-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. 2005.Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart, vollständige Überarbeitung 2005: Markus Just und Sabine Haury, laufende Aktualisierungen: Sieglinde Baumgartner und Annemarie Fetz basierend auf Grundbucheingaben mit Unterstützung von Kons. Anna Burghart sowie freiwillig gemeldeter Hinweise (mit Erläuterungen zu den Straßennamen, klickbaren Plänen und Personensuche), online auf http://www.ried.at/kultur/hchronik/index.htm, für den Inhalt verantw.: Sieglinde Baumgartner. Ergänzte Online-Fassung der Printpublikation von Anna Burghart u.a.: Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis. Nach Franz Berger, Max Bauböck und Ernst Matulik ergänzt und weitergeführt von Anna Burghart. - Ried im Innkreis 2002, 372 S.1)
-
Seelsorge unter französischen Zwangsarbeitern. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Seelsorge unter französischen Zwangsarbeitern; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 207 ff. (dt.) bzw. 431 ff. (engl.)1)
-
Baumgartner, Alfred: Rundpanorama von Linz. Rundschau von der Franz-Josef-Jubiläums-Warte in Linz a. d. Donau. . 2012.Baumgartner, Alfred: Rundpanorama von Linz. Rundschau von der Franz-Josef-Jubiläums-Warte in Linz a. d. Donau. Herausgegeben und erläutert von Reinhard Lomberger.- Schleinbach 2012, Faltpanorama mit 15 S. Begleittext (Reprint einer Publikation von 1893)1)
-
Baumgartner, Franz: Das Biologie-Kabinett des Petrinum. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 101. Jahresbericht, Schuljahr 2004/2005. 2005.Baumgartner, Franz: Das Biologie-Kabinett des Petrinum; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 101. Jahresbericht, Schuljahr 2004/2005 (Schwerpunkt:) Naturwissenschaften.- Linz 2005, S. 11-201)
-
Baumgartner, Franz: Reichenthal. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Baumgartner, Franz: Reichenthal; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 299-301 8und Foto auf S. 298); mit Abschnitt zu Schloss Waldenfels1)
-
Baumgartner, Franz: Wende im Kirchenbau? Kirche und/oder Seelsorgezentrum an den Beispielen Treffpunkt mensch & arbeit / Standort voestalpine und Seelsorgezentrum in Lichtenberg bei Linz. 2019.Baumgartner, Franz: Wende im Kirchenbau? Kirche und/oder Seelsorgezentrum an den Beispielen Treffpunkt mensch & arbeit / Standort voestalpine und Seelsorgezentrum in Lichtenberg bei Linz.- Linz: Kath. Privatuniv., Bachelorarbeit 2019, 23 Bl.1)
-
Baumgartner, Franz: Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger: Naturkundliche Schulsammlung am Bischöflichen Gymnasium Petrinum. In: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, Kulturbericht Oberösterreich Themenheft. 2007.Baumgartner, Franz: Naturkundliche Schulsammlung am Bischöflichen Gymnasium Petrinum; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. 9;1)
-
Baumgartner, Hans: Ein Seliger gegen die Logik von Hass und Konkurrenz. Der 25. Jägerstätter-Gedenktag in Ostermiething und St. Radegund. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007.Baumgartner, Hans: Ein Seliger gegen die Logik von Hass und Konkurrenz. Der 25. Jägerstätter-Gedenktag in Ostermiething und St. Radegund; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 33, S. 91)
-
Baumgartner, Johann - Franz Lau: Heimatbuch Peilstein im Mühlviertel. Marktgemeinde Peilstein i. M.. 1999.Baumgartner, Johann - Franz Lauß: Heimatbuch Peilstein im Mühlviertel. Marktgemeinde Peilstein i. M. - Peilstein i. M. 1999. 359 S.1)
-
Baumgartner, Klaus - Rebecca Kampl: Stahlstadtkinder. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Baumgartner, Klaus - Rebecca Kampl: Stahlstadtkinder; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 419-428; Erlebnisberichte über Linz1)
-
Baumgartner, Sieglinde: Der Bildhauer Herr Christian Jordan als er hier in Ried weilte. Zu den Beziehungen der Familien Jordan - Schwanthaler. In: Christian Jordan in Heiliggeist. Zwischen Rokoko und Klassizismus. Ein altbayerischer Bildhauer im Zeitalter der Säkularisation. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der ehemali. 1998.Baumgartner, Sieglinde: Der Bildhauer Herr Christian Jordan als er hier in Ried weilte. Zu den Beziehungen der Familien Jordan - Schwanthaler. In: Christian Jordan in Heiliggeist. Zwischen Rokoko und Klassizismus. Ein altbayerischer Bildhauer im Zeitalter der Säkularisation. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der ehemaligen Stiftskirche Heiliggeist 28.11.1998-28.2.1999. Hrsg.: Franz Niehoff (Landshut 1998), S. 246-250 Johann Christian Jordan der Ältere, Bildhauer (* 1727 Griesbach im Rottal - ? 1804 Landshut)1)
-
Baumgartner, Sieglinde: Volkskundliche Motive in Werken Franz Stelzhamers. In: Vierteltakt. 2002.Baumgartner, Sieglinde: Volkskundliche Motive in Werken Franz Stelzhamers; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 2, S. 2.1-2.3*)
-
Volkskundliche motive
/media/migrated/bibliografiedb/volkskundliche_motive.pdf
-
Volkskundliche motive
-
Chronik-Team.: Reinhard Baumgartner, Helmut Berc, Andreas Gegenleitner, Christine Gegenleitner, Franz Haider, Georg Haider, Philipp Huemer, Arno Jungreithmair, Franz Mayr, Gerhard Obernberger: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kremsmünster. Wer in die Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern, André Malraux. 2018.150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kremsmünster. Wer in die Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern, André Malraux. Chronik-Team.: Reinhard Baumgartner, Helmut Berc, Andreas Gegenleitner, Christine Gegenleitner, Franz Haider, Georg Haider, Philipp Huemer, Arno Jungreithmair, Franz Mayr, Gerhard Obernberger.- 2018, 300 S., Entstehung geschildert in: Baumgartner, Reinhard - Georg Haider - Hermann Kollinger: Machen wir schnell eine Feuerwehr-Chronik?; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 3, S. 38-431)
-
Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 26, S. 7, darin zu Johannes Hofer aus Windhaag bei Perg, Leopold (Jürgen) Baumgartner aus Steyr (Wiltener Prämonstratenser), Vitus (Stefan) Glira aus Berg an der Krems (Schlägler Prämonstratenser), Richard Hansl aus Altmünster und Clemens Franz Haunschmidt aus Wels1)
-
Kepplinger, Brigitte - Chris Müller - Franzobel - Josef Weidenholzer - Hubert Hummer: Peter Baumgartner, Barbara Polt-Gölzner. 2009.Februar 1934 in Oberösterreich. “Es wird nicht mehr verhandelt ...”. Hrsg.: Brigitte Kepplinger - Josef Weidenholzer. Korrigierte und ergänzte Auflage einer Publikation von 1984.- Weitra 2009, 277 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: Drei Dokumente zum 12. Februar 1934, S. 50-57 (samt Edition 58-84; Chris Müller: Von den Schmauchspuren des Bürgerkriegs zum Theaternebel, 85-96, Franzobel: Fageths Rede an die Kämpfer, 113-118 (aus dem Theaterstück “hunt oder Der totale Februar; dazu Fotoessay auf 97-112); Josef Weidenholzer: Bedeutung und Hintergrund des 12. Februar 1934, 123-152; Brigitte Kepplinger: Linz und Steyr: Zentren der Kämpfe, 153-197; Hubert Hummer: Der Widerstand auf dem Land, 198-238; Brigitte Kepplinger: “Wir werden ganze Arbeit leisten” (Emil Fey), 239-2461)
-
Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. 2007.Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 117-125; Andreas (v.) Baumgartner: * 1793 Friedberg / Böhmen, Gymnasium bzw. Lyzeum/ Linz, ab1838 Hofkommissär der Linzer Wollzeugfabrik, Freund Adalbert Stifters1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Von Friedrich Baumgartner bis Josef Lenzenweger. Bedeutende Kooperatoren in Wels. In: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). 2004.Zinnhobler, Rudolf: Von Friedrich Baumgartner bis Josef Lenzenweger. Bedeutende Kooperatoren in Wels; in: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). - Wels 2004, S. 407-450 (Friedrich Rudolf Baumgarten 1842-1856 dann Welser Pfarrer bis 1874, 408-410; Adolf Schmuckenschläger 1864-73, dann Redakteur etc., 411-414; Johann Nepomuk Hauser 1890-91 Kooperator an der Vorstadtpfarre - später Landeshauptmann, 415-419; Friedrich Pesendorfer, 1890-96, später Preßverein-Direktor, 419-424; Johannes Ev. Gföllner, 1896-97, später Bischof, 425-432; Franz Xaver Baldinger, 1930-35, 1943 Kontakt mit Franz Jägerstätter in der Militärhaftanstalt Linz - Ursulinenhof etc., 432-439; Josef Lenzenweger, 1945-46, später Kirchenhistoriker, 439-4471)
-
Jbmusver wels 2001 0407 0450 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0407-0450_a.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0407 0450 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0407-0450_b.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0407 0450 a
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)