-
Bauer, Barbara: Recht und Moral im Simplicianischen Welt-Kucker Johann Beers (1677/79). In: Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 1995.Bauer, Barbara: Recht und Moral im "Simplicianischen Welt-Kucker" Johann Beers (1677/79). In: Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. Vorträge und Referate. In Verbindung mit Barbara Becker-Cantarino u. a. hrsg. von Dieter Breuer T. 2 (Wiesbaden 1995), S. 721-734 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 25)1)
-
Becker-Cantarino, Barbara: Johann Beers "Weiber-Hächel" und die Tradition der Ehe- und Frauensatire. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Becker-Cantarino, Barbara: Johann Beers "Weiber-Hächel" und die Tradition der Ehe- und Frauensatire; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 443 ff.1)
-
Becker-Cantarino, Barbara: Zum Satirischen in der österreichischen Aufklärung. In: Modern Austrian literature. 1984.Becker-Cantarino, Barbara: Zum Satirischen in der österreichischen Aufklärung. Modern Austrian literature 17 (1984) 3/4, S. 41-52 Betrifft Aloys Blumauer1)
-
Höpel, Ingrid: Johann Christoph Beers dreiständige Embleme. In: Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 1995.Höpel, Ingrid: Johann Christoph Beers dreiständige Embleme. In Verbindung mit Barbara Becker-Cantarino u. a. hrsg. von Dieter Breuer (Wiesbaden 1995), S. 789-806 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 25)1)
-
Solbach, Andreas: Der Sinn der Eremitenexistenz in Johann Beers Willenhag-Dilogie. In: Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 1995.Solbach, Andreas: Der Sinn der Eremitenexistenz in Johann Beers Willenhag-Dilogie. In: Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. Vorträge und Referate. In Verbindung mit Barbara Becker-Cantarino u. a. hrsg. von Dieter Breuer T. 2 (Wiesbaden 1995), S. 711-719 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 25)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)