-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Kirche im Neuaufbau. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Kirche im Neuaufbau; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Extra-Ausgabe (Mai 2005) zum Jubiläum 1945-1955-2005 (Beilage zu Nr. 19, 12.5.2005), VIII S. Darin u.a. Ernst Gansinger: Der Beitrag der Jugend zum Wiederaufbau, S. II-III; Hans Baumgartner: Not und Neubeginn. Was die Kirche in Österreich zwischen 1945 und 1955 bewegt hat, S. IV-V; ds.: Kein Platz für die Opfer. Die Kirche hat ihre NS-Märtyrer versteckt, S. V; Ernst Gansinger: Als Not noch ein Massenproblem war. Wo zuerst helfen? Die Caritas der Diözese Linz sah sich einem schier endlosen Elend gegenüber, S. VII; Matthäus Fellinger: 350.000 Fremde im Land. Trotz der eigenen Not hatten Einheimische etwas für Fremde übrig, S. VIII.1)
-
Reforminitiative KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Endbericht. 2001.Reforminitiative KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Endbericht. Koordination: Andreas Baumgartner u.a., Sprecher d. Arbeitsgruppen: Hans Marsálek.- Wien 2001, 30 Bl.1)
-
Baumgartner, Hans: Anschub zum Religionsdialog. Kopf der Woche: Dr. Ernst Fürlinger, Theologe. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Baumgartner, Hans: Anschub zum Religionsdialog. Kopf der Woche: Dr. Ernst Fürlinger, Theologe; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 18, S. 2; aus Haid/ Ansfelden startender Leiter eines Kremser Masterlehrgangs für jüdisch-christlich-muslimischen Dialog1)
-
Baumgartner, Hans: Aufbruch zu neuen Ufern. Kopf der Woche: Sr. Maria Maul, Provinzleiterin. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Baumgartner, Hans: Aufbruch zu neuen Ufern. Kopf der Woche: Sr. Maria Maul, Provinzleiterin; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 13, S. 2; Vöcklabrucker Don Bosco-Schwester und Lehrerin, neue Leiterin der deutsch-österreichischen Ordensprovinz1)
-
Baumgartner, Hans: Aus Not wurde er zum Pionier. Kopf der Woche: Dr. Harald Retschitzegger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Baumgartner, Hans: Aus Not wurde er zum Pionier. Kopf der Woche: Dr. Harald Retschitzegger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 26, S. 2; Mitbegründer der österreichischen Hospizbewegung, lange Leiter der Rieder Palliativstation1)
-
Baumgartner, Hans: Begeisterter "Grenzgänger". Kopf der Woche: A.o. Univ.-Prof. Dr. Ulrich Winkler. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Baumgartner, Hans: Begeisterter "Grenzgänger". Kopf der Woche: A.o. Univ.-Prof. Dr. Ulrich Winkler; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 30, S. 2; Mühlviertler, Schule und Studium (sowie Voest-Schichtarbeit) in Linz, Salzburger Theologieprofessor (dazu auch ebenda, S. 8-9 Hans Baumgartner: Religion kann sein Unheil und Segen)1)
-
Baumgartner, Hans: Das Kriegsende in Peilstein. In: Mühlviertler Nachrichten. 1980.Baumgartner, Hans: Das Kriegsende in Peilstein. Mühlviertler Nachrichten Jg. 91 (1980) Nr. 251)
-
Baumgartner, Hans: Der Erdstall im Hause Peilstein Nr. 31. In: Mühlviertler Nachrichten. 1982.Baumgartner, Hans: Der Erdstall im Hause Peilstein Nr. 31. Mühlviertler Nachrichten Jg. 93 (1982) Nr. 181)
-
Baumgartner, Hans: Die Schulen in Peilstein. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . Mühlviertler Nachrichten. 1975.Baumgartner, Hans: Die Schulen in Peilstein. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . "Mühlviertler Nachrichten". Jg. 86 (1975), Nr. 28, Juli/August1)
-
Baumgartner, Hans: Die Taufnamen im vergangenen Jahrhundert in Peilstein. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2004.Baumgartner, Hans: Die Taufnamen im vergangenen Jahrhundert in Peilstein; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach] H. 3, Herbst 2004, S. 14 ff.1)
-
Baumgartner, Hans: Ein drohender Finger. Mauthausen - ein Ort unter dem Schatten des KZs mit Todesstiege. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Baumgartner, Hans: Ein drohender Finger. Mauthausen - ein Ort unter dem Schatten des KZs mit Todesstiege; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 18, S. 9.1)
-
Baumgartner, Hans: Ein Seliger gegen die Logik von Hass und Konkurrenz. Der 25. Jägerstätter-Gedenktag in Ostermiething und St. Radegund. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007.Baumgartner, Hans: Ein Seliger gegen die Logik von Hass und Konkurrenz. Der 25. Jägerstätter-Gedenktag in Ostermiething und St. Radegund; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 33, S. 91)
-
Baumgartner, Hans: Ein Vorbild für alle. Zum Tod von Rudolf Kirchschläger, Außenminister und Bundespräsident a. D.. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 2000.Baumgartner, Hans: Ein Vorbild für alle. Zum Tod von Rudolf Kirchschläger, Außenminister und Bundespräsident a. D. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 55 (2000), Nr. 14. - Evangelisch im Salzkammergut (Bad Goisern 2000), Nr. 103 Richter, Diplomat, Politiker, Bundespräsident a. D. (* 1915 Niederkappel - ? 2000 Wien, begraben in Wien), lebte ab 1924 in Kronstorf1)
-
Baumgartner, Hans: Einheit wächst aus Dialog. Kopf der Woche: Dr. Heinz Niederleitner, Kirchenzeitung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Baumgartner, Hans: Einheit wächst aus Dialog. Kopf der Woche: Dr. Heinz Niederleitner, Kirchenzeitung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 32, S. 2; aus Traun, Leiter der Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen Linz, Innsbruck, Feldkirch und Eisenstadt1)
-
Baumgartner, Hans: Gutes tun nicht erschweren. Jugend Eine Welt: Zinsenlose Darlehen von Finanzmarktaufsicht "geprüft". In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Baumgartner, Hans: Gutes tun nicht erschweren. Jugend Eine Welt: Zinsenlose Darlehen von Finanzmarktaufsicht "geprüft"; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 46, S. 10; betrifft Hilfswerk Jugend eine Welt, österreichweit, mit Regionalstelle OÖ1)
-
Baumgartner, Hans: Hörbar und wirksam. Kopf der Woche: Mag. Josef Pumberger, KAÖ-Generalsekretär. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Baumgartner, Hans: Hörbar und wirksam. Kopf der Woche: Mag. Josef Pumberger, KAÖ-Generalsekretär; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 7, S. 2; aus St. Marienkirchen am Hausruck; KAÖ: Katholische Aktion Österreich1)
-
Baumgartner, Hans: Viel Schatten. Aber auch neue Lichter. "Lesekreise" zum Sozialwort der Kirchen - eine Sache, die sich lohnt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Baumgartner, Hans: Viel Schatten. Aber auch neue Lichter. "Lesekreise" zum Sozialwort der Kirchen - eine Sache, die sich lohnt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 8, S. 10; über Aktivitäten der oö. Pfarrcaritasreferentin Johanna Strass-Lötsch; dazu auch ebenda derselbe: Ungeduldiger und schärfer, S. 11 (Willi Achleitner, Leiter des Bildungshauses Puchberg, über das gemeinsame "Sozialwort" von 14 christlichen Kirchen)1)
-
Baumgartner, Hans im Gespräch mit Margit Hauft: Das Ohr bei den Frauen. Margit Hauft über ihre Zeit an der Spitze der Katholischen Frauenbewegung. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Baumgartner, Hans im Gespräch mit Margit Hauft: Das Ohr bei den Frauen. Margit Hauft über ihre Zeit an der Spitze der Katholischen Frauenbewegung; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 13, S. 10-11; katholische Multifunktionärin aus Wels1)
-
Baumgartner, Hans im Interview mit Hubert Feichtlbauer: Die Glut erhalten. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Baumgartner, Hans im Interview mit Hubert Feichtlbauer: Die Glut erhalten; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 7, S. 10-11; mit Porträt des Publizisten Hubert Feichtlbauer, geb. 1932 in Obernberg am Inn1)
-
Baumgartner, Katrin: After Hans-Peter Feldmann / Special: Bookcrossing. In: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz,. 2011.Baumgartner, Katrin: After Hans-Peter Feldmann / Special: Bookcrossing; in: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz, Ausgabe 16, Juni 2013, S. 32; über Bookcrossing in Linz (speziell zu verschwundenem offenen Bücherschrank am Herbert-Bayer-Platz)1)
-
Dinböck, Alexander: Oktavian Baumgartner (1895-1964).- Biografische Notizen über den kommunistischen Vizebürgermeister von Ried im Innkreis im Jahr 1945. In: Geschichtsschreibung als herrschaftskritische Aufgabe. Beiträge zur ArbeiterInnenbewegung, Justizgeschichte und österreichischen Geschichte im 20. Jahrhundert, Festschrift für Hans Hautmann . 2013.Dinböck, Alexander: Oktavian Baumgartner (1895-1964).- Biografische Notizen über den kommunistischen Vizebürgermeister von Ried im Innkreis im Jahr 1945; in: Geschichtsschreibung als herrschaftskritische Aufgabe. Beiträge zur ArbeiterInnenbewegung, Justizgeschichte und österreichischen Geschichte im 20. Jahrhundert, Festschrift für Hans Hautmann zum 70. Geburtstag. Hrrsg.: Claudia Kuretsidis-Haider u.a.- Innsbruck u.a. 2013, S. 199 ff.1)
-
Druckenthaner, Michaela im Gespräch mit Hans Baumgartner: Stellt Kinder in die Mitte. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Druckenthaner, Michaela im Gespräch mit Hans Baumgartner: Stellt Kinder in die Mitte; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 2, S. 8-9; Bericht über die Katholische Jungschar in OÖ1)
-
Fuchshuber, Josef: Baumgartner vulgo Ganglauer, Baumgartner vulgo Hansljörg, Forstner vulgo Planermühle, Huber vulgo Hias, Huber .Fuchshuber, Josef: Baumgartner vulgo Ganglauer, Baumgartner vulgo Hansljörg, Forstner vulgo Planermühle, Huber vulgo Hias, Huber vulgo Scharmühle, Langmayr vulgo Herzog zu Laah (April 2006 nur Fotos), Lehner vulgo Mayr zu Laah, Oberleitner vulgo Huber zu Laah (April 2006 nur Fotos), Petermandl vulgo Hofler (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Audorf); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Gargitter, Hans: Bezirkshauptmann aD w. Hofrat iR Dr. Johann Baumgartner verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010.Gargitter, Hans: Bezirkshauptmann aD w. Hofrat iR Dr. Johann Baumgartner verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 7/8, S. 220 (1979-87 Bezirkshauptmann von Grieskirchen)1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 26, S. 7, darin zu Johannes Hofer aus Windhaag bei Perg, Leopold (Jürgen) Baumgartner aus Steyr (Wiltener Prämonstratenser), Vitus (Stefan) Glira aus Berg an der Krems (Schlägler Prämonstratenser), Richard Hansl aus Altmünster und Clemens Franz Haunschmidt aus Wels1)
-
Hanna, Christian: Zwei Schäxpir-Produktionen;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Hanna, Christian: Zwei Schäxpir-Produktionen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2019, S. 23, über Linzer Uraufführungen des Stücks "Freiheit. Nichts ist freier als die Gedanken" von Baumgartner/ Schober/ Schönfelder mit Musik von Hans Söllner und des Textes "Else (ohne Fräulein)" von Thomas Arzt nach Arthur Schnitzler, sowie zur Produktion "über.morgen: Linz" des Kollektivs theaternyx rund um Claudia Seigmann, Markus Zett und Claudia Tondl (Stadtführung im Linz des Jahres 2050)1)
-
Wacha, Georg: Joseph Baumgartner und der Wiener Stephansdom. In: Wiener Geschichtsblätter. 1993.Wacha, Georg: Joseph Baumgartner und der Wiener Stephansdom. Wiener Geschichtsblätter Jg. 48 (Wien 1993), H. 3, S. 171-173 Architekt in Wien und Linz, von 1849-1857 kaiserlicher Rat und Oberbaudirektor in Linz (* 1796 Hausleiten/Nö. - ? 1884 Wien-Oberdöbling)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)