-
50 Jahre Adalbert-Stifter-Verein 1947-1997. Adalbert-Stifter-Verein e. V., München. 1998.Jahre Adalbert-Stifter-Verein 1947-1997. Adalbert-Stifter-Verein e. V., München. Peter Becher. - München 1998. 213 S.1)
-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Im Zeichen der Rose. Leben und Werk Adalbert Stifters. Eine Ausstellung des Adalbert-Stifter-Vereins München. Ostdeutsche Galerie, Regensburg: 27. 9. - 2. 11. 1986.; Sudetendeutsches Haus, München: 11.11.-14.12.1986. 1986.Im Zeichen der Rose. Leben und Werk Adalbert Stifters. Eine Ausstellung des Adalbert-Stifter-Vereins München. Ostdeutsche Galerie, Regensburg: 27. 9. - 2. 11. 1986.; Sudetendeutsches Haus, München: 11.11.-14.12.1986. Katalog: Peter Becher u.a.- München 1986. 80 S.1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Ach, Stifter: Ludvík Vaculík, Peter Becher. Mit einem Vorwort von Ota Filip. Zweisprachige Ausg.. 1991.Ach, Stifter. Ludvík Vaculík, Peter Becher. Mit einem Vorwort von Ota Filip. Zweisprachige Ausg., 1. Aufl.- München 1991. 67 S.1)
-
Becher, Peter: 60 Jahre Adalbert Stifter Verein. In: Stifter Jahrbuch N. F.. 2008.Becher, Peter: 60 Jahre Adalbert Stifter Verein; in: Stifter Jahrbuch N. F. 22, 2008, S. 7-81)
-
Becher, Peter: 60 Jahre Adalbert-Stifter-Verein. Festakt, Chronik 1998 - 2007, Kolloquium. 2008.60 Jahre Adalbert-Stifter-Verein. Festakt, Chronik 1998 - 2007, Kolloquium. Hrsg.: Adalbert-Stifter-Verein e.V. Red.: Peter Becher u.a.- München 2008, 256 S.1)
-
Becher, Peter: Adalbert Stifter, Sehnsucht nach Harmonie; eine Biografie. 2., überarbeitete Auflage. 2017.Becher, Peter: Adalbert Stifter, Sehnsucht nach Harmonie; eine Biografie. 2., überarbeitete Auflage.- Regensburg 2017, 254 S.1)
-
Becher, Peter: Adalbert Stifter. Sehnsucht nach Harmonie. Eine Biographie. 2005.Becher, Peter: Adalbert Stifter. Sehnsucht nach Harmonie. Eine Biographie. - Regensburg 2005, 253 S.; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Becher, Peter: Adalbert Stifters "Witiko" - ein Wirkungsdefizit als Ausdruck gescheiterter Integration?". In: Prozesse kultureller Integration und Desintegration. Deutsche, Tschechen, Böhmen im 19. Jahrhundert. Hrsg.: Steffen Höhne - Andreas Ohme (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 103). 2005.Becher, Peter: Adalbert Stifters "Witiko" - ein Wirkungsdefizit als Ausdruck gescheiterter Integration?; in: Prozesse kultureller Integration und Desintegration. Deutsche, Tschechen, Böhmen im 19. Jahrhundert. Hrsg.: Steffen Höhne - Andreas Ohme (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 103).- München 2005, S. 219-2301)
-
Becher, Peter: August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Becher, Peter: August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 33-38 (* Wiener Neustadt 1855, gest. Prag 1926)1)
-
Becher, Peter: Der Adalbert Stifter Verein 2008 bis 2017;. In: Knechtel, Anna (Red.): 70 Jahre Adalbert Stifter Verein, Festakt, Chronik 2008-2020. 2019.Becher, Peter: Der Adalbert Stifter Verein 2008 bis 2017; in: Knechtel, Anna (Red.): 70 Jahre Adalbert Stifter Verein, Festakt, Chronik 2008-2017. Hrsg.: Adalbert Stifter Verein e.V. [München].- München 2019, S. 47 ff.1)
-
Becher, Peter: Der Löwe vom Vyšehrad. Essays, Feuilletons, Reden 1990-2012. 2012.Becher, Peter: Der Löwe vom Vyšehrad. Essays, Feuilletons, Reden 1990-2012.- Passau 2012, 209 S.; darin auf S. 71 ff. mehrere Beiträge über Adalbert Stifter1)
-
Becher, Peter: Der Trauermantel. Erzählung von Johannes Urzidil, erschienen 1945 im Verlag Friedrich Krause (New York). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Becher, Peter: Der Trauermantel. Erzählung von Johannes Urzidil, erschienen 1945 im Verlag Friedrich Krause (New York); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/der-trauermantel (Erzählung über den biographischen Werdegang Adalbert Stifters, Untertitel: eine Erzählung aus Stifters Jugend, 69 S., wiederveröffentlicht 1955 ohne Untertitel (Langen-Müller's kleine Geschenkbücher 49)1)
-
Becher, Peter: Hat Stifter denn gelebt? Literarische Reaktionen der Moderne. In: Literatur in Bayern. 1986.Becher, Peter: Hat Stifter denn gelebt? Literarische Reaktionen der Moderne. Literatur in Bayern Nr. 6 (Pfaffenhofen 1986) S. 30-311)
-
Becher, Peter: Kleiner Rückblick auf das Adalbert-Stifter-Jahr 2005. In: Becher, Peter: Der Löwe vom Vyšehrad. Essays, Feuilletons, Reden 1990-2015. 2012.Becher, Peter: Kleiner Rückblick auf das Adalbert-Stifter-Jahr 2005; in: Becher, Peter: Der Löwe vom Vyšehrad. Essays, Feuilletons, Reden 1990-2012.- Passau 2012, S. 85 ff.1)
-
Becher, Peter: Kubins Geist. In: Edition Neunzig. 1998.Becher, Peter: Kubins Geist. In: Das Innviertel. Porträt einer kulturellen Region. A. Pindelski, Hrsg. (Steyr 1998), S. 122-127 (Edition Neunzig)1)
-
Becher, Peter: Obelisk und Stifterstill;. In: Becher, Peter: Der Löwe vom Vyšehrad. Essays, Feuilletons, Reden 1990-2014. 2012.Becher, Peter: Obelisk und Stifterstill; in: Becher, Peter: Der Löwe vom Vyšehrad. Essays, Feuilletons, Reden 1990-2012.- Passau 2012, S.82 ff.1)
-
Becher, Peter: Salute Stifter!. In: Becher, Peter: Der Löwe vom Vyšehrad. Essays, Feuilletons, Reden 1990-2012. 2012.Becher, Peter: Salute Stifter!; in: Becher, Peter: Der Löwe vom Vyšehrad. Essays, Feuilletons, Reden 1990-2012.- Passau 2012, S.71 ff.1)
-
Becher, Peter: Stifters Brief an Ludvík Vaculík. In: Stifter Jahrbuch. 1991.Becher, Peter: Stifters Brief an Ludvík Vaculík. Stifter Jahrbuch N. F. 5 (Benediktbeuern 1991), S. 74-771)
-
Becher, Peter: Stifters Leben im historischen Kontext. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Becher, Peter: Stifters Leben im historischen Kontext; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 2-121)
-
Becher, Peter: Stifters Sterben und Tod oder "was mir Tante Marie erzählte". In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2018.Becher, Peter: Stifters Sterben und Tod oder "was mir Tante Marie erzählte"; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 25, 2018, S. 253-266 (bleibe weiterhin unklar, ob es Selbstmord oder Rasierunfall war)1)
-
Becher, Peter: Sudetendeutscher Kulturpreis für Literatur und Publizistik 2018. [Laudatio.] Richard Wall, Grenzgänger zwischen Poesie und Kunst. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2019.Becher, Peter: Sudetendeutscher Kulturpreis für Literatur und Publizistik 2018. [Laudatio.] Richard Wall, Grenzgänger zwischen Poesie und Kunst; in: Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 1, S. 122, dazu Kurzbiographie und -bibliographie auf S. 123-1241)
-
Becher, Peter: Unser sudetendeutscher Klassiker .... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei. 1999.Becher, Peter: "Unser sudetendeutscher Klassiker ...". Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938. Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei 7 (Berlin 1999), S. 167-1861)
-
Becher, Peter: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938. In: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40). 2002.Becher, Peter: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938; in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40).- Linz 2002, S. 84-961)
-
Becher, Peter: Von Baumstämmen und Buchstaben oder Was man auf Stifters Spuren noch heute erleben kann. In: Becher, Peter: Der Löwe vom Vyšehrad. Essays, Feuilletons, Reden 1990-2013. 2012.Becher, Peter: Von Baumstämmen und Buchstaben oder Was man auf Stifters Spuren noch heute erleben kann; in: Becher, Peter: Der Löwe vom Vyšehrad. Essays, Feuilletons, Reden 1990-2012.- Passau 2012, S.76 ff.1)
-
Becher, Peter: Wieder ein Stifter-Jahr, Jahresbericht 2017. In: Stifter-Jahrbuch, Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Vereins, München, Neue Folge 32, 2018. 2018.Becher, Peter: Wieder ein Stifter-Jahr, Jahresbericht 2017; in: Stifter-Jahrbuch, Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Vereins, München, Neue Folge 32, 20181)
-
Becher, Peter, Bibliographie von Tamara Pršínová: Adalbert Stifter, touha po harmonii, biografie. In: Edice Granit. 2019.Becher, Peter: Adalbert Stifter, touha po harmonii, biografie. Übersetzt von Václav Madl, Bibliographie von Tamara Pršínová (Edice Granit 3).- Horni Planá 2019, 247, XX S.; offenbar zumindest bibliographisch ergänzte Übersetzung der erst 2005, dann in geänderter Zweitauflage 2017 erschienen Stifter-Biographie "Sehnsucht nach Harmonie":1)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Paumann, Bernhard: Er trotzt den Nazis und dem Regen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2017.Paumann, Bernhard: Er trotzt den Nazis und dem Regen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2017, Nr. 3, S. 10, "Der Bockerer" von Ulrich Becher und Peter Preses, von Gerhard Koller inszeniert für die Theatergruppe Altenberg, Freiluftaufführung beim Katzjaga Stadel1)
-
Wolfgang Wiesmüller - Johannes John - Peter Becher - Gerhard Trapp - Jirí Kořalka - Johann Lachinger - Milan Tvrdík - Jiri Munzar - Hana Šmahelová - Roman Prahl - Alfred Doppler : Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2007.Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, 106 S.; darin v.a. Wolfgang Wiesmüller: Die Prag-Reichenberger Stifter-Ausgabe und die neue historisch-kritische Stifter-Ausgabe. Ein Vergleich anhand der "Witiko"-Bände, 9-18; Johannes John: Die "Margarita" Kapitel in den verschiedenen Fassungen der "Mappe meines Urgroßvaters", 19-32; Peter Becher: August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung, 33-38 (* Wiener Neustadt 1855, gest. Prag 1926); Gerhard Trapp: Aspekte der Stifter-Rezeption bei Johannes Urzidil, 41-48; Jirí Kořalka: Stifters "Witiko" aus der Sicht eines Historikers, 49-52; Johann Lachinger: Adalbert Stifter in Böhmen. Biographisch-literarische Wechselwirkungen, 53-60; Milan Tvrdík: Adalbert Stifter in den Forschungen der böhmischen und tschechischen Germanistik bis 1945 im Überblick, 61-68; Ji?i Munzar: Zu den Übersetzungen der Werke Adalbert Stifters ins Tschechische - Insbesondere zu den Neueren, 69-73; Hana Šmahelová: Adalbert Stifter und das Problem der "Andersartigkeit" in der Literaturgeschichte, 74-79; Roman Prahl: Adalbert Stifter - Der Maler aus böhmischer Perspektive, 80-85; Alfred Doppler: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?, 86-921)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)