-
all-in99: Leistbares Wohnen im Salzkammergut. In: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2017.all-in99: Leistbares Wohnen im Salzkammergut; in: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 4/ 2017, S. 26-27, von der Welser Firma wert.bau geplante, in Bad Ischl fertige und in Bad Goisern zu bauende Wohnanlage mit neuem Konzept auf Baurechtsbasis (Bundesforste als Baurechtsgeber für 99 Jahre) und in Massivholzbauweise, dazu auch ebd., 5/ 2017, S. 25 bezahlte Anzeige mit Gespräch mit Wolfgag P. Stabauer), so auch etwa ebd., 2/ 2019, S. 51)
-
Baur, Uwe: ... eine nutzbarliche Erinnerung von dem zeitlichen Tod... der steirischen Literatur. In: Lust und Leid. Barocke Kunst, barocker Alltag. Steirische Landesausstellung 1992. 1992.Baur, Uwe: "... eine nutzbarliche Erinnerung von dem zeitlichen Tod..." der steirischen Literatur. In: Lust und Leid. Barocke Kunst, barocker Alltag. Steirische Landesausstellung 1992 (Graz 1992), S.101-106 Darin zu Adam von Lebenwaldt, vor der Erhebung in den Adelsstand 1659: Lebaldt (* 1624 Sarleinsbach - ? 1696 Leoben)1)
-
Baur, Uwe: Fragen an einen SS-Sturmbannführer und an einen Pfarrer. Zu Martin Pollacks Bericht über seinen Vater und zu meinem Großvater Friedrich Ulrich. In: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1). 2007.Baur, Uwe: Fragen an einen SS-Sturmbannführer und an einen Pfarrer. Zu Martin Pollacks Bericht über seinen Vater und zu meinem Großvater Friedrich Ulrich; in: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1).- Wien 2007, S.303-320: Vater Martin Pollacks: Linzer Gestapo-Chef Gerhard Bast1)
-
Baur, Uwe: Von der Herstellung eines Autors. Zur Funktion des autobiographischen Ich-Erzählers im Bauernroman Karl Wiesingers. In: Bartsch, Kurt (Hrsg.): Die andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Festschrift für Hellmuth Himmel zum 60. Geburtstag. 1979.Baur, Uwe: Von der Herstellung eines Autors. Zur Funktion des autobiographischen Ich-Erzählers im Bauernroman Karl Wiesingers; in: Bartsch, Kurt (Hrsg.): Die andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Festschrift für Hellmuth Himmel zum 60. Geburtstag.- Berlin 1979, S. 359 ff.; Karl Wiesinger (geb. 1923 in Linz) brachte als angeblicher Bauer Max Maetz bei einem ihn davor ablehnenden Verlag erfolgreich den Roman "Weilling, Land und Leute" unter (erschienen 1972)1)
-
Baur, Uwe - Karin Gradwohl-Schlacher: Literatur in Österreich 1938-1945. Handbuch eines literarischen Systems. Band 3: Oberösterreich. 2014.Baur, Uwe - Karin Gradwohl-Schlacher: Literatur in Österreich 1938-1945. Handbuch eines literarischen Systems. Band 3: Oberösterreich.- Wien u.a. 2014, 476 S. (Band 1: Steiermark, Band 2: Kärnten)1)
-
Deuschl, Mario im Gespräch: Leistbares Wohnen mit all-in99;. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2017.Deuschl, Mario im Gespräch: Leistbares Wohnen mit all-in99; in: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2017, Nr. 3, S. 34-35, all-in-99-Wohnanlagen des Welser Unternehmens wert.bau am Beispiel der ersten entsprechenden Anlage in Bad Ischl, dann auch Bad Goisern und St. Florian am Inn (statt Grundkauf 99-jähriges Baurecht, Massivholzbauweise in Kooperation mit Firma Pointinger/ Grieskirchen)1)
-
Höppner, Wolfgang: Ein "verantwortungsbewußter Mittler". Der Germanist Franz Koch und die Literatur in Österreich. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. 1998.Höppner, Wolfgang: Ein "verantwortungsbewußter Mittler". Der Germanist Franz Koch und die Literatur in Österreich; in: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hrsg. von Uwe Baur u. a. (Wien 1998), S. 163-181 (Fazit 2)1)
-
Müller, Karl: Probleme männlicher Identität bei Richard Billinger. Homosexualität und Literatur während der NS-Zeit. In: Fazit. 1998.Müller, Karl: Probleme männlicher Identität bei Richard Billinger. Homosexualität und Literatur während der NS-Zeit. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hrsg. von Uwe Baur u. a. (Wien 1998), S. 246-273 (Fazit 2)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)