-
Auch auf dich wartet eine Mutter - Interview mit Anna Hackl. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010."Auch auf dich wartet eine Mutter" - Interview mit Anna Hackl; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 75 ff. (dt.) bzw. 305 ff. (engl.); betrifft die "Mühlviertler Hasenjagd" auf sowjetische Mauthausen-Flüchtlinge 1945 und einen Bauernhof der Gem. Schwertberg1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Belgische Protestanten im KZ Mauthausen. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Belgische Protestanten im KZ Mauthausen; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 137 ff. (dt.) bzw. 365 ff. (engl.)1)
-
Freizeit-Expert/innen als OÖ-Botschafter/innen für Ausflüge im eigenen Bundesland. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Freizeit-Expert/innen als OÖ-Botschafter/innen für Ausflüge im eigenen Bundesland; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 17, S. 8, Berichte von Naturfilmer Erwin Pröll, Johann Hammerschmid (Johammer-Produzent), Whiskyprodutent Peter Affenzeller, Theater des Kindes-Leiter Andreas Baumgartner, Iris Mayr (u.a. ehemalige Prix Ars Electonica-Leiterin) und Krimiautor Herbert Dutzler, online verfügbar auf www.ausflugstipps.at/botschafter1)
-
Johannes Gruber. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Johannes Gruber; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 61 ff. (dt.) bzw. 291 ff. (engl.); eigentlich Johann Gruber1)
-
Marcel Callo. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Marcel Callo; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 215 ff. (dt.) bzw. 439 ff. (engl.); * 1921 in Rennes, KZ-Häftling in Gusen, † 1945 im KZ Mauthausen1)
-
Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. 2004.Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. Hrsg.: Emil Brix - Ernst Bruckmüller - Hannes Stekl. - Wien - München 2004, 584 S.; darin allg. u.a. Gernot Heiss: Tourismus, S. 330-356; Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Die Mythisierung des Neubeginns: Staatsvertrag und Neutralität, 392-417; Monika Mokre: Österreich und Europa - ein schlampiges Verhältnis, 418-445; Friedrich Polleroß: Barock ist die Art, wie der Österreicher lebt. Oder: Barocke Architektur als Brücke und Bollwerk, 446-472; Laurence Cole: Der Habsburger-Mythos, 473-504 (u.a. Kaiserfest Bad Ischl); Susanne Breuss - Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Land des Stroms. Heimische Energie für den österreichischen Wiederaufbau, 505-529; Gerhard Baumgartner: Erinnerte und vergessene Zeit, 530-544; Bertrand Perz - Heidemarie Uhl: Gedächtnis-Orte im Kampf um die Erinnerung. Gedenkstätten für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, 545-5791)
-
Priester als Opfer der Sonderbehandlung 14f13 in Hartheim. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Priester als Opfer der Sonderbehandlung 14f13 in Hartheim; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 39 ff. (dt.) bzw. 271 ff. (engl.)1)
-
Reforminitiative KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Endbericht. 2001.Reforminitiative KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Endbericht. Koordination: Andreas Baumgartner u.a., Sprecher d. Arbeitsgruppen: Hans Marsálek.- Wien 2001, 30 Bl.1)
-
Seelsorge unter französischen Zwangsarbeitern. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Seelsorge unter französischen Zwangsarbeitern; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 207 ff. (dt.) bzw. 431 ff. (engl.)1)
-
Tötungsanstalt Hartheim. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2005.Tötungsanstalt Hartheim. Hrsg.: Oberös. Landesarchiv - Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 3). - Linz 2005, 284 S. Darin Wolfgang Neugebauer: Die Aktion T4, S. 9-25; Andrea Kammerhofer: Die "Hartheimer Statistik". Bis zum 1. September 1941 wurden desinfiziert: Personen: 70.273 , 27-39; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, 41-94; Andreas Baumgartner: "Die Kranken sind dann vergast worden". Die Ermordung von KZ-Häftlingen in Hartheim, 95-106; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim: Biographische Spuren, 107-112; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Orte und Aktionen der NS-Euthanasie, 113-147; Bettina Ruttensteiner-Poller: "denn unser GEwisesn verbietet uns, in dieser Aktion mitzuwirken" - Widerstand gegen die NS-"Euthanasie" am Beispiel von Anna Berta Königsegg, 149-164; Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Spuren des Geschehens: Bauarchäologische Dokumentation für die Jahre 1940-1945, 165-188; Brigitte Kepplinger Hartmut Reese: Das Gedenken in Hartheim, 189-211; Magdalena Peherstorfer: "Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen " Die Opfer von Hartheim und der Versuch, ihnen Namen zu geben, 213-240; Brigitte Kepplinger: Gedenkstätten für Opfer der NS-Euthanasie in Österreich, 241-2841)
-
Wo war Gott in Mauthausen?. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Wo war Gott in Mauthausen?; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 229 ff. (dt.) bzw. 453 ff. (engl.)1)
-
ZeugInnen Jehovas im KZ Mauthausen. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.ZeugInnen Jehovas im KZ Mauthausen; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 83 ff. (dt.) bzw. 313 ff. (engl.)1)
-
Amesberger, Helga: Schwangerschaft und Mutterschaft während der Verfolgung. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Amesberger, Helga: Schwangerschaft und Mutterschaft während der Verfolgung; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 21 ff.1)
-
Bandella, Monica (Hrsg.): Raccontare il lager. Deportazione e discorso autobiografico. 2005.Bandella, Monica (Hrsg.): Raccontare il lager. Deportazione e discorso autobiografico (KZ-memoria scripta 1). Frankfurt a.M. u.a. 2005, 177 S. Darin Thomas Taterka: Lagertexte, Lagerliteratur, Lagerdiskurs: problemi teorici e metodologici, 19ff.; Thomas Klinker: Problemi semiotici della scrittura nei testi del dopo-lager: Primo Levi e Jorge Semprun, 29ff.; Walter Geerts: Primo Levi e i due testi del testimone, 43ff.; Andreas Baumgartner: Collaborazionismo o costrizione? I detenuti funzionari nel lager nazisti, 53ff.; Anna Bravo: La memorialistica italiana dal dopoguerra alla svolta degli anni sessanta, 67ff.; Mariarosa Masoero: Edizione di testi inediti: le memorie di Attilio Armando e Nino Bonelli, 81ff.; Demetrio Paolin: Giuseppe Calore e la sua porzione di storia, 91ff.; Monica Bandella: Le soglie del lager. Listanza prefativa nei testi dei sopravvissuti di Mauthausen, 103ff.; Sonja Mayr: 1945-1955. Il ritorno da Mauthausen nei testi di memoria, 115ff.; Gabriele Pflug: Destino collettivo, testi individuali: le strategie personali per raccontare il lager, 127ff.; Peter Kuon: Alcune riflessioni sullibridità della Lagerliteratur, 151ff.; betrifft auch Nebenlager wie Ebensee, Gusen (Gem. Langenstein), Redl-Zipf (Gem. Neukirchen an der Vöckla), etc.1)
-
Bauer, Christa - Andreas Baumgartner - Willi Mernyi: Nichts als alte Mauern? Die Mauthausen-Guideausbildung. Ein Projekt des Mauthausen-Komitees Österreich. 2009.Bauer, Christa - Andreas Baumgartner - Willi Mernyi (Hrsg.): Nichts als alte Mauern? Die Mauthausen-Guideausbildung. Ein Projekt des Mauthausen-Komitees Österreich. 2 Bände.- Wien 2009, 184, 204 S.; Bd. 1: Sinn und Möglichkeiten von KZ-Gedenkstättenbesuchen und Dokumentation eines erfolgreichen Modellprojektes; Bd. 2: Handbuch zur Vor- und Nachbereitung von Besuchen an KZ-Gedenkstätten1)
-
Baumgartner, Andreas: Die vergessenen Frauen von Mauthausen. Die weiblichen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen und ihre Geschichte. 1997.Baumgartner, Andreas: Die vergessenen Frauen von Mauthausen. Die weiblichen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen und ihre Geschichte. - Wien 1997, 249; darin neben Mauthausen und Gusen u.a. auch zum KZ-Nebenlager Lenzing1)
-
Baumgartner, Andreas: Die vergessenen Frauen von Mauthausen. Die weiblichen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen und ihre Geschichte. 1997.Baumgartner, Andreas: Die vergessenen Frauen von Mauthausen. Die weiblichen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen und ihre Geschichte. 1. Aufl. - Wien 1997. 249 S.1)
-
Baumgartner, Andreas: Die vergessenen Frauen von Mauthausen. Die weiblichen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen und ihre Geschichte. 2., durchgesehene Aufl. 2006.Baumgartner, Andreas: Die vergessenen Frauen von Mauthausen. Die weiblichen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen und ihre Geschichte. 2., durchgesehene Aufl.- Wien 2006, 232 S.1)
-
Baumgartner, Andreas: Die Wahrnehmung der KZ in der Lokalbevölkerung. Geschlechterdifferente Erinnerung. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Baumgartner, Andreas: Die Wahrnehmung der KZ in der Lokalbevölkerung. Geschlechterdifferente Erinnerung; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 133 ff.1)
-
Baumgartner, Andreas: Meine Tage waren leer. Biografien und Zeitzeuginnenberichte weiblicher Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen. 2006.Baumgartner, Andreas (Red.): Meine Tage waren leer. Biografien und Zeitzeuginnenberichte weiblicher Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen.- Wien 2006, 48 S.1)
-
Baumgartner, Andreas: Weibliche Häftlinge im KZ-Mauthausen. In: Mauthausen und andere Orte. Narben - Wunden - Erinnerungen. Red.: Peter Gstettner (Schulheft Nr. 121). 2006.Baumgartner, Andreas: Weibliche Häftlinge im KZ-Mauthausen; in: Mauthausen und andere Orte. Narben - Wunden - Erinnerungen. Red.: Peter Gstettner (Schulheft Nr. 121).- Innsbruck u.a. 2006, S. 10-22 (auch zu Nebenlagern wie Lenzing)1)
-
Baumgartner, Andreas: Weibliche Häftlinge im KZ-Mauthausen – Eine Spurensuche. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Baumgartner, Andreas: Weibliche Häftlinge im KZ-Mauthausen – Eine Spurensuche; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 71 ff.1)
-
Baumgartner, Andreas - Isabella Girstmair: ... weil ich das einmal sehen wollte. Die Mauthausen-BesucherInnen-Studie im Zuge der Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. 2011.Baumgartner, Andreas - Isabella Girstmair: "... weil ich das einmal sehen wollte". Die Mauthausen-BesucherInnen-Studie im Zuge der Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres.- Wien (2011), S. 43-53; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Baumgartner, Andreas - Isabella Girstmair - Verena Kaselitz: Der Geist ist frei /The spirit is free 2.: 45 Biografien von KünstlerInnen und WissenschafterInnen im KZ Mauthausen und Beiträge zum Internationalen Symposium 2007. 2008.Der Geist ist frei /The spirit is free 2.: 45 Biografien von KünstlerInnen und WissenschafterInnen im KZ Mauthausen und Beiträge zum Internationalen Symposium 2007. Hrsg.: Andreas Baumgartner - Isabella Girstmair - Verena Kaselitz.- Wien 2008, 342 S.1)
-
Baumgartner, Andreas - Isabella Girstmair - Verena Kaselitz: Wer widerstand? / Who resisted? Biografien von WiderstandskämpferInnen aus ganz Europa im KZ Mauthausen und Beiträge zum Internationalen Symposium 2008. 2008.Baumgartner, Andreas - Isabella Girstmair - Verena Kaselitz (Hrsg.): Wer widerstand? / Who resisted? Biografien von WiderstandskämpferInnen aus ganz Europa im KZ Mauthausen und Beiträge zum Internationalen Symposium 2008.- Wien 2008, 664 S.1)
-
Baumgartner, Andreas - Isabella Girstmair - Verena Kaselitz bzw. Mauthausen-Komitee Österreich - Michael Köhlmeier: 32 Biografien von KünstlerInnen und WissenschafterInnen im KZ Mauthausen. In: Der Geist ist frei / The Spirit is Free . 2007.Baumgartner, Andreas - Isabella Girstmair - Verena Kaselitz bzw. Mauthausen-Komitee Österreich (Hrsg.): 32 Biografien von KünstlerInnen und WissenschafterInnen im KZ Mauthausen. Mit Essay von Michael Köhlmeier (Der Geist ist frei / The Spirit is Free Bd. 1).- Wien 2007, 240 S. (parallel dt./engl., Übersetzungen von Paul Catty u.a.).1)
-
Baumgartner, Andreas - Willi Mernyi: Gedenken an Retterinnen und Retter. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2014.Baumgartner, Andreas - Willi Mernyi: Gedenken an Retterinnen und Retter; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2013. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2013]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2014, S. 121-124 (Gedenkfeier in Mauthausen, 12.5.2013); online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch-Mauthausen1)
-
Bundesministerium für Inneres (Hrsg.):, Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pil: Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.. 2016.Bundesministerium für Inneres (Hrsg.): Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.- Wien 2016, (6 Bl.) (Kommission: Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pils, Oliver Rathkolb, Elisabeth Sleha, Cornelia Sulzbacher, Johannes Waidbacher); online verfügbar auf http://www.bmi.gv.at/cms/cs03documentsbmi/1908.pdf1)
-
Chombart de Lauwe, Marie-Jo: Die Frauen von Mauthausen: verkannt, vergessen. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Chombart de Lauwe, Marie-Jo: Die Frauen von Mauthausen: verkannt, vergessen; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 9 ff.1)
-
Chronik-Team.: Reinhard Baumgartner, Helmut Berc, Andreas Gegenleitner, Christine Gegenleitner, Franz Haider, Georg Haider, Philipp Huemer, Arno Jungreithmair, Franz Mayr, Gerhard Obernberger: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kremsmünster. Wer in die Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern, André Malraux. 2018.150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kremsmünster. Wer in die Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern, André Malraux. Chronik-Team.: Reinhard Baumgartner, Helmut Berc, Andreas Gegenleitner, Christine Gegenleitner, Franz Haider, Georg Haider, Philipp Huemer, Arno Jungreithmair, Franz Mayr, Gerhard Obernberger.- 2018, 300 S., Entstehung geschildert in: Baumgartner, Reinhard - Georg Haider - Hermann Kollinger: Machen wir schnell eine Feuerwehr-Chronik?; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 3, S. 38-431)
-
Cziborra, Pascal: Mutterglück und Kindstod. Schwangere KZ-Häftlinge zwischen Freiberg und Mauthausen. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Cziborra, Pascal: Mutterglück und Kindstod. Schwangere KZ-Häftlinge zwischen Freiberg und Mauthausen; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 103 ff.1)
-
Dockendorf, Guy - Andreas Baumgartner: Dockendorf, Guy - Andreas Baumgartner. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Dockendorf, Guy - Andreas Baumgartner: Internationalität: Vom Konzept zum Grundprinzip. Das Gedenken in Mauthausen im internationalen Kontext; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 84 ff.1)
-
Ellmauthaler, Andreas - Thomas Gasser - Simon Kranzer: C-Code Generierung aus Matlab/Simulink Modellen für Automatisierungssysteme der Firma Bernecker + Rainer Industrie Elektronik Ges.m.b.H.. In: 3. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 15. - 16. April 2009, FH Kärnten im Congress-Center Villach; Gesundheit, Informations- und Kommunikationstechnologien, Nachhaltigkeit,. 2009.Ellmauthaler, Andreas - Thomas Gasser - Simon Kranzer: C-Code Generierung aus Matlab/Simulink Modellen für Automatisierungssysteme der Firma Bernecker + Rainer Industrie Elektronik Ges.m.b.H.; in: 3. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen 15. - 16. April 2009, FH Kärnten im Congress-Center Villach; Gesundheit, Informations- und Kommunikationstechnologien, Nachhaltigkeit, Soziales, Wirtschaftsstandort Österreich. Projektleitung: Erwin Baumgartner.- Spittal an der Drau 2009, S. 198 ff.; Firmensitz Eggelsberg1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Gsell, Heide: Die Bibelforscherinnen im KZ-Mauthausen. Die Frauen mit dem lila Winkel. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Gsell, Heide: Die Bibelforscherinnen im KZ-Mauthausen. Die Frauen mit dem lila Winkel; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- - Wien 2008, S. 83 ff.1)
-
Gugglberger, Martina: Ohne Frauen wäre Widerstand unmöglich gewesen. Widerstand und Verfolgung von Frauen im Reichsgau Oberdonau. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Gugglberger, Martina: "Ohne Frauen wäre Widerstand unmöglich gewesen". Widerstand und Verfolgung von Frauen im Reichsgau Oberdonau; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 59-70.1)
-
Halbmayr, Brigitte: Sexuelle Ausbeutung von Frauen im KZ-System am Beispiel von Sexzwangsarbeit. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Halbmayr, Brigitte: Sexuelle Ausbeutung von Frauen im KZ-System am Beispiel von Sexzwangsarbeit; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 95 ff.1)
-
Hauer, Gudrun: Weibliche Homosexualität in der NS-Zeit. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Hauer, Gudrun: Weibliche Homosexualität in der NS-Zeit; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 27 ff.1)
-
Hutterberger, Harald - Gerhard Hörmann - Willy Mernyi - Verena Kaselitz - Maria Ecker - Yariv Lapid - Christian Angerer - Ralf Lechner - Katharina Czachor - Isabella Girstmair - Andreas Baum: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2009. In: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). 2010.Hutterberger, Harald: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2009; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2009. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2009]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2010), S. 86-87; weitere Jahresberichte über die Gedenkstätte ebenda Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistiken, S. 88-90; Willy Mernyi - Verena Kaselitz: Gedenk- und Befreiungsfeiern 2009, 91-93; Maria Ecker - Yariv Lapid - Christian Angerer: Die Entwicklung der pädagogischen Infrastruktur im Jahr 2009, S. 94-96; Ralf Lechner: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen - Rückblick 2009, 97-99; Katharina Czachor: Die Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2009, S. 100; Christine Schindler: Zusammenschluss gegen Rechts. Das Internationale Forum Mauthausen, S. 101-102; Katharina Czachor: 1. Dialogforum Mauthausen, S. 103-104; Katharina Czachor: Wo überall in Österreich war Mauthausen? Mauthausen Memorial bei der Langen Nacht der Forschung 2009, 105-106; Isabella Girstmair - Andreas Baumgartner: Die Evaluierung von BesucherInnenbedürfnissen und KZ-Gedenkstättenangeboten, S. 107-110; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Kniefacz, Katharina: Andreas Freiherr von Baumgartner, o. Prof. Dr. phil. [Biographie]. In: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/. 2019.Kniefacz, Katharina: Andreas Freiherr von Baumgartner, o. Prof. Dr. phil. [Biographie]; verfügbar auf: Universität Wien 650 plus - Geschichte der Universität Wien, online auf https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/ (S. 3) (geb. 1793 in Friedbrrg/ Böhmen, Linzer Gymnasiast, Vorbild für Adalbert Stifters Risach im Nachsommer, gest. 1865 in Hietzing)1)
-
Lachinger, Johann: Andreas Freiherr von Baumgartner (1793-1865). Naturwissenschaftler, Minister, Akademiepräsident und Förderer Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Lachinger, Johann: Andreas Freiherr von Baumgartner (1793-1865). Naturwissenschaftler, Minister, Akademiepräsident und Förderer Adalbert Stifters; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger u.a. (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 50-60 (geb. 1793 Friedberg / Böhmen, 1804-1810 Lyzeum v.a. in Linz, ab 1838 Hofkommissär Linzer Wollzeugfabrik1)
-
Lachinger, Johann: Andreas Freiherr von Baumgartner. Naturwissenschaftler, Minister u. Förderer Adalbert Stifters. In: Informationsbrief f. sudetendeutsche Heimatarchive u. Heimatmuseen. 1982.Lachinger, Johann: Andreas Freiherr von Baumgartner. Naturwissenschaftler, Minister u. Förderer Adalbert Stifters. Informationsbrief f. sudetendeutsche Heimatarchive u. Heimatmuseen F. 22 (1982) S. 51-651)
-
Maißer, Elisabeth - Christine Roiter: Organisierte Frauen als Täterinnen am Beispiel der NS-Frauenschaft (NSF) und der Deutschen Frauenschaft (DFW) im Kreis Wels. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Maißer, Elisabeth - Christine Roiter: Organisierte Frauen als Täterinnen am Beispiel der NS-Frauenschaft (NSF) und der Deutschen Frauenschaft (DFW) im Kreis Wels; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 113 ff.1)
-
Mang, Herbert A., unter Mitwirkung von Friedrich Firneis: 2003-2006, dicta et scripta; Ansprachen, Buchbeiträge, Interviews, Vorträge. 2006.Mang, Herbert A., unter Mitwirkung von Friedrich Firneis: 2003-2006, dicta et scripta; Ansprachen, Buchbeiträge, Interviews, Vorträge.- Wien 2006, 334 S., darin: 14. April 2004, Rathaus, Wien, Begrüßung und Eröffnungsworte anlässlich der Präsentation des neuen ÖAW-Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation sowie des Vortrags von Anton Zeilinger „Von Einstein und Schrödinger zu Quantenkommunikation und Teleportation" im Rahmen der Wiener Vorlesungen, S. 49 ff.; 3. Oktober 2005, Sitzungssaal der ÖAW; Begrüßung und Vortrag „Adalbert Stifter im Spiegel von Naturwissenschaften und Technik seiner Zeit" gehalten anlässlich des Symposiums „Friedberg - Oberplan - Wien. Andreas Baumgartner, gest. 1865 - Adalbert Stifter, geb. 1805", S. 211 ff.; 20. Oktober 2005, Museum für Angewandte Kunst, Wien Eröffnung des Symposiums „Alois Riegl 1905/2005", S. 231 ff., betrifft also die Oberösterreicher Anton Zeilinger, Adalbert Stifter und Alois Riegl1)
-
Matis, Herbert: Andreas Freiherr von Baumgartner und die Stellung der technischen Wissenschaften in Österreich. In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse. 2005.Matis, Herbert: Andreas Freiherr von Baumgartner und die Stellung der technischen Wissenschaften in Österreich; in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 140, 2005, 2. Halbband, S. 131-1531)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Innovationen zum Angreifen. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Innovationen zum Angreifen; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 80-87, zu surgebright (Klaus Pastl, Linz), Dickson (Bernhard Dick), Recraft (Michael Baumgartner und Wolfgang Stallinger), moxVR (Benjamin Mooslechner und Michael Fox) sowie Eightpins (Patrick Buchberger, Lukas Eberlberger und Andreas Haimberger)1)
-
Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. 2007.Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 117-125; Andreas (v.) Baumgartner: * 1793 Friedberg / Böhmen, Gymnasium bzw. Lyzeum/ Linz, ab1838 Hofkommissär der Linzer Wollzeugfabrik, Freund Adalbert Stifters1)
-
Staudinger, Johannes im Gespräch mit Andreas Baumgartner: Manner-Wafferl, ein Apferl und rasierte Beine. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2017.Staudinger, Johannes im Gespräch mit Andreas Baumgartner: Manner-Wafferl, ein Apferl und rasierte Beine; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 7, März/April/Mai 2017, S. 32-33; Interview mit dem Leiter des Linzer Theate der Kindes über dessen Lambacher Radrennfahrer-Karriere (online verfügbar über diereferentin.servus.at)1)
-
Toussaint, Jeanette: Ermittlungen des Volksgerichtes Linz gegen ehemalige SS-Aufseherinnen des KZ-Außenlagers Lenzing (1945-1949). In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Toussaint, Jeanette: Ermittlungen des Volksgerichtes Linz gegen ehemalige SS-Aufseherinnen des KZ-Außenlagers Lenzing (1945-1949); in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 121-131.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)