-
Becker, Peter: Josef Penn: Ein Müller rettet die Welt. Ländliche Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog), Band 1: Beiträge. 2013.Becker, Peter: Josef Penn: Ein Müller rettet die Welt. Ländliche Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 173 ff.; betrifft Heimstättenbewegung 1900-1914, Josef Penn: 1835-1914, aus Zwettl an der Rodl1)
-
Becker, Peter: Von Zwettl nach Scutari. Josef Penn - ländlicher "Netzwerker" in einer Zeit des politischen, technologischen und wirtschaftlichzen Wandels. In: Technikland Oberösterreich. Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2013.Becker, Peter: Von Zwettl nach Scutari. Josef Penn - ländlicher "Netzwerker" in einer Zeit des politischen, technologischen und wirtschaftlichzen Wandels; in: Technikland Oberösterreich. Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart. Symposium Linz, 22. und 23. Jänner 2010. Hrsg.: Ute Streitt - Elisabeth Schiller (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 32).- Linz 2013, S . 105-123; * 1835 Zwettl an der Rodl, dort Müller, Unternehmer und Bürgermeister, Sozialpolitiker, gestorben 1914; Technikbezug: seine Planungen für eine Einschienenbahn im Mühlviertel1)
-
Greiner, Ulrike: Subjekt und Fragment: Textpraxis in der (Post-)Moderne; aphoristische Strukturen in Texten von Peter Handke, Botho Strauß, Jürgen Becker, Thomas Bernhard, Wolfgang Hildesheimer, Felix Ph. Ingold und André V. Heiz. In: Salzburger Beiträge 20) (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 240). 1990.Greiner, Ulrike: Subjekt und Fragment: Textpraxis in der (Post-)Moderne; aphoristische Strukturen in Texten von Peter Handke, Botho Strauß, Jürgen Becker, Thomas Bernhard, Wolfgang Hildesheimer, Felix Ph. Ingold und André V. Heiz (Salzburger Beiträge 20) (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 240).- Stuttgart 1990, 298 S.; Druckfassung einer Salzburger Diss. von 1988 ("Aphoristische Strukturen in der zeitgenössischen Prosa", siehe eigenen Eintrag)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)