-
Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 2005.Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, 394 S.; darin u.a. Wolfgang Benz: Nationalsozialistische zwangslager. Ein Überblick, 11-29; Günter Morsch: Organisations- und Verwaltungsstruktur der Konzentrationslager, 58-75; Annette Eberle: Häftlingskategorien und Kennzeichnungen, 91-109; Kurt Pätzold: Häftlingsgesellschaft, 110-125; Karin Orth: Bewachung, 126-140; Jan Erik Schulte: Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die Expansion des KZ-Systems, 141-155; Stefanie Schüler-Springorum: Masseneinweisungen in Konzentrationslager: Aktion Arbeitsscheu Reich, Novemberpogrom, Aktion Gewitter, 156-164; Rolf Winau: medizinische Experimente in Konzentrationslagern, 165-178; Hermann Kaienburg: Zwangsarbeit: KZ und Wirtschaft im Zweiten Weltkrieg, 179-194; Barbara Distel: Frauen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern - Opfer und Täterinnen, 195-209; Stefanie Endlich: Die äußere Gestalt des Terrors. Zu Städtebau und Architektur der Konzentrationslager, 210-229; Willi Dreßen: Konzentrationslager als Tötungs- und Hinrichtungsstätte für Oppositionelle, Behinderte, Kriegsgefangene, 230-241; Detlef Garbe: Selbstbehauptung und Widerstand, 242-257; Stefanie Endlich: Kunst im Konzentrationslager, 274-295; Daniel Blatman: Rückzug, Evakuierung und Todesmärsche 1944-1945, 296-312; Robert H. Abzug - Juliane Wetzel: Die Befreiung, 313-328; Monika Körte: Zeugnisliteratur. Autobiographische Berichte aus Konzentrationslagern, 329-344; Jürgen Zarusky: Die juristische Aufarbeitung der KZ-Verbrechen, 345-362; Jürgen Matthäus: Quellen, 363-3761)
-
Freund, Florian: Dipoldsau. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Dipoldsau; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 353 (Gem. Weyer)1)
-
Freund, Florian: Ebensee. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Ebensee; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 354-360.1)
-
Freund, Florian: Enns/Ennsdorf. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Enns/Ennsdorf; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 363 (über das dortige KZ-Außenlager bzw. eher Arbeitskommando im April 1945, unklar, ob Bunkerbau in Enns oder Ennsdorf oder in beiden Orten)1)
-
Freund, Florian: Großraming. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Großraming; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 365-367.1)
-
Freund, Florian: Gunskirchen (Wels I). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Gunskirchen (Wels I); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 368-370.1)
-
Freund, Florian: Lenzing. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Lenzing; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 389-391.1)
-
Freund, Florian: Redl-Zipf ("Schlier"). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Redl-Zipf ("Schlier"); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 416-420. (Gem. Neukirchen an der Vöckla)."1)
-
Freund, Florian: Ternberg. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Ternberg; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 441-443.1)
-
Freund, Florian: Vöcklabruck. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Vöcklabruck; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 443-444 (über das KZ-Außenlager in Wagrain Juni 1941 bis Mai 1942, fast durchwegs republikanische Spanier bzw. "Rotspanier", Straßen- und Brückenbau, etc., Mai 1942 Häftlinge nach Ternberg überstellt)1)
-
Freund, Florian: Wels II. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Wels II; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 444-445 (über das KZ-Außenlager für Aufräumarbeiten am Welser Bahnhof 25.3.-13.4.1945; vgl. dazu ds.: Gunskirchen (Wels I), ebd., 368-370 (laut Freund auf Gunskirchener Gemeindegebiet, Lageraufbau ab 27.12.1944).1)
-
Freund, Florian - Bertrand Perz: Mauthausen - Stammlager. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian - Bertrand Perz: Mauthausen - Stammlager; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 293-346.1)
-
Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Die Tötungsanstalten des Euthanasieprogramms. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialist. 2005.Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Die Tötungsanstalten des Euthanasieprogramms; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, S. 258-273 Auch zu Hartheim1)
-
Knoll, Albert: Bad Ischl (Sägewerk Bachmanning). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. 2005.Knoll, Albert: Bad Ischl (Sägewerk Bachmanning); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, S. 292. Betrifft Außenlager des KZ Dachau in Gem. Bachmanning (ab Juni 1942 in Zulieferbetrieb einer Möbelfabrik)1)
-
Knoll, Albert: Bad Ischl (Umsiedlerlager). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. Red.: Angelika Königseder. 2005.Knoll, Albert: Bad Ischl (Umsiedlerlager); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, S. 290-291 Betrifft Außenlager des KZ Dachau in Bad Ischl - Roith, Februar bis Dezember 1942, Bau von Umsiedlerbaracken1)
-
Lattacher, Siegbert: Viktor Schauberger. Auf den Spuren des legendären Naturforschers. 2003.Lattacher, Siegbert: Viktor Schauberger. Auf den Spuren des legendären Naturforschers. 2. Aufl. Steyr 2003, 351 S. (1. Aufl.: 1999); geb. 1885 Holzschlag (Gem. Klaffer am Hochficht), gest. 1958 Linz; vgl. auch etwa Callum Coats: Naturenergien verstehen und nutzen. Viktor Schaubergers geniale Entdeckungen. 5. Aufl. - Düsseldorf 2005, 459 S., aber auch Bertrand Perz: Wien-Schönbrunn; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 455-457 Arbeit von Mauthausener KZ-Häftlingen in eigenem KZ-Außenkommando der Waffen-SS für die Experimente des Försters und Naturforschers über Wasserveredelung, Energiegewinnung und Flugscheiben1)
-
Perz, Bertrand: Bachmanning. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Bachmanning; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 349-3511)
-
Perz, Bertrand: Grein. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Grein; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 363-365 (über das dortige KZ-Außenlager, u.a. Verlagerungsbetrieb für Voigt & Haeffner in Kellerräumen von Schloss Greinburg ab Februar 1945)1)
-
Perz, Bertrand: Gusen I und II. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Gusen I und II; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 371-380 (Gem. Langenstein)1)
-
Perz, Bertrand: Gusen III. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Gusen III; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 380-382 (Gem. Katsdorf).1)
-
Perz, Bertrand: Linz I. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Linz I; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 386-389 (über das dortige KZ-Außenlager 11.1.1943 bis 3.8.1944)1)
-
Perz, Bertrand: Linz II. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Linz II; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 394-398 (über das dortige KZ-Außenlager 21.2.1944 bis Mai 1945, vor allem Stollenbau)1)
-
Perz, Bertrand: Linz III. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Linz III; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 398-400 (über das dortige KZ-Außenlager 22.5.1944 bis Mai 1945)1)
-
Perz, Bertrand: Steyr-Münichholz. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Steyr-Münichholz; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 437-440 (über das KZ-Außenlager März 1942 bis Mai 1945)1)
-
Perz, Bertrand: Wien-Schönbrunn. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Wien-Schönbrunn; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 455-457; über KZ-Außenlager bei der Kraftfahrtechnischen Lehranstalt der Waffen-SS in der Fasangartenkaserne 1944/45, fünf aus Mauthausen überstellte Häftlinge für Experimente des oö. Naturforschers Viktor Schauberger zu Energiegewinnung, Antriebstechnik1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)