-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Der Bezirk Grieskirchen. Ein Heimatbuch. 1983.Der Bezirk Grieskirchen. Ein Heimatbuch. Hrsg. v. Bezirksheimathausverein Grieskirchen in Zusammenarb. mit der Bürgermeisterkonferenz. Hrsg.: Johann Baumgartner. - Linz 1983. 164 S., 12 Bl. Abb.1)
-
Freizeit-Expert/innen als OÖ-Botschafter/innen für Ausflüge im eigenen Bundesland. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Freizeit-Expert/innen als OÖ-Botschafter/innen für Ausflüge im eigenen Bundesland; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 17, S. 8, Berichte von Naturfilmer Erwin Pröll, Johann Hammerschmid (Johammer-Produzent), Whiskyprodutent Peter Affenzeller, Theater des Kindes-Leiter Andreas Baumgartner, Iris Mayr (u.a. ehemalige Prix Ars Electonica-Leiterin) und Krimiautor Herbert Dutzler, online verfügbar auf www.ausflugstipps.at/botschafter1)
-
Johannes Gruber. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Johannes Gruber; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 61 ff. (dt.) bzw. 291 ff. (engl.); eigentlich Johann Gruber1)
-
Baumgartner, Hans: Ein Vorbild für alle. Zum Tod von Rudolf Kirchschläger, Außenminister und Bundespräsident a. D.. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 2000.Baumgartner, Hans: Ein Vorbild für alle. Zum Tod von Rudolf Kirchschläger, Außenminister und Bundespräsident a. D. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 55 (2000), Nr. 14. - Evangelisch im Salzkammergut (Bad Goisern 2000), Nr. 103 Richter, Diplomat, Politiker, Bundespräsident a. D. (* 1915 Niederkappel - ? 2000 Wien, begraben in Wien), lebte ab 1924 in Kronstorf1)
-
Baumgartner, Hans: Viel Schatten. Aber auch neue Lichter. "Lesekreise" zum Sozialwort der Kirchen - eine Sache, die sich lohnt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Baumgartner, Hans: Viel Schatten. Aber auch neue Lichter. "Lesekreise" zum Sozialwort der Kirchen - eine Sache, die sich lohnt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 8, S. 10; über Aktivitäten der oö. Pfarrcaritasreferentin Johanna Strass-Lötsch; dazu auch ebenda derselbe: Ungeduldiger und schärfer, S. 11 (Willi Achleitner, Leiter des Bildungshauses Puchberg, über das gemeinsame "Sozialwort" von 14 christlichen Kirchen)1)
-
Baumgartner, Johann: Adolf Hitler - seine Große Liebe und Peilstein. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1994.Baumgartner, Johann: Adolf Hitler - seine Große Liebe und Peilstein. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 48 (1994), H. 3, S. 281-284 Betrifft Angela (Geli) Raubal (* 1908 - ? 1931 Wien)1)
-
Hbl1994 3 281 284
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1994_3_281-284.pdf
-
Hbl1994 3 281 284
-
Baumgartner, Johann: Attersee - Grünbeginn; neue Bilder bis 2015, anlässlich des 75. Geburtstages von Christian Ludwig Attersee. 2015.Steiermarkhof, Landwirtschaftskammer Steiermark (Hrsg.): Attersee - Grünbeginn; neue Bilder bis 2015, anlässlich des 75. Geburtstages von Christian Ludwig Attersee. Katalogredaktion/Künstlerische Leitung: Johann Baumgartner, MAS.- Graz 2015, 67 S.; Grazer Ausstellung mit Werken des Künstlers mit starkem OÖ-Bezug1)
-
Baumgartner, Johann: Der 2. Weltkrieg in Peilstein 1939-1945 und die Zeit der russischen Besetzung bis 1955. Eine Dokumentation zum Ortsgeschehen. 1985.Baumgartner, Johann: Der 2. Weltkrieg in Peilstein 1939-1945 und die Zeit der russischen Besetzung bis 1955. Eine Dokumentation zum Ortsgeschehen. - Peilstein 1985. 19, 3 Bl. Abb.1)
-
Baumgartner, Johann: Die Pfeifenerzeugung in Peilstein - ein ausgestorbenes Gewerbe. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1989.Baumgartner, Johann: Die Pfeifenerzeugung in Peilstein - ein ausgestorbenes Gewerbe. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 43 (1989) H. 2, S. 156-159.1)
-
Hbl1989 2 156 159
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1989_2_156-159.pdf
-
Hbl1989 2 156 159
-
Baumgartner, Johann: Die Wasserversorgung des Marktes Peilstein. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Baumgartner, Johann: Die Wasserversorgung des Marktes Peilstein. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 34 Chronik 1866-19771)
-
Baumgartner, Johann: Peilstein: Das drittschönste Reichsarbeitsdienstlager im Deutschen Reich. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1996.Baumgartner, Johann: Peilstein: Das drittschönste Reichsarbeitsdienstlager im Deutschen Reich. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 2 (Linz 1996), Sonderh. 1, S. 13-18 Betrifft die Erlebnisse des Elsässers Antoine Siegel, März-Mai 19451)
-
Baumgartner, Johann: Zeitreise in die Vergangenheit. Über ausgestorbene Berufe, Tätigkeiten und anderes aus Peilstein i. M. aufgezeichnet nach Erzählungen von Johann Baumgartne. 2011.Baumgartner, Johann: Zeitreise in die Vergangenheit. Über ausgestorbene Berufe, Tätigkeiten und anderes aus Peilstein i. M. aufgezeichnet nach Erzählungen von Johann Baumgartner.- Ohne Ort ohne Jahr (ca. 2011), 48 S.1)
-
Baumgartner, Johann - Franz Lau: Heimatbuch Peilstein im Mühlviertel. Marktgemeinde Peilstein i. M.. 1999.Baumgartner, Johann - Franz Lauß: Heimatbuch Peilstein im Mühlviertel. Marktgemeinde Peilstein i. M. - Peilstein i. M. 1999. 359 S.1)
-
Baumgartner, Klaus - Rebecca Kampl: Stahlstadtkinder. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Baumgartner, Klaus - Rebecca Kampl: Stahlstadtkinder; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 419-428; Erlebnisberichte über Linz1)
-
Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ). In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ); in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 275-282 Betrifft Trinkwasserversorgung im Raum Ebensee1)
-
Baumgartner, Peter - Johann Kienesberger: Eine Flußregulierung. In: Fotogeschichte. 1982.Baumgartner, Peter - Johann Kienesberger: Eine Flußregulierung. Fotogeschichte Jg. 2 (Frankfurt 1982) H. 4, S. 31-38 Betrifft die Traunregulierung im Salzkammergut anno 1905 in hist. Ansichten v. Ing. Karl Gallnbrunner (* 1878 - ? 1968)1)
-
Baumgartner, Sieglinde: Der Bildhauer Herr Christian Jordan als er hier in Ried weilte. Zu den Beziehungen der Familien Jordan - Schwanthaler. In: Christian Jordan in Heiliggeist. Zwischen Rokoko und Klassizismus. Ein altbayerischer Bildhauer im Zeitalter der Säkularisation. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der ehemali. 1998.Baumgartner, Sieglinde: Der Bildhauer Herr Christian Jordan als er hier in Ried weilte. Zu den Beziehungen der Familien Jordan - Schwanthaler. In: Christian Jordan in Heiliggeist. Zwischen Rokoko und Klassizismus. Ein altbayerischer Bildhauer im Zeitalter der Säkularisation. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der ehemaligen Stiftskirche Heiliggeist 28.11.1998-28.2.1999. Hrsg.: Franz Niehoff (Landshut 1998), S. 246-250 Johann Christian Jordan der Ältere, Bildhauer (* 1727 Griesbach im Rottal - ? 1804 Landshut)1)
-
Baumgartner, Sieglinde: Krippendarstellungen von Johann Georg Schwanthaler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2000.Baumgartner, Sieglinde: Krippendarstellungen von Johann Georg Schwanthaler. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 54 (2000), H. 3/4, S. 130-139. Bildhauer (* 1740 Aurolzmünster - ? 1810 Gmunden)1)
-
Hbl2000 3 4 130 139
/media/migrated/bibliografiedb/hbl2000_3_4_130-139.pdf
-
Hbl2000 3 4 130 139
-
Baumgartner, Sieglinde: Zehn Porträtsilhouetten aus dem Umkreis der Bildhauerfamilie Schwanthaler. Zu den Beziehungen der Familien Jordan - Schwanthaler. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 1998.Baumgartner, Sieglinde: Zehn Porträtsilhouetten aus dem Umkreis der Bildhauerfamilie Schwanthaler. Zu den Beziehungen der Familien Jordan - Schwanthaler. Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 1 (Ried i. I. 1998), S. 51-54 Darstellungen von Johann Peter der Ältere Schwanthaler (* 1720 Ried i. I. - ? 1795 ebenda) und Johann Christian Jordan der Ältere, Bildhauer (* 1727 Griesbach im Rottal - ? 1804 Landshut)1)
-
Bundesministerium für Inneres (Hrsg.):, Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pil: Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.. 2016.Bundesministerium für Inneres (Hrsg.): Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.- Wien 2016, (6 Bl.) (Kommission: Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pils, Oliver Rathkolb, Elisabeth Sleha, Cornelia Sulzbacher, Johannes Waidbacher); online verfügbar auf http://www.bmi.gv.at/cms/cs03documentsbmi/1908.pdf1)
-
Gargitter, Hans: Bezirkshauptmann aD w. Hofrat iR Dr. Johann Baumgartner verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010.Gargitter, Hans: Bezirkshauptmann aD w. Hofrat iR Dr. Johann Baumgartner verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 7/8, S. 220 (1979-87 Bezirkshauptmann von Grieskirchen)1)
-
Grüll, Christine: Im Fahrwind der Menschlichkeit. Kirchenzeitung Diözese Linz Solidaritätspreis 2017. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Grüll, Christine: Im Fahrwind der Menschlichkeit. Kirchenzeitung Diözese Linz Solidaritätspreis 2017; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 20, S. 4-5, darin zu Maria Baumgartner, Christa Zauner, Verein Leswelt Pinsdorf, HBLA Elmberg (dazu auch ebd. S. 1), Mehr Zeller Nachbarschaft (Bad Zell), Landjugend Naarn, Bruna Materna und Jochen Reumüller, Ludwig Mülleder, Papa Gruber Kreis und Plattform Johann Gruber sowie Maximilian Aichern1)
-
Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 26, S. 7, darin zu Johannes Hofer aus Windhaag bei Perg, Leopold (Jürgen) Baumgartner aus Steyr (Wiltener Prämonstratenser), Vitus (Stefan) Glira aus Berg an der Krems (Schlägler Prämonstratenser), Richard Hansl aus Altmünster und Clemens Franz Haunschmidt aus Wels1)
-
Lachinger, Johann: Andreas Freiherr von Baumgartner (1793-1865). Naturwissenschaftler, Minister, Akademiepräsident und Förderer Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Lachinger, Johann: Andreas Freiherr von Baumgartner (1793-1865). Naturwissenschaftler, Minister, Akademiepräsident und Förderer Adalbert Stifters; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger u.a. (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 50-60 (geb. 1793 Friedberg / Böhmen, 1804-1810 Lyzeum v.a. in Linz, ab 1838 Hofkommissär Linzer Wollzeugfabrik1)
-
Lachinger, Johann: Andreas Freiherr von Baumgartner. Naturwissenschaftler, Minister u. Förderer Adalbert Stifters. In: Informationsbrief f. sudetendeutsche Heimatarchive u. Heimatmuseen. 1982.Lachinger, Johann: Andreas Freiherr von Baumgartner. Naturwissenschaftler, Minister u. Förderer Adalbert Stifters. Informationsbrief f. sudetendeutsche Heimatarchive u. Heimatmuseen F. 22 (1982) S. 51-651)
-
Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. 2007.Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 117-125; Andreas (v.) Baumgartner: * 1793 Friedberg / Böhmen, Gymnasium bzw. Lyzeum/ Linz, ab1838 Hofkommissär der Linzer Wollzeugfabrik, Freund Adalbert Stifters1)
-
Staudinger, Johannes im Gespräch mit Andreas Baumgartner: Manner-Wafferl, ein Apferl und rasierte Beine. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2017.Staudinger, Johannes im Gespräch mit Andreas Baumgartner: Manner-Wafferl, ein Apferl und rasierte Beine; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 7, März/April/Mai 2017, S. 32-33; Interview mit dem Leiter des Linzer Theate der Kindes über dessen Lambacher Radrennfahrer-Karriere (online verfügbar über diereferentin.servus.at)1)
-
Wörister, Rita - Anna Baumgartner: Projekte mit Nachhaltigkeit. Was Graue Panther bewegen können. In: Die Goldhaube. 2019.Wörister, Rita - Anna Baumgartner: Goldhaubengruppe Oftering: Projekte mit Nachhaltigkeit. Was Graue Panther bewegen können; in: Die Goldhaube, 2019, H. 2, S. 24, von den Goldhaubenfrauen finanziell unterstützte Hilfe von Johann Eiber in Tansania1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Von Friedrich Baumgartner bis Josef Lenzenweger. Bedeutende Kooperatoren in Wels. In: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). 2004.Zinnhobler, Rudolf: Von Friedrich Baumgartner bis Josef Lenzenweger. Bedeutende Kooperatoren in Wels; in: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). - Wels 2004, S. 407-450 (Friedrich Rudolf Baumgarten 1842-1856 dann Welser Pfarrer bis 1874, 408-410; Adolf Schmuckenschläger 1864-73, dann Redakteur etc., 411-414; Johann Nepomuk Hauser 1890-91 Kooperator an der Vorstadtpfarre - später Landeshauptmann, 415-419; Friedrich Pesendorfer, 1890-96, später Preßverein-Direktor, 419-424; Johannes Ev. Gföllner, 1896-97, später Bischof, 425-432; Franz Xaver Baldinger, 1930-35, 1943 Kontakt mit Franz Jägerstätter in der Militärhaftanstalt Linz - Ursulinenhof etc., 432-439; Josef Lenzenweger, 1945-46, später Kirchenhistoriker, 439-4471)
-
Jbmusver wels 2001 0407 0450 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0407-0450_a.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0407 0450 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0407-0450_b.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0407 0450 a
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)