösterreicher" 1855 bis 1858; in Fellöckers Weihnachtskränze.1)
-
Baumgarten Amand, P.: Kleine poetische Festgabe zur elfhundertjährigen Jubelfeier des Stiftes Kremsmünster. 1877.Baumgarten Amand, P.: Kleine poetische Festgabe zur elfhundertjährigen Jubelfeier des Stiftes Kremsmünster, 1877. 4 S.1)
-
Baumgarten Amand, P.: Michael Denis, eine literargeschichtliche Biographie. 1852.Baumgarten Amand, P.: Michael Denis, eine literargeschichtliche Biographie. Programm d. Gymn. in Kremsmünster, 1852. Quart, 18 S.1)
-
Baumgarten Amand, P.: Ode auf die feierliche Vermählung Seiner apost. Majestät, unseres allergnädigsten Kaisers und Herrn mit Ihrer königl. Hoheit der durchlauchtigsten Prinzessin Elisabeth von Bayern. 1854.Baumgarten Amand, P.: Ode auf die feierliche Vermählung Seiner apost. Majestät, unseres allergnädigsten Kaisers und Herrn mit Ihrer königl. Hoheit der durchlauchtigsten Prinzessin Elisabeth von Bayern. Wels, 1854. Quart.1)
-
Baumgarten Amand, P.: Verzeichniss von ehemaligen P. T. Herren Kremsmünster Studenten. 1877.Baumgarten Amand, P.: Verzeichniss von ehemaligen P. T. Herren Kremsmünster Studenten, welche vom Jahre 1800 bis 1873 ganz oder theilweise ihre Studien hier zurückgelegt haben. Kremsmünster, 1877. Gr.-Octav. Gedruckt in Linz.1)
-
Baumgarten, Amand: Abt Augustin Reslhuber von Kremsmünster. Biographische Skizze. 1876.Baumgarten, Amand, Abt Augustin Reslhuber von Kremsmünster. Biographische Skizze. (Dr. J. J. Pethkös österr. Volkskalender für 1876)1)
-
Baumgarten, Amand: Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat. In: Heimatgaue. 1926.Baumgarten, Amand: Das Jahr und seine Tage in Meinung und Brauch der Heimat, herausgegeben von Dr. A. Depiny. Heimatgaue Jg. 7 (1926) S. 1-23, 96-118.*)
-
Hg1926 1 0001 0023
/media/migrated/bibliografiedb/hg1926_1_0001-0023.pdf
-
Hg1926 2 0096 0118
/media/migrated/bibliografiedb/hg1926_2_0096-0118.pdf
-
Hg1926 1 0001 0023
-
Bockhorn, Olaf: Wiederzuentdecken: Pater Amand Baumgarten. Ein Beitrag zur Geschichte der oberösterreichischen Volkskunde. 1993.Bockhorn, Olaf: Wiederzuentdecken: Pater Amand Baumgarten. Ein Beitrag zur Geschichte der oberösterreichischen Volkskunde. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde N. S. Bd. 47 (Wien 1993), S. 277-288 Benediktiner, Konventuale des Stiftes Kremsmünster von 1839-1882 (* 1819 Passau - ? 1882 Salzburg)1)
-
Depiny, Adalbert: Volksrätsel aus P. Amand Baumgartens Nachlaß. In: Heimatgaue. 1934.Depiny, Adalbert: Volksrätsel aus P. Amand Baumgartens Nachlaß. Heimatgaue Jg. 15 (1934) S. 192-196.*)
-
Hg1934 3 4 0192 0196
/media/migrated/bibliografiedb/hg1934_3_4_0192-0196.pdf
-
Hg1934 3 4 0192 0196
-
Erlenbusch, Lisa: P. Amand Baumgarten (1819–1882), der Nachlass des Kremsmünsterer Paters als Zeugnis einer frühen oberösterreichischen Volkskunde. 2019.Erlenbusch, Lisa: P. Amand Baumgarten (1819–1882), der Nachlass des Kremsmünsterer Paters als Zeugnis einer frühen oberösterreichischen Volkskunde.- Graz: Univ., Masterarbeit 2019, 143; online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-1391911)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2004: Platte des Grabsteins von Dr. August Ritter von Genczik. In: specula.at. 2004.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2004: Platte des Grabsteins von Dr. August Ritter von Genczik; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0408.htm (geb. 1810 in Linz, u.a. als Chefarzt in Ägypten für dortige Impfkampagnen zuständig, gest. 1864 im Stift Kremsmünster als Gast, für dessen Sammlungen er viele Objekte aus Ägypten beigesteuert hatte; begraben am Ortsfriedhof Kremsünster, Grabstein mit biographischem Gedich von P. Amand Baumgarten) (siehe auch Objekt vom August 2007)1)
-
Petermayr, Klaus: P. Amand Baumgartens Anmerkungen zum Schörflinger Brauchtum. In: Vierteltakt. 2006.Petermayr, Klaus: P. Amand Baumgartens Anmerkungen zum Schörflinger Brauchtum. In: Vierteltakt, H. 1 (2006), S. 4.1.-4.4*)
-
P.amand baumgartners bemerkungen
/media/migrated/bibliografiedb/p.amand_baumgartners_bemerkungen.pdf
-
P.amand baumgartners bemerkungen
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)