-
Around the World in Seventy Stories: Christoph Ransmayr’s Atlas eines ängstlichen Mannes. In: Baumgartner, Karin - Monika Shafi: Anxious journeys : twenty-first-century travel writing in German (Studies in German literature, linguistics, and culture). 2019.Around the World in Seventy Stories: Christoph Ransmayr’s Atlas eines ängstlichen Mannes; in: Baumgartner, Karin - Monika Shafi: Anxious journeys : twenty-first-century travel writing in German (Studies in German literature, linguistics, and culture).- Rochester, New York 2019, S. 59 ff.1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Into Thin Air: Extreme Landscapes, Self-Discovery, and Narrative in Christoph Ransmayr’s Der fliegende Berg. In: Baumgartner, Karin - Monika Shafi: Anxious journeys : twenty-first-century travel writing in German (Studies in German literature, linguistics, and culture). 2019.Into Thin Air: Extreme Landscapes, Self-Discovery, and Narrative in Christoph Ransmayr’s Der fliegende Berg; in: Baumgartner, Karin - Monika Shafi: Anxious journeys : twenty-first-century travel writing in German (Studies in German literature, linguistics, and culture).- Rochester, New York 2019, S. 177 ff.1)
-
Baumgartner, Christoph: Terra Incognita, kleines, unbekanntes Land. Österreich und seine unerforschte Geschichtslandschaft. [Titelzusatz laut Inhaltsverzeichnis:] Das Kammerhofmuseum in Gmunden. In: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 3, Jahressschrift 2014. 2014.Baumgartner, Christoph: Terra Incognita, kleines, unbekanntes Land. Österreich und seine unerforschte Geschichtslandschaft. [Titelzusatz laut Inhaltsverzeichnis:] Das Kammerhofmuseum in Gmunden; in: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 3, Jahresschrift 2014, S. 68-781)
-
Baumgartner, Christoph: Der Wandel der Frauenrolle in der kleinbäuerlich strukturierten Agrargesellschaft vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, eine empirische Untersuchung an zwei kleinbäuerlich strukturierten Gemeinden im oberösterreichischen Mühlviertel. 2005.Baumgartner, Christoph: Der Wandel der Frauenrolle in der kleinbäuerlich strukturierten Agrargesellschaft vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, eine empirische Untersuchung an zwei kleinbäuerlich strukturierten Gemeinden im oberösterreichischen Mühlviertel. - Wien Diss. 2005, 202 Bl. Betrifft Münzbach und Bad Kreuzen1)
-
Baumgartner, Christoph: Eine Fibelproduktion im Umland von Ovilavis. In: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher. 2014.Baumgartner, Christoph: Eine Fibelproduktion im Umland von Ovilavis; in: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 3, Jahresschrift 2014, S. 36-39; Funde aus Steinhaus (nicht amtlich auch Steinhaus bei Wels)1)
-
Baumgartner, Christoph: Eine Fibelvariante aus dem nördlichen Noricum. In: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher. 2012.Baumgartner, Christoph: Eine Fibelvariante aus dem nördlichen Noricum; in: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 1, Jahresschrift 2012, S. 47-52; darin auch zu Ovilava/Wels und Lauriacum/Enns als mögliche Herstellungsorte und zu Funden in der Umgebung jener beiden römischen Städte1)
-
Baumgartner, Christoph: Kulturvernichtung im Auftrag der Regierung. In: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 5, Jahresschrift 2016. 2016.Baumgartner, Christoph: Kulturvernichtung im Auftrag der Regierung; in: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 5, Jahresschrift 2016, S. 18-22; darin auch etwa zum Legionslager Lauriacum / Enns, Traunfluren in Gem. Traun, Zerstörungen in Lambach, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)