- 
  Akhtyrskaya, Vera: Verdächtige (Himmels)körper: Adalbert Stifters Novelle"Der Condor". In: Österreichische Literatur: Robert Musil und einiges mehr / Avstrijskaja literatura: Robert Muzil' i drugie, Hrsg.: Alexander W. Belobratow (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersbu. 2011.Akhtyrskaya, Vera: Verdächtige (Himmels)körper: Adalbert Stifters Novelle"Der Condor"; in: Österreichische Literatur: Robert Musil und einiges mehr / Avstrijskaja literatura: Robert Muzil' i drugie, Hrsg.: Alexander W. Belobratow (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 9, 2009/10).- St. Petersburg 2011, S. 131 ff.1)
 - 
  Belobratow, Alexander: Grenzen der Selbstvergewisserung in der Ich-Prosa von Fëdor Dostoevskij und Thomas Bernhard. In: Bakši, Natalija Aleksandrovna - Aleksej Iosifovič Žerebin - Yvonne Pörzgen - Elisabeth Cheauré (Hrsg.): Transfer - Kultur - Akteur; sbornik statej k 60-letiju Dirka Kempera [Einband-Zusatz: Festschrift für Dirk Kemper]. 2019.Belobratow, Alexander: Grenzen der Selbstvergewisserung in der Ich-Prosa von Fëdor Dostoevskij und Thomas Bernhard; in: Bakši, Natalija Aleksandrovna - Aleksej Iosifovič Žerebin - Yvonne Pörzgen - Elisabeth Cheauré (Hrsg.): Transfer - Kultur - Akteur; sbornik statej k 60-letiju Dirka Kempera [Einband-Zusatz: Festschrift für Dirk Kemper].- Moskva 2019, S. 335 ff.1)
 - 
  Belobratow, Alexander: Rezeption in Ost- und Südosteuropa: Russland. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Belobratow, Alexander: Rezeption in Ost- und Südosteuropa: Russland; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 509-5111)
 - 
  Müller, Manfred: Dichterfürsten unter schwarzen Sternen: Alexander Lernet-Holenia, Heimito von Doderer und die österreichische Literatur in den Jahren nach 1945. In: Österreichische Literatur: Robert Musil und einiges mehr / Avstrijskaja literatura: Robert Muzil' i drugie, Hrsg.: Alexander W. Belobratow (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersbu. 2011.Müller, Manfred: Dichterfürsten unter schwarzen Sternen: Alexander Lernet-Holenia, Heimito von Doderer und die österreichische Literatur in den Jahren nach 1945; in: Österreichische Literatur: Robert Musil und einiges mehr / Avstrijskaja literatura: Robert Muzil' i drugie, Hrsg.: Alexander W. Belobratow (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 9, 2009/10).- St. Petersburg 2011, S. 109 ff.; Alexander Lernet-Holenia: 1897-1976, 1945-1951 in St. Wolfgang im Salzkammergut wohnhaft1)
 - 
  Roček, Roman: Die Stille unter der Felswand. Umrisse der Landschaft um St. Wolfgang im Werk Alexander Lernet-Holenias. In: Österreichische Literatur: Grenzen und Übergänge / Avstrijskaja literatura: Granicy i perechody. Hrsg.: Alexandr W. Belobratow u.a. (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 8.20. 2009.Roček, Roman: Die Stille unter der Felswand. Umrisse der Landschaft um St. Wolfgang im Werk Alexander Lernet-Holenias; in: Österreichische Literatur: Grenzen und Übergänge / Avstrijskaja literatura: Granicy i perechody. Hrsg.: Alexandr W. Belobratow u.a. (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 8.2007/2008).- St. Petersburg 2009, S. 88 ff.; betrifft also den Schriftsteller Alexander Lernet-Holenia und seinen zeitweisen Wohnsitz, St. Wolfgang im Salzkammergut1)
 - 
  Taschkenow, Sergej: Pompes Funèbres: Textbestattung und Kommunikationstrauma bei Thomas Bernhard. In: Österreichische Literatur: Robert Musil und einiges mehr / Avstrijskaja literatura: Robert Muzil' i drugie, Hrsg.: Alexander W. Belobratow (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersbu. 2011.Taschkenow, Sergej: Pompes Funèbres: Textbestattung und Kommunikationstrauma bei Thomas Bernhard; in: Österreichische Literatur: Robert Musil und einiges mehr / Avstrijskaja literatura: Robert Muzil' i drugie, Hrsg.: Alexander W. Belobratow (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 9, 2009/2010).- St. Petersburg 2011, S. 201 ff.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)