-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Für ein freies, unabhängiges Österreich ihr Leben gelassen. Gedenktafel für fünf Antifaschisten in der Linzer Tabakfabrik. In: Antifa-Info. 2002.Für ein freies, unabhängiges Österreich ihr Leben gelassen. Gedenktafel für fünf Antifaschisten in der Linzer Tabakfabrik; in: Antifa-Info Nr. 105, April-Mai 2002, S. 8 Rudolf Kühberger, Hugo Müller, Heinrich Obermayr, Anton Schmelensky, Sepp Teufl1)
-
Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. 2004.Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2004 (Schwerpunkt Mauthausen). Red.: Christine Schindler.- Münster 2004, 206 S.; darin Ernst Strasser: Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Ort der Vermitlung demokratischer Grundwerte, 7-15; Gerhard Botz, Brigitte Halbmayr, Helga Amesberger: Zeitzeugen- und Zeitzeuginnenprojekt Mauthausen (Mauthausen Survivors Documentation Project - MSDP). Genese, Projektstruktur und erste Ergebnisse, 30-67; Heinrich Berger: Zur Struktur der Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen. Ein quantitativer Überblick über die Stichprobe des ZeitzeugInnenprojektes Mauthausen, 68-76; Alexander Prenninger: Das schönste Denkmal, dass wir den gefallenen Soldaten der Freiheit setzen können ... Über den Nutzen und den Gebrauch ritualsierten Gedenkens in österreichischen und deutschen KZ-Gedenkstätten, 113-134; Brigitte Bailer-Galanda, Wilhelm Lasek, Heribert Schiedel: Revisionismus und das Konzentrationslager Mauthausen. Zur Genese und Aktualität des Revisionismus, 135-1491)
-
Landesamtsdirektor a. D. Dr. Pichler verabschiedet. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1991.Landesamtsdirektor a. D. Dr. Pichler verabschiedet. Amtliche Linzer Zeitung 1991, F. 10 Wirkl. Hofrat i. R. Dr. Heinrich Pichler-Tennenberg (* 1911 Linz - ? 1991 ebenda)1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XVIII. Klaus Sonnleitner spielt die Orgel der Stiftskirche Spital am Pyhrn; Werke von Jan Křtitel Kuchař, Johann Georg Albrechtsberger, Justinus Heinrich Knecht, Simon Sechter. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2015.Orgellandschaft Oberösterreich XVIII. Klaus Sonnleitner spielt die Orgel der Stiftskirche Spital am Pyhrn; Werke von Jan Křtitel Kuchař, Johann Georg Albrechtsberger, Justinus Heinrich Knecht, Simon Sechter.- Kefermarkt 2015, CD mit (hier eigentlich relevantem) Booklet1)
-
Zeitgenössische Lyrik von F. J. Heinrich, O. Bittner, J. Laßl, K. Kleinschmidt, S. Köllersberger, B. Willenthal, E. Bachlechner, H. Schanovsky, L. Kefer, R. Pfann, E. C. Heinisch, F. Kain, W. Seidlhofer. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1964.Zeigenössische Lyrik von F. J. Heinrich, O. Bittner, J. Laßl, K. Kleinschmidt, S. Köllersberger, B. Willenthal, E. Bachlechner, H. Schanovsky, L. Kefer, R. Pfann, E. C. Heinisch, F. Kain, W. Seidlhofer. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) H. 1/2, S. 18-20.*)
-
Mhbl1964 1 2 0018 0019
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1964_1_2_0018_0019.pdf
-
Mhbl1964 1 2 0018 0019
-
Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. In: Die Furche. 1959.Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. Die Furche Jg. 15 (Wien 1959) Nr. 30. Enthält Beiträge von Heinrich Gleißner, Ferdinand Weinberger, Anton Peham, Gottfried Nobl, Hermann Pfeiffer, Franz Vieböck, Ferdinand Klostermann, Engelbert Schwarzbauer, Franz Mittermayr und Josef Lenzenweger sowie Harry Slapnicka.1)
-
Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. In: Publikationen des Institut für österr. Geschichtsforschung. 1968.Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vorbereitet v. Oskar Frh. v. Mitis. Bearb. v. Heinrich Fichtenau u. Erich Zöllner. Bd. 4, Halbbd. 1: Ergänzende Quellen 976-1194. Unter Mitwirkung v. Heide Dienst bearb. v. Heinrich Fichtenau. - Wien 1968 (Publikationen des Inst. für österr. Geschichtsforschung. R. 3)1)
-
Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vorbereitet von Oskar Frh. v. Mitis, bearbeitet von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner. In: Publikationen des Instituts f. Österreichische Geschichtsforschung. 1954-1955.Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vorbereitet von Oskar Frh. v. Mitis, bearbeitet von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner. Bd. 2: Die Siegelurkunden der Babenberger und ihrer Nachkommen von 1216 bis 1279. Bd. 3: Die Siegel der Babenberger. Von Oskar Frh. v. Mitis und Franz Gall. Wien 1954-1955. X, 460 und XLVII, 120 S. (Publikationen des Instituts f. Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 2. 3.)1)
-
Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vorbereitet von Oskar Mitis. Bearbeitet von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner, Bd. 1: Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215. 1950.Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vorbereitet von Oskar Mitis. Bearbeitet von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner, Bd. 1: Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215. Wien 1950. XVI und 362 S.1)
-
Appelt, Heinrich: Privilegium minus. Das staufische Kaisertum u. die Babenberger in Österreich. In: Böhlau-Quellenbücher. 1976.Appelt, Heinrich: Privilegium minus. Das staufische Kaisertum u. die Babenberger in Österreich. 2. durchgesehene Aufl. - Wien, Köln, Graz 1976.104 S. (Böhlau-Quellenbücher) Darin oö. Belange1)
-
Aspetsberger, Friedbert: Der Groß-Sprecher Heinrich Drendorf. Zu Adalbert Stifters Nachsommer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1983.Aspetsberger, Friedbert: Der Groß-Sprecher Heinrich Drendorf. Zu Adalbert Stifters "Nachsommer". Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 32 (1983) F. 3/4, S. 179-2191)
-
Bartl, Andrea: Den Suizid erzählen. Gegen den Suizid anerzählen? Zur Signatur des Todes in Adalbert Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters, erläutert mit einem Seitenblick auf Heinrich von Kleists Prosa. In: Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids. Hrsg.: Günter Blamberger u.a. (Morphomata 14).. 2013.Bartl, Andrea: Den Suizid erzählen. Gegen den Suizid anerzählen? Zur Signatur des Todes in Adalbert Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters, erläutert mit einem Seitenblick auf Heinrich von Kleists Prosa; in: Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids. Hrsg.: Günter Blamberger u.a. (Morphomata 14).- München 2013, S. 235-2501)
-
Berger, Heinrich: Quantitative Analyse der Datenbank des "Mauthausen Survivors Documentation Project". In: Bericht über den 24. Österreichischen Historikertag in Innsbruck. Veranstaltet vom Tiroler Landesarchiv und dem Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in der Zeit vom 20. . 2006.Berger, Heinrich: Quantitative Analyse der Datenbank des "Mauthausen Survivors Documentation Project"; in: Bericht über den 24. Österreichischen Historikertag in Innsbruck. Veranstaltet vom Tiroler Landesarchiv und dem Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in der Zeit vom 20. bis 23. September 2005. Red.: Christoph Haidacher - Richard Schober (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 33) (auch als: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 13). - Innsbruck 2006, S. 609-620, Analyse hinsichtlich Widerstandstätigkeit, Geschlecht, etc."1)
-
Berger, Heinrich: Zwischen Arbeit und Strafe. Ausländische Zwangsarbeiter in Konzentrationslagern im heutigen Österreich. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlich. 2013.Berger, Heinrich: Zwischen Arbeit und Strafe. Ausländische Zwangsarbeiter in Konzentrationslagern im heutigen Österreich; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 119-1381)
-
Berger, Karin - Nikolaus Dimmel (Projektleitung) - David Forster - Claudia Spring - Heinrich Berger (EDV-Konsulent): "Vollzugspraxis des Opferfürsorgegesetzes". Analyse der praktischen Vollziehung des einschlägigen Sozialrechts. Hrsg.: Historikerkommission. 2002.Berger, Karin - Nikolaus Dimmel (Projektleitung) - David Forster - Claudia Spring - Heinrich Berger (EDV-Konsulent): "Vollzugspraxis des Opferfürsorgegesetzes". Analyse der praktischen Vollziehung des einschlägigen Sozialrechts. Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 50]. - Wien 2002, 11, 294 S., vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ ; Druck: Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 29, 2. - Wien-München 2004, 309 S.1)
-
Bergermayer, Angela: Von Hunger, Hunnen & Heinrich. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Bergermayer, Angela: Von Hunger, Hunnen & Heinrich; in: Servus in Stadt & Land 2014, H. 4, S. 6; über Ortsnamen u.a. zu Heinrichsschlag in OÖ1)
-
Berndt, Friedrich: Der erstbekannte Bürger von Steyr. In: Steyrer Zeitung. 1952.Berndt, Friedrich: Der erstbekannte Bürger von Steyr. Steyrer Zeitung 1952 Nr. 25 Unterhalt. Beilage. Heinrich Kerschberger, 13. Jahrh.1)
-
Blumberger Friedr.: Markgraf Conrad in Oesterreich zur Zeit Heinrichs Jasomirgott. In: Hormayrs Archiv. 1818.Blumberger Friedr., Markgraf Conrad in Oesterreich zur Zeit Heinrichs Jasomirgott, Hormayrs Archiv, IX. Bd., 1818, Nr. 61, S. 238 ff.1)
-
Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian. 2014.Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian.- Regensburg 2014, 197 S.; unbekannter Schreiber (819), Gutolf von Heiligenkreuz (über die Inklusin Wilbirg), Kaiser Maximilian I. (über "früheste archäologische Unternehmung in Oberösterreich" 1514/15 auf der Suche nach dem Grab des Heiligen Florian), Michael Millnberger, Papst Pius VI., Caroline Pichler, Abbé Georg Joseph Vogel, Thomas Frognall Dibdin, Helmina von Chézy, August Heinrich Hoffmann von Fallesleben, Ignaz Franz Castelli, Patrick Leigh Fermor und Claudio Magris1)
-
Coreth, Anna: Historiographie in der Zeit des Barock. In: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. 1986.Coreth, Anna: Historiographie in der Zeit des Barock; in: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. Textred.: Lotte Wewalkam Bildred.: Renate Fauland - Gottfried Hirzenberger.- Wien u.a. 1986, S. 186-203; darin u.a. zur 1677 publizierten Festschrift Simon Rettenbachers für Kremsmünster, zum Sankt Florianer Bibliothekar und Archivar Johann Pachl, zu Job Hartmann von Enenkel (geb. in Heinrichschlag, heute Gem. Grünbach) und zu Valentin Preuenhuber (Steyr)1)
-
Danhofer, Petra: Startup-Serie: Teil 2: Üben ist ein Spiel;. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Startup-Serie: Teil 2: Üben ist ein Spiel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2018, S. 38-39, über die Hagenberger Firma Fun:Music IT GmbH von Christoph und Heinrich Huber, Christian Kapplmüller und Alexander Kogler mit Musiküben-App bzw. Music Education Game mit Social Features, tonestro1)
-
Fichtenau, Heinrich: Die Kanzlei der letzten Babenberger. In: Beiträge zur Mediävistik Bd. 2: Urkundenforschung. 1977.Fichtenau, Heinrich: Die Kanzlei der letzten Babenberger. In: Fichtenau: Beiträge zur Mediävistik Bd. 2: Urkundenforschung (Stuttgart 1977) S. 212-257 Darin oö. Belange1)
-
Fichtenau, Heinrich: Diplomatiker und Urkundenforscher. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1992.Fichtenau, Heinrich: Diplomatiker und Urkundenforscher. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 100 (Wien 1992), S. 9-49 Darin zu Engelbert Mühlbacher (* 1843 Gresten - ? 1903 Wien), Historiker und Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, 1862-18721)
-
Guggenberger, Josef: Christoph Ransmayr - Die letzte Welt (1988). In: Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur von Heinrich Heine bis Herta Müller. 2013.Guggenberger, Josef: Christoph Ransmayr - Die letzte Welt (1988); in: Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur von Heinrich Heine bis Herta Müller. Hrsg.: Bettina Bannasch u.a.- Berlin 2013, S. 478 ff.1)
-
Guggenberger, Josef: Christoph Ransmayr: Die letzte Welt (1988). In: Bannasch, Bettina - Gerhild Rochus (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur von Heinrich Heine bis Herta Müller. 2013.Guggenberger, Josef: Christoph Ransmayr: Die letzte Welt (1988); in: Bannasch, Bettina - Gerhild Rochus (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur von Heinrich Heine bis Herta Müller.- Berlin 2013, S. 478 ff. (im Abschnitt "Literaturanalysen")1)
-
Güttenberger, Heinrich: Zollstätten und Handelswege nach der Zollordnung von Raffelstetten. In: Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien. 1926.Güttenberger, Heinrich: Zollstätten und Handelswege nach der Zollordnung von Raffelstetten. Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien Bd 69 (1926) S. 52-63.1)
-
Hagleitner, Heinrich: Unter der blühenden Linde (Familie Plohberger in Kirchberg bei Linz). In: Linzer Volksblatt. 1926.Hagleitner, Heinrich: Unter der blühenden Linde (Familie Plohberger in Kirchberg bei Linz). Linzer Volksblatt 1926 Nr 137.1)
-
Heigel C. Th. und Riezler S. O.: Das Herzogthum Baiern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Otto I. v. Wittelsbach. 1867.Heigel C. Th. und Riezler S. O., Das Herzogthum Baiern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Otto I. v. Wittelsbach, München 1867.1)
-
Heilhamer, Heinrich: Besuch bei der Familie Musenberger. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1968.Heilhamer, Heinrich: Besuch bei der Familie Musenberger. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 8 (1968) H. 7/8, S. 118-120.*)
-
Mhbl1968 7 8 0118 0120
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1968_7_8_0118_0120.pdf
-
Mhbl1968 7 8 0118 0120
-
Heinrich Heidersberger: Das photographische Werk im Querschnitt. Ausstellung. Kunstverein Wolfsburg, Schloß Wolfsburg: 25.5.-29.6.1986. 1986.Heinrich Heidersberger. Das photographische Werk im Querschnitt. Ausstellung. Kunstverein Wolfsburg, Schloß Wolfsburg: 25.5.-29.6.1986.- Wolfsburg 1986. 6, 29 Bl. Abb. mit Text Photograph (* 1906 Ingolstadt), in der Jugend in und Beziehungen zu Linz1)
-
Heller Ambros: Die Ostmark zur Zeit Kaiser Heinrichs IV. bis zur Schlacht an der Unstrut. In: Verein für Landeskunde in Niederösterreich.Heller Ambros, Die Ostmark zur Zeit Kaiser Heinrichs IV. bis zur Schlacht an der Unstrut, Verein für Landeskunde in Niederösterreich, VII., pag. 200 bis 210.1)
-
Hofer, Josef Friedrich: In memoriam WHR Dr. Heinrich Mensdorff-Pouilly. In: OÖ. Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer. 1995.Hofer, Josef Friedrich: In memoriam WHR Dr. Heinrich Mensdorff-Pouilly. OÖ. Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer Jg. 91 (Linz 1995), Nr. 64, S. 20 Internist, Ärztlicher Leiter im Krankenhaus Freistadt (? 1995 Freistadt)1)
-
Jud, Franz: Zum Tod von P. Heinrich Kranewitter S. J., Direktor am Aloisianum Linz-Freinberg. In: Freinberger Stimmen. 1964/65.Jud, Franz: Zum Tod von P. Heinrich Kranewitter S. J., Direktor am Aloisianum Linz-Freinberg. Freinberger Stimmen Jg. 35 (Linz 1964/65) H. 2, S. 59-60.1)
-
Koller, Heinrich: Der Babenberger Markgraf Leopold III. und Baiern. In: Münchener historische Studien. 1976.Koller, Heinrich: Der Babenberger Markgraf Leopold III. und Baiern. In: Grundwissenschaften und Geschichte. Festschrift f. Peter Acht (Kallmünz/Opf. 1976) S. 86-94 (Münchener historische Studien 15) Betrachtet die Urkunden des Markgrafen f. das Stift St. Florian v. 1115 u. die Urkunden d. Passauer Bischöfe Ulrich v. 1111 u. Reginmar v. 1125 als Fälschungen1)
-
Koller, Heinrich: Die Bedeutung der Vogteien zur Zeit der Georgenberger Handfeste. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns. 1986.Koller, Heinrich: Die Bedeutung der Vogteien zur Zeit der Georgenberger Handfeste. In: Lebensformen im Mittelalter. Ausstellung (Enns 1986) S. 19-27 (Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns N.F. 24)1)
-
Konrad, Helmut: Von Linz aus. Die Formierung der österreichischen Zeitgeschichte. In: Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz. 2011.Konrad, Helmut: Von Linz aus. Die Formierung der österreichischen Zeitgeschichte; in: Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz. Hrsg.: Heinrich Berger, Melanie Dejnega, Regina Fritz und Alexander Prenninger.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 47-57; betrifft die Johannes Kepler Universität1)
-
Kranewitter, Heinrich: In memoriam Hofrat Dr. Eugen Carsen. In: Freinberger Stimmen. 1964.Kranewitter, Heinrich: In memoriam Hofrat Dr. Eugen Carsen. Freinberger Stimmen Jg. 34 (Linz 1964) S. 56-58.1)
-
Kühne, Heinrich: Der Wittenberger Kalender des Johann Püchler aus Linz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1980.Kühne, Heinrich: Der Wittenberger Kalender des Johann Püchler aus Linz. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 34 (1980) H. 3/4, S. 163-1651)
-
Hbl1980 3 4 163 165
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1980_3_4_163-165.pdf
-
Hbl1980 3 4 163 165
-
Lamprecht, Anna u.a.: Ästhetik der Moderne. Photographien von Heinrich Heidersberger.. 2007.Lamprecht, Anna u.a.: Ästhetik der Moderne. Photographien von Heinrich Heidersberger. Katalog zur Ausstellung des Museums für Konkrete Kunst Ingolstadt, 31. März bis 13. Mai 2007, Hrsg.: Tobias Hoffmann u.a..- Köln 2007, 113 S.; Heinrich Heidersberger, 1906-2008, Jugendjahre in Linz, Mitglied der Linzer KünstlerInnenvereinigung Maerz1)
-
Linschinger, Josef: Alte Meister. Die Präsidenten der KGS August von Ramberg, Ernst August von Mandelsloh, Walter Schauberger, Erwin Lang, Franz Schicker, Hans Egelkraut, Heinrich Traugott, Josef Linschinger. In: Kunst im Salzkammergut. 2009.Linschinger, Josef (Konzept, Red. und Gestaltung): Alte Meister. Die Präsidenten der KGS August von Ramberg, Ernst August von Mandelsloh, Walter Schauberger, Erwin Lang, Franz Schicker, Hans Egelkraut, Heinrich Traugott, Josef Linschinger, hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie vom 1. Juni bis 29. Juni 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Salzkammergut (Kunst im Salzkammergut 3/4).- Gmunden 2009, 98 S.1)
-
Mayböck, Leopold Josef: Leonhard Hellfried von Meggau und Heinrich Wilhelm von Starhemberg. Ein Beitrag zur Herrschaftsgeschichte der vereinigten Herrschaften von Windegg-Schwertberg-Hart im 17. Jahrhundert. In: Windegger Geschehen. 2020.Mayböck, Leopold Josef: Leonhard Hellfried von Meggau und Heinrich Wilhelm von Starhemberg. Ein Beitrag zur Herrschaftsgeschichte der vereinigten Herrschaften von Windegg-Schwertberg-Hart im 17. Jahrhundert. In: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, 42. Ausgabe, Mai 2020. S. 2-17.*)
-
Windegger Geschehen 42 2020 001 017
/media/heimatforscher/dokumente/publikationsforum/windegger_geschehen/Windegger_Geschehen_42_2020_001-017.pdf
-
Windegger Geschehen 42 2020 001 017
-
Mejzlik, Heinrich: Die Gründung und Entwicklung der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft. In: Mitteilungen des Montanhistorischen Vereins für Österreich. 1981.Mejzlik, Heinrich: Die Gründung und Entwicklung der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft. Mitteilungen des Montanhistorischen Vereins für Österreich 1981 (Leoben 1981) S. 27-62 Darin die Innerberger Hauptgewerkschaft1)
-
Merinsky, Judith: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die Medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938. Biographien entlassener Professoren u. Dozenten. 1981.Merinsky, Judith: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die Medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938. Biographien entlassener Professoren u. Dozenten. - Diss. Univ. Wien 1981. XXI, 301, 20 Bl. [maschinschr.] Darin die oö. Ärzte Hans Heidler, Karl Hitzenberger, Heinrich Kahr u. Gustav Sauser1)
-
Mühlberger, Günter: Die Geschichte des Heinrich Drendorf. Eine objekt-beziehungstheoretische Untersuchung von Adalbert Stifters Nachsommer. 1987.Mühlberger, Günter: Die Geschichte des Heinrich Drendorf. Eine objekt-beziehungstheoretische Untersuchung von Adalbert Stifters "Nachsommer".- Diplomarb. Univ. Innsbruck 1987. 166 Bl. (maschinschr.)1)
-
Müller, Ulrich: Heinrich von Ofterdingen, Kürenbergers Falken-Lied, Novalis und der Ofterdingen-Roman von Johannes Rüber (1988). In: Swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîchFestschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Márta Nagy u.a. (Abrogans 1) (Budapester Beiträge zur Germanistik 37).. 2001.Müller, Ulrich: Heinrich von Ofterdingen, Kürenbergers Falken-Lied, Novalis und der Ofterdingen-Roman von Johannes Rüber (1988); in: "Swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch"Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Márta Nagy u.a. (Abrogans 1) (Budapester Beiträge zur Germanistik 37). Piliscsaba u.a. 2001, S. 493 ff.; aus OÖ: der Kürenberger1)
-
Obergottsberger, Heinrich: Kondensstreifen und Chewing-Gum. Umsturzzeit in Steyr - ein Familienroman (Kriegsende 1944/45). 2007.Obergottsberger, Heinrich: Kondensstreifen und Chewing-Gum. Umsturzzeit in Steyr - ein Familienroman (Kriegsende 1944/45).- Linz 2007, 637 S.; literarische Aufarbeitung der Zeit 1944/451)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)