-
Kleinzell in Geschichte und Gegenwart. Ein Heimatbuch. 1995.Kleinzell in Geschichte und Gegenwart. Ein Heimatbuch. Hrsg. von der Gemeinde Kleinzell i. M. unter Josef Höglinger. Red. Bearb.: Isfried Hermann Pichler. - Kleinzell 1995. 247 S., 1 Kt. Gef. + Beil.: Wanderkarte Kleinzell i. M.1)
-
Institut für Landeskunde von Oberösterreich. Forschungen in Lauriacum. Geleitet von Wilhelm A[lbert] Jenny (t), Hermann Vetters, Ämilian Kloiber und Lothar Eckhart.. 1960.Institut für Landeskunde von Oberösterreich. Forschungen in Lauriacum. Geleitet von Wilhelm A[lbert] Jenny (t), Hermann Vetters, Ämilian Kloiber und Lothar Eckhart. Bd. 6/7: Plangrabungen aus den Jahren 1953/1954/1956. Mit ergänzenden Forschungsberichten, 35 Abbildungen und 6 Tafeln im Text, 4 Plänen und 19 Beilagen in gesonderter Mappe. Linz 1960. 216 S.1)
-
Institut für Landeskunde von Oberösterreich. Forschungen in Lauriacum. Geleitet von Wilhelm A[lbert] Jenny, Hermann Vetters und Ämilian Kloiber.. 1954.Institut für Landeskunde von Oberösterreich. Forschungen in Lauriacum. Geleitet von Wilhelm A[lbert] Jenny, Hermann Vetters und Ämilian Kloiber. Bd. 2: Die Plangrabung 1952. Forschungsberichte 1951-1954. Mit 135 Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie 7 Beilagen. Linz 1954. 159 S., 2 Bl. Abbildungen, 22 Tafeln, 3 Pläne.1)
-
Bachura, Bohumil - Günter Müller, unter Mitarbeit von Roland Abel, Peter Anderwald, Claus Berthelot, Hermann Oberndorfer, Gerlad Schauer, Konrad Binder: Physikalische, chemische und bakterielle Wasserbeschaffenheit der oberösterreichischen Fließgewässer, Stand 1994-1996.. In: Gewässerschutz-Bericht. 1998.Bachura, Bohumil - Günter Müller, unter Mitarbeit von Roland Abel, Peter Anderwald, Claus Berthelot, Hermann Oberndorfer, Gerlad Schauer, Konrad Binder: Physikalische, chemische und bakterielle Wasserbeschaffenheit der oberösterreichischen Fließgewässer, Stand 1994-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 19).- Linz 1998, 246 S., unpaginierte Kartenbeilagen; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_19_1998.pdf1)
-
Beil, Hermann: "Wir in Holland lieben ihn". 1999.Beil, Hermann: "Wir in Holland lieben ihn"; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 55 ff.1)
-
Beil, Hermann: Burgtheater Wien (Hg.) - Heldenplatz;. In: Parlamentsdirektion (Hrsg.): Zu Wort gemeldet ist ... das Buch. 150 Jahre Parlamentsbibliothek. 2019.Beil, Hermann: Burgtheater Wien (Hg.) - Heldenplatz; in: Parlamentsdirektion (Hrsg.): Zu Wort gemeldet ist ... das Buch. 150 Jahre Parlamentsbibliothek.- Salzburg - Wien 2019, S. 25-291)
-
Beil, Hermann im Interview mit Thomas Trenkler: "Thomas Bernhard gehört zur österreichischen Seele". Der Dramaturg, der von 1986 bis 1999 mit Claus Peymann das Burgtheater leitete, über den oft unbequemen Schriftsteller Thomas Bernhard, der vor nun 30 Jahren starb, und die Zusammenarbeit mit ihm. In: Kurier. 2019.Beil, Hermann im Interview mit Thomas Trenkler: "Thomas Bernhard gehört zur österreichischen Seele". Der Dramaturg, der von 1986 bis 1999 mit Claus Peymann das Burgtheater leitete, über den oft unbequemen Schriftsteller Thomas Bernhard, der vor nun 30 Jahren starb, und die Zusammenarbeit mit ihm; in: Kurier, Sonntag, 10.2.2019, S. 26-271)
-
Burgtheater Wien (Hrsg.):: Thomas Bernhard: Claus Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese, nach dem ersten Jahr an der Burg. In: Programmbroschüre, Beilage zu Shakespeare: Der Sturm, Programmbuch / Burgtheater Wien 26. 1987.Burgtheater Wien (Hrsg.): Thomas Bernhard: Claus Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese, nach dem ersten Jahr an der Burg (Programmbroschüre, Beilage zu Shakespeare: Der Sturm, Programmbuch / Burgtheater Wien 26).- Wien 1987 oder 1988, 23 S.1)
-
Edtbauer, Hermann: Ein Dichter der Heimat und des Herrn. Erinnerungen an Prof. Pater Emmerich Doninger zu seinem 20. Todestag. In: Rieder Volkszeitung. 1984.Edtbauer, Hermann: Ein Dichter der Heimat und des Herrn. Erinnerungen an Prof. Pater Emmerich Doninger zu seinem 20. Todestag. Rieder Volkszeitung Jg. 104 (1984) Nr. 10 Sonderbeil.1)
-
Hermann, Wilhelm: Die neue Telephonzentrale in Linz. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1912.Hermann, Wilhelm: Die neue Telephonzentrale in Linz. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1912 Nr 14-15.1)
-
Hermann, Wilhelm: Obertraun. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913.Hermann, Wilhelm: Obertraun. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 17.1)
-
Holzer, Rudolf: Hermann von Gilm. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1907.Holzer, Rudolf: Hermann von Gilm. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1907 Nr 48.1)
-
Jenny, Wilhelm und Vetters, Hermann: Forschungen in Lauriacum. In: Beilage der o.ö. Heimatblätter. 1953.Jenny, Wilhelm und Vetters, Hermann: Forschungen in Lauriacum. Bd. 1: Die Versuchsgrabung des Jahres 1951. Forschungsberichte 1950-1951. Mit zahlreichen Abbildungen. Beilage der o.ö. Heimatblätter Jg. 7 H. 2. Linz 1953. 80 S.1)
-
Karrer, Hermann: Revitalisierung Drahtzugwerk in Steyr, Unterhimmel 1/2. 2001.Karrer, Hermann: Revitalisierung Drahtzugwerk in Steyr, Unterhimmel 1/2.- Diplomarb. Techn. Univ. Wien 2001. I, 107 Bl. + 7 Kt.-Beil. gef. Bauprojekt1)
-
Kaser, Hermann: Denkmalhof "Kernstockhaus Poering". In: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer. 2005.Kaser, Hermann: Denkmalhof "Kernstockhaus Poering"; in: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59, 2005, H. 7, Beilage). - Linz 2005, S. 9 (Pöring, Gem. Gampern, Dichterarchive Ottokar Kernstock, Martin Machule, Ursel Peter, Anton W. Boehm)1)
-
Klare, Hans-Hermann (Text) - Jonas Wrensch (Fotos): Wasserreich. Als kleine Quelle oder großer Fluss, als kühler See oder warmes Schwefelbad: Hier erleben Besucher den Zauber des Elements in all seinen Formen. In: stern im Auftrag der Oberösterreich Tourismus GmbH (Hrsg.): stern Special Oberösterreich (Beilage im stern Nr. 11/2019). 2019.Klare, Hans-Hermann (Text) - Jonas Wrensch (Fotos): Wasserreich. Als kleine Quelle oder großer Fluss, als kühler See oder warmes Schwefelbad: Hier erleben Besucher den Zauber des Elements in all seinen Formen; in: stern im Auftrag der Oberösterreich Tourismus GmbH (Hrsg.): stern Special Oberösterreich (Beilage im stern Nr. 11/2019). Chefred.: Florian Gless - Anna-Beeke Gretemeier.- Hamburg 2019, S. 12-201)
-
Maertens, Michael im Gespräch: "Ich fühle mich nackt". Mit Thomas Bernhards Alte Meister gibt Schauspielstar Michael Mertens sein Brucknerhaus-Debüt. In: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin]. 2019.Maertens, Michael im Gespräch: "Ich fühle mich nackt". Mit Thomas Bernhards Alte Meister gibt Schauspielstar Michael Mertens sein Brucknerhaus-Debüt; in: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin], Nov./Dez./Jän. 19/20, erschienen 2019, S. 18-19, Lesung aus Thomas Bernhards Roman, begleitet von Musik von J. S. Bach, Mozart, u.a., Texteinrichtung: Hermann Beil, Maertens im Gespräch auch über sein Scheitern als Schauspieler bei Bernhards "Immanuel Kant"1)
-
Marktgemeinde Peuerbach bzw. Bürgermeister August Falkner (Hrsg.): An die Oberösterreichische Landesregierung, 4020 Linz, Klosterstraße 7, Antrag auf Stadterhebung gem. § 3 Abs. 2 OÖGemO1 1990. 1997.Marktgemeinde Peuerbach bzw. Bürgermeister August Falkner (Hrsg.): An die Oberösterreichische Landesregierung, 4020 Linz, Klosterstraße 7, Antrag auf Stadterhebung gem. § 3 Abs. 2 OÖGemO1 1990.- Peuerbach 1993, 89 S. (plus 5 unpaginierte Seiten und eine gefaltete Farbbeilage); Exemplar mit vorangestellter Seite mit Widmung an Hermann Rafetseder (Verfasser eines Dokumentation über die zentralörtliche Stellung Peuerbachs auf S. 62-65) in dessen Besitz1)
-
Pichler, Isfried Hermann: Franz Wenger (1769-1836). Ein vergessener Innviertler Porträt- und Freskenmaler. Eine biographische Skizze zum 150. Todestag. In: Die Heimat. 1986.Pichler, Isfried Hermann: Franz Wenger (1769-1836). Ein vergessener Innviertler Porträt- und Freskenmaler. Eine biographische Skizze zum 150. Todestag. Die Heimat F. 309, Beil. d. Rieder Volkszeitung Jg. 106 (1986) Nr. 51/52; Schlägl intern Jg. 12 (Aigen i. M. 1986) Beih. 5, S. 325-367 (* 1769 Kößlarn/Bayern - ? 1836 Braunau)1)
-
Prechtl, Hermann: Alt-Pernstein und seine Zauberer-Prozesse. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1901.Prechtl, Hermann: Alt-Pernstein und seine Zauberer-Prozesse. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1901 Nr 1.1)
-
Prechtl, Hermann: Aus der Schwedenzeit. Nach Originalpapieren des Pater Reginbald Möhner. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1902.Prechtl, Hermann: Aus der Schwedenzeit. Nach Originalpapieren des Pater Reginbald Möhner. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1902 Nr 14. Bereiste auch Oberösterreich1)
-
Prechtl, Hermann: Das aufgehobene Stift Ranshofen. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1903.Prechtl, Hermann: Das aufgehobene Stift Ranshofen. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1903 Nr 22.1)
-
Prechtl, Hermann: Das Passauer Kriegsvolk. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1902.Prechtl, Hermann: Das Passauer Kriegsvolk. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1902 Nr 47, 49.1)
-
Prechtl, Hermann: Der Lebensabend Friedrichs III.. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1902.Prechtl, Hermann: Der Lebensabend Friedrichs III. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1902 Nr 7.1)
-
Prechtl, Hermann: Der St. Georgenberg bei Enns. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1899.Prechtl, Hermann: Der St. Georgenberg bei Enns. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1899 Nr 37.1)
-
Prechtl, Hermann: Eferding. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1903.Prechtl, Hermann: Eferding. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1903 Nr 6.1)
-
Prechtl, Hermann: Ein Rechtsstreit um den Markt Schwertberg. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1903.Prechtl, Hermann: Ein Rechtsstreit um den Markt Schwertberg. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1903 Nr 21.1)
-
Prechtl, Hermann: Leonhard Käser. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1902.Prechtl, Hermann: Leonhard Käser. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1902 Nr 26.1)
-
Prechtl, Hermann: Tannberg und sein Geschlecht. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1903.Prechtl, Hermann: Tannberg und sein Geschlecht. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1903 Nr 40.1)
-
Prechtl, Hermann: Tillysburg. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1902.Prechtl, Hermann: Tillysburg. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1902 Nr 33.1)
-
Prechtl, Hermann: Verschollene Burgen. Schloß Hochhaus und der Burgstall bei Kirchberg im Mühlkreis. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1905.Prechtl, Hermann: Verschollene Burgen. Schloß Hochhaus und der Burgstall bei Kirchberg im Mühlkreis. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1905 Nr 45.1)
-
Prechtl, Hermann: Zum 700jährigen Jubiläum der Stadt Braunau am Inn. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1903.Prechtl, Hermann: Zum 700jährigen Jubiläum der Stadt Braunau am Inn. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1903 Nr 26.1)
-
Rafetseder Hermann: Türkenstraße 9 und 11, zwei Alsergrunder Häuser im Brennpunkt der Geschichte. Lokal- und weltgeschichtliche Bezüge zweier Liegenschaften der Kommunalkredit Austria AG. 2006.Rafetseder Hermann: Türkenstraße 9 und 11, zwei Alsergrunder Häuser im Brennpunkt der Geschichte. Lokal- und weltgeschichtliche Bezüge zweier Liegenschaften der Kommunalkredit Austria AG. - Linz 2006, als Ms. vervielf., 240 Bl., ungez. Beilagen; darin auch über eine Altmünsterer Liegenschaft von Salo und Camilla Cohn und über Paul Hohenau (1872-1944, mit enger Beziehung zu Bad Ischl - siehe Eintrag zu Eberl, Johannes: Fragen an den Ischler Heimatverein 2015); Exemplar in der Wienbibliothek im Rathaus1)
-
Rafetseder, Hermann: ... demnach hat Fräulein Rosa Neubauer die Ingenieurprüfung mit gutem Erfolg bestanden. Familiärer Hintergrund und schulisch-berufliche Ausbildung der ersten Frau an der Linzer Staatsbauschule bzw. HTL. 2001.Rafetseder, Hermann: "... demnach hat Fräulein Rosa Neubauer die Ingenieurprüfung mit gutem Erfolg bestanden." Familiärer Hintergrund und schulisch-berufliche Ausbildung der ersten Frau an der Linzer "Staatsbauschule" bzw. HTL. - Linz 2001, 14 S., ungez. Beilagen, maschinschr. vervielfältigt (betrifft die bis 1970 bestehende Baufirma Neubauer, Tätigkeit im Rahmen des Luftschutzes 1944/45, auch etwa die "Technische Hochschule Linz in Wilhering")1)
-
Rafetseder, Hermann: Die Linzer Zinngießerfamilie Stürzenbecher. 1998.Rafetseder, Hermann: Die Linzer Zinngießerfamilie Stürzenbecher. - Linz 1998, maschinschr. vervielf., 34 Bl., ungez. Beilagen (darin v.a.: Der Zinngießerbetrieb im heutigen Haus Neutorgasse 5 in Linz; Verlassenschaftsakt nach Eva Maria Stürzenbecher samt Testament von 1782; Verlassenschaftsakt nach Philipp Stürzenbecher 1809 mit Heiratskontrakt von 1784; Zur Nachkommenschaft Philipp Stürzenbechers)1)
-
Rafetseder, Hermann: Dreihundert Jahre eines Hauses und seiner Menschen am Rande Gallneukirchens. Kleine Behausung im Grieß - Schinaglhäusel - Kleinhäusel am Gries - Oberndorf 8 - Gries 7. 2006.Rafetseder, Hermann: Dreihundert Jahre eines Hauses und seiner Menschen am Rande Gallneukirchens. Kleine Behausung im Grieß - Schinaglhäusel - Kleinhäusel am Gries - Oberndorf 8 - Gries 7. - Linz 2006, 55 S., 119 Bl. Beilagen, maschinschr. vervielf.; u.a. auch zu Gries und Ortschaft Oberndorf, Traunmühle, Familiengeschichtliches zu Schinagl, Klueg / Klug, Peter (auch zur Pferdeeisenbahn), Katzmayr, Böcksteiner, Schimpl (1868 ermordeter Viehhändler Ignaz Schimpl), Punzenberger, Wöckinger, Awiesner, Steyskal / Stejskal (auch SPÖ-Gemeinderat Josef Stejskal), Gramer, etc.1)
-
Rafetseder, Hermann: Sechs Jahrhunderte Maderleithner. Zur Geschichte des Hauses Maderleiten 1 bzw. Maderleithnerweg 165. 2009.Rafetseder, Hermann: Sechs Jahrhunderte Maderleithner. Zur Geschichte des Hauses Maderleiten 1 bzw. Maderleithnerweg 165.- Linz 2009, 41 S., 85 Bl. Beilagen, maschinschr. vervielf.1)
-
Rafetseder, Hermann: The Schartlmüller Story. Perg, its millstone makers, and the Upper Austrian roots of an English family. 2003.Rafetseder, Hermann: The Schartlmüller Story. Perg, its millstone makers, and the Upper Austrian roots of an English family. - Linz 2003, 40 S., ungez. Beilagen (als Manuskript vervielfältigt). (Exemplar mit Beilagen auch in der Bibliothek der Anglo-German Family History Society [AGFHS], London; kurzer Artikel der Auftraggeberin darüber im AGFHS Mitteilungsblatt 66, December 2003, S. 38 f.) (Ein 1772 in Perg als Schartlmüller geborener Sohn eines Mühlsteinbrecher-Meisters war dann Pelzhändler in England - dort Schardel Muller, seine Nachkommen nur mehr Muller) (Vom selben Autor erstellte Familiengeschichten wurden hier nur ausnahmsweise berücksichtigt, auch Hausgeschichten nur teilweise)1)
-
Rafetseder, Hermann: Zur Geschichte der Familie Traunmüller mit Schwerpunkt auf die Katzbacher und Altenberger Vorfahren von Franziska Vockenhuber, geb. Traunmüller, ergänzte Fassung. 2005.Rafetseder, Hermann: Zur Geschichte der Familie Traunmüller mit Schwerpunkt auf die Katzbacher und Altenberger Vorfahren von Franziska Vockenhuber, geb. Traunmüller, ergänzte Fassung. - Linz 2005, 127 S. (ungezählte Beilagen - in den Bibliotheksexemplaren fehlend), maschinschr. vervielfältigt; darin etwa: Die namensgebende/n Traunmühle/n; Die Gallneukirchener Traunmühle als “Lieferantin” von Fleischhauer- und Wirtsfamilien; Die Traunmüller-Vorfahren im 17. und 18. Jahrhundert - Fleischhauer in Gallneukirchen, Schwertberg und Tragwein; Die Traunmüller in Katzbach ab 1792 - Reichtum als Gastwirte und Bäcker auf “Gaflscher Basis” (darin u.a.: Der “Ottenbauern-Zehent” im Gaflisch-Traunmüllerischen Besitz); Die dominierenden Männer in St. Magdalena zur NS-Zeit: Max und Gustav Traunmüller; Die Verbindung zur Fabrikantenfamilie Kirchmeir (Kirchmayr) bzw. zum Heilmayrgut Heilham 11; [...] der Raubmordversuch am Altenberger Fleischhauer Josef Traunmüller am 28.3.1924, etc.*)
-
Rafetseder, Hermann: “Leopold Jungwirth, Lagerführer der VÖEST” - Hilfslagerführer der Göringwerke. Dokumentation über die mit ihm verbundenen Linzer Lager 20, 45, 56, 57 und Hochtief-Negrelli 1939 bis 1955. 2015.Rafetseder, Hermann: “Leopold Jungwirth, Lagerführer der VÖEST” - Hilfslagerführer der Göringwerke. Dokumentation über die mit ihm verbundenen Linzer Lager 20, 45, 56, 57 und Hochtief-Negrelli 1939 bis 1955. (Erstellt im Auftrag von Dr. Christoph Jungwirth, Enkel von Leopold Jungwirth).- Linz 2015, 46 S., 39 Bl. Beilagen, maschinschriftlich vervielfältigt; erster Teil des Titels: einem Partezettel von 1955 entnommen1)
-
Schiffkorn, Aldemar: Ein Leben für das Theater. Hermann Heinz Ortner, 14.11.1895 bis 18.8.1956. Auswahl u. Einf.: Aldemar Schiffkorn. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1982.Schiffkorn, Aldemar: Ein Leben für das Theater. Hermann Heinz Ortner, 14.11.1895 bis 18.8.1956. Auswahl u. Einf.: Aldemar Schiffkorn. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 32 (1982) H. 4 Literaturbeil. S. 77-851)
-
Ubell, Hermann: Die Entstehung der oberösterreichischen Landesgalerie. In: Linzer Tages-Post. 1911.Ubell, Hermann: Die Entstehung der oberösterreichischen Landesgalerie. Linzer Tages-Post 1911 Nr 254, Beilage.1)
-
Ubell, Hermann: Ein neues kulturhistorisches Interieur im Linzer Museum (Sensenschmied-Zimmer). In: Linzer Tages-Post. 1911.Ubell, Hermann: Ein neues kulturhistorisches Interieur im Linzer Museum (Sensenschmied-Zimmer). Linzer Tages-Post 1911 Nr 116, Beilage. Nr 127, Beilage.1)
-
Ubell, Hermann: Eine Darstellung des Losensteiner Turniers im Linzer Museum. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1909.Ubell, Hermann: Eine Darstellung des Losensteiner Turniers im Linzer Museum. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1909 Nr 12.1)
-
Ubell, Hermann: Eine oberösterreichische Jugendepisode im Leben Moritz von Schwinds. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1908.Ubell, Hermann: Eine oberösterreichische Jugendepisode im Leben Moritz von Schwinds. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1908 Nr 13.1)
-
Ubell, Hermann: Johann Baptist Wengler als Radierer. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913.Ubell, Hermann: Johann Baptist Wengler als Radierer. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 18.1)
-
Ubell, Hermann: Kunstgeschichtliche Führungen durch die oberösterreichische Landesgalerie. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1912.Ubell, Hermann: Kunstgeschichtliche Führungen durch die oberösterreichische Landesgalerie. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1912 Nr 5, 20, 32, 38, 49.1)
-
Ubell, Hermann: Römische Bronzefiguren aus Oberösterreich. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913.Ubell, Hermann: Römische Bronzefiguren aus Oberösterreich. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 11, 13.1)
-
Ubell, Hermann: Von mittelalterlicher Mönchskunst (Mondseer Antiphonar aus dem Jahre 1464). In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1907.Ubell, Hermann: Von mittelalterlicher Mönchskunst (Mondseer Antiphonar aus dem Jahre 1464). Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1907 Nr 5.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)