-
Bauer sein ... in Oberösterreich. 1991.Bauer sein ... in Oberösterreich". Hrsg.: Amt der OÖ. Landesregierung, Presseabteilung. Chefred.: Peter Baumgartner.- Linz 1991. 12 S.1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Das älteste Periodikum der Welt. Festschrift. 350 Jahre Amtliche Linzer Zeitung. 1980.Das älteste Periodikum der Welt. Festschrift. 350 Jahre Amtliche Linzer Zeitung. Hrsg.: Amt d. oö. Landesregierung, Abteilung Presse. Schriftl.: Peter Baumgartner. - Linz 1980. 76 S.1)
-
Ebensee Oberlangbath 1650-1880. Hausgeschichten. Datenausarbeitung: Ida Feichtinger. Bucherstellung: Peter Baumgartner. 1. Erstellung. 1995.Ebensee Oberlangbath 1650-1880. "Hausgeschichten". Datenausarbeitung: Ida Feichtinger. Bucherstellung: Peter Baumgartner. 1. Erstellung.- Gmunden 1995. 352 S., 2 Bl., 3 Taf. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Freizeit-Expert/innen als OÖ-Botschafter/innen für Ausflüge im eigenen Bundesland. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Freizeit-Expert/innen als OÖ-Botschafter/innen für Ausflüge im eigenen Bundesland; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 17, S. 8, Berichte von Naturfilmer Erwin Pröll, Johann Hammerschmid (Johammer-Produzent), Whiskyprodutent Peter Affenzeller, Theater des Kindes-Leiter Andreas Baumgartner, Iris Mayr (u.a. ehemalige Prix Ars Electonica-Leiterin) und Krimiautor Herbert Dutzler, online verfügbar auf www.ausflugstipps.at/botschafter1)
-
Medienhandbuch Oberösterreich. 1996.Medienhandbuch Oberösterreich. Hrsg.: Peter Baumgartner. 1996 ff. - Linz, Wilhering 1996 ff.1)
-
Amt der OÖ. Landesregierung, Direktion Präsidium, Peter Baumgartner, Barbara Polt-Gölzner: Erlebte Geschichte. 90 Jahre Oberösterreich, erzählt von seinen Menschen 1918-2008. 2009.Amt der OÖ. Landesregierung, Direktion Präsidium (Hrsg.): Erlebte Geschichte. 90 Jahre Oberösterreich, erzählt von seinen Menschen 1918-2008. Red.: Peter Baumgartner, Barbara Polt-Gölzner.- Linz 2009, 372 S.1)
-
Bandella, Monica (Hrsg.): Raccontare il lager. Deportazione e discorso autobiografico. 2005.Bandella, Monica (Hrsg.): Raccontare il lager. Deportazione e discorso autobiografico (KZ-memoria scripta 1). Frankfurt a.M. u.a. 2005, 177 S. Darin Thomas Taterka: Lagertexte, Lagerliteratur, Lagerdiskurs: problemi teorici e metodologici, 19ff.; Thomas Klinker: Problemi semiotici della scrittura nei testi del dopo-lager: Primo Levi e Jorge Semprun, 29ff.; Walter Geerts: Primo Levi e i due testi del testimone, 43ff.; Andreas Baumgartner: Collaborazionismo o costrizione? I detenuti funzionari nel lager nazisti, 53ff.; Anna Bravo: La memorialistica italiana dal dopoguerra alla svolta degli anni sessanta, 67ff.; Mariarosa Masoero: Edizione di testi inediti: le memorie di Attilio Armando e Nino Bonelli, 81ff.; Demetrio Paolin: Giuseppe Calore e la sua porzione di storia, 91ff.; Monica Bandella: Le soglie del lager. Listanza prefativa nei testi dei sopravvissuti di Mauthausen, 103ff.; Sonja Mayr: 1945-1955. Il ritorno da Mauthausen nei testi di memoria, 115ff.; Gabriele Pflug: Destino collettivo, testi individuali: le strategie personali per raccontare il lager, 127ff.; Peter Kuon: Alcune riflessioni sullibridità della Lagerliteratur, 151ff.; betrifft auch Nebenlager wie Ebensee, Gusen (Gem. Langenstein), Redl-Zipf (Gem. Neukirchen an der Vöckla), etc.1)
-
Baumgartner, Andreas: Weibliche Häftlinge im KZ-Mauthausen. In: Mauthausen und andere Orte. Narben - Wunden - Erinnerungen. Red.: Peter Gstettner (Schulheft Nr. 121). 2006.Baumgartner, Andreas: Weibliche Häftlinge im KZ-Mauthausen; in: Mauthausen und andere Orte. Narben - Wunden - Erinnerungen. Red.: Peter Gstettner (Schulheft Nr. 121).- Innsbruck u.a. 2006, S. 10-22 (auch zu Nebenlagern wie Lenzing)1)
-
Baumgartner, Katrin: After Hans-Peter Feldmann / Special: Bookcrossing. In: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz,. 2011.Baumgartner, Katrin: After Hans-Peter Feldmann / Special: Bookcrossing; in: Dynamis. Studierenden-Zeitschrift der KTU Linz, Ausgabe 16, Juni 2013, S. 32; über Bookcrossing in Linz (speziell zu verschwundenem offenen Bücherschrank am Herbert-Bayer-Platz)1)
-
Baumgartner, Peter: 200 Jahre Tagespresse in Österreich. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1983.Baumgartner, Peter: 200 Jahre Tagespresse in Österreich. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 353 (1983) F. 191)
-
Baumgartner, Peter: Abenteuer Oberösterreich. Wander- & Freizeittips für Familien. In: Unser Oberösterreich. 1999.Baumgartner, Peter: Abenteuer Oberösterreich. Wander- & Freizeittips für Familien. 1. Aufl. - Linz 1999. 124 S. (Unser Oberösterreich)1)
-
Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ. In: Gmundner Geo-Studien. 2003.Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ); in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 275-282; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ). In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Baumgartner, Peter: Das Grundwasser im Talbecken von Ebensee (Salzkammergut, OÖ); in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 275-282 Betrifft Trinkwasserversorgung im Raum Ebensee1)
-
Baumgartner, Peter: Die oberösterreichische Tagespresse in Vergangenheit und Gegenwart, 1918 bis 1981. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1982.Baumgartner, Peter: Die oberösterreichische Tagespresse in Vergangenheit und Gegenwart, 1918 bis 1981. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 32 (1982) H. 2, S. 47-501)
-
Baumgartner, Peter: Ebensee 1650-1880. Datenausarbeitung Ida Feichtinger. 2: Ebensee. Hausgeschichten (1996). - 3: Rindbach. Hausgeschichten (1995). - 4: Lahnstein. Hausgeschichten (1996). - 5: Langwies. Hausgeschichten (1997). - 6: Roith. Hausgeschichten (1997). 1995-1997.Baumgartner, Peter: Ebensee 1650-1880. Datenausarbeitung Ida Feichtinger. 2: Ebensee. "Hausgeschichten" (1996). - 3: Rindbach. "Hausgeschichten" (1995). - 4: Lahnstein. "Hausgeschichten" (1996). - 5: Langwies. "Hausgeschichten" (1997). - 6: Roith. Hausgeschichten" (1997). - Gmunden 1995-1997 (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Baumgartner, Peter: Erlebnis Museum. [...] 84 Museen in Oberösterreich. 2005.Baumgartner, Peter: Erlebnis Museum. [...] 84 Museen in Oberösterreich. - St. Pölten 2005, 84 S.1)
-
Baumgartner, Peter: Europa und die Welt ohne Abfall. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Baumgartner, Peter: Europa und die Welt ohne Abfall; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 12, S, Exkursion von oö. Abfallexpert/innen nach Viborg, Dänemark, in Sachen Altreifenrecycling1)
-
Baumgartner, Peter: Technische Geologie im Salzkammergut (Oberösterreich) 30 Jahre "Geologische Büros Traunkirchen". In: Gmundner Geo-Studien. 2005.Baumgartner, Peter: Technische Geologie im Salzkammergut (Oberösterreich) 30 Jahre "Geologische Büros Traunkirchen"; in: Gmundner Geo-Studien 3, 2005, S. 59-62; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34377 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Baumgartner, Peter - Johann Kienesberger: Eine Flußregulierung. In: Fotogeschichte. 1982.Baumgartner, Peter - Johann Kienesberger: Eine Flußregulierung. Fotogeschichte Jg. 2 (Frankfurt 1982) H. 4, S. 31-38 Betrifft die Traunregulierung im Salzkammergut anno 1905 in hist. Ansichten v. Ing. Karl Gallnbrunner (* 1878 - ? 1968)1)
-
Baumgartner, Peter - Nina Stögmüller: 10 Jahre Information und Leserservive. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1999.Baumgartner, Peter - Nina Stögmüller: 10 Jahre Information und Leserservive. Amtliche Linzer Zeitung (1999), F. 8 Betrifft die Landesillustrierte "Unser Oberösterreich"1)
-
Baumgartner, Peter im Gespräch: Wer sind die echten Leader?. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Baumgartner, Peter im Gespräch: Wer sind die echten Leader?; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2014, S. 66-69, der Gmundner Autor und Redner über sein neues Buch "Leadership leben"1)
-
Baumgartner, Sieglinde: Zehn Porträtsilhouetten aus dem Umkreis der Bildhauerfamilie Schwanthaler. Zu den Beziehungen der Familien Jordan - Schwanthaler. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 1998.Baumgartner, Sieglinde: Zehn Porträtsilhouetten aus dem Umkreis der Bildhauerfamilie Schwanthaler. Zu den Beziehungen der Familien Jordan - Schwanthaler. Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 1 (Ried i. I. 1998), S. 51-54 Darstellungen von Johann Peter der Ältere Schwanthaler (* 1720 Ried i. I. - ? 1795 ebenda) und Johann Christian Jordan der Ältere, Bildhauer (* 1727 Griesbach im Rottal - ? 1804 Landshut)1)
-
Fuchshuber, Josef: Baumgartner vulgo Ganglauer, Baumgartner vulgo Hansljörg, Forstner vulgo Planermühle, Huber vulgo Hias, Huber .Fuchshuber, Josef: Baumgartner vulgo Ganglauer, Baumgartner vulgo Hansljörg, Forstner vulgo Planermühle, Huber vulgo Hias, Huber vulgo Scharmühle, Langmayr vulgo Herzog zu Laah (April 2006 nur Fotos), Lehner vulgo Mayr zu Laah, Oberleitner vulgo Huber zu Laah (April 2006 nur Fotos), Petermandl vulgo Hofler (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Audorf); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Hasenöhrl, Gerhard: Chefredakteut Dr. Peter Baumgartner mit 1. März in Pension. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Hasenöhrl, Gerhard: Chefredakteut Dr. Peter Baumgartner mit 1. März in Pension; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 6, S. 2, seit 1984 für die Amtliche Linzer Zeitung verantwortlich, dazu dann ebd. 2017 F. 20, S. 15: Hohe Auszeichnung für ehemaligen ALZ-Chefredakteur (Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich)1)
-
Kepplinger, Brigitte - Chris Müller - Franzobel - Josef Weidenholzer - Hubert Hummer: Peter Baumgartner, Barbara Polt-Gölzner. 2009.Februar 1934 in Oberösterreich. “Es wird nicht mehr verhandelt ...”. Hrsg.: Brigitte Kepplinger - Josef Weidenholzer. Korrigierte und ergänzte Auflage einer Publikation von 1984.- Weitra 2009, 277 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: Drei Dokumente zum 12. Februar 1934, S. 50-57 (samt Edition 58-84; Chris Müller: Von den Schmauchspuren des Bürgerkriegs zum Theaternebel, 85-96, Franzobel: Fageths Rede an die Kämpfer, 113-118 (aus dem Theaterstück “hunt oder Der totale Februar; dazu Fotoessay auf 97-112); Josef Weidenholzer: Bedeutung und Hintergrund des 12. Februar 1934, 123-152; Brigitte Kepplinger: Linz und Steyr: Zentren der Kämpfe, 153-197; Hubert Hummer: Der Widerstand auf dem Land, 198-238; Brigitte Kepplinger: “Wir werden ganze Arbeit leisten” (Emil Fey), 239-2461)
-
Werner, Claudia: Lokal statt zentral. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2018.Werner, Claudia ("wer"): Lokal statt zentral; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 318, Februar 2018, S. 6-9, über die Nachteile der Abschaffung der OÖGKK für OÖ aus Sicht von Peter Niedermoser und Thomas Fiedler von der Ärztekammer für OÖ, mit Beitrag von Fritz Baumgartner aus St. Georgen an der Gusen auf S. 8: Bitte keinen zentralistischen Kassenmoloch!1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)