-
Auf Jakobs Spuren in Bayern, Österreich und in der Schweiz. Bernhard G. Graf; Hans-Günter Kaufmann. Mit einem Geleitwort von Odilo Lechner. In: Rosenheimer Raritäten. 1993.Auf Jakobs Spuren in Bayern, Österreich und in der Schweiz. Bernhard G. Graf; Hans-Günter Kaufmann. Mit einem Geleitwort von Odilo Lechner.- Rosenheim 1993. 136 S. (Rosenheimer Raritäten) Betrifft den Jakobsweg mit oö. Belangen1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. Hrsg. von Wolfram Bayer unter Mitarb. von Claude Porcell- Wien 1995. 511 S.1)
-
Man darf nie versuchen, Thomas Bernhard zu überlisten... Round-table-Gespräch über die Inszenierungen auf französischen Bühnen. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Man darf nie versuchen, Thomas Bernhard zu überlisten... Round-table-Gespräch über die Inszenierungen auf französischen Bühnen; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 485 ff.1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Prunarium. Steinobst-Sortenwerk zur Wiederkehr des 220. Geburtstages von Dr. Georg Liegel und Beitrag zur paneuropäischen Strategie für Arten- und Landschaftsvielfalt. Bernhard Iglhauser, Max Keser. In: Ostarrichi Präsentation. 1997.Prunarium. Steinobst-Sortenwerk zur Wiederkehr des 220. Geburtstages von Dr. Georg Liegel und Beitrag zur paneuropäischen Strategie für Arten- und Landschaftsvielfalt. Bernhard Iglhauser, Max Keser. - Thalgau 1997. 12 Bl. (Ostarrichi Präsentation) Apotheker, seit 1803 in Braunau a. I. tätig, 1809 Bürgermeister ebenda, Pomologe (* 1777 Schäfferei bei Waldmünchen/Bayern - ? 1861 Braunau a. I.), Mitglied der Regensburger Botanischen Gesellschaft1)
-
Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas. In: Veröffentlichungen des Institut für Numismatik Wien. 1996.Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas. Bernhard Prokisch u. a. in Zusammenarbeit mit der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 2: Heiliges Römisches Reich deutscher Nation und Nachfolgestaaten. Der Bayerische Reichskreis. - Wien 1996. LI, 148 S. (Veröffentlichungen des Inst. für Numismatik Wien 4) Darin: Innviertel, Braunau a. I. und Bistum Passau1)
-
Andreev, Alexander: Ein Nationalnihilist. Bernhard in Bulgarien. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Andreev, Alexander: Ein Nationalnihilist. Bernhard in Bulgarien; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europ.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 478 ff.1)
-
Bauer, Andrea: Bernhard von Prambach und die Zisterze Engelszell. In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbayerns. 2011.Bauer, Andrea: Bernhard von Prambach und die Zisterze Engelszell; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbayerns 53, 2011, 57-651)
-
Bayer, Bernhard: Geochemische Untersuchungen in der Übergangszone von Weinsberger Granit zu Schlierengranit bei Hirschbach im Mühlviertel (Oberösterreich). 2016.Bayer, Bernhard: Geochemische Untersuchungen in der Übergangszone von Weinsberger Granit zu Schlierengranit bei Hirschbach im Mühlviertel (Oberösterreich).- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2016, 83 Bl.1)
-
Bayer, Wolfram: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Bayer, Wolfram: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 99-101, Buch von Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall) über seinen leiblichen Vater, den Linzer Gestapochef Gerhard Bast1)
-
Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 2017.Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien - Berlin 2017, 511 S. (Online-Wiederveröffentlichung eines Bandes von 1995)1)
-
Bayer, Wolfram:: Das Gedruckte und das Tatsächliche. Realität und Fiktion in Thomas Bernhards Leserbriefen;. In: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1).. 1994.Bayer, Wolfram: Das Gedruckte und das Tatsächliche. Realität und Fiktion in Thomas Bernhards Leserbriefen; in: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1).- Weitra 1994, S. 162 ff.; Wiederabdruck in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 58 ff.; weiters wieder veröffentlicht in: Schmidt-Dengler, Wendelin u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard. Beiträge zur Fiktion der Postmoderne. Londoner Symposion (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 69).- Frankfurt am Main 1997, S. 1 ff.1)
-
Bernardi, Eugenio: Der Übersetzer im Stahlschrank. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Bernardi, Eugenio: Der Übersetzer im Stahlschrank; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 100 ff.; zu Übersetzungen von Werken Bernhards ins Italienische1)
-
Bernhard, Thomas: Der Wahrheit auf der Spur. Reden, Leserbriefe, Interviews, Feuilletons. 2011.Bernhard, Thomas: Der Wahrheit auf der Spur. Reden, Leserbriefe, Interviews, Feuilletons. Hrsg.: Wolfram Bayer u.a.- Berlin 2011, 346 S.1)
-
Bernhard, Thomas Hrsg.: Wolfram Bayer - Martin Huber - Manfred Mittermayer: Journalistisches, Interviews, Reden, Teilbände 1 und 2. In: Thomas Bernhard, Werke, Bd. 22/1 und 22/2. 2015.Bernhard, Thomas: Journalistisches, Interviews, Reden, Teilbände 1 und 2. Hrsg.: Wolfram Bayer - Martin Huber - Manfred Mittermayer (Thomas Bernhard, Werke, Bd. 22/1 und 22/2).- Berlin 2015, 918, 567 S., betrifft auch etwa mehrfach andere OberösterreicherInnen, so etwa in I, 380 Bernhards Zeitungsrezension zu einer Salzburger Lesung von Erna Blaas und Suzan Wittek1)
-
Bina, Andrea: Die Malschulen in Linz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Vorläufer der Kunstuniversität Linz. In: Elisabeth Nowak-Thaller - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz. 2009.Bina, Andrea: Die Malschulen in Linz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Vorläufer der Kunstuniversität Linz; in: Elisabeth Nowak-Thaller - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz.- Weitra 2009, S. 29-361)
-
Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen). In: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. 1998.Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen). Bd. 1: Aachen - Lambach. - Wiesbaden 1998. XXVIII, 495 S. (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz) Darin oö. Belange1)
-
Bischoff, Bernhard: Salzburger Formelbücher und Briefe aus Tassilonischer und Karolingischer Zeit. In: Bayerische Akademie d. Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte. 1973.Bischoff, Bernhard: Salzburger Formelbücher und Briefe aus Tassilonischer und Karolingischer Zeit. - München 1973. 84 S. (Bayerische Akademie d. Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte. Jg. 1973, H. 4) Betrifft Abschriften aus verschollenen Handschriften v. Frobenius Forster in der Staatl. Bibliothek Regensburg mit zahlreichen oö. Belangen1)
-
Bugmann, Urs: "Aber die Schweiz ist dann doch für alle der tödliche Kerker". In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Bugmann, Urs: "Aber die Schweiz ist dann doch für alle der tödliche Kerker"; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 414 ff. (Bernhard-Rezeption in der Schweiz)1)
-
Couling, Della: Champagner mit einer Prise Strychnin. Bernhards Theaterstücke in England;. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Couling, Della: Champagner mit einer Prise Strychnin. Bernhards Theaterstücke in England; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 423 ff.1)
-
Dahl, Sverre: Starke Lektüre. Bernhard in Norwegen. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Dahl, Sverre: Starke Lektüre. Bernhard in Norwegen; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 404 ff.1)
-
Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente. In: Volkslied und Volksmusik in OÖ. 2014.Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente bei der OÖ. Volksmusikwoche Burgkirchen 2014 (Volkslied und Volksmusik in OÖ 107).- Linz 2014, 44 S.1)
-
Dickenberger, Udo: Anwenderapokalyptik und Vulgärbiographistik. Notizen eines Liebhabers der Bernhard-Sekundärliteratur. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Dickenberger, Udo: Anwenderapokalyptik und Vulgärbiographistik. Notizen eines Liebhabers der Bernhard-Sekundärliteratur; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 163 ff.1)
-
Eybl, Franz:: Thomas Bernhards "Stimmenimitator" als Resonanz eigener und fremder Rede. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Eybl, Franz: Thomas Bernhards "Stimmenimitator" als Resonanz eigener und fremder Rede; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 31 ff.1)
-
Falkner, Gerhard: Alte Helden. Schauspiel und deklamatorische Farce.. 1998.Falkner, Gerhard: Alte Helden. Schauspiel und deklamatorische Farce.- Löln 1998, 57 S.; Auseinandersetzung in Form eines Theaterstücks mit Thomas Bernhard und Samuel Beckett, die einen absurden Dialog führen (in Bozen uraufgeführt und vom Bayerischen Rundfunk als Hörspielfassung verarbeitet)1)
-
Felderer, Brigitte: Uns ist nichts zu heiß. Ein Theaterbrand in der "Neuen Kronen Zeitung". In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Felderer, Brigitte: Uns ist nichts zu heiß. Ein Theaterbrand in der "Neuen Kronen Zeitung"; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 211 ff.1)
-
Fortea, Carlos: Der beste Schriftsteller des spanischen Realismus. Thomas Bernhard in Spanien. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Fortea, Carlos: Der beste Schriftsteller des spanischen Realismus. Thomas Bernhard in Spanien; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 319 ff.1)
-
Graf, Bernhard: Oberdeutsche Jakobsliteratur. Eine Studie über den Jakobskult in Bayern, Österreich und Südtirol. In: Kulturgeschichtliche Forschungen. 1991.Graf, Bernhard: Oberdeutsche Jakobsliteratur. Eine Studie über den Jakobskult in Bayern, Österreich und Südtirol.- München 1991. 581, 30 S.- Zugleich Diss. Univ. München 1990 (Kulturgeschichtliche Forschungen 14) Darin oö. Belange1)
-
Gsöllpointner, Helmuth: Die besondere Beziehung von Herbert Bayer und Mathias Goeritz zur Kunstuniversität Linz, Forum Metall und Folgen. In: Nowak-Thaller, Elisabeth - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz. 2009.Gsöllpointner, Helmuth: Die besondere Beziehung von Herbert Bayer und Mathias Goeritz zur Kunstuniversität Linz, Forum Metall und Folgen; in: Nowak-Thaller, Elisabeth - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz.- Weitra 2009, S. 423 ff.1)
-
Györffy, Miklós: Partitur und Instrument. Thomas Bernhard ungarisch spielen. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Györffy, Miklós: Partitur und Instrument. Thomas Bernhard ungarisch spielen; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 91 ff. zu Übersetzungen von Werken Bernhards ins Ungarische1)
-
Haversath, Johann Bernhard - Klaus Rother - Ernst Struck: Plansiedlungsformen im südlichen bayerischen Wald und im Mühlviertel. In: Passauer Schriften zur Geographie. 1987.Haversath, Johann Bernhard - Klaus Rother - Ernst Struck: Plansiedlungsformen im südlichen bayerischen Wald und im Mühlviertel. In: Geographische Exkursionen im östlichen Bayern (Passau 1987) S. 43-66 (Passauer Schriften zur Geographie 14)1)
-
Haversath, Johann-Bernhard: Bayerischer Wald und Böhmerwald - Traum-zeitliche Entwicklungen im Dreiländereck. In: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. 2013.Haversath, Johann-Bernhard: Bayerischer Wald und Böhmerwald - Traum-zeitliche Entwicklungen im Dreiländereck; in: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Hrsg.: Werner Gamerith, Dieter Anhuf, Ernst Struck.- Regensburg 2013 , S. 313-3241)
-
Haversath, Johann-Bernhard: Kleine Geschichte des Bayerischen Waldes; Mensch – Raum – Zeit. 2015.Haversath, Johann-Bernhard: Kleine Geschichte des Bayerischen Waldes; Mensch – Raum – Zeit.- Regensburg 2015, 176 S., darin: Adalbert Stifter, der Dichter des Waldes, S. 117 ff., für OÖ dort auch etwa relevant: Ein regionaler Stadttypus: Die Inn-Salzach-Stadt, S. 124 ff.1)
-
Helwig, Heide:: Falsche Vertraulichkeiten? Parodien und Satiren zu Thomas Bernhard. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Helwig, Heide: Falsche Vertraulichkeiten? Parodien und Satiren zu Thomas Bernhard; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 109 ff.1)
-
Herzog, Andreas: Zeit, Gesellschaft und Geschichte. Bernhard in der DDR. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Herzog, Andreas: Zeit, Gesellschaft und Geschichte. Bernhard in der DDR; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 338 ff.1)
-
Hochleitner, Martin: Rudolf Baschant, Herbert Bayer und Hans Joachim Breustedt - ein Stück Bauhaus-Geschichte in der oberösterreichischen Nachkriegskunst. In: Nowak-Thaller, Elisabeth - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz. 2009.Hochleitner, Martin: Rudolf Baschant, Herbert Bayer und Hans Joachim Breustedt - ein Stück Bauhaus-Geschichte in der oberösterreichischen Nachkriegskunst; in: Nowak-Thaller, Elisabeth - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz.- Weitra 2009, S. 155 ff.1)
-
Hoppe, Bernhard M: Es gefällt mir hier ziemlich wohl. Reiseberichte aus Bayern. In: Rosenheimer Raritäten. 1991.Hoppe, Bernhard M.: Es gefällt mir hier ziemlich wohl. Reiseberichte aus Bayern.- Rosenheim 1991. 224 S. (Rosenheimer Raritäten) Darin oö. Belange1)
-
Hörlezeder, Renate - Fritz Mühlbek - Andreas Nowak:: Die Erregungskurven. Eine empirische Untersuchung zur Resonanz Bernhards in den deutschsprachigen Printmedien 1963-1992. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Hörlezeder, Renate - Fritz Mühlbek - Andreas Nowak: Die Erregungskurven. Eine empirische Untersuchung zur Resonanz Bernhards in den deutschsprachigen Printmedien 1963-1992; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 229 ff.1)
-
Horvath, Lucas - Fritz Schmidmair - Bernhard Widder: Herbert Bayer - Sepp Maltan: italienische Reise. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie. 2017.Horvath, Lucas - Fritz Schmidmair - Bernhard Widder: Herbert Bayer - Sepp Maltan: italienische Reise (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 182).- Linz 2017, 72 S.; Katalog zur Ausstellung "Herbert Bayer - Sepp Maltan: Italienische Reise" in der Landesgalerie Linz von 18. Mai bis 27. August 2017 Bayer: geb. 1900 in Haag am Hausruck1)
-
Huber, Martin: Möglichkeitsfetzen von Erinnerung. Zur Rezeption von Thomas Bernhards autobiographischer Pentalogie. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Huber, Martin: "Möglichkeitsfetzen von Erinnerung". Zur Rezeption von Thomas Bernhards autobiographischer Pentalogie; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europ.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 44 ff.1)
-
Huntemann, Willi:: Fan-Post ins Jenseits. Anmerkungen zur posthumen Bernhard(iner)-Literatur;. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Huntemann, Willi: Fan-Post ins Jenseits. Anmerkungen zur posthumen Bernhard(iner)-Literatur; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 153 ff.1)
-
Hupperetz, Karel:: Ein kleines, aber aufgeschlossenes Publikum. Die Rezeption der Stücke in den Niederlanden. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Hupperetz, Karel: Ein kleines, aber aufgeschlossenes Publikum. Die Rezeption der Stücke in den Niederlanden; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 386 ff.1)
-
Kajtár, Maria: Eine trotz allem vertraute Welt. Zur Rezeption in Ungarn. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Kajtár, Maria: Eine trotz allem vertraute Welt. Zur Rezeption in Ungarn; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 451 ff.1)
-
Kaszynski, Stefan H.:: Seit drei Jahrzehnten präsent. Zur Rezeption in Polen. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Kaszynski, Stefan H.: Seit drei Jahrzehnten präsent. Zur Rezeption in Polen; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 430 ff.1)
-
Landa, Klaus: Wie sie einst wohnten. Die museale Nutzung von Wohnhäusernberühmter Künstler in Oberösterreich. In: Zwischen Wissenschaft und Kult. Berühmte Personen im Museum. 24. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 20.-22.9.2015, Bayr. 2016.Landa, Klaus: Wie sie einst wohnten. Die museale Nutzung von Wohnhäusern berühmter Künstler in Oberösterreich; in: Zwischen Wissenschaft und Kult. Berühmte Personen im Museum. 24. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 20.-22.9.2015, Bayreuth. Red.: Isabelle Rupprecht - Christine Schmid-Egger (Museum Bulletin Muzeum 24).- Chemnitz - Leonding u.a. 2016, S. 103 ff.; betrfifft also etwa Thomas Bernhard (Ohlsdorf), Alfred Kubin (Wernstein am Inn), Adalbert Stifter (Linz), etc.1)
-
Leonhard, Max (Hrsg., im Auftrag des Deutschen Germanistenverbandes, Fachgruppe der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Landesverband Bayern): Neue Aspekte der Literaturwissenschaft. Kulturthema Essen - Intertextualität - produktive Verfahren. 1995.Leonhard, Max (Hrsg., im Auftrag des Deutschen Germanistenverbandes, Fachgruppe der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Landesverband Bayern): Neue Aspekte der Literaturwissenschaft. Kulturthema Essen - Intertextualität - produktive Verfahren.- Ohne Ort 1995, 68 S.; darin zu Thomas Bernhard (Auslöschung) und Heinrich Heine (Der Rabbi von Bacherach)1)
-
Licher, Edmund: Eine durchwegs postitive Aufnahme. Die Rezeption der Prosa in den Niederlanden;. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Licher, Edmund: Eine durchwegs postitive Aufnahme. Die Rezeption der Prosa in den Niederlanden; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 370 ff.1)
-
Noll, Alfred J.: "Holzfällen" vor dem Richter. Juristisches zu Bernhards Kunst und Lampersbergs Ehre. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Noll, Alfred J.: "Holzfällen" vor dem Richter. Juristisches zu Bernhards Kunst und Lampersbergs Ehre; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 191 ff.1)
-
Nowak-Thaller, Elisabeth: Herbert Bayers künstlerische Anfänge in Linz (1912 bis 1920) und Darmstadt (1921). In: Elisabeth Nowak-Thaller - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz. 2009.Nowak-Thaller, Elisabeth: Herbert Bayers künstlerische Anfänge in Linz (1912 bis 1920) und Darmstadt (1921); in: Elisabeth Nowak-Thaller - Bernhard Widder (Ausstellung und Katalog): Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne. Hrsg.: Lentos Kunstmuseum Linz.- Weitra 2009, S. 37-551)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)