-
120 Jahre Bundesgymnasium Freistadt, 1867-1987. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums Freistadt. 1987.Jahre Bundesgymnasium Freistadt, 1867-1987. Red.: Othmar Rappersberger, Harald Rott- Freistadt 1987. 177 S. (Jahresbericht des Bundesgymnasiums Freistadt 117)1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Momente: Ternberg. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Momente: Ternberg; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 40, S. 8, zu Feier in der Pfarrbaracke Ternberg zum Gedenken an das Ternberger KZ-Außenlager, auch zu Rede von Harald Krassnitzer über "menschenverachtende" Asylpolitik einer Regierung, die zeigen wolle, "dass das Gutmensch-Getue endgültig ausgedient" habe, während er, Krassnitzer gerne und bewusst "Gutmensch" sei1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Wolfgang Draschan - Erwin Hauser - Harald Kutzenberger - Gabriele Kutzenberger - Michael Strauch - Werner Weißmair: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 14: Raumeinheit Ennstal. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 14: Raumeinheit Ennstal. Bearb. Wolfgang Draschan - Erwin Hauser - Harald Kutzenberger - Gabriele Kutzenberger - Michael Strauch - Werner Weißmair (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0256).- Linz 2004 bzw. überarbeitete Fassung 2007, 47 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35984 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Wolfgang Draschan - Harald Kutzenberger - Gabriele Kutzenberger - Werner Weißmair - Erwin Hauser - Bernhard Schön - Michael Strauch: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 15: Raumeinheit Sengsengebirge. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 15: Raumeinheit Sengsengebirge. Bearb. Wolfgang Draschan - Harald Kutzenberger - Gabriele Kutzenberger - Werner Weißmair - Erwin Hauser - Bernhard Schön - Michael Strauch (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0676).- Linz 2004, überarbeitete Fassung 2007, 63 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36477 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Beham, Harald: Auswirkungen von Employer Branding auf das Personalmanagement von KMU. 2018.Beham, Harald: Auswirkungen von Employer Branding auf das Personalmanagement von KMU.- Wien: FH, Masterarbeit 2018, 215 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/ZAW/MSc%20Handelsmanagement/2018/Beham.Harald.pdf - basierend auch auf ExpertInnen-Interviews in OÖ - Kremsmünster (Greiner Packaging), Ried im Innkreis (Team 7 und Seifriedsberger GmbH), Linz (Dynatrace Austria),1)
-
Berger, Harald: Albertius de Saxonia († 1390), Conradus de Waldhausen († 1369) und Ganderus recte Sanderus de Meppen († 1401/06). Eine Begegnung in Prag im Jahr 1364. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1998.Berger, Harald: Albertius de Saxonia (? 1390), Conradus de Waldhausen (? 1369) und Ganderus recte Sanderus de Meppen (? 1401/06). Eine Begegnung in Prag im Jahr 1364. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 106 (Wien, München 1998), H. 1-2, S. 31-50 Konrad von Waldhausen, (auch Konrad Waldhauser), Augustiner-Chorherr des Stiftes Waldhausen, Prediger und Reformer (* 1325 Waldhausen - ? 1369 Prag)1)
-
Bergthaller. Martina - Harald Moser: Parallel zur Gesellschaft? Eine Untersuchung zur Grundversorgung von AsylwerberInnen in Oberösterreich. In: Asylpolitik in Österreich. Unterbringung im Fokus. Hrsg.: Sieglinde Rosenberger. 2010.Bergthaller. Martina - Harald Moser: Parallel zur Gesellschaft? Eine Untersuchung zur Grundversorgung von AsylwerberInnen in Oberösterreich; in: Asylpolitik in Österreich. Unterbringung im Fokus. Hrsg.: Sieglinde Rosenberger.- Wien 2010, S. 203 ff.1)
-
Bezirkshauptmannschaft Perg bzw. Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin S: Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall" . 2015.Bezirkshauptmannschaft Perg (Hrsg.): Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall"; Red.: Werner Kreisl. Mitarbeit: Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin Scheiber, René Ployer, Sigrid Sperker, Thomas Styrsky, Claudia Theune-Vogt, Erich Wahl, Harald Wimmer.- Perg 2015, 96 S. und ungezählte Beilagen (21 S.); online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/149589.htm1)
-
Biró, Susanne (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Leben unter dem Strohdach. Wie die Familie Lixl im jahrhundertealten Unterpichlerhof im oberösterreichischen Bad Zell Vergangenheit und Gegenwart vereint - und warum ihnen ein Elefant ihre erste Reparaturarbeit bescherte. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Biró, Susanne (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Leben unter dem Strohdach. Wie die Familie Lixl im jahrhundertealten Unterpichlerhof im oberösterreichischen Bad Zell Vergangenheit und Gegenwart vereint - und warum ihnen ein Elefant ihre erste Reparaturarbeit bescherte; in: Servus in Stadt & Land 2014, H. 9, S. 90-98 (Kulisse für den Film "Die Siebtelbauern", wo ein Wanderzirkus-Elefant vorkam; der ruinierte den Hausbrunnen)1)
-
Biró, Susi : Das Haus der Tilli-Oma. Fas 400 Jahre steht das Vogelsang-Gütl im oberösterreichischen Steyr [...]. In: Servus in Stadt & Land (Österreich-Ausgabe). 2015.Biró, Susi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Das Haus der Tilli-Oma. Fas 400 Jahre steht das Vogelsang-Gütl im oberösterreichischen Steyr [...]; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 10, S. 32-38; Haus von Ottilie Dicketmüller in Schlosspark-Nähe1)
-
Biró, Susi: Städtische Ruheoase. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Biró, Susi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Städtische Ruheoase; in; Servus in Stadt & Land 2014, H. 11, S. 88-94; über revitalisiertes Bürgerhaus von Bernhard Prammer und Marion May in Freistadt1)
-
Biró, Susi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Im Haus "Zum fröhlichen Handwerker". In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Biró, Susi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Im Haus "Zum fröhlichen Handwerker"; in: Servus in Stadt & Land 2014, H. 4, S. 90-96; revitalisiertes Gehöft von 1742 im Innviertel (Ort ungenannt, Familie Andraschko-Sorgo; in der Online-Fassung auf issuu wurde der dort im Inhaltsverzeichnis noch vermerkte Artikel offenbar weggelassen1)
-
Biró, Susi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos):: Bei die [sic!] Schwabenannerl-Leut. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Biró, Susi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Bei die [sic!] Schwabenannerl-Leut; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 7, S. 80-86; über das Haus von Regina und Karl Zellinger in Alkoven (Titel bezieht sich auf den 1832 eingetragenen Hausnamen eines im 17. Jahrhundert entstandenen Hausee), auch zu Hochwässern 2002 und 20131)
-
Draschan, Wolfgang - Erwin Hauser - Harald Kutzenberger - Gabriele Kutzenberger - Bernhard Schön - Michael Strauch - Werner Weißmair: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 13: Raumeinheit Enns- und Steyrtaler Voralpen. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 13: Raumeinheit Enns- und Steyrtaler Voralpen. Bearb. Wolfgang Draschan - Erwin Hauser - Harald Kutzenberger - Gabriele Kutzenberger - Bernhard Schön - Michael Strauch - Werner Weißmair (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0255).- Linz 2003 bzw. überarbeitete Fassung 2007, 82 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35983 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Eggenberger, Harald: Es muss seyn! Die oberösterreichischen Bauernkriegsdenkmäler [Haupttitel am Umschlag. "Die Bauernkriegsdenkmäler in Oberösterreich"]. 2018.Eggenberger, Harald: "Es muss seyn!" Die oberösterreichischen Bauernkriegsdenkmäler [Haupttitel am Umschlag. "Die Bauernkriegsdenkmäler in Oberösterreich"].- Linz 2018, 305 S.1)
-
Freiberger, Harald-Christian: Die Entwicklung der Steyr-Werke zu einem Großbetrieb mit den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Beschäftigten im Raum Steyr. Unter bes. Berücks. d. Krisensituation in d. Zwischenkriegszeit. 1990.Freiberger, Harald-Christian: Die Entwicklung der Steyr-Werke zu einem Großbetrieb mit den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Beschäftigten im Raum Steyr. Unter bes. Berücks. d. Krisensituation in d. Zwischenkriegszeit.- Diplomarb. Univ. Linz 1990. III, 115 Bl. (maschinschr.)1)
-
Gschwandtner, Harald: Schlafende Griechin. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Gschwandtner, Harald: Schlafende Griechin; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 75-80, darin u.a. zu Christoph Ransmayr1)
-
Hinterreithner, Harald - Oliver Schmitsberger: KG Reichraming, OG Reichraming, VB Steyr-Land [Fundbericht Jungsteinzeit, Steinartefakte bei Hausberganlage bzw. spätneolithischer Spornsiedlung auf der Ortbauernhöhe]. In: Fundberichte aus Österreich. 2007.Hinterreithner, Harald - Oliver Schmitsberger: KG Reichraming, OG Reichraming, VB Steyr-Land [Fundbericht Jungsteinzeit, Steinartefakte bei Hausberganlage bzw. spätneolithischer Spornsiedlung auf der Ortbauernhöhe]; in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (ersch. 2007), S. 646-6471)
-
Huber, Susanne: Kopf der Woche: Harald Rechberger, Katholische Jugend. Pädagoge aus Leidenschaft. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Huber, Susanne: Kopf der Woche: Harald Rechberger, Katholische Jugend. Pädagoge aus Leidenschaft; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 20, S. 2, aus Alberndorf in der Riedmark stammender neuer Vorsitzender der Katholischen Jugend Österreichs1)
-
Hutterberger, Harald: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2008. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz. 2009.Hutterberger, Harald: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2008; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2008. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2008]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2009), S. 108-1111)
-
Hutterberger, Harald: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen sowie ehemaligen Außenlagern. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz. 2008.Hutterberger, Harald: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen sowie ehemaligen Außenlagern; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2007. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2007]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2008), S. 68-71; betrifft auch Gusen (Gem. Langenstein)1)
-
Hutterberger, Harald: Die Kommunikationspolitik der KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Veränderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Erforschung, Erklärung und Strategien. 2002.Hutterberger, Harald: Die Kommunikationspolitik der KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Veränderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Erforschung, Erklärung und Strategien.- Master Thesis Krems 2002, 133 Bl.1)
-
Hutterberger, Harald: Die Mauthausener Befreiungsfeiern in den Oberösterreichischen Nachrichten (1946 - 2010). 2011.Hutterberger, Harald: Die Mauthausener Befreiungsfeiern in den Oberösterreichischen Nachrichten (1946 - 2010).- Linz: FH, Diplomarbeit 2011, XI, 150 Bl.1)
-
Hutterberger, Harald - Gerhard Hörmann - Willy Mernyi - Verena Kaselitz - Maria Ecker - Yariv Lapid - Christian Angerer - Ralf Lechner - Katharina Czachor - Isabella Girstmair - Andreas Baum: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2009. In: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). 2010.Hutterberger, Harald: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2009; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2009. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2009]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2010), S. 86-87; weitere Jahresberichte über die Gedenkstätte ebenda Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistiken, S. 88-90; Willy Mernyi - Verena Kaselitz: Gedenk- und Befreiungsfeiern 2009, 91-93; Maria Ecker - Yariv Lapid - Christian Angerer: Die Entwicklung der pädagogischen Infrastruktur im Jahr 2009, S. 94-96; Ralf Lechner: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen - Rückblick 2009, 97-99; Katharina Czachor: Die Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2009, S. 100; Christine Schindler: Zusammenschluss gegen Rechts. Das Internationale Forum Mauthausen, S. 101-102; Katharina Czachor: 1. Dialogforum Mauthausen, S. 103-104; Katharina Czachor: Wo überall in Österreich war Mauthausen? Mauthausen Memorial bei der Langen Nacht der Forschung 2009, 105-106; Isabella Girstmair - Andreas Baumgartner: Die Evaluierung von BesucherInnenbedürfnissen und KZ-Gedenkstättenangeboten, S. 107-110; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Kainrad, Sabrina: Zukunftsmarkt Vietnam. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Kainrad, Sabrina (Red.): Zukunftsmarkt Vietnam; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04, Winter 2017/2018, S. 76-80; über die geplante Produktionsstätte von Backaldrin (Kornspitz, Asten) in Vietnam aus Sicht von Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Backaldrin-Manager Harald Deller1)
-
Kaltenberger, Alice: Reformationskacheln im Oberösterreichischen Landesmuseum - Schlossmuseum in Linz. In: Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch. Beiträge vom 50. Internationalen Symposium für Keramikforschung in Innsbruck 2017. Hrsg.: Harald Stadler - Lisa Obojes in Zusammenarbeit mit Marion Roehmer und dem Vorstand des Arbeitskreises Keramikforschung (Nearchos 23). 2018.Kaltenberger, Alice: Reformationskacheln im Oberösterreichischen Landesmuseum - Schlossmuseum in Linz; in: Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch. Beiträge vom 50. Internationalen Symposium für Keramikforschung in Innsbruck 2017. Hrsg.: Harald Stadler - Lisa Obojes in Zusammenarbeit mit Marion Roehmer und dem Vorstand des Arbeitskreises Keramikforschung (Nearchos 23).- Innsbruck - Brixen 2018, S.511 ff.1)
-
Kapl, Ullrich - Klaus Schobesberger: Wenn Bosse in die Luft gehen. Abgehoben: Schachspieler in den Wolken. Im Aufwind. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Kapl, Ullrich - Klaus Schobesberger: Wenn Bosse in die Luft gehen. Abgehoben: Schachspieler in den Wolken. Im Aufwind; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2015, S. 48-49 (zu Harald Kopecek, Geschäftsführer der BAUAkademie Oberösterreich, als Segelflug-Leistungssportler aktiv am Flugplatz Linz-Ost, Obmann der Flugsportgruppe Union Linz)1)
-
Katzenberger, Harald: Die Fremdenverkehrsabgaben der Bundesländer. 1991.Katzenberger, Harald: Die Fremdenverkehrsabgaben der Bundesländer.- Diplomarb. Univ. Graz 1991. 75 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Kitzberger, Harald: Österreichs Kohle. Ein wirtschaftlicher Überblick der Jahre 1945-1964. 1985.Kitzberger, Harald: Österreichs Kohle. Ein wirtschaftlicher Überblick der Jahre 1945-1964.- Diplomarb. Univ. Linz 1985. III, 87 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Korda, Uschi - Harald Eisenberger: Ein Haus mit Wanderlust. […] Das Haus der Familie Wurm wurde bereits zum zweiten Mal übersiedelt. Balken für Balken wechselte es vom Innviertel an den Attersee. In: Servus in Stadt & Land. 2012.Korda, Uschi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Ein Haus mit Wanderlust. […] Das Haus der Familie Wurm wurde bereits zum zweiten Mal übersiedelt. Balken für Balken wechselte es vom Innviertel an den Attersee; in: Servus in Stadt & Land 2012, Nr. 9, S. 80-86; betrifft Lochen am See und Palmsdorf, Gem. Attersee am Attersee1)
-
Krassnitzer, Harald: Bruckner elementar. In: Weinberger, Alfred - Emmerich Boxhofer - Martin Kramer - Clemens Seyfried (Hrsg.): Werte und Bildung. Wertehaltungen im Kontext tertiärer Bildungseinrichtungen unter kirchlicher Trägerschaft (Schriftenreihe der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz 2). 2019.Krassnitzer, Harald: Bruckner elementar; in: Weinberger, Alfred - Emmerich Boxhofer - Martin Kramer - Clemens Seyfried (Hrsg.): Werte und Bildung. Wertehaltungen im Kontext tertiärer Bildungseinrichtungen unter kirchlicher Trägerschaft (Schriftenreihe der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz 2).- Linz 2019, S. 15 ff.1)
-
Kühne, Monika (Text) - Harald Eisenberger (Fotos):: Der Zauber des Schatzkästchens. Wie ein 300 Jahre alter Getreidespeicher von Oberösterreich nach Tirol kam […];. In: Servus in Stadt & Land. 2017.Kühne, Monika (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Der Zauber des Schatzkästchens. Wie ein 300 Jahre alter Getreidespeicher von Oberösterreich nach Tirol kam […]; in: Servus in Stadt & Land 2017, H. 10, S. 82-88; Objekt aus Ried im Innkreis, nach Inserat im Servus-Magazin nach Hopfgarten im Brixental gelangt (ursprünglich aber mutmaßlich aus der Steiermark)1)
-
Kutzenberger, Harald: "Zirpzirp", es lebt - Artenschutzprogramm Heuschrecken in Linz. 2000.Kutzenberger, Harald: "Zirpzirp", es lebt - Artenschutzprogramm Heuschrecken in Linz; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2000, H. 4, S. 3-131)
-
Kutzenberger, Harald: Bezugsräume als Instrumente der Naturschutzplanung. 1998.Kutzenberger, Harald: Bezugsräume als Instrumente der Naturschutzplanung. ÖKO L 1998, H. 4, S. 31-341)
-
Kutzenberger, Harald: Die trockenen Dammböschungen der Traun als Lebensraum für Schneckenarten. 1996.Kutzenberger, Harald: Die trockenen Dammböschungen der Traun als Lebensraum für Schneckenarten; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 1996, H. 2, S. 19-251)
-
Kutzenberger, Harald: Die Welser Heide - eine alte Kulturlandschaft in Dynamik. Überlegungen zum regionalen Raumordnungsprogramm. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1996.Kutzenberger, Harald: Die Welser Heide - eine alte Kulturlandschaft in Dynamik. Überlegungen zum regionalen Raumordnungsprogramm. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 50 (1996), H. 1, S. 3-271)
-
Hbl1996 1 3 27
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1996_1_3-27.pdf
-
Hbl1996 1 3 27
-
Kutzenberger, Harald: Ökologie im Straßenbau - die Umfahrung Ebelsberg in Linz. 2000.Kutzenberger, Harald: Ökologie im Straßenbau - die Umfahrung Ebelsberg in Linz; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2000, H. 3, S. 25-291)
-
Kutzenberger, Harald: Tierökologische Charakterisierung von Kulturlandschaften als Grundlage der Landschaftsplanung. 2001.Kutzenberger, Harald: Tierökologische Charakterisierung von Kulturlandschaften als Grundlage der Landschaftsplanung. - Diss. Univ. für Bodenkultur Wien 2001, 127 Bl.1)
-
Kutzenberger, Harald - Johannes Peterseil - Rainer Vierlinger: Landschaftsleitbild Dreiländerregion Böhmerwald. Endbericht. 2001.Kutzenberger, Harald - Johannes Peterseil - Rainer Vierlinger: Landschaftsleitbild Dreiländerregion Böhmerwald. Endbericht.- Wien 2001, 2 Bde. (Textteil und Katalogteil); davor bereits dazu 3 Zwischenberichte 1996, 1997 und 1998; vgl. dazu http://www.klf.at/html/prj/klf1_17.html1)
-
Kutzenberger, Harald, Gabriele Kutzenberger: Die Katrin - ein Naturjuwel im Inneren Salzkammergut, OÖ. Führer zum Naturschutzgebiet und Naturlehrpfad Katrin in Bad Ischl. 1999.Kutzenberger, Harald, Gabriele Kutzenberger: Die Katrin - ein Naturjuwel im Inneren Salzkammergut, OÖ. Führer zum Naturschutzgebiet und Naturlehrpfad Katrin in Bad Ischl. - Bad Ischl 1999, 96 S.1)
-
Leisch-Prost, Edith - Verena Pawlosky - Harald Wendelin: In-Rem-Dokumentation. Dokumentation aller am 17. Juni 2001 im Eigentum der Republik Österreich befindlichen Liegenschaften. 2003.Leisch-Prost, Edith - Verena Pawlosky - Harald Wendelin: In-Rem-Dokumentation. Dokumentation aller am 17. Juni 2001 im Eigentum der Republik Österreich befindlichen Liegenschaften. Hrsg.: Historikerkommission. Mitarb.: Martin Achrainer, Karin Berger, Hanna Burger, Maria Ecker, Harald Greifeneder, Michael Guggenberger, Kerstin Kauffold, Siegfried Kristöfl, Susanna Maria Mersits, Regine Muskens, Sonja Pisarik, Christa Putz, Christine Roiter, Thomas Samhaber, Ilse Staudacher, Gert Tschögl, Veronika Unterguggenberger, Roman Urbaner, Heidi Wilscher [ÖHK-Bericht 54]. - Wien ca. 2003, CD-ROM1)
-
Leonhartsberger, Harald: Inklusiver Sportunterricht an Schulen der Sekundarstufe I und an Polytechnischen Schulen Oberösterreichs; eine Bestandsaufnahme aus dem Schuljahr 2012/13. 2013.Leonhartsberger, Harald: Inklusiver Sportunterricht an Schulen der Sekundarstufe I und an Polytechnischen Schulen Oberösterreichs; eine Bestandsaufnahme aus dem Schuljahr 2012/13.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2013, 176 S.; Volltext online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/309151)
-
Lobitzer, Harald: Othmar Schauberger - Salzbergmann und Höhlenforscher. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 2017.Lobitzer, Harald: Othmar Schauberger - Salzbergmann und Höhlenforscher; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines 36, 2017, S. 59-64, Pionier der Salzkammergut-Höhlenforschung, gest. 1993 in Bad Ischl1)
-
Lobitzer, Harald - Robert Reiter: Untersberger Marmor zwischen der Ebenalm und Vorderen Grubenalm. In: Lobitzer, Harald (Hrsg.): Gosau (Salzkammergut, Oberösterreich) und Rußbach am Pass Gschütt (Tennengau, Salzburg) (Geologische Spaziergänge). 2016.Lobitzer, Harald - Robert Reiter: Untersberger Marmor zwischen der Ebenalm und Vorderen Grubenalm; in: Lobitzer, Harald (Hrsg.): Gosau (Salzkammergut, Oberösterreich) und Rußbach am Pass Gschütt (Tennengau, Salzburg) (Geologische Spaziergänge).- Wien 2016, S. 99 ff.1)
-
Lobitzer, Harald - Wolfgang E. Schöllnberger: Wichtige Gesteine der Region - ihr Alter und ihre Entstehung. In: Lobitzer, Harald (Hrsg.): Gosau (Salzkammergut, Oberösterreich) und Rußbach am Pass Gschütt (Tennengau, Salzburg) (Geologische Spaziergänge). 2016.Lobitzer, Harald - Wolfgang E. Schöllnberger: Wichtige Gesteine der Region - ihr Alter und ihre Entstehung; in: Lobitzer, Harald (Hrsg.): Gosau (Salzkammergut, Oberösterreich) und Rußbach am Pass Gschütt (Tennengau, Salzburg) (Geologische Spaziergänge).- Wien 2016, S. 29 ff.1)
-
Lumesberger, Doris: "Das ist ja unerhört!". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015.Lumesberger, Doris (Red.): "Das ist ja unerhört!"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2015, S. 70-73; über Beschwerdemanagement aus Sicht von Harald Kindermann (Professor an der FH Steyr), Daniela Höllerbauer (Marktforschungsinstitut Whitebox/ Linz), Ulrike Helm (Beschwerdeplattform "Wutundgut"/ Baden, Niederösterreich), Christian Klar (Gutscheinanbieter Invent/ Linz) und der Linzer Magistrats-Internet-Plattform "Wir schauen auf Linz),1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)